Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 260.

  1. Reader Neue Medien
    Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation
    Contributor: Bruns, Karin (Herausgeber); Reichert, Ramón (Herausgeber)
    Published: [2007]; © 2007
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der »Reader Neue Medien« stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der »neuen« digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen - kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen,... more

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der »Reader Neue Medien« stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der »neuen« digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen - kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen, sozial- und medienhistorischen Kontexte. Der Schwerpunkt der Textsammlung liegt auf einem kulturwissenschaftlichen Ansatz, der den Computer als Bedeutung generierendes Medium versteht, mit dem sich Macht erzeugen, Politik betreiben und Kunst hervorbringen lässt. Durch die kommentierte Zusammenstellung wird ein kompakter Zugriff auf das heterogene Gebiet der digitalen Medien und Kunst möglich. Mit bisher nicht auf Deutsch erschienenen Beiträgen u.a. von Espen J. Aarseth, Anne Balsamo, John Perry Barlow, Donna Haraway, Nam June Paik, Alan M. Turing und Sherry Turkle.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien /
    Contributor: Engelmeier, Hanna, (contributor.); Franzen, Johannes, (contributor.); Frohmann, Christiane, (contributor.); Glanz, Berit, (contributor.); Guse, Juan S., (contributor.); Kohout, Annekathrin, (contributor.); Kreuzmair, Elias, (contributor.); Kreuzmair, Elias, (editor.); Ohnesorge, Philipp, (contributor.); Penke, Niels, (contributor.); Pflock, Magdalena, (contributor.); Pflock, Magdalena, (editor.); Pohlmann, Laura, (contributor.); Quent, Marcus, (contributor.); Richter, Nikola, (contributor.); Rohwetter, Sophia Roxane, (contributor.); Schmidgall, Karin, (contributor.); Schumacher, Eckhard, (contributor.); Schumacher, Eckhard, (editor.); Unterhuber, Tobias, (contributor.); Walter, Jochen, (contributor.); Çakir, Dîlan Canan, (contributor.)
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Vom »Echtzeitfeuilleton« über Memes bis zur »Instapoetry«: Im Zuge der Digitalisierung haben Soziale Medien einen enormen Einfluss auf unser Schreiben, Arbeiten und Denken. Von Feeds und Beschleunigung über Buffering bis zur Archivierung fragen die... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vom »Echtzeitfeuilleton« über Memes bis zur »Instapoetry«: Im Zuge der Digitalisierung haben Soziale Medien einen enormen Einfluss auf unser Schreiben, Arbeiten und Denken. Von Feeds und Beschleunigung über Buffering bis zur Archivierung fragen die Beiträger*innen insbesondere nach der zeitlichen Dimension Sozialer Medien. Sie analysieren prägende Schreibweisen der Gegenwart aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Dabei kommen auch Verleger*innen und Schriftsteller*innen zu Wort.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Engelmeier, Hanna, (contributor.); Franzen, Johannes, (contributor.); Frohmann, Christiane, (contributor.); Glanz, Berit, (contributor.); Guse, Juan S., (contributor.); Kohout, Annekathrin, (contributor.); Kreuzmair, Elias, (contributor.); Kreuzmair, Elias, (editor.); Ohnesorge, Philipp, (contributor.); Penke, Niels, (contributor.); Pflock, Magdalena, (contributor.); Pflock, Magdalena, (editor.); Pohlmann, Laura, (contributor.); Quent, Marcus, (contributor.); Richter, Nikola, (contributor.); Rohwetter, Sophia Roxane, (contributor.); Schmidgall, Karin, (contributor.); Schumacher, Eckhard, (contributor.); Schumacher, Eckhard, (editor.); Unterhuber, Tobias, (contributor.); Walter, Jochen, (contributor.); Çakir, Dîlan Canan, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839463857
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Literatur in der digitalen Gesellschaft ; ; 3
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Archiv.; Digitale Medien.; Erinnerungskultur.; Facebook.; Feed.; Game.; Germanistik.; Instagram.; Internet.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Meme.; Publizieren.; Social Media.; Soziale Medien.; Twitter.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: Archive.; Digital Media.; Facebook.; German Literature.; Instagram.; Internet.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Meme.; Memory Culture.; Publishing.; Social Media.; Twitter.
    Scope: 1 online resource (264 p.)
  3. Spuren digitaler Artikulationen :
    Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum /
    Contributor: Allert, Heidrun, (contributor.); Allert, Heidrun, (editor.); Asmussen, Michael, (contributor.); Böhnke, Nick, (contributor.); Böhnke, Nick, (editor.); Ide, Martina, (contributor.); Ide, Martina, (editor.); Richter, Christoph, (contributor.); Richter, Christoph, (editor.); Schröder, Christoph, (contributor.); Schröder, Christoph, (editor.)
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Beinahe täglich posten oder liken wir etwas auf Twitter, Facebook oder Instagram.A ls Orte direkter Kommunikation und Interaktion sind die Sozialen Medien längst zu Plattformen für die Verhandlung und Verbreitung kultureller Ausdrucksformen unseres... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Beinahe täglich posten oder liken wir etwas auf Twitter, Facebook oder Instagram.A ls Orte direkter Kommunikation und Interaktion sind die Sozialen Medien längst zu Plattformen für die Verhandlung und Verbreitung kultureller Ausdrucksformen unseres Alltags geworden. Doch bei näherer Betrachtung entziehen sich die komplexen Prozesse medial vermittelter Interaktionen und Artikulationen von Akteur*innen, die gemeinsam kulturelle Bildungsräume und -prozesse im Rahmen informeller, digitaler Alltagspraktiken realisieren, dem einfachen Zugriff. Ausgehend von der Interdependenz von Technik, Aisthesis und Artikulation entfalten die Beiträger*innen des Bandes aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven den Versuch eines (Auf-)Lesens von Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Allert, Heidrun, (contributor.); Allert, Heidrun, (editor.); Asmussen, Michael, (contributor.); Böhnke, Nick, (contributor.); Böhnke, Nick, (editor.); Ide, Martina, (contributor.); Ide, Martina, (editor.); Richter, Christoph, (contributor.); Richter, Christoph, (editor.); Schröder, Christoph, (contributor.); Schröder, Christoph, (editor.)
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839459744
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Education, Psychology, Communication 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    RVK Categories: DW 4400
    Series: Digitale Gesellschaft ; ; 44
    Subjects: Bildung.; Bildungsforschung.; Digitale Medien.; Digitalisierung.; Internet.; Kulturelle Bildung.; Kulturpädagogik.; Medienpädagogik.; Pädagogik.; Soziale Medien.; Ästhetik.; EDUCATION / Research.
    Other subjects: Aesthetics.; Cultural Education.; Digital Media.; Digitalization.; Education.; Educational Research.; Internet.; Media Education.; Pedagogy.; Social Media.
    Scope: 1 online resource (228 p.)
  4. Das literarische Weblog
    Praktiken, Poetiken, Autorschaften
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte... more

