Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. Vom Konsum des Begehrens
    Appropriation Art, Sex Wars und ein postmoderner Bilderstreit
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    In feministisch geprägten Kunstproduktionen der 1980er Jahre erfolgte in den USA eine intensive Auseinandersetzung mit Sexualitätsentwürfen und Geschlechterverhältnissen im Hinblick auf deren ökonomische Bedingungen. Susanne Huber untersucht das... more

    Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    J ECD 59
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    77 FAS 215
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In feministisch geprägten Kunstproduktionen der 1980er Jahre erfolgte in den USA eine intensive Auseinandersetzung mit Sexualitätsentwürfen und Geschlechterverhältnissen im Hinblick auf deren ökonomische Bedingungen. Susanne Huber untersucht das Motiv des Begehrens als Schnittstelle zwischen den kontroversen Debatten um Pornografie und der Kritik an Darstellungskonventionen in kommerziellen Massenmedien im Umfeld der Appropriation Art. Vor dem Hintergrund postmoderner Kulturtheorie und Konsumkritik verweisen die spezifischen Techniken der Aneignung in den Werken von Lutz Bacher, Sarah Charlesworth und Barbara Bloom auf komplexe Konstellationen hegemonialer Differenzkonstruktionen und gesellschaftlicher Wertzuschreibungen sowie die formalen Konflikte der Wiederholung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. The total work of art
    foundations, articulations, inspirations
    Contributor: Imhoof, David (Herausgeber); Menninger, Margaret Eleanor (Herausgeber); Steinhoff, Anthony J. (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  Berghahn Books, New York ; Oxford

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FA180 T7W9A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    PJB19779
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Imhoof, David (Herausgeber); Menninger, Margaret Eleanor (Herausgeber); Steinhoff, Anthony J. (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 9781800730175; 9781785331848
    Edition: First paperback edition
    Series: Spektrum ; volume 12
    Subjects: Gesamtkunstwerk; Ästhetik
    Other subjects: Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; Geschichte der Musik; Ästhetik
    Scope: xiii, 285 Seiten, Illustrationen
  3. Verborgene Spuren
    Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900–1950 : Städtische Galerie Karlsruhe 6. Mai bis 8. August 2021
    Published: [2021]
    Publisher:  Imhof Verlag, Petersberg

    Am facettenreichen Kulturleben in Karlsruhe waren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zahlreiche Kunstschaffende jüdischer Herkunft maßgeblich beteiligt. Seit Beginn des nationalsozialistischen Terrorregimes 1933 wurden sie jedoch systematisch... more

    Museum Folkwang, Museumsbibliothek
    MF Wb 2021 Karl
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/YG KARLSR 28 2021
    No inter-library loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    221-279
    Loan of volumes, no copies

     

    Am facettenreichen Kulturleben in Karlsruhe waren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zahlreiche Kunstschaffende jüdischer Herkunft maßgeblich beteiligt. Seit Beginn des nationalsozialistischen Terrorregimes 1933 wurden sie jedoch systematisch ausgegrenzt, diskriminiert, in die Emigration gezwungen oder verschleppt und ermordet. Unter dem Titel "Verborgene Spuren. Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900–1950" beleuchtet die Städtische Galerie Karlsruhe in einer umfangreichen Präsentation nun erstmals diesen weitgehend vergessenen Teil der Karlsruher Kulturgeschichte. Vorgestellt werden mehr als zwanzig Künstler*innen, Fotograf*innen und Architekt*innen, die ursprünglich aus Karlsruhe stammten, hier ihre Ausbildung absolvierten oder entscheidende Schaffensjahre in der Stadt verbrachten, bevor viele von ihnen, bedingt durch die politische Entwicklung in der NS-Zeit, aus Deutschland fliehen mussten oder aber das grausame Schicksal der Deportation in Konzentrations- und Vernichtungslager erlitten. Die Exponate – Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen, Fotografien, Architekturpläne und historische Dokumente – stammen aus dem Zeitraum von den 1890er Jahren bis nach 1950 und führen eindrucksvoll vor Augen, wie vielgestaltig der jüdische Beitrag zu Kunst und Architektur in der Fächerstadt in den Jahrzehnten vor 1933 gewesen ist. Eine ausführliche, bebilderte Chronologie vergegenwärtigt die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignisse in Deutschland von 1900 bis 1950 und nimmt parallel dazu die Entwicklungen in Karlsruhe detailliert in den Blick.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783731910787; 9783923344949
    Other identifier:
    9783731910787
    Other subjects: Kultur- und Ideengeschichte; Deutschland; 20. Jahrhundert (1900 - 2000; Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; Jüdische Studien: Literatur & Kunst; Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte; Architektur; Karlsruhe; NS-Zeit
    Scope: 256 Seiten, Illustrationen
  4. Joseph Beuys
    Kunst Kapital Revolution
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  C.H.Beck, München

