Results for *

Displaying results 1 to 25 of 35.

  1. Chains of Love and Beauty :
    The Diary of Michael Field /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    Why a monumental diary by an aunt and niece who published poetry together as "Michael Field"-and who were partners and lovers for decades-is one of the great unknown works of late-Victorian and early modernist literatureMichael Field, the renowned... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Why a monumental diary by an aunt and niece who published poetry together as "Michael Field"-and who were partners and lovers for decades-is one of the great unknown works of late-Victorian and early modernist literatureMichael Field, the renowned late-Victorian poet, was well known to be the pseudonym of Katharine Bradley (1846-1914) and her niece, Edith Cooper (1862-1913). Less well known is that for three decades, the women privately maintained a romantic relationship and kept a double diary, sharing the page as they shared a bed and eventually producing a 9,500-page, twenty-nine-volume story of love, life, and art in the fin de siècle. In Chains of Love and Beauty, the first book about the diary, Carolyn Dever makes the case for this work as a great unknown "novel" of the nineteenth century and as a bridge between George Eliot and Virginia Woolf, Victorian marriage plot and modernist experimentation.While Bradley and Cooper remained committed to publishing poetry under a single, male pseudonym, the diary, which they entitled Works and Days and hoped would be published after their deaths, allowed them to realize literary ambitions that were publicly frustrated during their lifetime. The women also used the diary, which remains largely unpublished, to negotiate their art, desires, and frustrations, as well as their relationships with contemporary literary celebrities, including Robert Browning, Oscar Wilde, William Butler Yeats, and Walter Pater.Showing for the first time why Works and Days is a great experimental work of late-Victorian and early modernist writing, one that sheds startling new light on gender, sexuality, and authorship, Dever reveals how Bradley and Cooper wrote their shared life as art, and their art as life, on pages of intimacy that they wanted to share with the world.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9780691234977
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: Princeton University Press Complete eBook-Package 2022; De Gruyter
    Subjects: LITERARY CRITICISM / Women Authors.
    Other subjects: Ada Leverson.; Adoration.; Aestheticism.; Alabaster.; Amoretti.; Art for art's sake.; Arts and Crafts movement.; Aurora Leigh.; Chivalry.; Christina Rossetti.; Cleanness.; Cohabitation.; Consummation.; Courtesy.; Culture and Society.; Dear Friend.; Djuna Barnes.; Domestic realism.; Effeminacy.; Elaine Showalter.; Elizabeth Barrett Browning.; Elizabeth Gaskell.; Embrace Life.; Emma Donoghue.; Enmeshment.; Eroticism.; Etymology.; Faithfulness.; Femininity.; George Meredith.; Gertrude Stein.; God bless you.; Gratitude.; Grisette (person).; Harriet Martineau.; Heroic fantasy.; I Wish (manhwa).; Idealization.; Immanence.; Ineffability.; Infatuation.; Insatiability.; Judith Butler.; Julia Kristeva.; Kinship.; Leonard Woolf.; Life Together.; Lightness (philosophy).; Lord Alfred Douglas.; Love triangle.; Lytton Strachey.; Marjorie Garber.; Marriage plot.; Mary Berenson.; Melodrama.; Michael Field (author).; Monogamy.; Mrs Dalloway.; Mrs.; Ms.; My Beloved.; Narcissism.; Narrative.; Nickname.; Of Two Minds.; Olive Schreiner.; Orovida Camille Pissarro.; Parody.; Poet laureate.; Poetic tradition.; Poetry.; Prothalamion.; Rhyme.; Romantic friendship.; Sanity.; Scents and Sensibility.; Sensationalism.; Sensibility.; Sexology.; Sexual Desire (book).; Sibylline.; Simile.; Spinster.; Spirit photography.; Spiritual autobiography.; Spouse.; Sweetness and light.; The Erotic.; The Importance of Being Earnest.; The Lady of Shalott.; The Marriage Plot.; The Narrator.; The love that dare not speak its name.; Trickster.; Two Ladies.; Unrequited love.; V.; Virginia Woolf.; Virginity.; Works and Days.
    Scope: 1 online resource (280 p.) :, 10 b/w illus.
  2. Prekäre Subjektivierung :
    ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839460542
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Education, Psychology, Communication 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Gesellschaft der Unterschiede ; ; 69
    Subjects: Anrufung.; Bildung.; Bildungstheorie.; Familie.; Gesellschaftsanalyse.; Judith Butler.; Mutterschaft.; Politik.; Poststrukturalismus.; Prekarisierung.; Pädagogik.; Sozialarbeit.; Soziale Ungleichheit.; Sozialpädagogik.; Soziologische Theorie.; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.
    Other subjects: Call.; Education.; Family.; Judith Butler.; Motherhood.; Pedagogy.; Politics.; Post-structuralism.; Precarity.; Social Analyses.; Social Inequality.; Social Pedagogy.; Social Work.; Sociological Theory.; Theory of Education.
    Scope: 1 online resource (310 p.)
  3. Der Andere als Herausforderung
    Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher... more

     

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt. Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2018) www.renatestraetling.wordpress.com, 7 (2018) Theologische Revue, 115/6 (2019), Tatjana Schönwälder-Kuntze