     

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte Bücher publiziert, wodurch ein Wechsel des Mediums stattfindet. Marcella Fassio fokussiert die Praktiken, Poetiken und Autorschaftsentwürfe deutschsprachiger literarischer Weblogs und geht der Frage nach, inwieweit diese als Genre und Subjektivierungspraktik gefasst werden können. Mit der Verknüpfung von gattungstheoretischen und praxistheoretischen Ansätzen erschließt sie damit erstmals literarische Weblogs in einer breiten vergleichenden Analyse.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5613-4
    Other identifier:
    9783839456132
    Edition: 1st ed.
    Series: Praktiken der Subjektivierung ; 21
    Subjects: Gegenwartsliteratur; Autorschaft; Internet; Weblogs; Gattung; Poetik; Medien; Medientheorie; Literaturtheorie; Genre-Theorie; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Literaturwissenschaft; Contemporary Literature; Authorship; Genre; Poetics; Media; Media Theory; Theory of Literature; Genre Theory; Literature; Literary Studies; German Literature; Sociology of Media; Sociology of Culture;
    Other subjects: Authorship.; Genre Theory.; Genre.; German Literature.; Internet.; Literary Studies.; Literature.; Media Theory.; Media.; Poetics.; Sociology of Culture.; Sociology of Media.; Theory of Literature.; Weblogs.
    Scope: 1 online resource (445 pages)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen 27 2 Autorschaft und Inszenierung 39 3 Gattungstheoretische Überlegungen 61 4 Medientheoretische Überlegungen 91 Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken 111 1 Airen Strobo 115 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher 135 3 Rainald Goetz Klage 157 Zwischenfazit: Digitale Spuren im Buchmedium 187 4 Joachim Lottmann Auf der Borderline nachts um halb eins 189 5 Joachim Bessing waahr.de-Blog 221 6 Alban Nikolai Herbst Dschungel. Anderswelt 243 7 Claus Heck/Aléa Torik Aleatorik 275 Zwischenfazit: Versuche der Deutungshoheit 305 Vorwort 307 8 Wolfgang Herrndorf Arbeit und Struktur 317 9 Christoph Schlingensief Tagebuch und Blog 359 Zwischenfazit: Praktiken der Re-Subjektivierung 389 1 Subjektivierungspraktiken in literarischen Weblogs 393 2 Literarische Weblogs und Blog-Bücher: Verfahren, Autorschaft, Poetiken 399 Fazit und Ausblick 405 Literaturverzeichnis 411 Dank 441

  5. »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter
    Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies
    Contributor: Eickelmann, Jennifer
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus... more

     

    Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt. »Das Buch ist interessant für alle, die sich wissenschaftlich mit Kommunikationskultur befassen. Es ist hochaktuell, gut geschrieben und treibt den theoretischen Diskurs voran.« Susanne Bergmann, tv diskurs, 87 (2019) »Ein wichtiges Buch zu einer aktuellen Debatte.« Gitti Geiger, Stichwort, 46 (2018) »Die Autorin legt [...] sowohl für die soziologische wie erziehungswissenschaftliche Geschlechter- als auch Medienforschung eine produktive und erkenntnisreiche Untersuchung vor.« Britta Hoffarth, MedienPädagogik, 03.10.2018 »Ein bedeutsamer Beitrag zu sowohl aktuellen als auch zukünftigen Debatten und Diskursen.« Julia Preisker, [rezens.tfm], 15.05.2018 »Die Publikation kann einen Ausgangspunkt für eine moderne Medienpädagogik darstellen.« merz, 62/2 (2018) »Materialreich, spannend und oft auch bedrückend zu lesen. Bettina Zehetner, Weiber Diwan, Winter 2017/18 Besprochen in: IDA NRW, 23/4 (2017) GMK-Newsletter, 2 (2018)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Eickelmann, Jennifer
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4053-X
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 15978
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 46
    Subjects: Gender; Medien; Internet; Materialität; Hate Speech; Kommunikation; Geschlecht; Medientheorie; Digitale Medien; Gender Studies; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Media; Materiality; Communication; Media Theory; Digital Media; Sociology of Media; Media Studies;
    Other subjects: Communication.; Digital Media.; Gender Studies.; Hate Speech.; Internet.; Materiality.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Sociology of Media.
    Scope: 1 online resource (332 pages) :, illustrations.
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 7 Danksagung 8 1. Einleitung 13 2. Perspektivierung & Vorgehensweise 29 3. Subjektivation im Netz 75 4. Hassrede vs. Redefreiheit - Ein Irrweg 117 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing & Shitstorms 149 6. Materialisierungen 187 7. Fazit und Ausblick 279 Literatur und weitere Quellen 287 Abbildungen 327

