Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Deconstructing Martial Arts
    Author: Bowman, Paul
    Published: 2019
    Publisher:  Cardiff University Press, Cardiff

    "What is the essence of martial arts? What is their place in or relationship with culture and society? Deconstructing Martial Arts analyses familiar issues and debates that arise in scholarly, practitioner and popular cultural discussions and... more

     

    "What is the essence of martial arts? What is their place in or relationship with culture and society?

    Deconstructing Martial Arts analyses familiar issues and debates that arise in scholarly, practitioner and popular cultural discussions and treatments of martial arts and argues that martial arts are dynamic and variable constructs whose meanings and values regularly shift, mutate and transform, depending on the context.

    It argues that deconstructing martial arts is an invaluable approach to both the scholarly study of martial arts in culture and society and also to wider understandings of what and why martial arts are. Placing martial arts in relation to core questions and concerns of media and cultural studies around identity, value, orientalism, and embodiment,

    Deconstructing Martial Arts introduces and elaborates deconstruction as a rewarding method of cultural studies."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781911653004; 9781911653011; 9781911653028
    Other identifier:
    Subjects: Semiotics / semiology; Social & political philosophy; Popular philosophy; Alternative belief systems; Cultural studies; Popular culture
    Other subjects: Martial Arts; Deconstruction; Embodiment; Ideology; Culture; Knowledge
    Scope: 1 electronic resource (182 p.)
  2. Im Gleichschritt des Dao
    Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Taekwondo-Praxis in Südkorea
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Im Gleichschritt des Dao
    zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Taekwondo-Praxis in Südkorea
    Published: [2022]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Im Gleichschritt des Dao
    Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Taekwondo-Praxis in Südkorea
    Published: [2022]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Martial Arts als Forschungsfeld -- 1.2 Martial Arts und Embodiment -- 1.3 Eingrenzung und Thema der Arbeit -- 1.4 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.5 Aufbau... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Martial Arts als Forschungsfeld -- 1.2 Martial Arts und Embodiment -- 1.3 Eingrenzung und Thema der Arbeit -- 1.4 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 1.6 Hinweise zu Romanisierungen -- 2. Taekwondo: Institutionelle Struktur, Geschichte und Spirit -- 2.1 Taekwondo und seine Institutionen -- 2.2 Ein ideologiebehaftetes Terrain: Zur Geschichte des Taekwondo -- 2.3 Der Taekwondo Spirit -- 3. Theoretische Grundlagen: Taekwondo(-Training) als Praxis und Performance -- 3.1 Das Soziale als Praxis -- 3.2 Cultural Performance: Zwischen Performativität, Theatralität und Ritualität -- 3.3 Zwischenbilanz und Konkretisierung der Forschungsfragen -- 4. Einführung in die Empirie: Methodologische Vorüberlegungen und Orientierung im Feld -- 4.1 Beobachtenden Teilnahme als Forschungsmethode in den Martial Arts Studies: methodische Grundlagen, Datenerhebung und -aufzeichnung -- 4.2 Beobachtenden Teilnahme und ihre kritischen Aspekte -- 4.3 Das Analyseverfahren: Die Aufführungsanalyse -- 4.4 Methodologische Zwischenbilanz -- 4.5 Das Feld. Eine Einführung: Zugang, Orientierung und Auswahl -- 5. Die Trainingspraxis des Taekwondo als Aufführungspraxis: Ein Fallbeispiel -- 5.1 Der Dojang: Zwischen Funktionalität und Ästhetik -- 5.2 Die Akteur*innen: Zwischen (Selbst-)Präsentation und Repräsentation -- 5.3 Das Training: Praktiken und Praxis im Spannungsverhältnis von Performativität, Theatralität und Ritualität -- 5.4 Zwischenbilanz -- Der Performative Taekwondo Spirit: Zwischen Selbstreferentialität und Emergenz -- 6.1 Selbstreferentieller und institutioneller Taekwondo Spirit -- 6.2 Taekwondo-Praxis, gesellschaftlicher Kontext und emergenter Taekwondo Spirit -- 6.3 Verflechtungen: Selbstreferentieller Taekwondo Spirit und emergenter Taekwondo Spirit -- 6.4 Taekwondo Spirit: Theatralität und Ritualität -- 6.5 Zusammenfassung, Einordnung und Diskussion -- 7. Schluss: Resümee, Grenzen, Anknüpfungspunkte und Wissenstransfer -- 7.1 Zentrale Ergebnisse -- 7.2 Begrenzungen und Anknüpfungspunkte -- 7.3 Wissenschaftlicher Mehrwert und Wissenstransfer -- Quellenverzeichnis Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern vermittelt auch konkrete Normen und Werte. Gerade Kampfkünste und Kampfsportarten sehen in diesem pädagogischen Anspruch ihre primäre gesellschaftliche Legitimation. Wie also werden Normen, Werte und Ideale in deren Praxis hervorgebracht? Wie kann die Untersuchung dessen theoretisch gefasst und methodisch umgesetzt werden? Und welche Rolle kann Theatralität in diesen Verkörperungsprozessen spielen? Martin Minarik untersucht diese Fragen anhand einer Fallstudie zur Trainingspraxis des Taekwondo in Südkorea, indem er praxeologische und theaterwissenschaftliche Theorie und Methodik verbindet