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4209-5
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 5837
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Ethik; Emmanuel Lévinas; Migration; Verantwortung; Judith Butler; Sozialität; Sozialphilosophie; Poststrukturalismus; Phänomenologie; Alterität; Philosophie; Ethics; Responsibility; Social Relations; Social Philosophy; Post-structuralism; Phenomenology; Philosophy;
    Other subjects: Emmanuel Lévinas.; Judith Butler.; Migration.; Phenomenology.; Philosophy.; Post-structuralism.; Responsibility.; Social Philosophy.; Social Relations.
    Scope: 1 online resource (195 pages).
    Notes:

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einleitung 9 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas 23 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen 59 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida 71 5. Fazit 173 6. Ausblick 179 Literaturverzeichnis 187

  4. Judith Butler und die Theologie der Freiheit
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen - mit je eigener Schwerpunktsetzung - die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit dem Körper,... more

     

    Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen - mit je eigener Schwerpunktsetzung - die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit dem Körper, insbesondere auch in der sprachlosen Performativität, ein angemessener Raum gegeben. So kann Freiheit als Grundlage kreativen und kritischen menschlichen Handelns gedacht und für die Theologie umgesetzt werden. Die Problematiken dieser Themen innerhalb des katholischen Diskursraumes sind einerseits aktuell, andererseits haben sie eine Entstehungs- wie Rezeptionsgeschichte. Die Theologin und Dogmatikerin Gunda Werner erkundet, wie die Genderdiskurse zur Prägung des Subjektes Judith Butlers und Michel Foucaults Diskurskonzept der Parrhesia, des Wahrsprechens, für eine Theologie der Freiheit fruchtbar gemacht werden können. In mehreren Casestudies zeigt sie, wie die Trias Freiheit - Gender (Körper) - Macht (Kritik) die Kategorien und Strukturelemente einer Theologie der Freiheit bilden kann.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5507-3
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Religionswissenschaft ; 22
    Subjects: Theologie; Judith Butler; Freiheit; Leben; Parrhesia; Ethik; Gender; Wahrheit; Michel Foucault; Körper; Macht; Diskurs; Religion; Religionswissenschaft; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Theology; Liberty; Life; Ethics; Truth; Body; Power; Discourse; Religious Studies; Political Philosophy; Post-structuralism;
    Other subjects: Butler, Judith, (1956-); Foucault, Michel, (1926-1984.); Body.; Discourse.; Ethics.; Gender.; Judith Butler.; Liberty.; Life.; Michel Foucault.; Parrhesia.; Political Philosophy.; Post-structuralism.; Power.; Religion.; Religious Studies.; Truth.
    Scope: 1 online resource (278 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Theologische Relevanz 13 1. Verortung in der feministischen Landschaft - zwischen Backlash und kritischer Rede als Ort der Theologie 14 2. Ein interdisziplinärer Dialog zwischen Philosophie und Theologie zur Wirkung von Macht 17 3. Wie säkular ist die säkulare Welt? Denkanstöße von Judith Butler 21 Michel Foucaults Subjekttheorie 29 1. Erste theologiegeschichtliche Case Study: Verinnerlichung von Sünde und Wiedergutmachung im 13. Jahrhundert 30 2. Bildung des Subjekts in der Unterwerfung: Foucaults Studie Überwachen und Strafen 33 3. Zweite theologiehistorische Case Study: Institutionalisierung der Kontrolle in der Ohrenbeichte und ihre machtförmigen Konsequenzen 40 4. Parrhesia - vom Sujet zum Subjekt 49 5. Erste theologische Parrhesia-Rezeption: Parrhesia als Weg aus der Krise der Kirche? 60 6. Was von Foucault zu lernen wäre 67 1. Judith Butler und die Theorie der Subjektivation - Grundlagen der Subjektphilosophie 71 2. Rekonstruktion der Subjektphilosophie Butlers 79 3. Judith Butlers Subjekttheorie in konkreten Bezügen 110 4. Was von Judith Butler zu lernen wäre 148 1. Vermachtet - ermächtigt: An der Grenze der Vernunft menschlich werden 155 2. Menschlich-Werden in fraglicher Freiheit - eine Weiterentwicklung der Subjektphilosophie Butlers 171 1. Dritte theologiehistorische Case Study: Gender und Freiheit in der Entwicklung des Frauen-Marienbildes 177 2. Gender-Normierungen und freiheitliches Handeln im Widerstand - Anfrage an katholische Argumentationslinien 209 3. Parrhesia als Herausforderung für katholische Theologie und kirchliches Handeln 214 1. Performative Versammlung als Ort der je eigenen Freiheit 231 2. Die Trias Freiheit - (Gender)Körper - Macht(Kritik) als Strukturelemente einer Theologie der Freiheit 237 3. Eine Theologie der Freiheit: kreativ - performativ - kritisch 250 Literatur 255

  5. Der Andere als Herausforderung
    Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt. Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2018) www.renatestraetling.wordpress.com, 7 (2018) Theologische Revue, 115/6 (2019), Tatjana Schönwälder-Kuntze