  6. Wikis und die Wikipedia verstehen
    Eine Einführung
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wiki-Konzept, das zum Mitmachen einlädt. Wie aber funktioniert ein Wiki und wie kann man es für die eigenen Ziele nutzbar machen? Wikis und die Wikipedia... more

     

    Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wiki-Konzept, das zum Mitmachen einlädt. Wie aber funktioniert ein Wiki und wie kann man es für die eigenen Ziele nutzbar machen? Wikis und die Wikipedia wirken undurchdringlich und unüberschaubar. Ein besseres Verständnis ist aber wichtig für diejenigen, die ein Wiki gründen, fördern oder erforschen wollen. »Wikis und die Wikipedia verstehen« ist der unentbehrliche Begleiter für den eigenen Zugang zum Thema und vermittelt Hintergrundwissen aus der Praxis und Erkenntnisse aus der Fachliteratur in einem systematischen Überblick.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Digitalisierung ethnologischer Sammlungen
    Perspektiven aus Theorie und Praxis
    Contributor: Hahn, Hans Peter (Publisher); Hahn, Hans Peter (editor); Lueb, Oliver (editor); Müller, Katja (editor); Noack, Karoline (editor)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs - auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften -,... more

     

    Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs - auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften -, generiert erweiterte Perspektiven auf die eigenen Sammlungen und ermächtigt neue Akteur*innen. Dabei ergeben sich Fragen nach Ordnungssystemen, der angemessenen Beschreibung der Sammlungen, der Verantwortung für ihr Zustandekommen und der Legitimierung bestimmter Verbreitungspraktiken. Auf der Grundlage von Fallbeispielen präsentieren die Beiträger*innen des Bandes Antworten und zeichnen ein praxisorientiertes Bild von Wirkungen der Digitalisierung ethnologischer Sammlungen heute.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hahn, Hans Peter (Publisher); Hahn, Hans Peter (editor); Lueb, Oliver (editor); Müller, Katja (editor); Noack, Karoline (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5790-4
    Other identifier:
    9783839457900
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Museum ; 55
    Subjects: Ethnologische Museen; Museum; Sammlung; Universität; Digitalisierung; Objektdatenbanken; Digitale Sammlung; Ausstellungspraxis; Erinnerungskultur; Internet; Museumsmanagement; Praktische Museumskunde; Museumswissenschaft; Postkolonialismus; Anthropological Museums; Collection; University; Digitalization; Object Databases; Digital Collections; Exhibition Practice; Memory Culture; Museum Management; Practical Museography; Museology; Postcolonialism;
    Other subjects: Collection.; Digital Collections.; Digitalization.; Exhibition Practice.; Internet.; Memory Culture.; Museology.; Museum Management.; Museum.; Object Databases.; Postcolonialism.; Practical Museography.; University.
    Scope: 1 online resource (368 p.), 735 MB 25 SW-Abbildungen, 25 Farbabbildungen
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Digitalisierung ethnologischer Sammlungen - Herausforderungen und Chancen -- A. Hinter den Kulissen: Forschung, Reflexion und Umsetzungen -- Drei Dekaden Digitalisierung und virtuelles Experimentieren mit ethnographischen Sammlungen -- Notizen zur ›Amazonifizierung‹ der Museumssammlung -- Virtual Ethnographic Collections -- Online im Museumsverbund -- Das Fundament bröckelt -- Challenges and Potential of the Digitization of Anthropological Collections in Argentina -- B. (Ambivalenzen der) Provenienzforschung -- Digitale Fallstricke in der Provenienzforschung -- Sammlungsdigitalisierung am Deutschen Institutfür Tropische und Subtropische Landwirtschaft -- Digitale Inventarisierung -- Digitalisierung menschlicher Überreste als besondere Herausforderung -- Digitalbasierte ethnologische Provenienzforschung -- Dokumentation im Dialog -- C. Vor den Kulissen: Ausstellungen, Zirkulation und Aneignung -- Digitization of Museum Collections -- Sammlungen online -- Infrastructure as digital tools and knowledge practices -- "The Museum in my Pocket" -- Objektarmut und Digitalisierung -- Ausblick -- Autor*innen.