    Joseph Beuys (1921 – 1986): als Künstler von Weltruhm gefeiert und zugleich als "Scharlatan" angefeindet und verkannt. Wie kaum ein anderer prägte und polarisierte er die zeitgenössische Kunst. Welche Rolle aber spielt der Mann aus Kleve, der zum... more

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FB900+BE569 U82
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    KDWB 204
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Y 21371
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Qz, BEU 231
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunb19250.u82
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KDWB44261
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/1573
    Loan of volumes, no copies
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 4356
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/K BEUYS, 4 2021 A
    No inter-library loan
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    N B 330 / 16
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KDWB3410
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Trier
    pb32514
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KDWB4240
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Joseph Beuys (1921 – 1986): als Künstler von Weltruhm gefeiert und zugleich als "Scharlatan" angefeindet und verkannt. Wie kaum ein anderer prägte und polarisierte er die zeitgenössische Kunst. Welche Rolle aber spielt der Mann aus Kleve, der zum Inbegriff der Gegenwartskunst geworden ist, heute?Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys begibt sich Philip Ursprung auf eine Reise zu 24 zentralen Werken dieses produktiven und schlagfertigen Künstlers, der mit griffigen Parolen wie 'Jeder Mensch ist ein Künstler', "erweiterter Kunstbegriff " oder "soziale Plastik" in die Kunstgeschichte einging und sich als berüchtigter "Vielredner" mit Weltverbesserungsanspruch ins aktuelle Geschehen einmischte. Mit seiner Kunst wollte er die Gesellschaft verändern: Kunst wurde für ihn zu Politik, Politik zu Kunst. Philip Ursprung gelingt es eindrucksvoll, aus der zeitlichen Distanz Beuys’ Werke im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhang der Bundesrepublik zu verorten. Diese zeithistorische Reise zu wichtigen Beuys-Schauplätzen ermöglicht ein neues Verständnis von entscheidenden Aktionen und Projekten wie z.B. "I like America and America likes me', 'Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt" oder "7000 Eichen".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Beuys, Joseph (Künstler)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783406756337
    Other identifier:
    9783406756337
    Subjects: Beuys, Joseph;
    Other subjects: Beuys, Joseph (1921-1986); Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; S-Rabatt; Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien; Joseph Beuys; Kunst; Kunstgeschichte; 20. Jahrhundert; Künstler; zeitgenössische Kunst; Gegenwartskunst; Werke; Hauptwerke; 100. Geburtstag; Beuys-Schauplätze; Aktionskunst; I like America; Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt; 7000 Eichen
    Scope: 336 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen

  5. Visual culture and pandemic disease since 1750
    capturing contagion
    Contributor: Morton, Marsha (Herausgeber); Akehurst, Ann-Marie (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Routledge, Taylor & Francis, New York ; London