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4209-5
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 5837
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Ethik; Emmanuel Lévinas; Migration; Verantwortung; Judith Butler; Sozialität; Sozialphilosophie; Poststrukturalismus; Phänomenologie; Alterität; Philosophie; Ethics; Responsibility; Social Relations; Social Philosophy; Post-structuralism; Phenomenology; Philosophy;
    Other subjects: Emmanuel Lévinas.; Judith Butler.; Migration.; Phenomenology.; Philosophy.; Post-structuralism.; Responsibility.; Social Philosophy.; Social Relations.
    Scope: 1 online resource (195 pages).
    Notes:

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einleitung 9 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas 23 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen 59 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida 71 5. Fazit 173 6. Ausblick 179 Literaturverzeichnis 187

  6. Prekäre Subjektivierung :
    ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Der Andere als Herausforderung
    Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt. We are infinitely responsible for others - ethical inter-subjectivity according to Lévinas.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442098
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 7200 ; CI 6389 ; CI 5837
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Alterität.; Phänomenologie.; Philosophie.; Poststrukturalismus.; Sozialität.; Sozialphilosophie.; Verantwortung.; Emmanuel Lévinas.; Judith Butler.; Migration.; Phenomenology.; Philosophy.; Post-structuralism.; Responsibility.; Social Philosophy.; Social Relations.; PHILOSOPHY / Social
    Scope: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Humboldt-Universtität zu Berlin,

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas -- -- 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen -- -- 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida -- -- 5. Fazit -- -- 6. Ausblick -- -- Literaturverzeichnis

  8. Foucault heute
    neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Marita Rainsborough untersucht die aktuelle Relevanz seiner Philosophie unter Bezug auf die post- und dekolonialen Theorien von Mbembe, Bhabha und Mignolo im globalen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter PH
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan

     

    Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Marita Rainsborough untersucht die aktuelle Relevanz seiner Philosophie unter Bezug auf die post- und dekolonialen Theorien von Mbembe, Bhabha und Mignolo im globalen Kontext. Dabei bezieht sie auch die Philosophie Judith Butlers sowie den Neuen Realismus in ihre kritische Lektüre mit ein und macht die bislang in der Rezeption vernachlässigten philosophischen Bezüge zu Bloch und Kant stark.Mit der Betrachtung des Subjekts zwischen Wissen, Macht, Ethik und Ästhetik ergeben sich so eine Gesamtschau des Foucault'schen Werkes sowie neue Aspekte für die philosophische Auseinandersetzung mit diesem französischen Klassiker. This book examines Foucault's relevance in the global context of the 21st century and in the current philosophical and cultural science landscape and offers new aspects for research on Foucault.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445532
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 5713 ; CI 5717 ; MQ 3231
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Philosophy, Comparative; Philosophy, Modern; Philosophie; Geistesgeschichte; Ideengeschichte; Geistesleben; Bhabha.; Bloch.; Byung-Chul Han.; Dekoloniale Theorie.; Französische Philosophiegeschichte.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Mbembe.; Mignolo.; Neuer Realismus.; Philosophie.; Postkolonialismus.; Subjekttheorie.; Frankreich; France; Cultural Studies.; Culture.; French History of Philosophy.; Judith Butler.; Kant.; New Realism.; Philosophy.; Postcolonialism.; Theory of the Subject.; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Scope: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 231-243

    Habilitationsschrift, Leuphana Universität Lüneburg, 20214221 In German

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einführung -- -- 2. Foucault heute. Das Subjekt im Kontext von Wissen, Macht, Ethik und Ästhetik -- -- 3. Resümee -- -- 4. Literaturverzeichnis

  9. Der Andere als Herausforderung
    Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan
    Orient-Institut Beirut
    Online
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter PH
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    No inter-library loan
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    No inter-library loan
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt. We are infinitely responsible for others - ethical inter-subjectivity according to Lévinas.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442098
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 7200 ; CI 6389 ; CI 5837
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Alterität.; Phänomenologie.; Philosophie.; Poststrukturalismus.; Sozialität.; Sozialphilosophie.; Verantwortung.; Emmanuel Lévinas.; Judith Butler.; Migration.; Phenomenology.; Philosophy.; Post-structuralism.; Responsibility.; Social Philosophy.; Social Relations.; PHILOSOPHY / Social
    Scope: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Humboldt-Universtität zu Berlin,

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas -- -- 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen -- -- 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida -- -- 5. Fazit -- -- 6. Ausblick -- -- Literaturverzeichnis

  10. Diskursfeld Technik und Geschlecht
    berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion
    Published: 2019; ©2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer poststrukturalistisch... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer poststrukturalistisch ausgerichteten Perspektive nach der Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenspiel mit vorherrschenden Technikbildern, die sich bei der Entscheidung adoleszenter Frauen für oder gegen einen technischen Beruf als relevant erweisen (können). Anhand der Analyse von Gruppendiskussionen zeigt sie, wie junge Frauen widersprüchliche Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen, bearbeiten und sich mit ihnen identifizieren, aber auch widerständige Praxen entwickeln.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  11. Der Andere als Herausforderung :
    Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt. We are infinitely responsible for others - ethical inter-subjectivity according to Lévinas.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839442098
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2018; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Philosophy 2018; De Gruyter
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Alterität.; Emmanuel Lévinas.; Judith Butler.; Migration.; Phänomenologie.; Phenomenology.; Philosophie.; Philosophy.; Post-structuralism.; Poststrukturalismus.; Responsibility.; Social Philosophy.; Social Relations.; Sozialität.; Sozialphilosophie.; Verantwortung.
    Scope: 1 online resource
  12. Foucault heute :
    Neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Marita Rainsborough untersucht die aktuelle Relevanz seiner Philosophie unter Bezug auf die post- und dekolonialen Theorien von Mbembe, Bhabha und Mignolo im globalen... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Marita Rainsborough untersucht die aktuelle Relevanz seiner Philosophie unter Bezug auf die post- und dekolonialen Theorien von Mbembe, Bhabha und Mignolo im globalen Kontext. Dabei bezieht sie auch die Philosophie Judith Butlers sowie den Neuen Realismus in ihre kritische Lektüre mit ein und macht die bislang in der Rezeption vernachlässigten philosophischen Bezüge zu Bloch und Kant stark.Mit der Betrachtung des Subjekts zwischen Wissen, Macht, Ethik und Ästhetik ergeben sich so eine Gesamtschau des Foucault'schen Werkes sowie neue Aspekte für die philosophische Auseinandersetzung mit diesem französischen Klassiker. This book examines Foucault's relevance in the global context of the 21st century and in the current philosophical and cultural science landscape and offers new aspects for research on Foucault.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839445532
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2018; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Philosophy 2018; De Gruyter
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Bhabha.; Bloch.; Byung-Chul Han.; Cultural Studies.; Culture.; Dekoloniale Theorie.; Französische Philosophiegeschichte.; French History of Philosophy.; Judith Butler.; Kant.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Mbembe.; Mignolo.; Neuer Realismus.; New Realism.; Philosophie.; Philosophy.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Subjekttheorie.; Theory of the Subject.
    Scope: 1 online resource
  13. Judith Butler und die Theologie der Freiheit /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die von Judith Butler kritisierte Sex-Gender-Dichotomie geht weit über die Geschlechterfrage hinaus und regt zu einem grundsätzlichen Gerechtigkeits- und Freiheitsdiskurs an: Wie frei ist der Mensch? Welche Bedeutung hat Freiheit und die Möglichkeit,... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die von Judith Butler kritisierte Sex-Gender-Dichotomie geht weit über die Geschlechterfrage hinaus und regt zu einem grundsätzlichen Gerechtigkeits- und Freiheitsdiskurs an: Wie frei ist der Mensch? Welche Bedeutung hat Freiheit und die Möglichkeit, leben zu können?Gunda Werner nimmt diese in der deutschsprachigen Theologie bisher vernachlässigten Impulse auf und untersucht neben Judith Butlers Philosophie auch die Arbeiten Michael Foucaults zu theologisch relevanten Themen. Dabei fokussiert sie auf die Frage, wie ein besseres Leben denkbar sein kann - denn die Frage nach der Möglichkeit eines guten Lebens ist ein genuin religiöses Motiv.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839455074
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2021 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Theol., Relig.Stud., Jewish Stud. 2021; De Gruyter
    RVK Categories: CI 6389
    Series: Religionswissenschaft ; ; 22
    Subjects: Gender identity.; Liberty; Subject (Philosophy); Diskurs.; Ethik.; Freiheit.; Gender.; Judith Butler.; Körper.; Leben.; Macht.; Michel Foucault.; Parrhesia.; Politische Philosophie.; Poststrukturalismus.; Religion.; Religionswissenschaft.; Wahrheit.; RELIGION / General.
    Other subjects: Body.; Discourse.; Ethics.; Gender.; Judith Butler.; Liberty.; Life.; Michel Foucault.; Parrhesia.; Political Philosophy.; Post-structuralism.; Power.; Religion.; Religious Studies.; Truth.
    Scope: 1 online resource (278 p.)
  14. Judith Butler und die Theologie der Freiheit
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen - mit je eigener Schwerpunktsetzung - die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit dem Körper,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen - mit je eigener Schwerpunktsetzung - die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit dem Körper, insbesondere auch in der sprachlosen Performativität, ein angemessener Raum gegeben. So kann Freiheit als Grundlage kreativen und kritischen menschlichen Handelns gedacht und für die Theologie umgesetzt werden. Die Problematiken dieser Themen innerhalb des katholischen Diskursraumes sind einerseits aktuell, andererseits haben sie eine Entstehungs- wie Rezeptionsgeschichte. Die Theologin und Dogmatikerin Gunda Werner erkundet, wie die Genderdiskurse zur Prägung des Subjektes Judith Butlers und Michel Foucaults Diskurskonzept der Parrhesia, des Wahrsprechens, für eine Theologie der Freiheit fruchtbar gemacht werden können. In mehreren Casestudies zeigt sie, wie die Trias Freiheit - Gender (Körper) - Macht (Kritik) die Kategorien und Strukturelemente einer Theologie der Freiheit bilden kann.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5507-3
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Religionswissenschaft ; 22
    Subjects: Theologie; Judith Butler; Freiheit; Leben; Parrhesia; Ethik; Gender; Wahrheit; Michel Foucault; Körper; Macht; Diskurs; Religion; Religionswissenschaft; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Theology; Liberty; Life; Ethics; Truth; Body; Power; Discourse; Religious Studies; Political Philosophy; Post-structuralism;
    Other subjects: Butler, Judith, (1956-); Foucault, Michel, (1926-1984.); Body.; Discourse.; Ethics.; Gender.; Judith Butler.; Liberty.; Life.; Michel Foucault.; Parrhesia.; Political Philosophy.; Post-structuralism.; Power.; Religion.; Religious Studies.; Truth.
    Scope: 1 online resource (278 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Theologische Relevanz 13 1. Verortung in der feministischen Landschaft - zwischen Backlash und kritischer Rede als Ort der Theologie 14 2. Ein interdisziplinärer Dialog zwischen Philosophie und Theologie zur Wirkung von Macht 17 3. Wie säkular ist die säkulare Welt? Denkanstöße von Judith Butler 21 Michel Foucaults Subjekttheorie 29 1. Erste theologiegeschichtliche Case Study: Verinnerlichung von Sünde und Wiedergutmachung im 13. Jahrhundert 30 2. Bildung des Subjekts in der Unterwerfung: Foucaults Studie Überwachen und Strafen 33 3. Zweite theologiehistorische Case Study: Institutionalisierung der Kontrolle in der Ohrenbeichte und ihre machtförmigen Konsequenzen 40 4. Parrhesia - vom Sujet zum Subjekt 49 5. Erste theologische Parrhesia-Rezeption: Parrhesia als Weg aus der Krise der Kirche? 60 6. Was von Foucault zu lernen wäre 67 1. Judith Butler und die Theorie der Subjektivation - Grundlagen der Subjektphilosophie 71 2. Rekonstruktion der Subjektphilosophie Butlers 79 3. Judith Butlers Subjekttheorie in konkreten Bezügen 110 4. Was von Judith Butler zu lernen wäre 148 1. Vermachtet - ermächtigt: An der Grenze der Vernunft menschlich werden 155 2. Menschlich-Werden in fraglicher Freiheit - eine Weiterentwicklung der Subjektphilosophie Butlers 171 1. Dritte theologiehistorische Case Study: Gender und Freiheit in der Entwicklung des Frauen-Marienbildes 177 2. Gender-Normierungen und freiheitliches Handeln im Widerstand - Anfrage an katholische Argumentationslinien 209 3. Parrhesia als Herausforderung für katholische Theologie und kirchliches Handeln 214 1. Performative Versammlung als Ort der je eigenen Freiheit 231 2. Die Trias Freiheit - (Gender)Körper - Macht(Kritik) als Strukturelemente einer Theologie der Freiheit 237 3. Eine Theologie der Freiheit: kreativ - performativ - kritisch 250 Literatur 255

  15. Die performative Oberflächlichkeit der Dinge :
    Design und die De-Konstruktion der Geschlechterverhältnisse /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Einsicht, dass Sprache performativ Geschlecht herstellen kann, markiert seit langem den Kern des feministischen Mainstreams. Welche Rolle Alltagsgegenstände bei der Produktion spielen, ist in der Forschung bisher allerdings ein blinder Fleck.... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Einsicht, dass Sprache performativ Geschlecht herstellen kann, markiert seit langem den Kern des feministischen Mainstreams. Welche Rolle Alltagsgegenstände bei der Produktion spielen, ist in der Forschung bisher allerdings ein blinder Fleck. Eingebettet in das Feld des diskursiven Konstruktivismus und im Anschluss an Judith Butler und Michel Foucault zeigt Julia Krumme, welche affirmativ und subversiv performativen Möglichkeiten die Oberflächen gestalteter Objekte in sich bergen. Durch ihre interdisziplinäre Auseinandersetzung mit produktsprachlichen Theorien ermöglicht sie den Blick auf potenzielle Erweiterungen des Design-Begriffs.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Poetic Relations :
    Intimacy and Faith in the English Reformation /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  University of Chicago Press,, Chicago :

    What is the relationship between our isolated and our social selves, between aloneness and interconnection? Constance M. Furey probes this question through a suggestive literary tradition: early Protestant poems in which a single speaker describes a... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    What is the relationship between our isolated and our social selves, between aloneness and interconnection? Constance M. Furey probes this question through a suggestive literary tradition: early Protestant poems in which a single speaker describes a solitary search for God. As Furey demonstrates, John Donne, George Herbert, Anne Bradstreet, and others describe inner lives that are surprisingly crowded, teeming with human as well as divine companions. The same early modern writers who bequeathed to us the modern distinction between self and society reveal here a different way of thinking about selfhood altogether. For them, she argues, the self is neither alone nor universally connected, but is forever interactive and dynamically constituted by specific relationships. By means of an analysis equally attentive to theological ideas, social conventions, and poetic form, Furey reveals how poets who understand introspection as a relational act, and poetry itself as a form ideally suited to crafting a relational self, offer us new ways of thinking about selfhood today-and a resource for reimagining both secular and religious ways of being in the world.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Protestant poetry, English; Christian poetry, English; Devotional poetry; Interpersonal relations in literature.; Authorship in literature.; Marriage in literature.; Love in literature.; Self in literature.; Reformation
    Other subjects: Anne Bradstreet.; English Reformation.; George Herbert.; Hannah Arendt.; John Donne.; Judith Butler.; poetry.; relationality.; subjectivity.; theology.
    Scope: 1 online resource (261 pages)
    Notes:

    Previously issued in print: 2017.

    Includes bibliographical references and index.

  17. Von NS-Konzentrationslagern erzählen :
    Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In Prozessen zu Verbrechen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern wie Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme mussten die Angeklagten in ihren Aussagen eine »Lücke« zwischen den sich widersprechenden politischen, rechtlichen und vor allem moralischen Systemen schließen - und standen damit unter einem erhöhten erzählerischen Druck. Der Umgang mit Dokumenten solcher Verfahren verlangt deshalb eine Quellenkritik, die dem erzählenden Charakter Rechnung trägt, aber auch die Unterschiede zwischen den Prozessordnungen begreift. Dominique Hipp zeigt, dass die Erzähltheorie genau dies vermag, denn die narratologischen Fragen nach dem erzählerischen »Mehr« legen die narrative Selbstdefinition vor Gericht offen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Epistemische Gewalt
    Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der »epistemischen Gewalt« rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie entwickelt sie in Auseinandersetzung mit struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt. »Especially researchers within the field of Area Studies could profit from the inclusion of the epistemic violence concept in their research,to become aware of those knowledge systems suppressed by Western academia and to reflect on how their own work partakes in this process of violence.« Lina Knorr, International Quarterly for Asian Studies, 51 (2020) »Eine für ein breiteres Publikum zugängliche, anregende Leseerfahrung, die zum Weiterdenken anregt.« Lisa Gensluckner, AEP Informationen, 4 (2020) »Wer [...] aus der Friedens- und Konfliktforschung kommt, wird eine kanonorientierte Einführung in das Thema epistemische Gewalt wertschätzen.« Daniel Daude, www.kritisch-lesen.de, 13.10.2020 »Die Autorin [leistet] einen wichtigen Beitrag zur Herrschaftskritik der kolonialen Moderne und eröffnet so neue Wege für eine kritische und global ausgerichtete Gewaltforschung.« Julia Sachseder, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 49/3 (2020) »Eine anspruchsvolle, fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit der notwendigen, aber unangenehmen Frage nach epistemischer Gewalt.« Hartwig Hummel, Wissenschaft & Frieden, 3 (2020) Besprochen in: Wissenschaft & Frieden, 2 (2020) www.centrum3.at, 6 (2020) www.frauensolidaritaet.org, 6 (2020) Spinnrad, 2 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-7328-5131-1; 3-8394-5131-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Politik ; 96
    Subjects: Gewalt; Wissen; Kolonialismus; Epistemologie; Internationale Beziehungen; Wissenschaft; Feministische Theorie; Pierre Bourdieu; Judith Butler; Johan Galtung; Postkolonialismus; Dekolonialismus; Episteme; Moderne; Transdisziplinarität; Herrschaft; Krieg; Rassifizierung; Genozid; Eurozentrismus; Orientalismus; Okzidentalismus; Politik; Politische Theorie; Rassismus; Politikwissenschaft; Violence; Knowledge; Colonialism; Epistemology; International Relations; Science; Feminist Theory; Postcolonialism; Decolonial Practice; Modernity; Transdisciplinarity; Power Relations; War; Racialization; Genocide; Eurocentrism; Orientalism; Occidentalism; Politics; Political Theory; Racism; Political Science;
    Other subjects: Colonialism.; Decolonial Practice.; Episteme.; Epistemology.; Eurocentrism.; Feminist Theory.; Genocide.; International Relations.; Johan Galtung.; Judith Butler.; Knowledge.; Modernity.; Occidentalism.; Orientalism.; Pierre Bourdieu.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Postcolonialism.; Power Relations.; Racialization.; Racism.; Science.; Transdisciplinarity.; War.
    Scope: 1 online resource (336 p.)
    Notes:

    Professorial Dissertation, Universität Wien, 2019

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Kapitel 1: Gewalt weiter denken 9 Kapitel 2: Kolonialität von Macht, Wissen und Sein 37 Kapitel 3: Begriffslandschaften epistemischer Gewalt 77 Einleitung 147 Systemimmanent und relational: Johan Galtungs Gewalttheorie 152 Herrschaftsordnungen und symbolische Gewalt bei Pierre Bourdieu 186 Normativität, Krieg und Gewaltfreiheit bei Judith Butler 246 Kapitel 5: Transdisziplinäre Konturierungen eines Konzepts epistemischer Gewalt 271 Literatur 311

  19. Der Andere als Herausforderung
    Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler
    Published: [2018]; 2018
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt. Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2018) www.renatestraetling.wordpress.com, 7 (2018) Theologische Revue, 115/6 (2019), Tatjana Schönwälder-Kuntze