  8. Leben weben
    (Auto-)Biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die kommunikativen Gegebenheiten des Web an und erschaffen sie in medialen Experimenten neu. Doch wie lassen sich die unter der Oberfläche des Web 2.0 operierenden kreativen Mechanismen identifizieren und im Kontext der Literaturtheorie verorten? Gernot Howanitz verschränkt in seinem Buch qualitative und quantitative Verfahren im Sinne der Digital Humanities, um den (auto-)biographischen Praktiken im russischsprachigen Internet (Runet) nachzuspüren. Die dem Buch zugrundeliegende Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Figdor-Preis für Literaturwissenschaften, verliehen durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften (2018), dem Dissertationspreis der Universität Passau (2018) sowie dem DARIAH-DE Digital Humanities Award (2018). Besprochen in: magazines.gorky.media, 5 (2020), Jewgeni Sawizkij

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5132-9
    Other identifier:
    RVK Categories: KK 1070
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Autobiographie; Biographie; Russland; Internet; Autorschaft; Blogs; Soziale Netzwerke; Digital Humanities; Literatur; Medien; Slavistik; Social Media; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Autobiography; Biography; Russia; Authorship; Social Networks; Literature; Media; Slavic Studies; Theory of Literature; Literary Studies;
    Other subjects: Authorship.; Biography.; Blogs.; Digital Humanities.; Internet.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Russia.; Slavic Studies.; Social Media.; Social Networks.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (376 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Universität Passau, 2017

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 Einführung 9 (Auto-)Biographische Praktiken im Runet 25 Versuch einer literarischen Topologie 81 Webauftritte mit Schwerpunkt Politik 109 Aus der Nähe I: Boris Akunin 131 Webauftritte mit Schwerpunkt Alltag 159 Aus der Nähe II: Linor Goralik 191 Webauftritte mit Schwerpunkt Literatur 227 Aus der Nähe III: Alja Kudrjaseva 259 Resümee 289 Literatur 307 Index 367

  9. Medienqualität
    Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio
    Contributor: Gerlach, Frauke (Publisher); Gerlach, Frauke (editor)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radiopreis Qualität und Stärken von Hörfunkprogrammen. Die Beitragenden des Bandes beleuchten erstmals übergreifend die Hintergründe rund um Qualität und Medien aus Sicht des Grimme-Instituts, mit Blick auf seine Jurys sowie aus wissenschaftlicher Warte. »Eine höchst informative Zwischenbilanz nach 56 Jahren Grimme-Preis. Sehr lesenswert.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 29.09.2020 Besprochen in: www.grimme-game.de, 14.12.2020

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gerlach, Frauke (Publisher); Gerlach, Frauke (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5002-0
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 14000
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 68
    Subjects: Fernsehen; TV; Mediendiskurs; Grimme-Preis; Qualität; Bewertung; Film; Grimme Online Award; Netz; Internet; Radio; Deutscher Radiopreis; Digitalisierung; Auszeichnung; Plattformen; Unterhaltung; Medien; Medientheorie; Computerspiele; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Television; Tv; Media Discourse; Grimme-preis; Quality; Rating; Web; Broadcast; German Radio Award; Digitalization; Award; Platforms; Entertainment; Media; Media Theory; Computer Games; Sociology of Media; Media Studies;
    Other subjects: Award.; Computer Games.; Digitalization.; Entertainment.; Film.; Grimme Online Award.; Grimme-preis.; Internet.; Media Discourse.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Platforms.; Quality.; Rating.; Society.; Sociology of Media.; Tv.; Video Games.; Web.
    Scope: 1 online resource (238 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 Einleitung: Mehr als eine Ehrung 15 Medienpreise und ihr Beitrag zum Qualitätsdiskurs 23 Fernsehqualität im Wandel - eine medienwissenschaftliche Diskursbetrachtung 35 Der Grimme-Preis als Qualitätssignal - eine quantitative Analyse in der Kategorie »Information & Kultur« 57 Werte, Normen und Leitlinien - Reflexionen über die »Grimme-DNA« 75 Die Anfänge des Grimme-Preises. Ein Spezialarchiv im Aufbau 91 Signale aus dem Marler Kloster: Aus der Arbeit der Grimme-Preis-Jury »Information & Kultur« 105 Der Lohn ist Erkenntnis: Der Qualitätsdiskurs in der Kategorie »Fiktion« 117 Wie sich aus Kreisen irgendwie doch Quadrate machen lassen: Der Qualitätsdiskurs in der Kategorie »Unterhaltung« 125 Endlich eine Lobby: Die lange Genese der Kategorie »Kinder & Jugend« 135 Der Preis und sein Verfahren 145 »Das Internet war für uns auch Neuland« - Die Konzeption des Grimme Online Award 153 Qualitätsbewertungsverfahren beim Grimme Online Award 165 Herausforderungen in der Qualitätsbewertung 171 Partizipativ - unabhängig - transparent. Das Wettbewerbsverfahren zum Grimme Online Award 181 »Die Grimme-Jury sagt«: Qualitätsprüfung per Dienstleister 189 Zum Qualitätsbegriff bei digitalen Spielen 201 Ausblick - Reflexionen über die Praktik der Grimme-Preisvergabe aus der Perspektive des medienwissenschaftlichen Qualitätsdiskurses 215 Ringen um das richtige Urteil - ein Fazit 221 Adolf-Grimme-Preis-Statut von 1964 227 Übersicht: Die Preise des Grimme-Instituts 230 Auszug aus dem Gesellschaftsvertrag der Grimme-Institut gGmbH 232 Autorinnen und Autoren 235 Danksagung 239

