Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 58.

  1. Der asymmetrische Blick
    Film und Überwachung
    Published: 2016
    Publisher:  Fink, Paderborn

    Überwachung scheint allgegenwärtig, als technologisches Phänomen und als gesellschaftliche Praxis. Martin Blumenthal-Barby interpretiert Filme, die Überwachung auf so verschiedenen Gebieten wie dem städtischen Leben, der militärischen Kriegsführung,... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Überwachung scheint allgegenwärtig, als technologisches Phänomen und als gesellschaftliche Praxis. Martin Blumenthal-Barby interpretiert Filme, die Überwachung auf so verschiedenen Gebieten wie dem städtischen Leben, der militärischen Kriegsführung, der Erziehungspraxis und der religiösen Lehre behandeln. Doch sind es nicht allein diese thematischen Diskurse, die die behandelten Filme für eine Sondierung des Themas Überwachung prädestinieren. Überwachung stellt sich nicht als bloßes Thema dar, das von einer sicheren Betrachterposition aus zu erörtern wäre, sondern als Sichtweise, die wir selbst einnehmen, als Erfahrung, die wir selbst machen. Ohne dass sich dabei eine allgemeine Rezeptionshaltung abzeichnen würde, untersucht Blumenthal-Barby, wie narrative Momente von Überwachung durch spezifische Reaktionen des Zuschauers inszeniert und durchkreuzt werden. Analysiert werden Filme von Harun Farocki, Michael Haneke und Fritz Lang. [Verlagsmeldung]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Bilder des Terrors - Terror der Bilder?
    Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September
    Contributor: Neverla, Irene (Hrsg.)
    Published: 2003
    Publisher:  von Halem, Köln

  3. Im Pausenraum des 'Dritten Reichs'
    zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland
    Contributor: Würmann, Carsten (Hrsg.); Warner, Ansgar (Hrsg.)
    Published: 2008
    Publisher:  Lang, Bern [u.a.]

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Würmann, Carsten (Hrsg.); Warner, Ansgar (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 9783039114436
    Series: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik : Neue Folge ; 17
    Other subjects: Fußballfilm, Flugblätter, Arztromane; Hans Dominik, Hans Fallada, Erich Kästner, Ernst Kreuder, Victor Klemperer; Presse/E; Deutschland <vor 1945>/C; Nationalsozialismus/A; Propaganda/A; Sportfilm/A; Krieg/A; Literaturwissenschaft/N; Zweiter Weltkrieg/A; Biografien/D
    Scope: 271 S., Ill.
  4. War Made Easy - Wenn Amerikas Präsidenten lügen
    Published: 2008
    Publisher:  WDR, Köln

    So unterschiedlich Amerikas Präsidenten in den vergangenen 50 Jahren auch waren. Sie waren in einem alle gleich. Sie alle waren wahre Könner in der Kunst der Lüge, wenn sie das eigene Land zu einem Krieg verführen wollten. Und ihre Methoden glichen... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    So unterschiedlich Amerikas Präsidenten in den vergangenen 50 Jahren auch waren. Sie waren in einem alle gleich. Sie alle waren wahre Könner in der Kunst der Lüge, wenn sie das eigene Land zu einem Krieg verführen wollten. Und ihre Methoden glichen sich. Diese "Gehirnwäsche mit Tradition" hat der amerikanische Wissenschaftler Norman Solomon erforscht, und die beiden Dokumentarfilmer Loretta Alper und Jeremy Earp haben diese Geschichte in einem wunderbar eindrucksvollen Film erzählt. Wie man sich den Krieg leicht macht. Norman Solomon zeigt, sogar Sprache und Rhetorik der Präsidenten war nahezu identisch, wenn die Kriegsmaschinerie in Gang gesetzt wurde und das amerikanische Volk jubelnd zur Seite stehen sollte. Der Film zeigt sogar auch, wie Reporter und Moderatoren zeitgleich die Sprache der Präsidenten übernahmen. Politik und Medien, das zeigt der Film, arbeiten Hand in Hand. [www.wdr.de]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Other subjects: Irak-Krieg; Vietnam-Krieg; 11. September; Historische Persönlichkeiten/A; Medienpsychologie/E; Antikommunismus/A; Stilistik/Rhetorik/N; Massenmedien/E; Dokumentation/B; Medienpolitik/E; Manipulation/E; Propaganda/H; Kalter Krieg/A; Geschichte/I; Politik/H; Krieg/A; USA/C
    Scope: [DVD-R] (45 Min.)
    Notes:

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (WDR, 17.03.2008)

  5. Comics ziehen in den Krieg
    Published: 2009
    Publisher:  ZDF, [Mainz]

    Die mediale Darstellung von Kriegen gleicht in den letzten Jahren immer mehr einer Inszenierung, durch Satellitenübertragungen und Internet scheint der Zuschauer live am Geschehen beteiligt zu sein. Der Dokumentarfilm von Mark Daniels stellt Künstler... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die mediale Darstellung von Kriegen gleicht in den letzten Jahren immer mehr einer Inszenierung, durch Satellitenübertragungen und Internet scheint der Zuschauer live am Geschehen beteiligt zu sein. Der Dokumentarfilm von Mark Daniels stellt Künstler vor, die sich der menschlichen Grenzerfahrung Krieg auf eine andere Art stellen: mit dem Zeichenstift. Sie schaffen damit eine dokumentarische Genauigkeit, die der medialen Bilderflut diametral entgegensteht. ...Ist der Comic also eine neue journalistische Form? Das Genre ist neu und kann als ein Kampf gegen die mediale Bilder- und Newsflut verstanden werden, mit einem geschärften Blick für die Wahrheit jenseits digitaler Pixel. Wie schaffen es die Zeichner, sich der wohl schrecklichsten aller menschlichen Erfahrungen mit dem Zeichenstift zu nähern? Welche journalistischen, ästhetischen und politischen Fragestellungen entwickeln sie daraus? In Mark Daniels Film begegnet man den wichtigsten Künstlern, die für dieses Genre "dokumentarischer Comic" stehen: Joe Sacco, Joe Kubert und Marjane Satrapi. Sie übersetzen ihre schmerzlichen Erfahrungen in eindrückliche, manchmal erschütternde, oft aber wohltuend menschliche Worte und Bilder. [www.arte-tv.com] Krieg, Völkermord und Revolution, festgehalten in Zeichnungen: Joe Sacco begründete 1992 mit " Palästina " den "dokumentarischen Comic". [TV-today] / "Comics ziehen in den Krieg" ist auch eine nachdenklich stimmende Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit es überhaupt irgendeinem Medium möglich ist, dem gerecht zu werden, was Menschen in Kriegen und Gewaltsituationen erleiden. [www.tagesspiegel.de]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Other subjects: Kriegsberichterstatter / Kriegsberichterstattung / Augenzeuge / Militär / Soldaten; Dokumentation/B; Animationsfilm/F; Comic/F; Zeichentrickfilm/F; Comic/L; Krieg/A; Nachrichtensendung/H; Presse/E; Medien und Literatur/N; Stoff- und Motivgeschichte/N; Geschichte/I; Politik/A
    Scope: [DVD-R] (64 Min.), teilw. s/w
    Notes:

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (Arte, 25.1.10)

  6. Der italienische Film zwischen Faschismus und Nachkriegszeit
    Contributor: Maier-Schoen, Petra (Hrsg.)
    Published: 1997

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Maier-Schoen, Petra (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 3000014225
    Other subjects: Krieg/A; Nachkriegsfilm/A; Italien/C; Faschismus/A; Ästhetik/A; Politik/A
    Scope: 109 S., Ill.
  7. apropos: Film
    das Jahrbuch der DEFA-Stiftung – 2000
    Contributor: Schenk, Ralf (Red.); Richter, Erika (Hrsg.); Richter, Erika (Red.); Schenk, Ralf (Hrsg.); Böttcher, Jürgen (Mitarb.); Löser, Claus (Mitarb.); Günther, Egon (Mitarb.); Simon, Rainer (Mitarb.); Kannapin, Detlef (Mitarb.); Jordan, Günter (Mitarb.); Illing, Ulrich (Mitarb.); Agde, Günter (Mitarb.); Heimann, Thomas (Mitarb.); Naughton, Leonie (Mitarb.); Seeßlen, Georg (Mitarb.); Rother, Hans-Jörg (Mitarb.); Klaue, Wolfgang (Mitarb.)
    Published: 2000
    Publisher:  Verl. Das Neue Berlin, Berlin

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Ralf (Red.); Richter, Erika (Hrsg.); Richter, Erika (Red.); Schenk, Ralf (Hrsg.); Böttcher, Jürgen (Mitarb.); Löser, Claus (Mitarb.); Günther, Egon (Mitarb.); Simon, Rainer (Mitarb.); Kannapin, Detlef (Mitarb.); Jordan, Günter (Mitarb.); Illing, Ulrich (Mitarb.); Agde, Günter (Mitarb.); Heimann, Thomas (Mitarb.); Naughton, Leonie (Mitarb.); Seeßlen, Georg (Mitarb.); Rother, Hans-Jörg (Mitarb.); Klaue, Wolfgang (Mitarb.)
    Media type: Book
    ISBN: 3360009266
    Parent title:
    Other subjects: Holocaust; DEFA/C; Dokumentarfilm/B; Politik/A; Ästhetik/A; Technik/Q; Szenografie/A; Nachkriegsfilm/A; Faschismus und Film/A; Krieg/A
    Scope: 320 S., Ill.
  8. Remarque - Sein Weg zum Ruhm
    Published: 2008
    Publisher:  NDR, [Hamburg]

    Dieser Film erzählt die Entstehungsgeschichte eines der weltweit meist gelesenen Bücher - "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque. Historisches Filmmaterial lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben und wird mit Szenen der wichtigen... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieser Film erzählt die Entstehungsgeschichte eines der weltweit meist gelesenen Bücher - "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque. Historisches Filmmaterial lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben und wird mit Szenen der wichtigen Lebensstationen des Dichters verknüpft. Literaturwissenschaftler und Zeitzeugen aus Osnabrück erinnern an sein bewegtes Leben. [programm.ard.de] Der Schriftsteller Erich Maria Remarque (1898-1970) erlebte als 18-Jähriger die Schrecken des Stellungskriegs im Ersten Weltkrieg und verarbeitete die Erfahrungen in seinem Roman "Im Westen nichts Neues". Die Mischung aus Dokumentar-, Spiel- und Interviewszenen beschreibt den mühevollen Weg des Schriftstellers in den 1920er-Jahren, Auseinandersetzungen mit den Nationalsozialisten sowie seine Flucht in die Schweiz. Der Film lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben, zeigt die wichtigsten Lebensstationen Remarques und erinnert an sein bewegtes Leben. In der gediegenen Sorgfalt sowie der Ruhe, mit der er ohne laute Töne auskommt, mutet er auf sympathische Weise wie aus einer anderen Zeit an. - Ab-14 [Film-Dienst]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Shell shock cinema
    Weimar culture and the wounds of war
    Author: Kaes, Anton
    Published: 2009
    Publisher:  Univ. Pr., Princeton

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Grenzgänge zwischen Literatur und Film
    Published: 2015
    Publisher:  Schüren, Marburg

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://d-nb.info/1063058317/04 (Inhaltsverzeichnis)
  11. Literatur und Diktatur
    Internationales Autorencolloquium Kunst + Freiheit, Literatur + Diktatur, 14. - 16. November 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Contributor: Kratschmer, Edwin (Hrsg.)
    Published: 1997
    Publisher:  Collegium Europaeum Jenense, Jena

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://d-nb.info/954021320/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kratschmer, Edwin (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 3933159024
    Other subjects: Schriftsteller; Literaturwissenschaft/N; Soziologie/I; Politik/A; Geschichte/I; Kongresse und Konferenzen/T; Deutschland <DDR 1949-1990>/C; Krieg/A
    Scope: 309 S., Ill.
  12. Film Bild Kunst
    visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms
    Contributor: Schweinitz, Jörg (Hrsg.); Wiegand, Daniel (Hrsg.)
    Published: 2015
    Publisher:  Schüren, Marburg

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schweinitz, Jörg (Hrsg.); Wiegand, Daniel (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 9783894728359
    Series: Zürcher Filmstudien ; 35
    Other subjects: Film-, Fernseh- und Mediengeschichte/C; Stummfilm/C; Ästhetik/A; Bildanalyse/A; Rezeption/E; Filmwissenschaft/A; Kunstwissenschaft/L; Dramaturgie/A; Krieg/A; Bildwissenschaft/L; Malerei/L
    Scope: 336 Seiten, Illustrationen
  13. Playing in-between
    intermediale Aspekte zeitgenössischer Computerspielpraxis
    Contributor: Bendels, Thomas (Hrsg.); Runzheimer, Bernhard (Hrsg.); Strecker, Sabrina (Hrsg.)
    Published: 2016
    Publisher:  vwh, Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt

    Schon längst interagieren die Medien Literatur, Film, Fernsehen und Computerspiel miteinander, und das in vielfältiger Ausprägung. Sie beinhalten sich selbst, durchdringen einander, nehmen Bezug zueinander und vermischen sich. Zwischen diesen so... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schon längst interagieren die Medien Literatur, Film, Fernsehen und Computerspiel miteinander, und das in vielfältiger Ausprägung. Sie beinhalten sich selbst, durchdringen einander, nehmen Bezug zueinander und vermischen sich. Zwischen diesen so zahlreichen Überschneidungen der Medien, zwischen konkreter Nutzungs- und Laborpraxis von Spielenden und wissenschaftlicher Methode, zwischen Alltag und Theorie setzt Playing in-between an. Nah am Material arbeitend, werden in den einzelnen Beiträgen des Sammelbands Prozesse von intermedialen Verweisen, transmedialen Erzählungen und crossmedialen Verknüpfungen untersucht. Der Blick auf diese vielfältigen Beziehungen eröffnet neue Perspektiven und Forschungsansätze: Welche Ausprägungen nehmen die Wechselwirkungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und dem vergleichsweise jungen Medium des Computerspiels an? Und inwiefern erzeugen diese dadurch neue Interpretationsräume im Hinblick auf ästhetische Kopplungen und Brüche sowie narrative Muster? Das Ziel dieses Buches ist somit, das Computerspiel unter vielschichtigen Aspekten der Intermedialität mit Bezug auf unterschiedliche Medien zu untersuchen. Damit soll ein Beitrag zum Diskurs über das heterogen geprägte Phänomen der Intermedialität geleistet werden, der die Wechselwirkungen zwischen alten und neuen Medien aufzeigen und deren Besonderheiten und Qualitäten, aber auch Schwächen aufspüren will. [Verlagsmeldung]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bendels, Thomas (Hrsg.); Runzheimer, Bernhard (Hrsg.); Strecker, Sabrina (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 9783864880919
    Series: Game Studies
    Other subjects: Intermedialität ; Konvergenz; Computerspiele/E; Medien- und Kommunikationsforschung/E; Tod/A; Krieg/A; Serie/H; Videoclip/E; Computer/EDV/E; Erzählstruktur/A; Western/A; Rezeption/E; Interaktion/E; Adaption/A
    Notes:

    Spieleverzeichnis: Seite 211-214 ; Filmografie: Seite 215-216

  14. War Made Easy [War Made Easy - Wenn Amerikas Präsidenten lügen]
    [DVD]
    Published: [2008]
    Publisher:  Media Education Foundation, Northhampton

    So unterschiedlich Amerikas Präsidenten in den vergangenen 50 Jahren auch waren. Sie waren in einem alle gleich. Sie alle waren wahre Könner in der Kunst der Lüge, wenn sie das eigene Land zu einem Krieg verführen wollten. Und ihre Methoden glichen... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    So unterschiedlich Amerikas Präsidenten in den vergangenen 50 Jahren auch waren. Sie waren in einem alle gleich. Sie alle waren wahre Könner in der Kunst der Lüge, wenn sie das eigene Land zu einem Krieg verführen wollten. Und ihre Methoden glichen sich. Diese "Gehirnwäsche mit Tradition" hat der amerikanische Wissenschaftler Norman Solomon erforscht, und die beiden Dokumentarfilmer Loretta Alper und Jeremy Earp haben diese Geschichte in einem wunderbar eindrucksvollen Film erzählt. Wie man sich den Krieg leicht macht. Norman Solomon zeigt, sogar Sprache und Rhetorik der Präsidenten war nahezu identisch, wenn die Kriegsmaschinerie in Gang gesetzt wurde und das amerikanische Volk jubelnd zur Seite stehen sollte. Der Film zeigt sogar auch, wie Reporter und Moderatoren zeitgleich die Sprache der Präsidenten übernahmen. Politik und Medien, das zeigt der Film, arbeiten Hand in Hand. [www.wdr.de]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Other identifier:
    5706152398709
    Other subjects: Irak-Krieg; Vietnam-Krieg; 11. September; Historische Persönlichkeiten/A; Medienpsychologie/E; Antikommunismus/A; Stilistik/Rhetorik/N; Massenmedien/E; Dokumentation/B; Medienpolitik/E; Manipulation/E; Propaganda/H; Kalter Krieg/A; Geschichte/I; Politik/H; Krieg/A; USA/C
    Scope: 1 DVD-Video (73 Min.), teilw. schwarz-weiß
    Notes:

    Bildformat: 16:9

  15. Krieg und Kunst
    Contributor: Brock, Bazon (Hrsg.); Koschik, Gerlinde (Hrsg.)
    Published: 2002
    Publisher:  Fink Verlag Imprint der Brill-Gruppe, Leiden, Boston, Paderborn

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brock, Bazon (Hrsg.); Koschik, Gerlinde (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 9783770537426
    Other subjects: Krieg und Medien, Spaßkultur; Krieg/A; Ästhetik/K; Kunstwissenschaft/L
    Scope: 344 Seiten, Illustrationen
  16. The enemy in contemporary film
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    While filmic representations of ‘enemies’ are legion, film studies have so far neglected the way in which filmic mediations of enemy images have contributed to shaping cultural memories. The present volume investigates the (de)(re)constructions of... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    While filmic representations of ‘enemies’ are legion, film studies have so far neglected the way in which filmic mediations of enemy images have contributed to shaping cultural memories. The present volume investigates the (de)(re)constructions of enemy images in international film since the 1970s. The three parts deal with (re)configurations of the enemy in contemporary global cinemas, analysing films on the two world wars, on regional military conflicts, ethnic, racial and gender conflicts, socio-political conflicts and forms of terrorism. The essays concentrate on film aesthetics and contemporary (geo)politics, on filmic renderings of identity crises caused by troubled national pasts, and on the way films explore the collective psychological mechanisms at play in the construction, perpetuation or problematizing of enemy images. The volume aims to show how in spite of the diversity of national cinemas, moving images are constitutive of national collectivities by rendering conflicts involving an external or internal enemy as the defining points in national or communal histories. It also points out how the dynamics of internalism and exteriority (of ‘we’ and ‘they’) has proved vital in this process.     

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110591217
    Other subjects: Feind <Motiv>; Kulturkonflikt; Kulturelle Identität; Nationalismus; Feindbilder; Kulturelle Erinnerung; Krieg/A; Analyse von Filmen/A; Analyse, Theorie/A
    Scope: 1 online resource (420 p.)
    Notes:

    Mode of access: Internet via World Wide Web

  17. Cinematic corpographies
    re-mapping the war film through the body
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Writing on the relationship between war and cinema has largely been dominated by an emphasis on optics and weaponised vision. However, as this analysis of the Hollywood war film will show, a wider sensory field is powerfully evoked in this genre.... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Writing on the relationship between war and cinema has largely been dominated by an emphasis on optics and weaponised vision. However, as this analysis of the Hollywood war film will show, a wider sensory field is powerfully evoked in this genre. Contouring war cinema as representing a somatic experience of space, the study applies a term recently developed by Derek Gregory within the theoretical framework of Critical Geography. What he calls "corpography" implies a constant re-mapping of landscape through the soldier’s body. These assumptions can be used as a connection between already established theories of cartographic film narration and ideas of (neo)phenomenological film experience, as they also entail the involvement of the spectator’s body in sensuously grasping what is staged as a mediated experience of war. While cinematic codes of war have long been oriented almost exclusively to the visual, the notion of corpography can help to reframe the concept of film genre in terms of expressive movement patterns and genre memory, avoiding reverting to the usual taxonomies of generic texts

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110580808
    Other subjects: cinematic space; poetics of affect; Raum (Motiv); Kriegsfilm; Körper (Motiv); Raumdarstellung;; Genres/A; Krieg/A; Hollywood/C
    Scope: 1 online resource (210 p.)
    Notes:

    Mode of access: Internet via World Wide Web

  18. Scars and wounds
    film and legacies of trauma
    Contributor: Hodgin, Nick (Hrsg.); Thakkar, Amit (Hrsg.)
    Published: 2017
    Publisher:  Palgrave Macmillan, Cham

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hodgin, Nick (Hrsg.); Thakkar, Amit (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 9783319410234
    Other subjects: Bosnien, Ruanda, Algerien, Hurrikan Katrina, Australien, Postkolonialismus, Kolonialismus; Analyse von Filmen/A; Psychologie/A; Krieg/A; Dokumentarfilm/B; Melodram/A; Gewalt/A
    Scope: xii, 299 Seiten, Illustrationen
  19. Filme als kollektives Gedächtnis verstehen
    Published: 2020
    Publisher:  Springer, Wiesbaden

    Anhand paradigmatischer sowjetischer, ost- und westdeutscher Filme über den Zweiten Weltkrieg, die die kollektive Gewalterfahrung und vor allem die zentralen historischen Ereignisse der jeweiligen Staaten verarbeiten und so entsprechend Erinnerungs-... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anhand paradigmatischer sowjetischer, ost- und westdeutscher Filme über den Zweiten Weltkrieg, die die kollektive Gewalterfahrung und vor allem die zentralen historischen Ereignisse der jeweiligen Staaten verarbeiten und so entsprechend Erinnerungs- und somit Identitätspolitik medienspezifisch mitformen, erfasst der Band filmische Strategien, mit welchen Geschichte und Erinnerung gestaltet werden. Das kollektive Gedächtnis, so die zentrale These, ist genuin filmisch. Die Filme erfüllen für das kollektive Gedächtnis dabei drei wichtige Funktionen, die auch auf ästhetische Phänomene zurückzuführen sind: Sinnkonstitution, Bewältigung und Emotionalisierung. In Band 1 des zweibändigen Werkes wird die Theorie des kollektiven Gedächtnisses entworfen. [Angaben aus der Verlagsmeldung]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    ISBN: 9783658300647
    Series: Kinematografie der Erinnerung ; 1
    Other subjects: Kollektives Gedächtnis; Nachkriegszeit (Motiv); Vergangenheitsbewältigung ;; Historischer Film/A; Zweiter Weltkrieg/A; Krieg/A
    Scope: XVI, 387 Seiten
  20. Den Zweiten Weltkrieg erzählen
    Published: 2021
    Publisher:  Springer, Wiesbaden

