Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 22 of 22.

  1. Im Bann der Plattformen
    die nächste Runde der Netzkritik
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas (Übersetzer)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433683; 9783732833689
    Other identifier:
    9783837633689
    DDC Categories: 300
    Series: Digitale Gesellschaft ; 12
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Internet Criticism; Internet Studies; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Media; Media Studies; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Net Critique; Neue Medien; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
  2. Im Bann der Plattformen
    die nächste Runde der Netzkritik
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  3. Im Bann der Plattformen
    Die nächste Runde der Netzkritik (übersetzt aus dem Englischen von Andreas Kallfelz)
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen - unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession. Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt? Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein? Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf The digital world in the post-Snowden age: we know that we are under surveillance, but we keep on going as if it had no meaning at all. Although businesses like Facebook, Google and Amazon increasingly infiltrate our private sphere, the use of social media remains uninterrupted - supported by ever-smaller devices which have almost irrevocably embedded themselves in our everyday lives. We are thrown to and fro between a fear of dependence and concealed obsession. With this fifth part of his ongoing investigations into critical internet culture, the Dutch media theorist Geert Lovink delves into the paradoxical world of the new digital normality: where is art, culture and critique headed, if the digital is increasingly inserting itself into the background of our everyday lives? This volume deals with topics such as selfie culture, the internet fixation of the American writer Jonathan Franzen, the internet in Uganda, the aesthetics of Anonymous and the anatomy of the bitcoin religion: will the creation of money through cyber-currency and crowdfunding contribute to a new sharing of wealth, or will the cleft between rich and poor actually get bigger? In this age of free access, what will become the income model of the 99%? Geert Lovink does not just draw a striking image of the vacuous reality of 24/7 communication, he also shows radical alternatives to it

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  4. Im Bann der Plattformen
    Die nächste Runde der Netzkritik
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433683
    Other identifier:
    Series: Digitale Gesellschaft ; 12
    Subjects: Anonymous; Bitcoin; Digitale Medien; Internet; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Neue Medien; Selfie; Social Media; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Internet Criticism; Internet Studies; Internet; Media Studies; Media Theory; Media; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 1 online resource (268 p.)
  5. Bildpolitiken der Identität
    Von Portraitfotografien bis zu rechten Netzwerken
    Published: 2024
    Publisher:  August Verlag, Berlin

    »Warum vertrauen wir Fotografien, wenn es um Identität geht?«, fragt Bernd Stiegler angesichts einer allseits beklagten Flut von Bildern, die noch dazu leicht zu manipulieren oder gar per KI herzustellen sind. Weil offenbar Identität nicht ohne ihre... more

    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »Warum vertrauen wir Fotografien, wenn es um Identität geht?«, fragt Bernd Stiegler angesichts einer allseits beklagten Flut von Bildern, die noch dazu leicht zu manipulieren oder gar per KI herzustellen sind. Weil offenbar Identität nicht ohne ihre mediale Beglaubigung zu haben ist. Fragt man nach dem bildpolitischen Zusammenhang von Identität und Medien, so geraten rasch die kommerziellen Angebote des Metaverse wie auch das aggressive Auftreten der Neuen Rechten in den Social Media-Kanälen in den Blick, die sich als Kampfzone von Identität erweisen.Heute sehen wir uns konfrontiert mit der doppelten Anforderung, einerseits den Standards und Formaten der digitalen Plattformen zu entsprechen, um überhaupt wahrgenommen zu werden, andererseits zugleich als einzigartig herauszustechen. Diese Pole von Typisierung und Individualisierung sind  vorgezeichnet in der Fotografie des 19. Jahrhunderts, wenn Verfahren wie die Bertillonage die fotografische Erfassung von »Straftätern« standardisieren und das Überblenden einzelner Fotos »Typen« kreiert, die Vorstellungen von »Rasse« und »Wesen« veranschaulichen sollen. Zugleich findet sich mit dem Aufkommen der Carte de Visite-Fotos, die eine bis dahin ungekannte Verfügung über das eigene Auftreten und Rollenspiel möglich machen, ein spielerischer Umgang mit dem eigenen Bild. Dem steht gegenüber die neurechte Fixierung auf Identität, die an Bilder ankoppelt, die aus der Geschichte nur zu vertraut sind. Bernd Stiegler führt auf prägnante Weise die Konflikte und Versprechen vor Augen, die Bildpolitik heute regieren