  10. Szenarien der Ernährungswende
    Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ernährungsverhältnisse beeinflussen das menschliche Leben und die Zukunft der Erde mehr als vieles andere. Und das Bewusstsein der Notwendigkeit einer radikalen Ernährungswende im Zeichen der ökologischen Krise nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. ... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ernährungsverhältnisse beeinflussen das menschliche Leben und die Zukunft der Erde mehr als vieles andere. Und das Bewusstsein der Notwendigkeit einer radikalen Ernährungswende im Zeichen der ökologischen Krise nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. Als Wegbereiter und Ideengeber dieses neuen Diskurses durchstreift Harald Lemke in seinen neuen Studien die komplexe Welt unserer Esskultur: Bildung, Immunsystem, Fleischkonsum, Klimawandel, Weltwirtschaft, Food Wars, Geschmacksfragen, Kochkünste, Widerstandsbewegungen, Alltagspraxis, Gesellschaftsutopie. Er zeigt: Die Kultur des Essens verbindet alles mit allem - und diese Zusammenhänge zu verstehen ist philosophisch ebenso reizvoll wie gesellschaftlich notwendig. »Lemke zeigt in diesem Buch an vielen Beispielen, dass es ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein muss, eine umfassende Transformation der globalen Ernährungsverhältnisse anzugehen.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 19.04.2019

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-7328-4483-8; 3-8394-4483-7
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Ernährungsverhältnisse; Gastrosophie; Esskultur; Gesellschaft; Zukunft; Internet; Bildung; Immunsystem; Fleischkonsum; Klimawandel; Weltwirtschaft; Food Wars; Geschmacksfragen; Kochkünste; Widerstandsbewegungen; Alltagspraxis; Gesellschaftsutopie; Kulturphilosophie; Konsumethik; Kulturwissenschaft; Philosophie; Nutrition Conditions; Gastrosophy; Food Studies; Society; Future; Education; Immune System; Meat Consumption; Climate Change; World Economy; Matters of Taste; Culinary Skills; Resistance Movements; Everyday Practice; Social Utopia; Philosophy of Culture; Ethics of Consumption; Cultural Studies; Philosophy;
    Other subjects: Climate Change.; Culinary Skills.; Cultural Studies.; Education.; Ethics of Consumption.; Everyday Practice.; Food Studies.; Food Wars.; Future.; Gastrosophy.; Immune System.; Internet.; Matters of Taste.; Meat Consumption.; Philosophy of Culture.; Philosophy.; Resistance Movements.; Social Utopia.; Society.; World Economy.
    Scope: 1 online resource (397 pages).
    Notes:

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Es könnte ein Überleben geben: Vom Werden konvivialer Menschen 11 2. Foodopia: Kurznachricht und Zwischenruf 59 3. In guter Gesellschaft: Hannah Arendt lädt ein 91 4. Gastrecht und Willkommenskultur oder »Lass uns mal zusammen was essen« 133 5. Food-Design und Kriegsgestaltung oder: Gulaschkanonen zu Hummushaubitzen! 169 6. Essenmachen und Kochen, um ins Denken zu kommen 221 7. Der süße Weltgeist: Reflexionen aus einem versüßten Leben 241 8. Denkbare Tischrede zum Salz der Erde 257 9. Plädoyer für eine allgemeine Ernährungsbildungsoffensive 283 10. Der Ungeist der Verdauung: Gastrologische Rekonstruktionen von Anderem-Selbst-Verkörpern 303 11. Das ›karnibalische‹ Recht auf Fleisch 335 Nachweis der Inhaltsstoffe und Zusätze 367 Verzeichnis der Zutaten 369

  11. Archives, Access and Artificial Intelligence /
    Published: 2022.
    Publisher:  Bielefeld University Press,, Bielefeld :

    Digital archives are transforming the Humanities and the Sciences. Digitised collections of newspapers and books have pushed scholars to develop new, data-rich methods. Born-digital archives are now better preserved and managed thanks to the... more

     

    Digital archives are transforming the Humanities and the Sciences. Digitised collections of newspapers and books have pushed scholars to develop new, data-rich methods. Born-digital archives are now better preserved and managed thanks to the development of open-access and commercial software. Digital Humanities have moved from the fringe to the centre of academia. Yet, the path from the appraisal of records to their analysis is far from smooth. This book explores crossovers between various disciplines to improve the discoverability, accessibility, and use of born-digital archives and other cultural assets.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5584-7
    Other identifier:
    Series: Digital humanities research
    Subjects: Digital libraries; Artificial intelligence
    Other subjects: Access.; Artificial Intelligence.; Bielefeld University Press.; Digital Humanities.; Digital Media.; Digitised Archives.; Internet.; Media.; New Research Methods.; Preservation.; Technology.
    Scope: 1 online resource (225 pages).
  12. Szenarien der Ernährungswende
    Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ernährungsverhältnisse beeinflussen das menschliche Leben und die Zukunft der Erde mehr als vieles andere. Und das Bewusstsein der Notwendigkeit einer radikalen Ernährungswende im Zeichen der ökologischen Krise nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. ... more

     

