Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Das Individuum im transkulturellen Raum
    Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Neuverortung des Individuums zwischen Nationalitäten, Kulturen, Religionen und politischen Ideologien ist das zentrale Thema der deutschböhmischen und deutschmährischen Literatur nach dem Zusammenbruch des Habsburgerreichs 1918. Kristina Lahl... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Neuverortung des Individuums zwischen Nationalitäten, Kulturen, Religionen und politischen Ideologien ist das zentrale Thema der deutschböhmischen und deutschmährischen Literatur nach dem Zusammenbruch des Habsburgerreichs 1918. Kristina Lahl zeichnet mithilfe einer interdisziplinären Untersuchung der historischen und sozialen Situation, einschlägiger Theorien zu Identität und Alterität sowie eingehender Romananalysen ein umfassendes Bild dieser Literaturlandschaft in einem transkulturellen Raum. Dabei werden bislang bestehende Kategorisierungen wie die dichotomische Aufteilung in die »Prager deutsche Literatur« und die »sudetendeutsche Literatur« kritisch hinterfragt. »Eine lesenswerte Studie mit einem insgesamt beachtlichen theoretisch fundierten Reflexionsniveau, welches die Forschung zur deutschsprachigen Literatur in den Böhmischen Ländern bereichert.« Steffen Höhne, Brücken, 22/1-2 (2014) Besprochen in: www.ipsl.cz, 22.06.2015 Revista de Filología Alemana, 23 (2015), Alfonso Lombana Sánchez Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 66/2 (2015)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2748-7
    Other identifier:
    RVK Categories: GM 1493
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Böhmen; Mähren; Zwischenkriegszeit; Exilliteratur; Identität; Transkultureller Raum; Literatur; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Bohemia; Moravia; Interwar Period; Exil Literature; Identity; Transcultural Region; Literature; German Literature; General Literature Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Exil Literature.; General Literature Studies.; German Literature.; Identity.; Interwar Period.; Literary Studies.; Literature.; Moravia.; Transcultural Region.
    Scope: 1 online resource (455 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Doctoral, Universität zu Köln.,

    1 Danksagung 5 Inhalt 6 1. These und Einleitung 9 2. PDBDMDSDL? Zur Problematik der Vermessung der literarischen Region Böhmen und Mähren 33 3. Text und Kontext - Die Wahrnehmung und Fiktionalisierung der historischen Situation 89 4. Das Subjekt im Spannungsfeld zwischen Individuum und Kollektiv - thematische und stilistische Aspekte 149 5. Romananalysen 201 6. Schlussbetrachtung 411 7. Bibliographie 423 450

  2. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert :
    Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur nachhaltig geprägt hat. Isabell Mandt untersucht das literarische Genre dieser Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert unter einem komparatistisch-kulturpoetologischen Blickwinkel. Um dem Desiderat einer bisher fehlenden Genretypologie der Kaffeehausliteratur zu begegnen, entwickelt sie ein raumtheoretisch angelehntes, dynamisches Zwei-Ebenen-Modell mit verschiedenen inhaltlich-formalen Merkmalsgruppen, in welches die untersuchten Texte eingeordnet werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)