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459133
    Other identifier:
    Series: Materialitäten ; Band 31
    Subjects: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Other subjects: Asia; Body; Cultural Studies; Culture; Martial Arts; Norms; Performativity; Practice; Sociology; South Korea; Sport; Theatre Studies; Theatre; Theatricality; Values
    Scope: 1 Online-Ressource (328 p)
  5. The Spiritual Quest in Keisuke Itagaki's Baki Series
    A Synthesis of Eastern Religious Figures, Aesthetics, and Martial Arts in a Japanese Anime
    Published: 2023

    The Baki series, created by Keisuke Itagaki, is a globally popular anime and manga franchise that has captivated audiences with its striking visual aesthetic and depiction of martial arts. However, despite its widespread popularity, there is a... more

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan

     

    The Baki series, created by Keisuke Itagaki, is a globally popular anime and manga franchise that has captivated audiences with its striking visual aesthetic and depiction of martial arts. However, despite its widespread popularity, there is a notable lack of scholarly research on the series, particularly in relation to its spiritual and philosophical themes. This research paper aims to address this gap by offering a contextualized analysis of Baki that explores the complex intersection of religion, aesthetics, and pop culture in Japanese society. Through an examination of the series' representation of Eastern religious and philosophical traditions, this study aims to provide insights into the broader cultural attitudes towards masculinity, violence, and martial arts in Japan and the global community. By shedding light on the spiritual themes present in the Baki series, this research seeks to contribute to the global discourse on popular culture, martial arts, and spirituality, offering a nuanced perspective on the multifaceted nature of Japanese culture and its influence on the wider world.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Journal for religion, film and media; Graz : Institut f. Fundamentaltheologie, 2015; 9(2023), 2, Seite 76-86; Online-Ressource

    Subjects: Archetypes; Japanese Anime; Martial Arts; Masculinity; Mythology; Religion; Subversion
    Scope: 6 Illustrationen (teilweise farbig)
  6. Körperinszenierungen im japanischen Film
    = Presentation of bodies in Japanese films
    Contributor: Adachi-Rabe, Kayo (Herausgeber); Becker, Andreas (Herausgeber)
    Published: [2016]
    Publisher:  Büchner-Verlag, Darmstadt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Adachi-Rabe, Kayo (Herausgeber); Becker, Andreas (Herausgeber)
    Language: German; English
    Media type: Conference proceedings
    Format: Print
    ISBN: 9783941310735; 3941310739
    Other identifier:
    9783941310735
    Corporations / Congresses: Shintai/Sōma. Körperinszenierungen im Japanischen Film (2013, Frankfurt am Main)
    Series: Büchner Medien
    Subjects: Film; Körper <Motiv>
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Body; Film; Inszenierung; Kino; Körper; (VLB-WN)1587: Hardcover, Softcover / Kunst/Fotografie, Film, Video, TV; (BISAC Subject Heading)ART057000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; Akira Kurosawa; Fukushima; Godzilla; Japanischer Film; Körper im Film; Körperbilder; Körperdarstellung; Körperinszenierung; Takeshi Kitano; Yasujiro Ozu; Zen-Buddhismus; shintai; Martial Arts; soma
    Scope: 302 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Notes:

    Ausarbeitungen der Tagung "Shintai/Sōma. Körperinszenierungen im Japanischen Film" 2013 in Frankfurt am Main (Einleitung)

  7. Im Gleichschritt des Dao
    Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Taekwondo-Praxis in Südkorea
    Published: [2022]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Martial Arts als Forschungsfeld -- 1.2 Martial Arts und Embodiment -- 1.3 Eingrenzung und Thema der Arbeit -- 1.4 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.5 Aufbau... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Martial Arts als Forschungsfeld -- 1.2 Martial Arts und Embodiment -- 1.3 Eingrenzung und Thema der Arbeit -- 1.4 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 1.6 Hinweise zu Romanisierungen -- 2. Taekwondo: Institutionelle Struktur, Geschichte und Spirit -- 2.1 Taekwondo und seine Institutionen -- 2.2 Ein ideologiebehaftetes Terrain: Zur Geschichte des Taekwondo -- 2.3 Der Taekwondo Spirit -- 3. Theoretische Grundlagen: Taekwondo(-Training) als Praxis und Performance -- 3.1 Das Soziale als Praxis -- 3.2 Cultural Performance: Zwischen Performativität, Theatralität und Ritualität -- 3.3 Zwischenbilanz und Konkretisierung der Forschungsfragen -- 4. Einführung in die Empirie: Methodologische Vorüberlegungen und Orientierung im Feld -- 4.1 Beobachtenden Teilnahme als Forschungsmethode in den Martial Arts Studies: methodische Grundlagen, Datenerhebung und -aufzeichnung -- 4.2 Beobachtenden Teilnahme und ihre kritischen Aspekte -- 4.3 Das Analyseverfahren: Die Aufführungsanalyse -- 4.4 Methodologische Zwischenbilanz -- 4.5 Das Feld. Eine Einführung: Zugang, Orientierung und Auswahl -- 5. Die Trainingspraxis des Taekwondo als Aufführungspraxis: Ein Fallbeispiel -- 5.1 Der Dojang: Zwischen Funktionalität und Ästhetik -- 5.2 Die Akteur*innen: Zwischen (Selbst-)Präsentation und Repräsentation -- 5.3 Das Training: Praktiken und Praxis im Spannungsverhältnis von Performativität, Theatralität und Ritualität -- 5.4 Zwischenbilanz -- Der Performative Taekwondo Spirit: Zwischen Selbstreferentialität und Emergenz -- 6.1 Selbstreferentieller und institutioneller Taekwondo Spirit -- 6.2 Taekwondo-Praxis, gesellschaftlicher Kontext und emergenter Taekwondo Spirit -- 6.3 Verflechtungen: Selbstreferentieller Taekwondo Spirit und emergenter Taekwondo Spirit -- 6.4 Taekwondo Spirit: Theatralität und Ritualität -- 6.5 Zusammenfassung, Einordnung und Diskussion -- 7. Schluss: Resümee, Grenzen, Anknüpfungspunkte und Wissenstransfer -- 7.1 Zentrale Ergebnisse -- 7.2 Begrenzungen und Anknüpfungspunkte -- 7.3 Wissenschaftlicher Mehrwert und Wissenstransfer -- Quellenverzeichnis Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern vermittelt auch konkrete Normen und Werte. Gerade Kampfkünste und Kampfsportarten sehen in diesem pädagogischen Anspruch ihre primäre gesellschaftliche Legitimation. Wie also werden Normen, Werte und Ideale in deren Praxis hervorgebracht? Wie kann die Untersuchung dessen theoretisch gefasst und methodisch umgesetzt werden? Und welche Rolle kann Theatralität in diesen Verkörperungsprozessen spielen? Martin Minarik untersucht diese Fragen anhand einer Fallstudie zur Trainingspraxis des Taekwondo in Südkorea, indem er praxeologische und theaterwissenschaftliche Theorie und Methodik verbindet

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459133
    Other identifier:
    Series: Materialitäten ; Band 31
    Subjects: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Other subjects: Asia; Body; Cultural Studies; Culture; Martial Arts; Norms; Performativity; Practice; Sociology; South Korea; Sport; Theatre Studies; Theatre; Theatricality; Values
    Scope: 1 Online-Ressource (328 p)