    Ernährungsverhältnisse beeinflussen das menschliche Leben und die Zukunft der Erde mehr als vieles andere. Und das Bewusstsein der Notwendigkeit einer radikalen Ernährungswende im Zeichen der ökologischen Krise nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. Als Wegbereiter und Ideengeber dieses neuen Diskurses durchstreift Harald Lemke in seinen neuen Studien die komplexe Welt unserer Esskultur: Bildung, Immunsystem, Fleischkonsum, Klimawandel, Weltwirtschaft, Food Wars, Geschmacksfragen, Kochkünste, Widerstandsbewegungen, Alltagspraxis, Gesellschaftsutopie. Er zeigt: Die Kultur des Essens verbindet alles mit allem - und diese Zusammenhänge zu verstehen ist philosophisch ebenso reizvoll wie gesellschaftlich notwendig. »Lemke zeigt in diesem Buch an vielen Beispielen, dass es ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein muss, eine umfassende Transformation der globalen Ernährungsverhältnisse anzugehen.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 19.04.2019

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-7328-4483-8; 3-8394-4483-7
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Ernährungsverhältnisse; Gastrosophie; Esskultur; Gesellschaft; Zukunft; Internet; Bildung; Immunsystem; Fleischkonsum; Klimawandel; Weltwirtschaft; Food Wars; Geschmacksfragen; Kochkünste; Widerstandsbewegungen; Alltagspraxis; Gesellschaftsutopie; Kulturphilosophie; Konsumethik; Kulturwissenschaft; Philosophie; Nutrition Conditions; Gastrosophy; Food Studies; Society; Future; Education; Immune System; Meat Consumption; Climate Change; World Economy; Matters of Taste; Culinary Skills; Resistance Movements; Everyday Practice; Social Utopia; Philosophy of Culture; Ethics of Consumption; Cultural Studies; Philosophy;
    Other subjects: Climate Change.; Culinary Skills.; Cultural Studies.; Education.; Ethics of Consumption.; Everyday Practice.; Food Studies.; Food Wars.; Future.; Gastrosophy.; Immune System.; Internet.; Matters of Taste.; Meat Consumption.; Philosophy of Culture.; Philosophy.; Resistance Movements.; Social Utopia.; Society.; World Economy.
    Scope: 1 online resource (397 pages).
    Notes:

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Es könnte ein Überleben geben: Vom Werden konvivialer Menschen 11 2. Foodopia: Kurznachricht und Zwischenruf 59 3. In guter Gesellschaft: Hannah Arendt lädt ein 91 4. Gastrecht und Willkommenskultur oder »Lass uns mal zusammen was essen« 133 5. Food-Design und Kriegsgestaltung oder: Gulaschkanonen zu Hummushaubitzen! 169 6. Essenmachen und Kochen, um ins Denken zu kommen 221 7. Der süße Weltgeist: Reflexionen aus einem versüßten Leben 241 8. Denkbare Tischrede zum Salz der Erde 257 9. Plädoyer für eine allgemeine Ernährungsbildungsoffensive 283 10. Der Ungeist der Verdauung: Gastrologische Rekonstruktionen von Anderem-Selbst-Verkörpern 303 11. Das ›karnibalische‹ Recht auf Fleisch 335 Nachweis der Inhaltsstoffe und Zusätze 367 Verzeichnis der Zutaten 369

  13. Das literarische Weblog
    Praktiken, Poetiken, Autorschaften
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte Bücher publiziert, wodurch ein Wechsel des Mediums stattfindet. Marcella Fassio fokussiert die Praktiken, Poetiken und Autorschaftsentwürfe deutschsprachiger literarischer Weblogs und geht der Frage nach, inwieweit diese als Genre und Subjektivierungspraktik gefasst werden können. Mit der Verknüpfung von gattungstheoretischen und praxistheoretischen Ansätzen erschließt sie damit erstmals literarische Weblogs in einer breiten vergleichenden Analyse.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5613-4
    Other identifier:
    9783839456132
    Edition: 1st ed.
    Series: Praktiken der Subjektivierung ; 21
    Subjects: Gegenwartsliteratur; Autorschaft; Internet; Weblogs; Gattung; Poetik; Medien; Medientheorie; Literaturtheorie; Genre-Theorie; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Literaturwissenschaft; Contemporary Literature; Authorship; Genre; Poetics; Media; Media Theory; Theory of Literature; Genre Theory; Literature; Literary Studies; German Literature; Sociology of Media; Sociology of Culture;
    Other subjects: Authorship.; Genre Theory.; Genre.; German Literature.; Internet.; Literary Studies.; Literature.; Media Theory.; Media.; Poetics.; Sociology of Culture.; Sociology of Media.; Theory of Literature.; Weblogs.
    Scope: 1 online resource (445 pages)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen 27 2 Autorschaft und Inszenierung 39 3 Gattungstheoretische Überlegungen 61 4 Medientheoretische Überlegungen 91 Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken 111 1 Airen Strobo 115 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher 135 3 Rainald Goetz Klage 157 Zwischenfazit: Digitale Spuren im Buchmedium 187 4 Joachim Lottmann Auf der Borderline nachts um halb eins 189 5 Joachim Bessing waahr.de-Blog 221 6 Alban Nikolai Herbst Dschungel. Anderswelt 243 7 Claus Heck/Aléa Torik Aleatorik 275 Zwischenfazit: Versuche der Deutungshoheit 305 Vorwort 307 8 Wolfgang Herrndorf Arbeit und Struktur 317 9 Christoph Schlingensief Tagebuch und Blog 359 Zwischenfazit: Praktiken der Re-Subjektivierung 389 1 Subjektivierungspraktiken in literarischen Weblogs 393 2 Literarische Weblogs und Blog-Bücher: Verfahren, Autorschaft, Poetiken 399 Fazit und Ausblick 405 Literaturverzeichnis 411 Dank 441

