Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 39.
-
Film und Landschaft
über das Wesen und die Wirkungskraft gestalteter Landschaftsfilmbilder insbesondere bei der Verdeutlichung innerer menschlicher Zustände -
Die Formatabhängigkeit der Bildgestaltung
Aspekte der visuellen Gestaltung im Breitwandformat -
Zur dialektischen Beziehung zwischen innerer Form und ästhetisch-ideologischen Wirkungsabsichten in der künstlerischen Dokumentation, untersucht an den Sendungen 'Entdeckungsreisen'
-
Probleme des Bildstils des bulgarischen Spielfilms
-
Die künstlerische Methode Karel Zemans am Beispiel des Films "Die Erfindung des Verderbens"
-
Besonderheiten der Farbgestaltung des Laufbildes
-
Der fotografische Ausschnitteffekt in seiner bildästhetischen Bedeutung
-
Literatur und Film
Kurzgeschichte und Kurzspielfilm - Bindungen, Tendenzen -
Die artbestimmenden Eigenschaften des fotografischen Bewegungsbildes und der dialektische Zusammenhang zwischen den Informationsbestandteilen des Bildes und den ästhetischen Ausdruckselementen
-
Die ideologisch-ästhetischen Wirkungsabsichten des Bildes in Werken der Gegenwartsdramatik des Fernsehens der DDR
-
Die künstlerische Anwendung audiovisueller Gestaltungsmittel in Bezug auf die ideologisch-ästhetischen Wirkungsabsichten in der sozialistischen Fernsehunterhaltung
(untersucht an der Folge "Karl-Marx-Stadt" der Fernsehfilmreihe "Schlager einer großen Stadt") -
Szenenbild, szenische Arrangement und Fotografie als Bestandteil der ideologisch-ästhetischen Gesamtkonzeption im DEFA-Spielfilm "Wolz- Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten"
-
Die Beobachtung als ein ästhetisches Kamera- Arbeitsprinzip im Dokumentarfilm am Beispiel der Golzow- Serie, einer Chronik von Winfried Junge und Hans- Eberhard Junge
-
Kinofilm und Fernsehfilm
gemeinsames und trennendes der beiden Kunstformen betrachtet aus ästhetischer und dramaturgisch - optischer Sicht -
Über die Grenzen zwischen Malerei, Literatur und Film
-
Die Fotografie als Waffe und Zeuge der antifaschistischen Widerstandsarbeit in Deutschland 1933-1945 und Aspekte einer ästhetischen Wertung
-
Einsatz der digitalen Filmbearbeitung bei der Produktion von Kinofilmen unter filmästhetischen und ökonomischen Gesichtspunkten
-
Sergej Eisenstein und Andrej Tarkowski
Bildästhetik und Bildsprache -
Steadicam
praktische und theoretische Überlegungen für einen sinnvollen Steadicam-Einsatz -
Bildtransfer
Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Filmbildern in elektronischen Medien sowie deren Ausbelichtung auf Film unter Berücksichtigung ästhetischer, qualitativer und ökonomischer Aspekte -
Reclaiming the Real
Ideogramm(e) einer medialen Raumwahrnehmung -
Der Blick in die Kamera - Der Blick in die Seele
persönliche Reflexionen zum Genre Dokumentarfilm -
Die Bildästhetik des Kameramannes Slawomir Idziak unter besonderer Berücksichtigung des Films "Drei Farben: Blau"
-
Die Arbeit mit Visuellen Effekten aus Sicht des Kameramanns am Beispiel des Science-Fiction-Projekts "The 12th City"
-
Zwischen Realität und Fiktion
fiktionale Bildsprache im Dokumentarfilm