Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 17 of 17.
-
Rezension: Villö Huszai, Ralph Fehlmann (Hrsg.): Literatur als Streitfall - Debattenkultur für den Literaturunterricht. Bern, 2020
-
[Rezension von: Literature, journalism, and the vocabularies of liberalism: politics and letters, 1886–1916]
-
[Rezension von: Darwin’s bards
: British and American poetry in the age of evolution] -
“Space, place, and narrative”: a short introduction
-
Walther, Reinmar und der Biographismus auf zweiter Stufe: eine textfokussierte Interpretation des Reinmar-Nachrufs Walthers von der Vogelweide
-
Some thoughts on the spatial forms and practices of storytelling
-
The heroic programme of Sherlock
-
Eine Sprachform für die Sprachlosigkeit: Liebesgedichte aus Karin Hauganes Oktavfeltet
-
Matteo Salvini auf Twitter: eine Analyse ausgewählter sprachlicher, stilistischer und rhetorischer Strategien
-
Appunti sul dialetto napoletano nel cinema comico contemporaneo
-
Función de los elementos épicos en la "Carta" de Lope de Aguirre (1578) y en las peticiones jurídico-administrativas del siglo XVI
-
Book Review: Baylee Brits. 2017. Literary infinities - number and narrative in modern fiction. New York/London: Bloomsbury
-
Rezension: Albrecht Hausmann unter Mitwirkung von Cornelia Logemann und Christian Rode (Hg.),Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik, Heidelberg: Winter 2004, 248 S. (Beihefte zum Euphorion 46)
-
Rezension: Thomas Cramer, John Greenfield, Ingrid Kasten und Erwin Koller (Hgg.), Frauenlieder – Cantigas de amigo, Stuttgart: Hirzel 2000
-
Narrativität als linguistische Kategorie: Schlaglichter auf ein sprachliches Grundkonzept
-
Grammatik der Narration
-
“And am I thus Rewarded?” The rejected hero and the raped heroine in Mary Pix’s Ibrahim