Results for *

Displaying results 1 to 24 of 24.

  1. Arab TV-Audiences : Negotiating Religion and Identity
    Contributor: Galal, Ehab (Publisher)
    Published: 2015
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Today the relations between Arab audiences and Arab media are characterised by pluralism and fragmentation. More than a thousand Arab satellite TV channels alongside other new media platforms are offering all kinds of programming. Religion has also... more

     

    Today the relations between Arab audiences and Arab media are characterised by pluralism and fragmentation. More than a thousand Arab satellite TV channels alongside other new media platforms are offering all kinds of programming. Religion has also found a vital place as a topic in mainstream media or in one of the approximately 135 religious satellite channels that broadcast guidance and entertainment with an Islamic frame of reference. How do Arab audiences make use of mediated religion in negotiations of identity and belonging? The empirical based case studies in this interdisciplinary volume explore audience-media relations with a focus on religious identity in different countries such as Egypt, Tunisia, Algeria, Morocco, Great Britain, Germany, Denmark, and the United States.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. What Literature Knows : Forays into Literary Knowledge Production
    Contributor: Kley, Antje (Publisher); Merten, Kai (Publisher)
    Published: 2018
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This volume sheds light on the nexus between knowledge and literature. Arranged historically, contributions address both popular and canonical English and US-American writing from the early modern period to the present. They focus on how historically... more

     

    This volume sheds light on the nexus between knowledge and literature. Arranged historically, contributions address both popular and canonical English and US-American writing from the early modern period to the present. They focus on how historically specific texts engage with epistemological questions in relation to material and social forms as well as representation. The authors discuss literature as a culturally embedded form of knowledge production in its own right, which deploys narrative and poetic means of exploration to establish an independent and sometimes dissident archive. The worlds that imaginary texts project are shown to open up alternative perspectives to be reckoned with in the academic articulation and public discussion of issues in economics and the sciences, identity formation and wellbeing, legal rationale and political decision-making.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Contributor: Kley, Antje (Publisher); Merten, Kai (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literary studies: c 1500 to c 1800; Literary studies: c 1800 to c 1900; Literary studies: from c 1900 -; History of ideas
    Other subjects: Literature: history and criticism; Language teaching and learning; Literary theory; Psychology; Anthropology; Social and cultural anthropology
    Scope: 1 electronic resource (342 p.)
  3. Семиотическая природа смысловой неопределенности в современном поэтическом дискурсе : на материале немецкоязычной и русскоязычной поэзии
    Published: 2019
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Поэзия – это творческое исследование семиотических возможностей языка и поле функционирования сложных нетривиальных смыслов. В основе смыслопорождения в герметичном поэтическом дискурсе лежат процессы подвижного семиозиса, в котором отношения... more

     

    Поэзия – это творческое исследование семиотических возможностей языка и поле функционирования сложных нетривиальных смыслов. В основе смыслопорождения в герметичном поэтическом дискурсе лежат процессы подвижного семиозиса, в котором отношения стабильности между означающим и означаемым поставлены под вопрос, а сила тяжести перемещена на интерпретанту, и смысловой энтропии как интенсивного приращения смысла с невозможностью сформулировать его конечное состояние. В книге на материале текстов на немецком и русском языках рассматриваются разнообразные проявления поэтического герметизма в актуальной поэзии, а также семантико-синтаксические механизмы и прагматический потенциал смысловой неопределенности – от неуловимого намека и неразрешимой двусмысленности до нонсенса и тайнописи.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: Russian
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Slavic (Slavonic) languages; linguistics; Literary studies: general
    Other subjects: Linguistics; Language teaching and learning; Language: reference and general; Literature: history and criticism
    Scope: 1 electronic resource (170 p.)
  4. Personennamen im Spanischen / Nombres de persona en español : Geschichte, aktuelle Situation und Laienonomastik / Historia, situación actual y onomástica popular
    Published: 2018
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Monographie bietet einen Überblick über den Forschungsstand, die historische Entwicklung, den aktuellen rechtlichen Rahmen für die Namengebung, die häufigsten Personennamen (in getrennten Kapiteln zu Ruf- und Familiennamen) sowie über Fragen der... more

     

    Die Monographie bietet einen Überblick über den Forschungsstand, die historische Entwicklung, den aktuellen rechtlichen Rahmen für die Namengebung, die häufigsten Personennamen (in getrennten Kapiteln zu Ruf- und Familiennamen) sowie über Fragen der Benennungsmotivation und Laienonomastik in einer Reihe spanischsprachiger Länder (Spanien, Méxiko, Argentinien usw.). La monografía ofrece una visión sintética del estado de la investigación, la evolución histórica, el marco legislativo de la atribución de nombres, los nombres personales más frecuentes (en capítulos separados dedicados a nombres de pila y apellidos) así como de cuestiones de la motivación de los nombramientos y onomástica popular en una serie de países hispanohablantes (España, México, Argentina, etc.).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Historical & comparative linguistics; Lexicography; Literature & literary studies
    Other subjects: Language teaching and learning; Language: reference and general; Linguistics; Language learning: grammar, vocabulary and pronunciation
    Scope: 1 electronic resource (134 p.)
  5. Autonomes Fremdsprachenlernen : Komponenten, Kompetenzen, Strategien
    Published: 2010
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Dieses Buch ist 2011 mit dem Bremer Forschungspreis des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren in Deutschland) ausgezeichnet worden. Wie kann Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen wissenschaftlich begründet und praxisorientiert definiert und... more

     

    Dieses Buch ist 2011 mit dem Bremer Forschungspreis des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren in Deutschland) ausgezeichnet worden. Wie kann Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen wissenschaftlich begründet und praxisorientiert definiert und beschrieben werden? Welche Komponenten, Kompetenzen und Strategien gehören dazu? Welches Instrument kann Lerner und Lehrer in autonomen Lernprozessen unterstützen? In dieser Arbeit wird durch eine explorativ-interpretative Forschungsmethodologie ein dynamisches Autonomiemodell mit Deskriptoren entwickelt, das Lernerautonomie systematisch beschreibt und von Lernern oder Lehrern zur Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen oder zur Reflexion über den Lernprozess verwendet werden kann. Das Autonomiemodell und die Deskriptoren wurden durch ein qualitatives Verfahren mit Experten am Centre de Recherches et d’Applications Pédagogiques en Langues (CRAPEL) der Université Nancy 2 und am Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin validiert und mit Studierenden und Lehrenden erprobt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. ¿Discapacidad? : Literatura, teatro y cine hispánicos vistos desde los disability studies
    Contributor: Hartwig, Susanne (Publisher); Checa Puerta, Julio Enrique (Publisher)
    Published: 2018
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Watch our video, why this topic matters: https://www.youtube.com/watch?v=lo2QY6C3Aak La diversidad funcional, entendida como una afección corporal, cognitiva o psíquica, a menudo altera gravemente la participación de las personas en la vida... more

     

    Watch our video, why this topic matters: www.youtube.com/watch La diversidad funcional, entendida como una afección corporal, cognitiva o psíquica, a menudo altera gravemente la participación de las personas en la vida colectiva. En ocasiones, la diversidad funcional también puede venir acompañada de una estigmatización social muy marcada. El presente volumen ofrece una de las primeras aproximaciones a la representación de la diversidad funcional en el ámbito hispánico. Los trabajos que se incluyen en este libro se encargan de mostrar los posibles acercamientos teóricos y prácticos a la representación de la diversidad funcional, a través de un variado corpus integrado por obras literarias, escénicas, cinematográficas y audiovisuales, extraídas de la creación hispánica contemporánea. Functional diversity, understood as a bodily, cognitive or psychic affection, often seriously disrupts the participation of people in collective life. At times, functional diversity can also be accompanied by a strong social stigma. This volume offers one of the first approaches to the representation of functional diversity in the Hispanic sphere. The works included in this book are in charge of showing the possible theoretical and practical approaches to the representation of functional diversity, through a varied corpus composed of literary, scenic, cinematographic and audiovisual works, extracted from the contemporary Hispanic creation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrueche : Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland
    Contributor: Stahl, Henrieke (Publisher); Korte, Hermann (Publisher)
    Published: 2016
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche - wie reagieren Lyrikerinnen und Lyriker auf die Transformationsprozesse seit 1990? Das interkulturelle und interdisziplinäre Forschungsprojekt soll neue Perspektiven auf die russische wie die deutsche... more

     

    Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche - wie reagieren Lyrikerinnen und Lyriker auf die Transformationsprozesse seit 1990? Das interkulturelle und interdisziplinäre Forschungsprojekt soll neue Perspektiven auf die russische wie die deutsche Gegenwartsliteratur eröffnen, fokussiert auf eine literarische Gattung, die traditionell am ehesten und am sensibelsten seismographische Funktionen des Wandels anzeigt: die Lyrik. Der Band fragt nicht nur nach der Bedeutung der politischen Konstellationen des Umbruchs von Sowjetunion zur russischen Föderation und der Wende in Deutschland für die Lyrik, sondern bezieht weitere Diskurse mit ein, die im transnationalen Kontext die Gegenwart seit 1990 bestimmen: Gibt es in Russland und Deutschland parallele Entwicklungen? Welche Differenzen prägen die Gegenwartslyrik beider Länder? Welche Auswirkung haben die seit 2000 verstärkt einsetzende Globalisierung und Digitalisierung sowie die ökonomisch und politisch bedingten Krisen auf die Lyrik? Haben die politischen sowie medialen und technologischen Umbrüche Bedeutung für die Themenwahl, die kommunikativen und ästhetischen Funktionen, die poetischen Verfahren und Strategien? Können für die letzten 25 Jahre poetische und auch poetologisch reflektierte Veränderungen ausgemacht werden? Die Beiträge des Bandes zeigen, dass die neuere russisch- und deutschsprachige Lyrik eine hochgradige Heterogenität und Ungleichzeitigkeit im Hinblick auf Poetik, Stile und Milieus prägen. Hybridität, Experimente mit Grenzen der Gattungen, Sprachen, Medien oder auch zwischen Soziolekten, Kulturen und sozialen Milieus gehen zusammen mit einem hohen Bewusstsein für die Sprachlichkeit, Diskurszugehörigkeit und Performativität von Lyrik. Politisches Bewusstsein in der Lyrik und Radikalität in Tabubruch und Experimenten mit Genre und Sprache, paradox gepaart mit einem hohen poetischen Traditionsbewusstsein, charakterisieren besonders die russische Lyrik der Gegenwart.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Contributor: Stahl, Henrieke (Publisher); Korte, Hermann (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Poetry
    Other subjects: Literary studies: poetry and poets; Language teaching and learning; Literature: history and criticism
    Scope: 1 electronic resource (676 p.)
  8. Les « Emblèmes » d’André Alciat : Introduction, texte latin, traduction et commentaire d’un choix d’emblèmes sur les animaux
    Published: 2017
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    L’humaniste et juriste milanais André Alciat (1492-1550) est connu pour être le créateur de ce qui deviendra, au cours du XVIe siècle, le genre de l’emblème, caractérisé par sa structure tripartite (inscriptio, pictura, subscriptio). L’Emblematum... more

     

    L’humaniste et juriste milanais André Alciat (1492-1550) est connu pour être le créateur de ce qui deviendra, au cours du XVIe siècle, le genre de l’emblème, caractérisé par sa structure tripartite (inscriptio, pictura, subscriptio). L’Emblematum liber, publié pour la première fois en 1531, réédité à de nombreuses reprises, augmenté de poèmes supplémentaires et de nouvelles illustrations durant le XVIe siècle, contient plus de 200 emblèmes. Le présent commentaire étudie un choix de 75 emblèmes consacrés aux animaux. L’introduction aborde les différentes problématiques en lien avec les emblèmes et offre une synthèse des principales observations tirées de l’analyse du corpus. Le commentaire adopte une forme adaptée à ce genre hybride : pour chaque poème, il présente un choix de gravures issues des principales éditions, afin de mesurer l’évolution des motifs et leur adéquation au texte, puis une traduction française en prose des épigrammes latines, suivie d’un commentaire mettant en évidence la structure de la subscriptio, ses procédés stylistiques, ses sources d’inspiration et son interprétation symbolique.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Субъект в новейшей русскоязычной поэзии – теория и практика
    Contributor: Stahl, Henrieke (Publisher); Evgrashkina, Ekaterina (Publisher)
    Published: 2018
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    В новейшей русскоязычной поэзии субъект снова стал актуальным, проявляя себя как одну из наиболее продуктивных и новаторски реализуемых категорий. Характерны формы субъекта лишь едва намеченного, либо непрерывно меняющегося, как Протей, либо... more

     

    В новейшей русскоязычной поэзии субъект снова стал актуальным, проявляя себя как одну из наиболее продуктивных и новаторски реализуемых категорий. Характерны формы субъекта лишь едва намеченного, либо непрерывно меняющегося, как Протей, либо выстраивающего себя заново под влиянием мгновения или ситуации. Общие парадигмы этих форм можно назвать «транссубъектностью», «метасубъектностью» и «сверхсубъектностью». Книга призвана дать толчок обновлению теории и методологии изучения субъектности в поэзии. Взаимодействие литературоведческой практики с лингвистическими, когнитивными теориями, с новейшей западной теорией лирики, а также с философскими концепциями делает возможным многосторонний подход к сложным феноменам современной русскоязычной поэзии.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Contributor: Stahl, Henrieke (Publisher); Evgrashkina, Ekaterina (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Slavic (Slavonic) languages; Literary studies: general
    Other subjects: Literature: history and criticism; Language teaching and learning; Language: reference and general; Linguistics
    Scope: 1 electronic resource (448 p.)
  10. Handicap and educating pupils with special needs from the viewpoint of language and literary education
    Published: 2013
    Publisher:  Masaryk University, Brno

    Internationale Jugendbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Mnohojazyčnost a didaktika cizích jazyků
    Published: 2013
    Publisher:  Masarykova univerzita, Brno

    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: Czech
    Media type: Book
    RVK Categories: ER 930 ; ES 750
    Edition: 1. vyd
    Subjects: Multilingvismus; Jazyková výuka; Předmětová didaktika; Jazyková politika / Evropa / 2001-2020; Multilingualism; Language teaching and learning; Teaching school subjects; Language policy / Europe / 2001-2020; Mehrsprachigkeit; Didaktik; Fremdsprache
    Scope: 127 S.
    Notes:

    Obsahuje bibliografii, bibliografické odkazy a rejstříky

  12. Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum
    Published: 2010
    Publisher:  Universitätsverlag Göttingen, [s.l.]

    Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte Universalien neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als Universalie, die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Coburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Museum, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule München, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte Universalien neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als Universalie, die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur als anthropologische Konstante aus; b) welche spezifischen Prägungen von Literatur sind in den verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen anzutreffen und wie lassen sie sich vergleichen; c) wie ist es der Literatur im Verlauf der Kontaktgeschichte menschlicher Kulturen gelungen, zwischen verschiedenen, oft divergierenden Auffassungen zu vermitteln? Dabei wird auch das weite Feld literarischer Grenzenüberschreitungen und Brückengänge angeschnitten: Übersetzungen, polyglotte oder interkulturelle Literaturen, Reise- und ethnographische Berichte. Der Hauptteil des Bandes widmet sich dem Wechselspiel von kultureller Geprägtheit und universalem literarischen Ausdruckswillen theoretisch fundiert; in Beispielanalysen mit Blick von außen auf die deutschsprachige Literatur sowie in der Frage nach der Repräsentation von Welt in Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Schlusskapitel Interkulturelle Textwerkstatt gibt Einblick in einen zunehmend zentral werdenden Aspekt der Gegenwartsliteratur: Vorgestellt werden Gedichte und Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die sich bewusst für Deutsch als ihre Schreibsprache entschieden haben - Marica Bodroiæ, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver und Ilija Trojanow.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783941875470
    RVK Categories: GB 3037
    Subjects: German as a foreign language; Language teaching and learning; History of the arts; Philology. Linguistics; Literatur; Literaturunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (74 S.)
  13. Narace a vyučování jazyku
    teoretická východiska, výzkum, program
    Published: 2008
    Publisher:  Ostravská Univ., Ostrava

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Czech
    Media type: Book
    ISBN: 9788073685270
    RVK Categories: ES 861 ; ET 790
    Edition: Vyd. 1.
    Series: Spisy Filozofické Fakulty Ostravské Univerzity ; 180
    Subjects: narativní texty; narativní principy; Jazyková výuka; Vyučovací metody; Vyprávění; Produkce a percepce (lingvistika); Filozofie jazyka; Language teaching and learning; Teaching methods; Storytelling; Language perception and production; Philosophy of language; Tschechisch; Sprachunterricht; Narrativität
    Scope: 276 S.
    Notes:

    Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Narration and language teaching: theoretical basic, research, programme

  14. Deutsch - Sprache der Euroregion(en)
    Konferenzbeiträge der internationalen Tagung an der Technischen Universität in Liberec am 22. - 23. November 2006
    Contributor: Heinemann, Margot (Publisher)
    Published: 2006
    Publisher:  Nakl. Bor, Liberec

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Collegium Carolinum, Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  15. Plurilingualism and Multiliteracies
    International Research on Identity Construction in Language Education
    Published: 2014
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt ; JSTOR, New York

    LANGSCAPE is a plurilingual and multicultural international research network on language acquisition and language education. The current research focus is on Identity Construction in Language Education. This volume summarizes some research results of... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    LANGSCAPE is a plurilingual and multicultural international research network on language acquisition and language education. The current research focus is on Identity Construction in Language Education. This volume summarizes some research results of the last four years by presenting empirical research projects as well as theoretical concepts. The contributions all deal with topics linked to plurilingualism or to certain aspects of the concept of multiliteracies like globalization, language policy, multiculturalism, multimodal communication processes, intercultural learning etc. The authors conceptualize or analyse identity construction processes of learners and educators in different plurilingual and multicultural learning environments or media based settings.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Abendroth-Timmer, Dagmar; Hennig, Eva-Maria
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653032291; 3653032296
    Other identifier:
    9783653032291
    RVK Categories: DO 9000 ; ER 930
    DDC Categories: 370; 400
    Series: Kolloquium Fremdsprachenunterricht ; Band 50
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Identität; Language acquisition; Language and languages; Language and education; Multilingualism; Literacy; POLITICAL SCIENCE; SOCIAL SCIENCE; SOCIAL SCIENCE; Language; Language teaching and learning; Language teaching and learning (other than ELT); FOREIGN LANGUAGE STUDY; Language acquisition; Language and education; Language and languages; Literacy; Multilingualism
    Scope: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Notes:

    Includes bibliographical references at the end of each chapters

  16. Narace a vyučování jazyku
    teoretická východiska, výzkum, program
    Published: 2008
    Publisher:  Ostravská Univ., Ostrava

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Czech
    Media type: Book
    ISBN: 9788073685270
    RVK Categories: ES 861 ; ET 790
    Edition: Vyd. 1.
    Series: Spisy Filozofické Fakulty Ostravské Univerzity ; 180
    Subjects: narativní texty; narativní principy; Jazyková výuka; Vyučovací metody; Vyprávění; Produkce a percepce (lingvistika); Filozofie jazyka; Language teaching and learning; Teaching methods; Storytelling; Language perception and production; Philosophy of language; Tschechisch; Sprachunterricht; Narrativität
    Scope: 276 S.
    Notes:

    Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Narration and language teaching: theoretical basic, research, programme

  17. Johann Jacob Bodmers Praktiken
    Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung
    Contributor: Berndt, Frauke (HerausgeberIn); Hees-Pelikan, Johannes (HerausgeberIn); Rocks, Carolin (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Wallstein Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Klappentext: Eine lebensweltlich verankerte Ästhetik - dies ist das groß angelegte Projekt, das Johann Jacob Bodmer in seinen ästhetischen Schriften verfolgt. Dabei leitet er ästhetische Theorien aus ethischen Praktiken ab, die er in allen Bereichen... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Klappentext: Eine lebensweltlich verankerte Ästhetik - dies ist das groß angelegte Projekt, das Johann Jacob Bodmer in seinen ästhetischen Schriften verfolgt. Dabei leitet er ästhetische Theorien aus ethischen Praktiken ab, die er in allen Bereichen des Alltags beobachtet und reflektiert: Praktiken des Essens, der Körperpflege und der Gestaltung des Umfelds, Praktiken der Bildung, des Lesens, der Literatur- und Kunstkritik, der Gelehrsamkeit und des Glaubens, Praktiken des Einbildens, des Staunens und des Empfindens. Dadurch stellt er die Theorie der unteren Erkenntnisvermögen, die am Anfang des 18. Jahrhunderts auf die Diskursivitätsbegründung der modernen Ästhetik in der Jahrhundertmitte wartet, vom philosophischen Kopf auf die pragmatischen Füße. Die Beiträge loten das Potenzial dieses Zusammenhangs von Ethik und Ästhetik aus und liefern damit eine neue Bewertung der so genannten Heteronomieästhetik. Das methodische Fundament für dieses Unterfangen bildet die soziologische Praxeologie, die dabei hilft, Bodmers Diskurspraktik zu profilieren, in der ethische und ästhetische Begriffe stets in wechselseitiger Abhängigkeit aufeinander bezogen werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berndt, Frauke (HerausgeberIn); Hees-Pelikan, Johannes (HerausgeberIn); Rocks, Carolin (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835352285
    RVK Categories: GI 2587
    Subjects: Philosophy: epistemology and theory of knowledge; Language teaching and learning; Philosophy: aesthetics
  18. Die Politik der Buchstaben
    Poetik und Theologie in der alphabetischen Literatur
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    "Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens. Literarische Texte, die die Buchstaben exponieren, etwa Leipogramme, visuelle Poesie und... more

    Access:
    Aggregator (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    "Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens. Literarische Texte, die die Buchstaben exponieren, etwa Leipogramme, visuelle Poesie und Dialektgedichte, sind keine leere Spielerei, sie zu schaffen dient nicht dem bloßen Ausweis von Meisterschaft. Sie entstehen in der Moderne dank einer produktiven Auseinandersetzung mit der Kabbala und dem historischen Diskurs der Kombinatorik, so Leuenbergers These: Die Texte berufen sich auf die Vorstellung von der Erschaffung der Welt durch Buchstabenkombination. Da seit der Spätantike die Lettern in visuellen Darstellungen und in mystischen und diskursiven Texten oft menschengestaltig dargestellt werden, kann man die Art der Verbindung zwischen den Buchstaben im Text als eine Reflexion über die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens lesen. Buchstabentexte prüfen kritisch das bestehende politische System und zeigen durch Neukombination ihrer Elemente Alternativen auf. Sie diskutieren den Umgang der Gesellschaft mit ihrer Geschichte und die Konsequenzen der Erinnerungspolitik für Gegenwart und Zukunft. Und sie thematisieren die Haltung des Gemeinwesens gegenüber der eigenen und fremden Sprache, gegenüber der Sprache und dem Körper des »Anderen«."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835351578
    RVK Categories: EC 3000
    Subjects: Language teaching and learning
    Scope: 1 Online-Ressource (509 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [473]-498

    Habilitationsschrift, ETH Zürich, 2016

  19. Diskrete Dissonanzen
    Poesie und Prosa im deutschsprachigen Realismus 1850-1900
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    "Wie ergeht es der Poesie in zunehmend prosaischen Zeiten? Georges Feltens Studie zur Literatur des deutschsprachigen Realismus liest das vielgestaltige Wechselverhältnis von Poesie und Prosa als Chiffre einer poetologischen Zerreißprobe. Von... more

    Access:
    Aggregator (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    "Wie ergeht es der Poesie in zunehmend prosaischen Zeiten? Georges Feltens Studie zur Literatur des deutschsprachigen Realismus liest das vielgestaltige Wechselverhältnis von Poesie und Prosa als Chiffre einer poetologischen Zerreißprobe. Von Theodor Storm und Gottfried Keller über Wilhelm Busch bis hin zu C. F. Meyer und Theodor Fontane gewährt sie damit ebenso überraschende wie exemplarische Einblicke in ein epochenkonstitutives Schreibmuster. Einerseits setzt sie die Dimension der Texte in ihr Recht, die in Einklang mit den programmrealistischen Forderungen nach poetisierender Verklärung, wohlgeordneter, abgerundeter Organizität und versöhnlich-humoristischem Ausgleich steht. Andererseits – und vor allem – zeigt sie aber auch, wie die prosaisch konnotierten Wissens- und Medienumbrüche der damaligen Zeit allen Einhegungs-, Überformungs- und Ausschlussbestrebungen zum Trotz in die Texte hineinwirken: Von ihrer marginalen Position aus unterlaufen sie die dominanten, auf Poetisierungseffekte abzielenden Ordnungsmuster und laden die Texte diskret – und doch beharrlich – mit unförmlich-grotesker Energie auf. Stets artikuliert sich im deutschsprachigen Realismus damit zumindest ansatzweise auch ein grundsätzlich anderer Poesie-Begriff: das, was, mit einem Wort von Fontane, seinen »Stich ins Moderne« ausmacht."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835351912
    Other identifier:
    RVK Categories: GL 1326
    Subjects: Language teaching and learning
    Scope: 1 Online-Ressource (564 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 525-564

    Habilitationsschrift, Universität Zürich, 2019

  20. Plurilingualism and Multiliteracies
    International Research on Identity Construction in Language Education
    Contributor: Abendroth-Timmer, Dagmar (HerausgeberIn); Hennig, Eva-Maria (HerausgeberIn)
    Published: 2014
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Dagmar Abendroth-Timmer/Gerhard Bach/Eva-Maria Hennig: LANGSCAPE -- Networking the International Research Community on Language Acquisition and Language Learning -- Dagmar Abendroth-Timmer/Eva-Maria Hennig: Plurilingualism and Multiliteracies:... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    No inter-library loan
    Orient-Institut Beirut
    Online
    No inter-library loan
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    No inter-library loan
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    No inter-library loan

     

    Dagmar Abendroth-Timmer/Gerhard Bach/Eva-Maria Hennig: LANGSCAPE -- Networking the International Research Community on Language Acquisition and Language Learning -- Dagmar Abendroth-Timmer/Eva-Maria Hennig: Plurilingualism and Multiliteracies: Identity Construction in Language Education -- Anne Pauwels: Rethinking the Learning of Languages in the Context of Globalization and Hyperlingualism -- Christiane Fäcke: Le plurilinguisme est-il un objectif européen pour l'Allemagne? -- Martha C. Pennington/Itesh Sachdev/Lawrence Lau (: Language Use by London Bangladeshi and Chinese Adolescents: Some Language Diary Data -- Sabine Ehrhart : Le développement plurilingue et interculturel en milieu éducatif ouvert à la diversité -- étude et bilan de trois projets universitaires avec la participation d'une écologie linguistique " à la luxembourgeoise " -- Claus Gnutzmann/Jenny Jakisch/Frank Rabe: Englisch als europäische Lingua franca. Identitätsentwürfe, Erfahrungen und Einstellungen von Studierenden -- Stephan Breidbach/Lutz Küster: "Bildung", "Multiliteracies" and "Identity" -- Key Concepts in Language Education in the Light of Sociocultural Theory and Dynamic Systems Theory -- Martina Weyreter/Britta Viebrock: Identity Construction in Adult Learners of English for Specific Purposes (ESP): Exploring a Complex Phenomenon -- Alice Chik: Constructing German Learner Identities in Online and Offline environments -- Daniela Elsner: Multilingual Virtual Talking Books (MuViT) -- A Project to Foster Multilingualism, Language Awareness, and Media Competency -- Eva De Mesmaeker/Katja Lochtman: Belgian CLIL Teachers' Professional Identity -- Jean-Paul Narcy-Combes/Marie-Françoise Narcy-Combes : Formations hybrides en milieu pluriculturel: comment concilier théories, pratiques et contraintes -- Anja Wildemann/Mahzad Hoodgarzadeh/Olga Esteve/Rebecca Walter: Ein Beitrag zur Sensibilisierung für eine Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehrerbildung -- Claudia Frevel: Zur Ausbildung und Entwicklung adaptiver Lehrkompetenz angehender Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer durch Videofeedback -- Özlem Etus/Katrin Schultze: English as a Lingua Franca and the Envisioning of Pre-service English Language Teacher Education in the 21st Century: Narrative Insights from Istanbul and Berlin -- Mark Bechtel/Maud Ciekanski : Comment retracer les compétences interculturelles en interaction dans la formation en ligne des enseignants de langues? Une réflexion méthodologique -- Dagmar Abendroth-Timmer/Jose I. Aguilar Río : Accompagner la formation de futurs enseignants de langue en tandem interculturel médiatisé : la sensibilisation aux fonctions du tutorat. LANGSCAPE is a plurilingual and multicultural international research network on language acquisition and language education. The current research focus is on Identity Construction in Language Education. This volume summarizes some research results of the last four years by presenting empirical research projects as well as theoretical concepts. The contributions all deal with topics linked to plurilingualism or to certain aspects of the concept of multiliteracies like globalization, language policy, multiculturalism, multimodal communication processes, intercultural learning etc. The authors conceptualize or analyse identity construction processes of learners and educators in different plurilingual and multicultural learning environments or media based settings

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Narace a vyučování jazyku :
    teoretická východiska, výzkum, program /
    Published: 2008.
    Publisher:  Ostravská Univ.,, Ostrava :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Czech
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-80-7368-527-0
    RVK Categories: ET 790 ; ES 861
    Edition: Vyd. 1.
    Series: Spisy Filozofické Fakulty Ostravské Univerzity ; 180
    Subjects: Jazyková výuka; Vyučovací metody; Vyprávění; Produkce a percepce (lingvistika); Filozofie jazyka; Language teaching and learning; Teaching methods; Storytelling; Language perception and production; Philosophy of language; narativní texty; narativní principy; Tschechisch.; Narrativität.; Sprachunterricht.
    Scope: 276 S.
    Notes:

    Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Narration and language teaching: theoretical basic, research, programme

  22. Die Politik der Buchstaben
    Poetik und Theologie in der alphabetischen Literatur
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    "Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens. Literarische Texte, die die Buchstaben exponieren, etwa Leipogramme, visuelle Poesie und... more

    Access:
    Aggregator (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens. Literarische Texte, die die Buchstaben exponieren, etwa Leipogramme, visuelle Poesie und Dialektgedichte, sind keine leere Spielerei, sie zu schaffen dient nicht dem bloßen Ausweis von Meisterschaft. Sie entstehen in der Moderne dank einer produktiven Auseinandersetzung mit der Kabbala und dem historischen Diskurs der Kombinatorik, so Leuenbergers These: Die Texte berufen sich auf die Vorstellung von der Erschaffung der Welt durch Buchstabenkombination. Da seit der Spätantike die Lettern in visuellen Darstellungen und in mystischen und diskursiven Texten oft menschengestaltig dargestellt werden, kann man die Art der Verbindung zwischen den Buchstaben im Text als eine Reflexion über die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens lesen. Buchstabentexte prüfen kritisch das bestehende politische System und zeigen durch Neukombination ihrer Elemente Alternativen auf. Sie diskutieren den Umgang der Gesellschaft mit ihrer Geschichte und die Konsequenzen der Erinnerungspolitik für Gegenwart und Zukunft. Und sie thematisieren die Haltung des Gemeinwesens gegenüber der eigenen und fremden Sprache, gegenüber der Sprache und dem Körper des »Anderen«."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835351578
    RVK Categories: EC 3000
    Subjects: Language teaching and learning
    Scope: 1 Online-Ressource (509 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [473]-498

    Habilitationsschrift, ETH Zürich, 2016

  23. Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum
    Published: 2010
    Publisher:  Universitätsverlag Göttingen, [s.l.]

    Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte Universalien neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als Universalie, die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur... more

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte Universalien neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als Universalie, die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur als anthropologische Konstante aus; b) welche spezifischen Prägungen von Literatur sind in den verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen anzutreffen und wie lassen sie sich vergleichen; c) wie ist es der Literatur im Verlauf der Kontaktgeschichte menschlicher Kulturen gelungen, zwischen verschiedenen, oft divergierenden Auffassungen zu vermitteln? Dabei wird auch das weite Feld literarischer Grenzenüberschreitungen und Brückengänge angeschnitten: Übersetzungen, polyglotte oder interkulturelle Literaturen, Reise- und ethnographische Berichte. Der Hauptteil des Bandes widmet sich dem Wechselspiel von kultureller Geprägtheit und universalem literarischen Ausdruckswillen theoretisch fundiert; in Beispielanalysen mit Blick von außen auf die deutschsprachige Literatur sowie in der Frage nach der Repräsentation von Welt in Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Schlusskapitel Interkulturelle Textwerkstatt gibt Einblick in einen zunehmend zentral werdenden Aspekt der Gegenwartsliteratur: Vorgestellt werden Gedichte und Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die sich bewusst für Deutsch als ihre Schreibsprache entschieden haben - Marica Bodroiæ, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver und Ilija Trojanow.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783941875470
    RVK Categories: GB 3037
    Subjects: German as a foreign language; Language teaching and learning; History of the arts; Philology. Linguistics; Literaturunterricht; Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource (74 S.)
  24. Plurilingualism and Multiliteracies
    International Research on Identity Construction in Language Education
    Contributor: Abendroth-Timmer, Dagmar (HerausgeberIn); Hennig, Eva-Maria (HerausgeberIn)
    Published: 2014
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Dagmar Abendroth-Timmer/Gerhard Bach/Eva-Maria Hennig: LANGSCAPE -- Networking the International Research Community on Language Acquisition and Language Learning -- Dagmar Abendroth-Timmer/Eva-Maria Hennig: Plurilingualism and Multiliteracies:... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dagmar Abendroth-Timmer/Gerhard Bach/Eva-Maria Hennig: LANGSCAPE -- Networking the International Research Community on Language Acquisition and Language Learning -- Dagmar Abendroth-Timmer/Eva-Maria Hennig: Plurilingualism and Multiliteracies: Identity Construction in Language Education -- Anne Pauwels: Rethinking the Learning of Languages in the Context of Globalization and Hyperlingualism -- Christiane Fäcke: Le plurilinguisme est-il un objectif européen pour l'Allemagne? -- Martha C. Pennington/Itesh Sachdev/Lawrence Lau (: Language Use by London Bangladeshi and Chinese Adolescents: Some Language Diary Data -- Sabine Ehrhart : Le développement plurilingue et interculturel en milieu éducatif ouvert à la diversité -- étude et bilan de trois projets universitaires avec la participation d'une écologie linguistique " à la luxembourgeoise " -- Claus Gnutzmann/Jenny Jakisch/Frank Rabe: Englisch als europäische Lingua franca. Identitätsentwürfe, Erfahrungen und Einstellungen von Studierenden -- Stephan Breidbach/Lutz Küster: "Bildung", "Multiliteracies" and "Identity" -- Key Concepts in Language Education in the Light of Sociocultural Theory and Dynamic Systems Theory -- Martina Weyreter/Britta Viebrock: Identity Construction in Adult Learners of English for Specific Purposes (ESP): Exploring a Complex Phenomenon -- Alice Chik: Constructing German Learner Identities in Online and Offline environments -- Daniela Elsner: Multilingual Virtual Talking Books (MuViT) -- A Project to Foster Multilingualism, Language Awareness, and Media Competency -- Eva De Mesmaeker/Katja Lochtman: Belgian CLIL Teachers' Professional Identity -- Jean-Paul Narcy-Combes/Marie-Françoise Narcy-Combes : Formations hybrides en milieu pluriculturel: comment concilier théories, pratiques et contraintes -- Anja Wildemann/Mahzad Hoodgarzadeh/Olga Esteve/Rebecca Walter: Ein Beitrag zur Sensibilisierung für eine Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehrerbildung -- Claudia Frevel: Zur Ausbildung und Entwicklung adaptiver Lehrkompetenz angehender Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer durch Videofeedback -- Özlem Etus/Katrin Schultze: English as a Lingua Franca and the Envisioning of Pre-service English Language Teacher Education in the 21st Century: Narrative Insights from Istanbul and Berlin -- Mark Bechtel/Maud Ciekanski : Comment retracer les compétences interculturelles en interaction dans la formation en ligne des enseignants de langues? Une réflexion méthodologique -- Dagmar Abendroth-Timmer/Jose I. Aguilar Río : Accompagner la formation de futurs enseignants de langue en tandem interculturel médiatisé : la sensibilisation aux fonctions du tutorat. LANGSCAPE is a plurilingual and multicultural international research network on language acquisition and language education. The current research focus is on Identity Construction in Language Education. This volume summarizes some research results of the last four years by presenting empirical research projects as well as theoretical concepts. The contributions all deal with topics linked to plurilingualism or to certain aspects of the concept of multiliteracies like globalization, language policy, multiculturalism, multimodal communication processes, intercultural learning etc. The authors conceptualize or analyse identity construction processes of learners and educators in different plurilingual and multicultural learning environments or media based settings

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file