  14. Archives, Access and Artificial Intelligence /
    Published: 2022.
    Publisher:  Bielefeld University Press,, Bielefeld :

    Digital archives are transforming the Humanities and the Sciences. Digitised collections of newspapers and books have pushed scholars to develop new, data-rich methods. Born-digital archives are now better preserved and managed thanks to the... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Digital archives are transforming the Humanities and the Sciences. Digitised collections of newspapers and books have pushed scholars to develop new, data-rich methods. Born-digital archives are now better preserved and managed thanks to the development of open-access and commercial software. Digital Humanities have moved from the fringe to the centre of academia. Yet, the path from the appraisal of records to their analysis is far from smooth. This book explores crossovers between various disciplines to improve the discoverability, accessibility, and use of born-digital archives and other cultural assets.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5584-7
    Other identifier:
    Series: Digital humanities research
    Subjects: Digital libraries; Artificial intelligence
    Other subjects: Access.; Artificial Intelligence.; Bielefeld University Press.; Digital Humanities.; Digital Media.; Digitised Archives.; Internet.; Media.; New Research Methods.; Preservation.; Technology.
    Scope: 1 online resource (225 pages).
  15. 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung
    Contributor: Block, Katharina (Publisher); Deremetz, Anne (Publisher); Henkel, Anna (Publisher); Rehbein, Malte (Publisher)
    Published: [2022]
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, [Berlin]

    From algorithms to sensors, digitalisation encompasses a variety of technological innovations. Equally multifaceted are the dimensions in which it transforms society and is shaped by it at the same time. Thre are effects on communication in the... more

     

    From algorithms to sensors, digitalisation encompasses a variety of technological innovations. Equally multifaceted are the dimensions in which it transforms society and is shaped by it at the same time. Thre are effects on communication in the public sphere, on science and agriculture, as well as the interactions with law, the economy and ecology the contributors to this volume explore these and other aspects of digitalisation from various theoretical perspectives. In doing so, they open up perspectives that allow digitalisation to be understood and explained as socio-technical change. Vom Algorithmus bis zum Sensor umfasst die Digitalisierung eine Vielfalt technologischer Innovationen. Ebenso facettenreich sind die Dimensionen, in denen sie die Gesellschaft transformiert und gleichzeitig von ihr geprägt wird. Die Auswirkungen auf die Kommunikation im öffentlichen Raum, auf die Wissenschaft und Landwirtschaft sowie die Wechselwirkungen mit dem Recht, der Wirtschaft und der Ökologie - die Beiträger*innen des Bandes gehen diesen und anderen Aspekten von Digitalisierung aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln nach. Damit eröffnen sie Perspektiven, die Digitalisierung als sozio-technischen Wandel verstehen und erklären lassen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  16. Russische Literatur im Internet
    Zwischen digitaler Folklore und politischer Propaganda
    Published: 2011; ©2011.
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Henrike Schmidt (Dr. phil.) ist als Slavistin wissenschaftlich und übersetzerisch tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Russische und Bulgarische Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts sowie Literatur und Medien. Main... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Biographical note: Henrike Schmidt (Dr. phil.) ist als Slavistin wissenschaftlich und übersetzerisch tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Russische und Bulgarische Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts sowie Literatur und Medien. Main description: Graphomanische Laienkultur und Renaissance klassischer Regelpoetik, obszöne Gegenkultur und politisches Guerilla-Marketing - das widersprüchliche Kolorit der russischen Literatur im Internet verdankt sich dem historischen Kontext der Digitalisierung Russlands. In paradoxalen Wellenbewegungen konstituiert sich das russische Internet als autonomer Raum und marginales Experimentierfeld, als strategische Ressource im Kampf um die mediale Elite und die unterhaltungslustigen Massen. Henrike Schmidt eröffnet Einblicke in einen faszinierenden Kulturraum und diskutiert am russischen Spezialfall allgemeine Probleme der digitalen und vernetzten Literatur (Autorschaft, Fiktionalität, Medienwechsel). Review text: »Schmidts Buch [beeindruckt] einerseits durch seine Materialfülle, andererseits durch die Art und Weise der Systematisierung des Materials. Zudem hat der Band einen (literar-)historischen Wert, der in der Dokumentierung eines Zustandes liegt, der bereits heute nicht mehr ohne weiteres nachvollziehbar ist.« Doris Boden, Fabula, 54/1-2 (2013) »Es handelt sich hier um eine einzigartige Dokumentation, die freilich bei der Schnellebigkeit des Gegenstands in vielen Details bereits überholt sein mag, die aber der Literaturwissenschaft einen neuen Raum erschließt, um auf dem laufenden zu bleiben.« Klaus Steinke, Informationsmittel IFB, 5 (2012) Besprochen in: New Literary Observer, 118 (2012), Aleksander Markov

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  17. Blogging in Beirut
    an ethnography of a digital media practice
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Unlike previous media-analytic research, Sarah Jurkiewicz' anthropological study of blogging understands the creation and maintenance of weblogs as a social field and a domain of practice. This approach underlines the significance of blogging in... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan

     