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4209-5
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 5837
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Ethik; Emmanuel Lévinas; Migration; Verantwortung; Judith Butler; Sozialität; Sozialphilosophie; Poststrukturalismus; Phänomenologie; Alterität; Philosophie; Ethics; Responsibility; Social Relations; Social Philosophy; Post-structuralism; Phenomenology; Philosophy;
    Other subjects: Emmanuel Lévinas.; Judith Butler.; Migration.; Phenomenology.; Philosophy.; Post-structuralism.; Responsibility.; Social Philosophy.; Social Relations.
    Scope: 1 online resource (195 pages).
    Notes:

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einleitung 9 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas 23 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen 59 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida 71 5. Fazit 173 6. Ausblick 179 Literaturverzeichnis 187

  20. Subjektivierung und politische Handlungsfähigkeit :
    Althusser, Foucault und Butler /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Welche gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen bestimmen unser individuelles Subjektsein und damit unsere Identität, Sexualität und Geschlechtlichkeit? Wie werden unsere Wahrnehmungs- und Affektmuster, unsere Körpererfahrungen, unser Denken... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welche gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen bestimmen unser individuelles Subjektsein und damit unsere Identität, Sexualität und Geschlechtlichkeit? Wie werden unsere Wahrnehmungs- und Affektmuster, unsere Körpererfahrungen, unser Denken und unsere Reflexionsmöglichkeit geformt? Corina Färber entwickelt eine integrierte Subjektivierungsanalytik im Anschluss an Louis Althusser, Michel Foucault und Judith Butler. Dies erlaubt ihr die Subjektwerdung als ambivalenten und konkreten Prozess analysierbar zu machen im Hinblick auf die Möglichkeiten der politischen Handlungsfähigkeit und politischen Subjektivierung zu befragen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  21. Prekäre Subjektivierung :
    ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  22. Diskursfeld Technik und Geschlecht
    Berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch ausgerichteten Perspektive nach der Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenspiel mit vorherrschenden Technikbildern, die sich bei der Entscheidung adoleszenter Frauen für oder gegen einen technischen Beruf als relevant erweisen (können). Anhand der Analyse von Gruppendiskussionen zeigt sie, wie junge Frauen widersprüchliche Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen, bearbeiten, wie sie sich mit ihnen identifizieren, aber auch widerständige Praxen entwickeln. Besprochen in: www.fachportal-paedagogik.de, 8 (2019)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4612-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Gender Studies
    Subjects: Geschlechterforschung; Gender; Technik; Berufsorientierung; Poststrukturalismus; Sozialwissenschaft; Lebensplanung; Judith Butler; Michel Foucault; Geschlecht; Bildung; Arbeit; Gender Studies; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungssoziologie; Soziologie; Technology; Vocational Orientation; Post-structuralism; Social Science; Life Planning; Education; Work; Sociology of Work and Industry; Sociology of Education; Sociology;
    Other subjects: Education.; Gender.; Judith Butler.; Life Planning.; Michel Foucault.; Post-structuralism.; Social Science.; Sociology of Education.; Sociology of Work and Industry.; Sociology.; Technology.; Vocational Orientation.; Work.
    Scope: 1 online resource (440 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 Erkenntnisinteresse an der Bedeutung normativer Anforderungen an berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Diskursfeld Technik und Geschlecht 11 1. Ausgangslage und Forschungsinteresse 15 Geschlecht, Beruf und Technik - forschungsrelevante Einsichten und theoretische Referenzpunkte 29 2. Strukturbildende (Geschlechter-) Ungleichheiten durch (Berufs-)Arbeit 33 3. Konstruktivistische Perspektiven auf geschlechtliche Identitäten und Berufsarbeit 49 4. Beruflich-geschlechtliche Subjektivierungsweisen im Diskursfeld Technik und Geschlecht 81 5. Präzisierung der Forschungsfrage 121 Empirische Untersuchung normativer Vorstellungen von Technik und Geschlecht als handlungsleitender Orientierungsrahmen in Berufsfindungsprozessen 129 6. Methodologie und Methode 131 Dimensionen der (Re-)Konfiguration von Technik und Geschlecht im Kontext beruflicher Orientierungsprozesse 165 7. Alltagskonstruktionen technischer Berufsbilder 169 8. Dimensionen der Subjektkonstitution im Diskursfeld Technik und Geschlecht 221 Zur Bedeutung wirkmächtiger Geschlechternormen und hegemonialer Technikbilder in Hinblick auf eine technische Berufswahlorientierung junger Frauen 367 9. Zusammenfassung der Ergebnisse 369 10. Relevanz der Forschungsergebnisse für pädagogische Perspektiven 389 11. Resümee und Ausblick 405 Literaturverzeichnis 409 Tabellenverzeichnis 435 Danksagung 437

  23. Academic instincts /
    Published: c2001.
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, N.J. :

    In this lively and provocative book, cultural critic Marjorie Garber, who has written on topics as different as Shakespeare, dogs, cross-dressing, and real estate, explores the pleasures and pitfalls of the academic life. Academic Instincts discusses... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In this lively and provocative book, cultural critic Marjorie Garber, who has written on topics as different as Shakespeare, dogs, cross-dressing, and real estate, explores the pleasures and pitfalls of the academic life. Academic Instincts discusses three of the perennial issues that have surfaced in recent debates about the humanities: the relation between "amateurs" and "professionals," the relation between one academic discipline and another, and the relation between "jargon" and "plain language." Rather than merely taking sides, the book explores the ways in which such debates are essential to intellectual life. Garber argues that the very things deplored or defended in discussions of the humanities cannot be either eliminated or endorsed because the discussion itself is what gives humanistic thought its vitality. Written in spirited and vivid prose, and full of telling detail drawn both from the history of scholarship and from the daily press, Academic Instincts is a book by a well-known Shakespeare scholar and prize-winning teacher who offers analysis rather than polemic to explain why today's teachers and scholars are at once breaking new ground and treading familiar paths. It opens the door to an important nationwide and worldwide conversation about the reorganization of knowledge and the categories in and through which we teach the humanities. And it does so in a spirit both generous and optimistic about the present and the future of these disciplines.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Tenniel, John,
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-4008-1426-X; 1-282-66564-2; 9786612665646; 1-4008-2467-2
    Other identifier:
    Edition: Course Book
    Subjects: Humanities; Literature; Universities and colleges; Academic writing.; Humanities; Learning and scholarship.
    Other subjects: Adjective.; Aestheticism.; Alan Sokal.; Alfred Kazin.; Amateur professionalism.; Amateur.; American studies.; Anti-intellectualism.; Aphorism.; Art history.; Author.; Book review.; C. P. Snow.; C. S. Lewis.; Columnist.; Counterintuitive.; Critical theory.; Criticism.; Cultural studies.; Culture war.; Deconstruction.; Doublespeak.; Edward Said.; Essay.; Fashionable Nonsense.; Genre.; George Orwell.; Gertrude Stein.; Harvard University.; Headline.; Humanities.; Idealization.; Ideology.; Intellectual.; Interdisciplinarity.; Irony.; Jacques Derrida.; Jacques Lacan.; James Gleick.; Jargon.; Jewish studies.; Jonathan Swift.; Joseph Addison.; Judith Butler.; Liberal arts education.; Literary criticism.; Literary theory.; Literature.; Mario Pei.; Minima Moralia.; Modern Language Association.; Mr.; Neologism.; New Criticism.; Newspeak.; Novelist.; Oxford University Press.; Penis envy.; Philosopher.; Philosophy.; Phrase.; Physicist.; Poetry.; Political correctness.; Politician.; Post-structuralism.; Postmodernism.; Prince Hal.; Psychoanalysis.; Psychology.; Rhetoric.; Richard Feynman.; Robert Maynard Hutchins.; Roland Barthes.; Romanticism.; Science.; Scientist.; Sigmund Freud.; Slang.; Social science.; Sociology.; Sokal affair.; Sophistication.; Stanley Fish.; Terminology.; The New York Times.; The Philosopher.; The School of Athens.; The Two Cultures.; Theodor W. Adorno.; Theory.; Thought.; Usage.; Verb.; Vocabulary.; Wendy Lesser.; Wilhelm Dilthey.; William Shakespeare.; Writer.; Writing.
    Scope: 1 online resource (195 p.)
    Notes:

    Cover title.

    Includes bibliographical references and index.

  24. Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie?
    Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus
    Author: Sievi, Luzia
    Published: [2017]; 2017
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser »ethical turn« zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3791-1
    Other identifier:
    RVK Categories: ME 3150
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Politik ; 42
    Subjects: Demokratie; Poststrukturalismus; Jacques Derrida; Judith Butler; Chantal Mouffe; Ernesto Laclau; Dekonstruktivismus; Politik; Politische Theorie; Politische Philosophie; Philosophie; Politikwissenschaft; Democracy; Post-structuralism; Deconstructivism; Politics; Political Theory; Political Philosophy; Philosophy; Political Science;
    Other subjects: Chantal Mouffe.; Deconstructivism.; Ernesto Laclau.; Jacques Derrida.; Judith Butler.; Philosophy.; Political Philosophy.; Political Science.; Political Theory.; Politics.; Post-structuralism.
    Scope: 1 online resource (505 pages) :, illustrations, tables.
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Einleitung 11 2. Die Dekonstruktion politikwissenschaftlicher Grundbegriffe 61 3. Die Defizite moderner Demokratietheorien 213 4. Von der Kontingenz aller Normen zur Bejahung der Demokratie 257 5. Die Konstruktion von Demokratie 367 6. Die Partnerschaft zwischen Poststrukturalismus und Demokratie 441 7. Literatur 455

  25. Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? :
    Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser »ethical turn« zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437919
    Other identifier:
    RVK Categories: ME 3100 ; ME 3150 ; MR 5450
    Series: Edition Politik ; ; 42
    Subjects: Chantal Mouffe.; Dekonstruktivismus.; Ernesto Laclau.; Jacques Derrida.; Judith Butler.; Philosophie.; Politik.; Politikwissenschaft.; Politische Philosophie.; Politische Theorie.; Poststrukturalismus.
    Scope: 1 online resource