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Im Bann der Plattformen
    die nächste Runde der Netzkritik
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Politisch-historische Fachbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule München, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen – unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession. Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt? Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein? Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837633689; 3837633683
    Other identifier:
    9783837633689
    RVK Categories: AP 15942 ; AP 18420 ; LC 13000 ; SR 850
    DDC Categories: 300
    Series: Digitale Gesellschaft ; 12
    Subjects: World Wide Web 2.0; Kritik; Online-Community; Social Media; Medientheorie
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Internet Criticism; Internet Studies; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Media; Media Studies; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Net Critique; Neue Medien; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 262 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
  7. Im Bann der Plattformen
    die nächste Runde der Netzkritik
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas (Übersetzer)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433683; 9783732833689
    Other identifier:
    9783837633689
    DDC Categories: 300
    Series: Digitale Gesellschaft ; 12
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Internet Criticism; Internet Studies; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Media; Media Studies; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Net Critique; Neue Medien; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
  8. Im Bann der Plattformen
    die nächste Runde der Netzkritik
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas (Übersetzer)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433683
    DDC Categories: 300
    Series: Digitale Gesellschaft
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Internet Criticism; Internet Studies; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Media; Media Studies; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Net Critique; Neue Medien; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
  9. Im Bann der Plattformen
    die nächste Runde der Netzkritik
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen – unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession. Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt? Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein? Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837633689; 3837633683
    Other identifier:
    9783837633689
    RVK Categories: AP 15942 ; AP 18420 ; LC 13000 ; SR 850
    DDC Categories: 300
    Series: Digitale Gesellschaft ; 12
    Subjects: World Wide Web 2.0; Kritik; Online-Community; Social Media; Medientheorie
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Internet Criticism; Internet Studies; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Media; Media Studies; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Net Critique; Neue Medien; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 262 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
  10. Im Bann der Plattformen
    Die nächste Runde der Netzkritik (übersetzt aus dem Englischen von Andreas Kallfelz)
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen - unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession.Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt?Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein?Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf The digital world in the post-Snowden age: we know that we are under surveillance, but we keep on going as if it had no meaning at all. Although businesses like Facebook, Google and Amazon increasingly infiltrate our private sphere, the use of social media remains uninterrupted - supported by ever-smaller devices which have almost irrevocably embedded themselves in our everyday lives. We are thrown to and fro between a fear of dependence and concealed obsession. With this fifth part of his ongoing investigations into critical internet culture, the Dutch media theorist Geert Lovink delves into the paradoxical world of the new digital normality: where is art, culture and critique headed, if the digital is increasingly inserting itself into the background of our everyday lives? This volume deals with topics such as selfie culture, the internet fixation of the American writer Jonathan Franzen, the internet in Uganda, the aesthetics of Anonymous and the anatomy of the bitcoin religion: will the creation of money through cyber-currency and crowdfunding contribute to a new sharing of wealth, or will the cleft between rich and poor actually get bigger? In this age of free access, what will become the income model of the 99%? Geert Lovink does not just draw a striking image of the vacuous reality of 24/7 communication, he also shows radical alternatives to it

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Bildpolitiken der Identität
    Von Portraitfotografien bis zu rechten Netzwerken
    Published: 2024
    Publisher:  August Verlag, Berlin

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783751890281; 3751890289
    Other identifier:
    9783751890281
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: Fotografie; Fotografiegeschichte; Social Media; Neue Rechte; Neue Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Fotografietheorie; Internettheorie; Internetkritik; Internet; Kulturtheorie; Francis Galton; Alphonse Bertillon; KI; Artificial Intelligence; Rassismus; Avatar; Identitätspolitik; Identität; Forensic Architecture; Nancy Burson
    Scope: 144 Seiten, 16 cm x 10 cm, 100 g
  12. Im Bann der Plattformen
    Die nächste Runde der Netzkritik (übersetzt aus dem Englischen von Andreas Kallfelz)
    Published: [2017]
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433683; 9783732833689
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 18420 ; MS 7965 ; LC 13000
    DDC Categories: 300
    Series: Digitale Gesellschaft ; 12
    Subjects: World Wide Web 2.0; Online-Community; Kritik; Social Media; Medientheorie; Medienwissenschaft; Medienwirtschaft; Selfie; Bitcoin; Facebook; Anonymous; Bitcoin; Digitale Medien; Internet Criticism,Internet Studies,Media Theory,New Media,Bitcoin,Anonymous,Selfie,Critique,Internet,Media,Social Media,Digital Media,Media Studies; Internet; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Neue Medien; Selfie; Social Media
    Other subjects: Franzen, Jonathan (1959-)
    Scope: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017)

  13. Bildpolitiken der Identität
    von Porträtfotografien bis zu rechten Netzwerken
    Published: 2024
    Publisher:  August Verlag, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783751890281
    Other identifier:
    9783751890281
    RVK Categories: AP 14800 ; AP 95740
    DDC Categories: 300; 320
    Edition: Erste Auflage
    Series: Kleine Edition ; 44
    Subjects: Identität; Bild,; Fotographie; Soziale Medien
    Other subjects: Fotografie; Fotografiegeschichte; Social Media; Neue Rechte; Neue Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Fotografietheorie; Internettheorie; Internetkritik; Internet; Kulturtheorie; Francis Galton; Alphonse Bertillon; KI; Artificial Intelligence; Rassismus; Avatar; Identitätspolitik; Identität
    Scope: 144 Seiten, Illustrationen, 16 cm x 10 cm
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 133-136

  14. Im Bann der Plattformen
    die nächste Runde der Netzkritik
    Published: [2017]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen - unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession. Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt? Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein? Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837633689; 9783839433683; 9783732833689; 3837633683
    DDC Categories: 300
    Series: Digitale Gesellschaft
    Subjects: Internet : Theorie, Kritik; Soziale Software, Onlinecommunity; Virtuelle Währung; Onlinecommunity; Medienkritik; World Wide Web 2.0; Kommunikation,
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Internet Criticism; Internet Studies; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Media; Media Studies; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Net Critique; Neue Medien; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 262 Seiten, 23 x 15 cm, 363 g
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [257]-262

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  15. Bildpolitiken der Identität
    von Porträtfotografien bis zu rechten Netzwerken
  16. The Age of Awkwardness
  17. Im Bann der Plattformen
    Die nächste Runde der Netzkritik (übersetzt aus dem Englischen von Andreas Kallfelz)
  18. Im Bann der Plattformen
    Die nächste Runde der Netzkritik (übersetzt aus dem Englischen von Andreas Kallfelz)
  19. Im Bann der Plattformen :
    die nächste Runde der Netzkritik /
    Published: [2017].; © 2017.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen – unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession. Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt? Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein? Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-3-8376-3368-9; 3-8376-3368-3
    Other identifier:
    9783837633689
    RVK Categories: AP 15942 ; AP 18420 ; LC 13000 ; SR 850
    Series: Digitale Gesellschaft ; 12
    Subjects: World Wide Web 2.0.; Online-Community.; Kritik.; Social Media.; Medientheorie.
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Internet Criticism; Internet Studies; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Media; Media Studies; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Net Critique; Neue Medien; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 262 Seiten ;, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g.
  20. Bildpolitiken der Identität :
    von Porträtfotografien bis zu rechten Netzwerken /
    Published: 2024.
    Publisher:  August Verlag,, Berlin :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-3-7518-9028-1; 3-7518-9028-9
    Other identifier:
    9783751890281
    RVK Categories: AP 14000 ; AP 14800 ; AP 95000 ; AP 95740
    Edition: Erste Auflage
    Series: Kleine Edition ; 44
    Subjects: Fotografie.; Identität.; Personenfeststellung.; Social Media.; Neue Rechte.; Identitätspolitik.
    Other subjects: Fotografie; Fotografiegeschichte; Social Media; Neue Rechte; Neue Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Fotografietheorie; Internettheorie; Internetkritik; Internet; Kulturtheorie; Francis Galton; Alphonse Bertillon; KI; Artificial Intelligence; Rassismus; Avatar; Identitätspolitik; Identität; Forensic Architecture; Nancy Burson
    Scope: 144 Seiten :, Illustrationen, Porträts ;, 16 cm x 10 cm, 100 g.
  21. Im Bann der Plattformen
    Die nächste Runde der Netzkritik (übersetzt aus dem Englischen von Andreas Kallfelz)
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen - unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession.Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt?Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein?Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf. The digital world in the post-Snowden age: we know that we are under surveillance, but we keep on going as if it had no meaning at all. Although businesses like Facebook, Google and Amazon increasingly infiltrate our private sphere, the use of social media remains uninterrupted - supported by ever-smaller devices which have almost irrevocably embedded themselves in our everyday lives. We are thrown to and fro between a fear of dependence and concealed obsession. With this fifth part of his ongoing investigations into critical internet culture, the Dutch media theorist Geert Lovink delves into the paradoxical world of the new digital normality: where is art, culture and critique headed, if the digital is increasingly inserting itself into the background of our everyday lives? This volume deals with topics such as selfie culture, the internet fixation of the American writer Jonathan Franzen, the internet in Uganda, the aesthetics of Anonymous and the anatomy of the bitcoin religion: will the creation of money through cyber-currency and crowdfunding contribute to a new sharing of wealth, or will the cleft between rich and poor actually get bigger? In this age of free access, what will become the income model of the 99%? Geert Lovink does not just draw a striking image of the vacuous reality of 24/7 communication, he also shows radical alternatives to it.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Im Bann der Plattformen
    Die nächste Runde der Netzkritik (übersetzt aus dem Englischen von Andreas Kallfelz)
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen - unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession.Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt?Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein?Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf. The digital world in the post-Snowden age: we know that we are under surveillance, but we keep on going as if it had no meaning at all. Although businesses like Facebook, Google and Amazon increasingly infiltrate our private sphere, the use of social media remains uninterrupted - supported by ever-smaller devices which have almost irrevocably embedded themselves in our everyday lives. We are thrown to and fro between a fear of dependence and concealed obsession. With this fifth part of his ongoing investigations into critical internet culture, the Dutch media theorist Geert Lovink delves into the paradoxical world of the new digital normality: where is art, culture and critique headed, if the digital is increasingly inserting itself into the background of our everyday lives? This volume deals with topics such as selfie culture, the internet fixation of the American writer Jonathan Franzen, the internet in Uganda, the aesthetics of Anonymous and the anatomy of the bitcoin religion: will the creation of money through cyber-currency and crowdfunding contribute to a new sharing of wealth, or will the cleft between rich and poor actually get bigger? In this age of free access, what will become the income model of the 99%? Geert Lovink does not just draw a striking image of the vacuous reality of 24/7 communication, he also shows radical alternatives to it.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file