Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Eigentümerstandortgemeinschaften und Urban Governance
    eine Untersuchung kollektiven Handelns in der Stadtentwicklung am Beispiel von Wohnquartieren im demographischen Wandel
  2. Eigentümerstandortgemeinschaften und Urban Governance
    Eine Untersuchung kollektiven Handelns in der Stadtentwicklung am Beispiel von Wohnquartieren im demografischen Wandel
    Published: 2012
    Publisher:  Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Dresden ; Technische Universität Dresden, Berlin ; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. ; Rhombos-Verlag

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Müller, Bernhard (Akademischer Betreuer, Akademischer Betreuer); Henckel, Dietrich (Akademischer Betreuer)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    RVK Categories: RB 10912
    Series: IÖR Schriften ; 54
    Subjects: Stadtumbau; Grundeigentümer; Interessenverband; Kollektives Handeln; Motivation; Stadtentwicklung; Stadtviertel; Governance; Interessenverband; Wandel; Akteur; Gemeinde; Grundeigentümer; Governance; Stadtteilplanung; Kollektives Handeln; Interessenverband
    Other subjects: Demographischer Wandel; Governance; Kollektivhandeln; Stadtentwicklung; Stadtteil; Wohneigentum; Eigentümerstandortgemeinschaften; Urban Governance; Demographic shift; Urban development; Local Property Owner Partnership; Property owners; Collective action; quarter; Urban Governance
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Dresden, Technische Universität Dresden, Diss., 2011

  3. Eigentümerstandortgemeinschaften und Urban Governance: eine Untersuchung kollektiven Handelns in der Stadtentwicklung am Beispiel von Wohnquartieren im demografischen Wandel
    Published: 2011
    Publisher:  Rhombos-Verl, Berlin

    Abstract: Die Stadtentwicklungspolitik in Deutschland formuliert aufgrund veränderter Rahmenbedingungen wie dem demografischen Wandel, der Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen oder auch veränderter öffentlicher Finanzen, die normative Idee,... more

     

    Abstract: Die Stadtentwicklungspolitik in Deutschland formuliert aufgrund veränderter Rahmenbedingungen wie dem demografischen Wandel, der Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen oder auch veränderter öffentlicher Finanzen, die normative Idee, Stadtquartiere durch eine intensivere Beteiligung privater Akteure zu entwickeln. Bisherige Versuche der Städtebauförderung die Einbindung privater Kleineigentümer in quartiersbezogene Handlungsansätze zu stimulieren zeigen, dass dies bislang nur unzureichend gelingt. Auf rationalen Handlungslogiken basierende Theorien sprechen im Zusammenhang der privaten Erstellung öffentlicher Güter sogar von "Marktversagen". Und trotzdem existieren bereits erste Eigentümerstandortgemeinschaften (ESG) in Deutschland. Was ermöglichte dieses private Engagement? Angesichts fehlender empirischer Daten über freiwilliges kollektives Handeln privater Eigentümer in der Quartiersentwicklung, geht die vorliegende Dissertation der Frage nach, welche Faktoren die Entstehung v

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file