    Anhand paradigmatischer sowjetischer, ost- und westdeutscher Filme über den Zweiten Weltkrieg, die die kollektive Gewalterfahrung und vor allem die zentralen historischen Ereignisse der jeweiligen Staaten verarbeiten und so entsprechend Erinnerungs-... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anhand paradigmatischer sowjetischer, ost- und westdeutscher Filme über den Zweiten Weltkrieg, die die kollektive Gewalterfahrung und vor allem die zentralen historischen Ereignisse der jeweiligen Staaten verarbeiten und so entsprechend Erinnerungs- und somit Identitätspolitik medienspezifisch mitformen, erfasst der Band filmische Strategien, mit welchen Geschichte und Erinnerung gestaltet werden. Das kollektive Gedächtnis, so die zentrale These, ist genuin filmisch. Die Filme erfüllen für das kollektive Gedächtnis dabei drei wichtige Funktionen, die auch auf ästhetische Phänomene zurückzuführen sind: Sinnkonstitution, Bewältigung und Emotionalisierung. In Band 1 des zweibändigen Werkes wird die Theorie des kollektiven Gedächtnisses entworfen. [Angaben aus der Verlagsmeldung]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    ISBN: 9783658349059
    Series: Kinematografie der Erinnerung ; 2
    Other subjects: Kollektives Gedächtnis; Nachkriegszeit (Motiv); Vergangenheitsbewältigung ;; Historischer Film/A; Zweiter Weltkrieg/A; Krieg/A
  21. Die Ahnung der Freiheit
    Schriften
    Published: 1988
    Publisher:  Fischer Taschenbuchverl., Frankfurt a.M.

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    ISBN: 3596244838
    Series: Fischer Cinema ; 4483
    Other subjects: Korea, Vietnam; Japan/C; Ästhetik/A; Soziologie/A; Biografien/D; Regie/A; Pornographie/A; Krieg/A; Sexualität/A
    Scope: 216 S., Ill.
  22. Non-Fiction
    Über Dokumentarfilm
    Published: 1993
    Publisher:  Roter Stern/Stroemfeld, Basel

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    ISBN: 3878778929
    Series: Cinema ; 39
    Other subjects: Krieg/A; Ästhetik/A; Montagetheorie/A; Surrealismus/A; Dokumentarfilm/B
    Scope: 240 S., Ill.
  23. Demokratisierung der Wahrnehmung ?
    das westeuropäische Nachkriegskino
    Contributor: Kappelhoff, Hermann (Hrsg.)
    Published: 2010
    Publisher:  Vorwerk 8, Berlin

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://d-nb.info/999700693/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kappelhoff, Hermann (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 9783940384294
    Parent title:
    Series: Traversen ; 11
    Other subjects: Fremdheit; Nachkriegsfilm/A; Wahrnehmung/E; Europa/C; Neorealismus/A; Poetischer Film/A; Ästhetik/A; DEFA/C; Natur/A; Genderforschung/I; Avantgarde/A; Krieg/A; Politik/A; Propaganda/A
    Scope: 248 S., Ill.
  24. Körperästhetiken
    filmische Inszenierungen von Körperlichkeit
    Contributor: Hoffmann, Dagmar (Hrsg.)
    Published: 2010
    Publisher:  transcript Verl., Bielefeld

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hoffmann, Dagmar (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 9783837612134
    Parent title:
    Other subjects: Ästhetik/A; Bollywood/C; Körpersprache/E; Mythos/A; Gewalt/A; Tod/A; Analyse von Filmen/A; Krieg/A; Hollywood/C; Soziologie/A; Road Movie/A; Familie/A; Genderforschung/I; Filmwissenschaft/A; Erotik/A; DEFA/C; Frauen/A
    Scope: 347 S., Ill.
  25. Cinema Indochina
    eine (post-) koloniale Filmgeschichte Frankreichs
    Published: 2010
    Publisher:  transcript Verl., Bielefeld

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://d-nb.info/1002748496/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    ISBN: 9783837613643
    Other subjects: Dokumentarfilm/B; Frankreich/C; Ästhetik/A; Politik/A; Mythos/A; Kulturpolitik/I; Nouvelle Vague/A; Plot/A; Krieg/A
    Scope: 253 S.