    Through case studies, this book investigates the pictorial imaging of epidemics globally, especially from the late eighteenth century through the 1920s when, amidst expanding Western industrialism, colonialism, and scientific research, the world... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Through case studies, this book investigates the pictorial imaging of epidemics globally, especially from the late eighteenth century through the 1920s when, amidst expanding Western industrialism, colonialism, and scientific research, the world endured a succession of pandemics in tandem with the rise of popular visual culture and new media. Images discussed range from the depiction of people and places to the invisible realms of pathogens and emotions, while topics include the messaging of disease prevention and containment in public health initiatives, the motivations of governments to ensure control, the criticism of authority in graphic satire, and the private experience of illness in the domestic realm. Essays explore biomedical conditions as well as the recurrent constructed social narratives of bias, blame, and othering regarding race, gender, and class that are frequently highlighted in visual representations. This volume offers a pictured genealogy of pandemic experience that has continuing resonance. The book will be of interest to scholars working in art history, visual studies, history of medicine, and medical humanities

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Morton, Marsha (Herausgeber); Akehurst, Ann-Marie (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9781032261072
    Other identifier:
    9781032261072
    Series: Science and the arts since 1750
    Subjects: Health & personal development; Personal & public health; Sociology; Medical sociology; History of art / art & design styles; History of medicine; Illness & addiction - social aspects; Modern history to 20th century - c 1700 to c 1900; History of science; ART / History / Modern (late 19th Century to 1945); MEDICAL / History
    Other subjects: Kunstgeschichte; Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; Geschichte der Medizin6
    Scope: xv, 254 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Introduction Picturing Pandemics  Part 1: Treating and Experiencing Disease: Medicine, Religion, and Myth  1. The Inception of ‘Science and Supplication’: Architectural Programs, Devotional Paintings, and Votive Processions in Early Modern Venice  2. Anatomy, Microscopy, and Satire: Looking at Cholera in Early Nineteenth-Century England  3. Combating Cholera: Tanuki Scrotum and The Visual Culture of Disease in Nineteenth Century Japan  4. Jean Geoffroy and the Conflicted Response to Childhood Epidemics in Fin-de-Siècle France  5. Spaces of Sickness: The Phenomenology of the Sickroom in Nordic Symbolist Art   Part 2: Reporting, Representing, and Interpreting Disease  6. Invisible Destroyers: Cholera and COVID in British Visual Culture  7. Contagion and the Camera: The Iconography of Disease in Nineteenth- and Early Twentieth-Century India  8. Capturing the Invisible Enemy: Photographs of the 1918 Influenza Epidemic  9. Contaminating the "End of AIDS" in Contemporary British AIDS Media  Part 3: Public Health: The Politics of Body and State  10. Plague, Trade, and Governance in Eighteenth-Century Tunisia  11. Deconstructing the Story of a Contagion: Tuberculosis and Its Representations in Early Republican Turkey;

  6. Loriot und die Bundesrepublik
    Contributor: Bers, Anna (Herausgeber); Hillebrandt, Claudia (Herausgeber)
    Published: [2023]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    "Wenn man die Geschichte unseres Landes nach dem Zweiten Weltkrieg schreiben wird, kann man getrost auf die Tonnen bedruckten Papiers der Sozialforscher verzichten und sich Loriots gesammelten Werken zuwenden: Das sind wir, in Glanz und Elend",... more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Wenn man die Geschichte unseres Landes nach dem Zweiten Weltkrieg schreiben wird, kann man getrost auf die Tonnen bedruckten Papiers der Sozialforscher verzichten und sich Loriots gesammelten Werken zuwenden: Das sind wir, in Glanz und Elend", konstatiert Christoph Stölzl im Nachwort zu Loriots Gesammelter Prosa. Dieser Band geht der These von Loriots Werk als Kondensat der BRD-Geschichte aus interdisziplinärer Perspektive nach. Er versammelt 15 wissenschaftliche Zugänge zum Werk des großen Humoristen. Weil Loriots Schaffen Grafik, TV, Text, Musik und Kino vereint, ergänzen einander hier historische, kunst- und literaturgeschichtliche, linguistische, medienwissenschaftliche sowie soziologische Perspektiven. Die gemeinsame Fragestellung aller Beiträge macht den Band zugleich auch für ein interessiertes Publikum jenseits der Wissenschaft interessant: Es geht um das Verhältnis von Loriots Werk zu seiner Gegenwart, um historische, soziale und politische Hintergründe und nicht zuletzt darum, mit welchen Verfahren die Kunst Vicco von Bülows operiert. Ziel des Bandes ist es, eine bisher weitestgehend ausgebliebene, sowohl interdisziplinäre als auch historisierende Forschung zu seinem Werk anzustoßen und einen Einblick in Loriots Perspektive auf Geschichte und Sozialstruktur der alten BRD vor der Wiedervereinigung zu geben. R. Singer im Gespräch mit Loriots Co-Regisseur S. Lukschy: www.youtube.com/watch Siehe auch: „Loriot war am ehesten ein Melancholiker“: Stefan Lukschy im Interviewhttps://blog.degruyter.com/loriot-war-am-ehesten-ein-melancholiker-stefan-lukschy-im-interview/