    Unlike previous media-analytic research, Sarah Jurkiewicz' anthropological study of blogging understands the creation and maintenance of weblogs as a social field and a domain of practice. This approach underlines the significance of blogging in practitioners' daily lives and for their self-understanding. In this context, the notion of publicness enables a consideration of the blogosphere not as a normative, `static' space that actors merely enter, but as produced and constituted by social practices. The vibrant media landscape of Beirut serves as a selection of samples for an ethnographic exploration of blogging.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839441428
    Other identifier:
    RVK Categories: LC 13350 ; AP 15965
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Digital media; Blogging.; Digital Media,Public Culture,Blogging,Lebanon,Internet,Media,Ethnology,Sociology of Media,Media Studies.; Digital Media.; Ethnology.; Internet.; Lebanon.; Media Studies.; Media.; Public Culture.; Sociology of Media.; Digital media; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 353 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Table of contents -- -- Acknowledgements -- -- Note on transliteration -- -- Note on illustrations and copyrights -- -- Foreword -- -- Introduction -- -- POSITIONING MY STUDY -- -- RESEARCH PERSPECTIVES: BLOGS AS MEDIA PRACTICE AND THE PUBLIC SPHERE -- -- METHODS AND ETHICS OFF- AND ONLINE -- -- I. The Field -- -- The Field – Introduction -- -- 1. Lebanese blogging in context, history and comparison -- -- 2. The local field of blogging -- -- II. Actors and Practices -- -- Actors and Practices – Introduction -- -- 3. Seven ways to be a blogger: bloggers in context -- -- 4. When “thoughts burst into writing”:1 practices and modes of blog production -- -- 5. Blogging as practice -- -- III. Publicness -- -- Publicness – Introduction -- -- 7. The ethos of blogging -- -- 8. The dynamics of publicness -- -- Conclusion: Blogging as field, practice and mode of publicness -- -- Appendix

  18. Internetauftritte
    Eine Theatergeschichte der neuen Medien
    Author: Otto, Ulf
    Published: 2013
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Ulf Otto (Dr. phil.) ist Dilthey-Fellow am Institut für Medien, Theater und populäre Kultur der Universität Hildesheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind Konvergenzen von Theater- und Technikgeschichte, die Kulturgeschichte... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan

     

    Biographical note: Ulf Otto (Dr. phil.) ist Dilthey-Fellow am Institut für Medien, Theater und populäre Kultur der Universität Hildesheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind Konvergenzen von Theater- und Technikgeschichte, die Kulturgeschichte theatraler Praktiken sowie die Theatralität der digitalen Medien. Ein Auftritt im Internet erregt - wie jener auf dem Theater - Aufmerksamkeit und bringt den theatralen Hang des Digitalen auf den Begriff. Von Internettheater und interaktiver Kunst zu Computerspielen und Cosplays, von Wagner zu World of Warcraft und vom bürgerlichen Trauerspiel ins soziale Netzwerk verfolgt der Band die historischen Verstrickungen von Theaterkultur und neuen Medien. Hinter den Transformationen der theatralen Praktiken und Diskurse in der Informationsgesellschaft zeichnet sich dabei ein epochaler Bruch des Theatralitätsgefüges ab, der auch zu einer grundlegenden Verschiebung dessen führt, was Theater ist und sein kann. Review text: »Anregende Gedanken.« Die Deutsche Bühne, 6 (2013) »Hier kartographiert jemand auf ungemein kenntnisreiche und inspirierende Weise ein faszinierendes Territorium.« Christian Rakow, www.nachtkritik.de, 24.04.2013 Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2013)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  19. Reader Neue Medien
    Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation
    Contributor: Bruns, Karin (HerausgeberIn); Reichert, Ramón (HerausgeberIn)
    Published: 2007; © 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der »Reader Neue Medien« stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der »neuen« digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen - kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der »Reader Neue Medien« stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der »neuen« digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen - kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen, sozial- und medienhistorischen Kontexte. Der Schwerpunkt der Textsammlung liegt auf einem kulturwissenschaftlichen Ansatz, der den Computer als Bedeutung generierendes Medium versteht, mit dem sich Macht erzeugen, Politik betreiben und Kunst hervorbringen lässt. Durch die kommentierte Zusammenstellung wird ein kompakter Zugriff auf das heterogene Gebiet der digitalen Medien und Kunst möglich. Mit bisher nicht auf Deutsch erschienenen Beiträgen u.a. von Espen J. Aarseth, Anne Balsamo, John Perry Barlow, Donna Haraway, Nam June Paik, Alan M. Turing und Sherry Turkle.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  20. Der digitale Autor
    Autorschaft im Zeitalter des Internets
    Published: 2009; ©2009.
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Internet ist ein demokratisches Medium - jeder kann Texte publizieren, der »schreibende Leser« ersetzt den traditionellen Autor. So lauten gängige - aber falsche - Vorstellungen, wenn von Literatur im Netz die Rede ist. Stattdessen ist mit dem... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Das Internet ist ein demokratisches Medium - jeder kann Texte publizieren, der »schreibende Leser« ersetzt den traditionellen Autor. So lauten gängige - aber falsche - Vorstellungen, wenn von Literatur im Netz die Rede ist. Stattdessen ist mit dem Boom der Netzliteratur ein Aufleben des Autors im Internet zu beobachten, zusammen mit traditionellen Formen des Literaturbetriebs. Dieses Buch liefert eine erste systematische Analyse der Bedingungen von Autorschaft im Internet. Damit widmet es sich einem Problem, das für die neuere medientheoretische Diskussion und die methodische Entwicklung der Medienwissenschaft von großer Bedeutung ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410905
    Other identifier:
    Series: Kultur- und Medientheorie
    Subjects: Literature; Literature; Literature, