Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 13 of 13.

  1. Soft Skills
    Published: 2022
    Publisher:  Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

    Für berufliches Weiterkommen sind fachliche Qualifikationen allein nicht ausreichend, auf die Soft Skills kommt es ebenso an. Lesen Sie hier, wie Sie Soft Skills erkennen und ausbauen, damit Sie kommunikativer, vertrauenswürdiger und erfolgreicher... more

    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Für berufliches Weiterkommen sind fachliche Qualifikationen allein nicht ausreichend, auf die Soft Skills kommt es ebenso an. Lesen Sie hier, wie Sie Soft Skills erkennen und ausbauen, damit Sie kommunikativer, vertrauenswürdiger und erfolgreicher werden.Inhalte:- Was sind Soft Skills, was bringen sie und wann brauchen Sie Soft Skills?- Die elf wichtigsten Soft Skills aus der Sicht von Personalverantwortlichen- Wie Sie Ihre eigenen Stärken erkennen und Ihre Soft Skills verbessern- Zahlreiche Tests und Anleitungen zur Selbstreflexion, um Ihren Standort und Ihre Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Soft Skills zu bestimmen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Debattieren unterrichten ab Klasse 5
    Übungen und Methoden für den Einstieg ins Debattieren
    Author: Wagner, Tim
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis,... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und vor allem Sicherheit in den Regeln des Debattierens.Hier setzt Debattieren unterrichten ab Klasse 5 an. Der Band stellt Unterrichtsmethoden und kleinschrittige Übungen dar, mit denen Sie jüngere Schüler:innen in kooperativen Lernformen an das Debattieren heranführen können. Dazu gehört es, Fragen zu stellen, Antworten zu geben, zuzuhören und nachzufragen, Ergebnisse festzuhalten und Themen vorzubereiten. Die Übungen sind kleinschrittig konzipiert und wiederholen das Gelernte in regelmäßigen Vertiefungsphasen: Im ersten Schritt lernen die Schüler:innen die Struktur einer Debatte anhand einfacher Gliederungsvorschläge kennen. Sie üben, eigene Beiträge so aufzubauen, dass sie Antworten auf eine gemeinsame Frage geben. So gelangen sie sukzessive von einer einfachen Positionierung zu einer ausführlichen Antwort mit Erläuterungen und Begründungen. Im zweiten Schritt üben die Schüler:innen, auf Antworten der anderen einzugehen, zuzuhören und nachzufragen. Zudem trainieren sie, ihr eigenes Verständnis unterschiedlichster Sachverhalte auszuformulieren und ins Verhältnis zu den Ansichten der anderen zu setzen. Diese Kompetenzen schulen die vorgestellten Übungen zunächst anhand von offenen Diskussionsfragen, dann von kontroversen Themen. Durch die gewählten Inhalte und Sozialformen sind weitere Skalierungen von z.B. Umfang oder Komplexität der Redebeiträge möglich.Von den so nachhaltig aufgebauten Fähigkeiten, einem gestärkten Selbstbewusstsein und größerem Mut zur freien Rede werden die Schüler:innen weit über die Unterrichtseinheiten hinaus profitieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Contactivity – mit Neuer Autorität raus aus der Vermeidung
    Published: 2023
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783525459256
    Other identifier:
    9783525459256
    RVK Categories: CU 5000
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Soziale Einstellung; Motivation
    Other subjects: Konfliktfähigkeit; Neue Autorität; Vermeidungsstrategien; Soziale Ängste; Vermeidung; Jugendliche; Schule schwänzen; Computerspiele; Selbstisolation; Scham; Zugehörigkeit
    Scope: 103 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 20.5 cm x 12.3 cm, 133 g
  4. Contactivity - mit Neuer Autorität raus aus der Vermeidung
    Published: [2023]
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666459252
    Other identifier:
    RVK Categories: CP 3000 ; CU 5000
    Subjects: Soziale Einstellung; Motivation
    Other subjects: Konfliktfähigkeit; Neue Autorität; Vermeidungsstrategien; Soziale Ängste; Vermeidung; Jugendliche; Schule schwänzen; Computerspiele; Selbstisolation; Scham; Zugehörigkeit
    Scope: 1 Online-Ressource (103 Seiten), Illustrationen
  5. Konflikt
    von der Dringlichkeit, Probleme von morgen schon heute zu lösen
  6. Fähigkeiten: Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin, Neugierde, Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen
    Published: 2009
    Publisher:  eload24 GmbH, [S.l.]

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Sozialkompetenz; Konfliktfähigkeit; Selbstdisziplin <Motiv>; Ratgeber
    Scope: 33 S. graph. Darst.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  7. Debattieren lernen in der Sekundarstufe II
    Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler
    Author: Wagner, Tim
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Jugend debattiert: Das offizielle Arbeitsheft für Fortgeschrittene Ihre Schüler:innen haben alle einen ganz eigenen Kopf? Gut so! Denn der hilft ihnen, selbstständig zu denken. Eine Fähigkeit, die sie beim Debattieren trainieren und zielorientiert... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Jugend debattiert: Das offizielle Arbeitsheft für Fortgeschrittene Ihre Schüler:innen haben alle einen ganz eigenen Kopf? Gut so! Denn der hilft ihnen, selbstständig zu denken. Eine Fähigkeit, die sie beim Debattieren trainieren und zielorientiert einsetzen können. Die Denk- und Gesprächsform Debatte fordert Lernende heraus, sich aktiv mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Dadurch lernen sie, Themen systematisch zu erschließen, zu strukturieren und argumentativ zu prüfen. Debatten folgen einem klar strukturierten Ablauf. Sie bieten Lernenden die Möglichkeit, frei zu sprechen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Das macht die Debatte zu einem Instrument des gemeinsamen Erkenntnisfortschritts.Mit dem Arbeitsheft Debattieren lernen in der Sekundarstufe II können Sie mit Ihren Schüler:innen in kooperativen Lernformen an komplexen Themen arbeiten. Es leitet Lernende dazu an, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Zusammenhänge, ethisch-moralische Grundsätze und rechtliche Voraussetzungen miteinander zu verbinden. So gelangen sie zu einem klaren Urteil über komplexe Themen. Das Arbeitsheft enthält: - Methoden zur Entwicklung und Strukturierung eigener Themen - Techniken zur argumentativen Prüfung von politischen Maßnahmen - Themenimpulse zu politischen Streitfragen - fachspezifische und fachübergreifende Fragestellungen Das Arbeitsheft richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe II. Es ist besonders geeignet fu?r Schu?ler:innen, die bereits Übung im Debattieren haben und die dabei erworbenen Fähigkeiten im Fachunterricht nutzen möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772718137
    Other identifier:
    9783772718137
    Subjects: Argumentieren; Debatte Aufbau; Debatte Definition; Debattieren; Demokratie; Diskussion; Gespräch; Jugend debattiert; Konfliktfähigkeit; Leistungsbewertung; Medienkompetenz; Partizipation; Politische Bildung; Prüfung; Recherche; Rede; Rhetorik; Thesen
    Scope: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
  8. Debattieren unterrichten ab Klasse 5
    Übungen und Methoden für den Einstieg ins Debattieren
    Author: Wagner, Tim
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und vor allem Sicherheit in den Regeln des Debattierens. Hier setzt Debattieren unterrichten ab Klasse 5 an. Der Band stellt Unterrichtsmethoden und kleinschrittige Übungen dar, mit denen Sie jüngere Schüler:innen in kooperativen Lernformen an das Debattieren heranführen können. Dazu gehört es, Fragen zu stellen, Antworten zu geben, zuzuhören und nachzufragen, Ergebnisse festzuhalten und Themen vorzubereiten. Die Übungen sind kleinschrittig konzipiert und wiederholen das Gelernte in regelmäßigen Vertiefungsphasen: Im ersten Schritt lernen die Schüler:innen die Struktur einer Debatte anhand einfacher Gliederungsvorschläge kennen. Sie üben, eigene Beiträge so aufzubauen, dass sie Antworten auf eine gemeinsame Frage geben. So gelangen sie sukzessive von einer einfachen Positionierung zu einer ausführlichen Antwort mit Erläuterungen und Begründungen. Im zweiten Schritt üben die Schüler:innen, auf Antworten der anderen einzugehen, zuzuhören und nachzufragen. Zudem trainieren sie, ihr eigenes Verständnis unterschiedlichster Sachverhalte auszuformulieren und ins Verhältnis zu den Ansichten der anderen zu setzen. Diese Kompetenzen schulen die vorgestellten Übungen zunächst anhand von offenen Diskussionsfragen, dann von kontroversen Themen. Durch die gewählten Inhalte und Sozialformen sind weitere Skalierungen von z.B. Umfang oder Komplexität der Redebeiträge möglich. Von den so nachhaltig aufgebauten Fähigkeiten, einem gestärkten Selbstbewusstsein und größerem Mut zur freien Rede werden die Schüler:innen weit über die Unterrichtseinheiten hinaus profitieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Debattieren lernen in der Sekundarstufe II
    Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler
    Author: Wagner, Tim
    Published: [2024]
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

  10. Debattieren unterrichten ab Klasse 5
    Übungen und Methoden für den Einstieg ins Debattieren
    Author: Wagner, Tim
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und vor allem Sicherheit in den Regeln des Debattierens. Hier setzt Debattieren unterrichten ab Klasse 5 an. Der Band stellt Unterrichtsmethoden und kleinschrittige Übungen dar, mit denen Sie jüngere Schüler:innen in kooperativen Lernformen an das Debattieren heranführen können. Dazu gehört es, Fragen zu stellen, Antworten zu geben, zuzuhören und nachzufragen, Ergebnisse festzuhalten und Themen vorzubereiten. Die Übungen sind kleinschrittig konzipiert und wiederholen das Gelernte in regelmäßigen Vertiefungsphasen: Im ersten Schritt lernen die Schüler:innen die Struktur einer Debatte anhand einfacher Gliederungsvorschläge kennen. Sie üben, eigene Beiträge so aufzubauen, dass sie Antworten auf eine gemeinsame Frage geben. So gelangen sie sukzessive von einer einfachen Positionierung zu einer ausführlichen Antwort mit Erläuterungen und Begründungen. Im zweiten Schritt üben die Schüler:innen, auf Antworten der anderen einzugehen, zuzuhören und nachzufragen. Zudem trainieren sie, ihr eigenes Verständnis unterschiedlichster Sachverhalte auszuformulieren und ins Verhältnis zu den Ansichten der anderen zu setzen. Diese Kompetenzen schulen die vorgestellten Übungen zunächst anhand von offenen Diskussionsfragen, dann von kontroversen Themen. Durch die gewählten Inhalte und Sozialformen sind weitere Skalierungen von z.B. Umfang oder Komplexität der Redebeiträge möglich. Von den so nachhaltig aufgebauten Fähigkeiten, einem gestärkten Selbstbewusstsein und größerem Mut zur freien Rede werden die Schüler:innen weit über die Unterrichtseinheiten hinaus profitieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Debattieren lernen in der Sekundarstufe II
    Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler
    Author: Wagner, Tim
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Jugend debattiert: Das offizielle Arbeitsheft für Fortgeschrittene Ihre Schüler:innen haben alle einen ganz eigenen Kopf? Gut so! Denn der hilft ihnen, selbstständig zu denken. Eine Fähigkeit, die sie beim Debattieren trainieren und zielorientiert... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Jugend debattiert: Das offizielle Arbeitsheft für Fortgeschrittene Ihre Schüler:innen haben alle einen ganz eigenen Kopf? Gut so! Denn der hilft ihnen, selbstständig zu denken. Eine Fähigkeit, die sie beim Debattieren trainieren und zielorientiert einsetzen können. Die Denk- und Gesprächsform Debatte fordert Lernende heraus, sich aktiv mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Dadurch lernen sie, Themen systematisch zu erschließen, zu strukturieren und argumentativ zu prüfen. Debatten folgen einem klar strukturierten Ablauf. Sie bieten Lernenden die Möglichkeit, frei zu sprechen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Das macht die Debatte zu einem Instrument des gemeinsamen Erkenntnisfortschritts.Mit dem Arbeitsheft Debattieren lernen in der Sekundarstufe II können Sie mit Ihren Schüler:innen in kooperativen Lernformen an komplexen Themen arbeiten. Es leitet Lernende dazu an, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Zusammenhänge, ethisch-moralische Grundsätze und rechtliche Voraussetzungen miteinander zu verbinden. So gelangen sie zu einem klaren Urteil über komplexe Themen. Das Arbeitsheft enthält: - Methoden zur Entwicklung und Strukturierung eigener Themen - Techniken zur argumentativen Prüfung von politischen Maßnahmen - Themenimpulse zu politischen Streitfragen - fachspezifische und fachübergreifende Fragestellungen Das Arbeitsheft richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe II. Es ist besonders geeignet fu?r Schu?ler:innen, die bereits Übung im Debattieren haben und die dabei erworbenen Fähigkeiten im Fachunterricht nutzen möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772718137
    Other identifier:
    9783772718137
    Subjects: Argumentieren; Debatte Aufbau; Debatte Definition; Debattieren; Demokratie; Diskussion; Gespräch; Jugend debattiert; Konfliktfähigkeit; Leistungsbewertung; Medienkompetenz; Partizipation; Politische Bildung; Prüfung; Recherche; Rede; Rhetorik; Thesen
    Scope: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
  12. Contactivity - mit Neuer Autorität raus aus der Vermeidung
    Published: [2023]
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666459252
    Other identifier:
    RVK Categories: CP 3000 ; CU 5000
    Subjects: Soziale Einstellung; Motivation
    Other subjects: Konfliktfähigkeit; Neue Autorität; Vermeidungsstrategien; Soziale Ängste; Vermeidung; Jugendliche; Schule schwänzen; Computerspiele; Selbstisolation; Scham; Zugehörigkeit
    Scope: 1 Online-Ressource (103 Seiten), Illustrationen
  13. Debattieren unterrichten ab Klasse 5
    Übungen und Methoden für den Einstieg ins Debattieren

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung - der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis,... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung - der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und vor allem Sicherheit in den Regeln des Debattierens. Hier setzt Debattieren unterrichten ab Klasse 5 an. Der Band stellt Unterrichtsmethoden und kleinschrittige Übungen dar, mit denen Sie jüngere Schüler:innen in kooperativen Lernformen an das Debattieren heranführen können. Dazu gehört es, Fragen zu stellen, Antworten zu geben, zuzuhören und nachzufragen, Ergebnisse festzuhalten und Themen vorzubereiten. Die Übungen sind kleinschrittig konzipiert und wiederholen das Gelernte in regelmäßigen Vertiefungsphasen: Im ersten Schritt lernen die Schüler:innen die Struktur einer Debatte anhand einfacher Gliederungsvorschläge kennen. Sie üben, eigene Beiträge so aufzubauen, dass sie Antworten auf eine gemeinsame Frage geben. So gelangen sie sukzessive von einer einfachen Positionierung zu einer ausführlichen Antwort mit Erläuterungen und Begründungen. Im zweiten Schritt üben die Schüler:innen, auf Antworten der anderen einzugehen, zuzuhören und nachzufragen. Zudem trainieren sie, ihr eigenes Verständnis unterschiedlichster Sachverhalte auszuformulieren und ins Verhältnis zu den Ansichten der anderen zu setzen. Diese Kompetenzen schulen die vorgestellten Übungen zunächst anhand von offenen Diskussionsfragen, dann von kontroversen Themen. Durch die gewählten Inhalte und Sozialformen sind weitere Skalierungen von z.B. Umfang oder Komplexität der Redebeiträge möglich. Von den so nachhaltig aufgebauten Fähigkeiten, einem gestärkten Selbstbewusstsein und größerem Mut zur freien Rede werden die Schüler:innen weit über die Unterrichtseinheiten hinaus profitieren

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)