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Vom Konsum des Begehrens
    Appropriation Art, Sex Wars und ein postmoderner Bilderstreit
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In feministisch geprägten Kunstproduktionen der 1980er Jahre erfolgte in den USA eine intensive Auseinandersetzung mit Sexualitätsentwürfen und Geschlechterverhältnissen im Hinblick auf deren ökonomische Bedingungen. Susanne Huber untersucht das... more

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In feministisch geprägten Kunstproduktionen der 1980er Jahre erfolgte in den USA eine intensive Auseinandersetzung mit Sexualitätsentwürfen und Geschlechterverhältnissen im Hinblick auf deren ökonomische Bedingungen. Susanne Huber untersucht das Motiv des Begehrens als Schnittstelle zwischen den kontroversen Debatten um Pornografie und der Kritik an Darstellungskonventionen in kommerziellen Massenmedien im Umfeld der Appropriation Art. Vor dem Hintergrund postmoderner Kulturtheorie und Konsumkritik verweisen die spezifischen Techniken der Aneignung in den Werken von Lutz Bacher, Sarah Charlesworth und Barbara Bloom auf komplexe Konstellationen hegemonialer Differenzkonstruktionen und gesellschaftlicher Wertzuschreibungen sowie die formalen Konflikte der Wiederholung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783110769494
    Other identifier:
    9783110769494
    Subjects: Theory of art; History of art & design styles: from c 1900 -; Art & design styles: from c 1960; Art & design styles: Minimalism; Art & design styles: Conceptual art; Art forms; Art techniques & principles; Photography & photographs; ART000000 ART / General; ART015000 ART / History / General; ART015020 ART / American / General; ART016000 ART / Individual Artists / General; ART017000 ART / Mixed Media; ART023000 ART / Popular Culture; ART028000 ART / Techniques / General; ART037000 ART / Art & Politics; ART043000 ART / Business Aspects; ART050000 ART / Subjects & Themes / General; ART065000 ART / Women Artists; PHO000000 Photography / General; Kunst / 20. Jahrhundert; Appropriation Art; Postmoderne; Fotografie; Künstlerinnen; USA / Kunst; Queere Kunstgeschichte; Feministische Kunst; Sexualität; Geschlechterforschung; Appropriation Art, Postmodern Art, photography, women artists, Gender Studies, desire and sexuality, feminist art, American Art, 20th century
    Other subjects: Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; USA; Kunstgeschichte; Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; Kunstformen, Kunsthandwerk; Pop Art, Minimalismus; Kunst, allgemein; Kunstförderung, Mäzenatentum, Auktionen; Künstlerische Stoffe, Motive, Themen; Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
    Scope: 240 Seiten, Illustrationen, 240 mm
    Notes:

    "Diese Publikation entstand im Rahmen des Projekts 'Ästhetik des Begehrens. Gegenhegemoniale Visualisierungen von Körpern, Sexualität und Geschlecht' an der Freien Universität Berlin und wurde durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht."

  8. Glaskunst am Bau und Intermedialität
    das Atelier Stäubli in St. Gallen
  9. Ramón Gómez de la Serna
    new perspectives
    Contributor: Fernández Romero, Ricardo (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Tamesis Books, Woodbridge

    A celebrity in his own day, who gave lectures dressed as Napoleon or seated on the back of an elephant, Ramón Gómez de la Serna is the most representative writer of the interwar Spanish avant-garde.This book explores Gómez de la Serna's art and his... more

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    A celebrity in his own day, who gave lectures dressed as Napoleon or seated on the back of an elephant, Ramón Gómez de la Serna is the most representative writer of the interwar Spanish avant-garde.This book explores Gómez de la Serna's art and his quest to break down the barriers between literature and life, addressing two elements - already present in his work - of radical relevance in today's cultural debates: the relation of humans to the material world and the reduction of all experience to a singular individuality. Bringing Gómez de la Serna to an Anglophone audience, it reveals him to be the embodiment of a new kind of art on both sides of the Atlantic

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fernández Romero, Ricardo (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9781855663596
    Other identifier:
    9781855663596
    Series: Monografías A ; 403
    Subjects: Art & design styles: c 1900 to c 1960; ART / History / Modern (late 19th Century to 1945); interwar; cultural debates; individuality; Anglophone; Spanish; avant-garde
    Other subjects: Spanische Literatur; Spanien; Hispanic Studies; Modern Literature; Portugal; Portugiesische Literatur; Art & Architecture; Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
    Scope: 236 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Introduction - Ricardo Fernández Romero; 1. Ramón, the Artist and His Brand - Ricardo Fernández Romero; 2. Ramón as Art-Collector and Visual Artist: Slum of Oddities - Eduardo Alaminos López; 3. Ramón and Photography. 'The Dead Thing' - Humberto Huergo Cardoso; 4. Ramón and Theater: Staging Reform in El drama del palacio deshabitado (1909)" - Nicolás Fernández-Medina; 5. Ramón and the New Materialism: The Ecstasy of Objects - Juli Highfill; 6. Ramón and Cervantes - Alan Hoyle; Gómez de la Serna's Life, a Chronology; A Guide to Gómez de la Serna´s Literary Works

  10. Verborgene Spuren
    Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900–1950 : Städtische Galerie Karlsruhe 6. Mai bis 8. August 2021
    Published: [2021]
    Publisher:  Imhof Verlag, Petersberg

    Am facettenreichen Kulturleben in Karlsruhe waren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zahlreiche Kunstschaffende jüdischer Herkunft maßgeblich beteiligt. Seit Beginn des nationalsozialistischen Terrorregimes 1933 wurden sie jedoch systematisch... more

    Museum Folkwang, Museumsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Am facettenreichen Kulturleben in Karlsruhe waren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zahlreiche Kunstschaffende jüdischer Herkunft maßgeblich beteiligt. Seit Beginn des nationalsozialistischen Terrorregimes 1933 wurden sie jedoch systematisch ausgegrenzt, diskriminiert, in die Emigration gezwungen oder verschleppt und ermordet. Unter dem Titel „Verborgene Spuren. Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900–1950“ beleuchtet die Städtische Galerie Karlsruhe in einer umfangreichen Präsentation nun erstmals diesen weitgehend vergessenen Teil der Karlsruher Kulturgeschichte. Vorgestellt werden mehr als zwanzig Künstler*innen, Fotograf*innen und Architekt*innen, die ursprünglich aus Karlsruhe stammten, hier ihre Ausbildung absolvierten oder entscheidende Schaffensjahre in der Stadt verbrachten, bevor viele von ihnen, bedingt durch die politische Entwicklung in der NS-Zeit, aus Deutschland fliehen mussten oder aber das grausame Schicksal der Deportation in Konzentrations- und Vernichtungslager erlitten. Die Exponate – Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen, Fotografien, Architekturpläne und historische Dokumente – stammen aus dem Zeitraum von den 1890er Jahren bis nach 1950 und führen eindrucksvoll vor Augen, wie vielgestaltig der jüdische Beitrag zu Kunst und Architektur in der Fächerstadt in den Jahrzehnten vor 1933 gewesen ist. Eine ausführliche, bebilderte Chronologie vergegenwärtigt die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignisse in Deutschland von 1900 bis 1950 und nimmt parallel dazu die Entwicklungen in Karlsruhe detailliert in den Blick

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783731910787; 9783923344949
    Other identifier:
    9783731910787
    Subjects: Architektur; Karlsruhe; NS-Zeit
    Other subjects: Kultur- und Ideengeschichte; Deutschland; 20. Jahrhundert (1900 - 2000; Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; Jüdische Studien: Literatur & Kunst; Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
    Scope: 256 Seiten, Illustrationen
  11. <<The>> total work of art
    foundations, articulations, inspirations
    Contributor: Imhoof, David (Herausgeber); Menninger, Margaret Eleanor (Herausgeber); Steinhoff, Anthony J (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  Berghahn Books, New York ; Oxford

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Imhoof, David (Herausgeber); Menninger, Margaret Eleanor (Herausgeber); Steinhoff, Anthony J (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9781800730175; 9781785331848
    Edition: First paperback edition
    Series: Spektrum ; volume 12
    Subjects: Deutschland; Gesamtkunstwerk; Ästhetik; Geschichte; Deutsches Sprachgebiet; Gesamtkunstwerk; Ästhetik
    Other subjects: Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; Geschichte der Musik; Ästhetik
    Scope: xiii, 285 Seiten, Illustrationen
  12. <<Die>> Kunst geht knapp nicht unter
    Anselm Kiefer im Gespräch mit Klaus Dermutz
    Published: 2024
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Das Universum Anselm Kiefers birgt eine Vielzahl von Welten und Labyrinthen. Sie gemeinsam zu ergründen, unternehmen die Gesprächspartner Streifzüge durch die Gefilde der jüdischen Mystik, sie kreisen um die Geschichten des Alten und Neuen Testaments... more

    FH Münster, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Universum Anselm Kiefers birgt eine Vielzahl von Welten und Labyrinthen. Sie gemeinsam zu ergründen, unternehmen die Gesprächspartner Streifzüge durch die Gefilde der jüdischen Mystik, sie kreisen um die Geschichten des Alten und Neuen Testaments und gehen der Bedeutung von Langeweile und Leere nach. In der Auseinandersetzung mit der Wiederkehr des Vergangenen reflektieren die Gespräche die Stellung des Menschen im Kosmos und die Möglichkeiten künstlerischen Schaffens und offenbaren schließlich die tiefe Zuneigung eines der großen bildenden Künstler unserer Zeit zum Theater und zur Literatur, zu Tadeusz Kantor, Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Dabei findet Kiefer in Klaus Dermutz denjenigen, 'der mich durch sein Fragen dazu bringt, mich selbst zu verstehen'

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Picasso
    Author: Conzen, Ina
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  C.H.Beck, München

    50. TODESTAG AM 8. APRIL 2023 Pablo Picasso (1881 – 1973) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Fantasievoll und experimentierfreudig hinterließ er ein atemberaubendes OEuvre in nahezu allen Medien. Bis heute fasziniert die... more

    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    50. TODESTAG AM 8. APRIL 2023 Pablo Picasso (1881 – 1973) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Fantasievoll und experimentierfreudig hinterließ er ein atemberaubendes OEuvre in nahezu allen Medien. Bis heute fasziniert die stilistische Wandelbarkeit seiner Werke, aber auch deren spannende Verankerung in Picassos Biografie. Souverän und kenntnisreich zeichnet Ina Conzen im vorliegenden Band Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers nach

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783406800146
    Other identifier:
    9783406800146
    Edition: Originalausgabe
    Series: Beck'sche Reihe ; 2527
    Subjects: Pablo Picasso; Kunst; Künstler; 20. Jahrhundert; Malerei; Zeichnung; Graphik; Skulptur; Keramik; Biografie; Biographie; Rosa Periode; Blaue Periode; Kubismus; Leben; Werk; Inszenierung; Beck'sche Reihe
    Other subjects: Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; Spanien; BSR-Rabatt; Malerei: Gemälde; Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Scope: 128 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    mit 21 Farb- und 37 Schwarzweißabbildungen

  14. Bare bodies - Thresholding life
    Contributor: Greil, Mariella (Publisher)
    Published: [2024]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Body - art - performance - philosophy This anthology is dedicated to the theme of bodies - in transition, on thresholds, and at the edges of life. They are discussed in terms of their artistic, political, and existential dimensions. The focus of this... more

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Body - art - performance - philosophy This anthology is dedicated to the theme of bodies - in transition, on thresholds, and at the edges of life. They are discussed in terms of their artistic, political, and existential dimensions. The focus of this artistic-philosophical consideration of the intersection of performance practices and life practices is on processes of emergence, survival, and decay, tracing the emergence of bio- and necropolitics. The book looks at performative (life) cycles and their temporal dimension, emphasizing the moment of dwelling at a threshold or transition, thus spinning a relational textual web. Mariella Greil brings together contributions from the fields of performance, activism, psychoanalysis, and contemporary dance, connecting content and form in a unique way. - Following on from the publication Being in Contact: Encountering a Bare Body (2021) - A multilayered book with a transparent dust jacket, recycled and transparent paper, inserts, and open thread stitching - With contributions by Fiona Bannon, Ashon Crawley, Gurur Ertem, Rebecca Hilton, Pavlos Kountouriotis, and others

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Joseph Beuys
    Kunst Kapital Revolution
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  C.H.Beck, München

    Joseph Beuys (1921 – 1986): als Künstler von Weltruhm gefeiert und zugleich als "Scharlatan" angefeindet und verkannt. Wie kaum ein anderer prägte und polarisierte er die zeitgenössische Kunst. Welche Rolle aber spielt der Mann aus Kleve, der zum... more

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Trier
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Joseph Beuys (1921 – 1986): als Künstler von Weltruhm gefeiert und zugleich als "Scharlatan" angefeindet und verkannt. Wie kaum ein anderer prägte und polarisierte er die zeitgenössische Kunst. Welche Rolle aber spielt der Mann aus Kleve, der zum Inbegriff der Gegenwartskunst geworden ist, heute?Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys begibt sich Philip Ursprung auf eine Reise zu 24 zentralen Werken dieses produktiven und schlagfertigen Künstlers, der mit griffigen Parolen wie 'Jeder Mensch ist ein Künstler', "erweiterter Kunstbegriff " oder "soziale Plastik" in die Kunstgeschichte einging und sich als berüchtigter "Vielredner" mit Weltverbesserungsanspruch ins aktuelle Geschehen einmischte. Mit seiner Kunst wollte er die Gesellschaft verändern: Kunst wurde für ihn zu Politik, Politik zu Kunst. Philip Ursprung gelingt es eindrucksvoll, aus der zeitlichen Distanz Beuys’ Werke im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhang der Bundesrepublik zu verorten. Diese zeithistorische Reise zu wichtigen Beuys-Schauplätzen ermöglicht ein neues Verständnis von entscheidenden Aktionen und Projekten wie z.B. "I like America and America likes me', 'Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt" oder "7000 Eichen"

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Beuys, Joseph (Künstler)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783406756337
    Other identifier:
    9783406756337
    Subjects: Joseph Beuys; Kunst; Kunstgeschichte; 20. Jahrhundert; Künstler; zeitgenössische Kunst; Gegenwartskunst; Werke; Hauptwerke; 100. Geburtstag; Beuys-Schauplätze; Aktionskunst; I like America; Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt; 7000 Eichen
    Other subjects: Einzelne Künstler: Biographien, Monografien; S-Rabatt; Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Scope: 336 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen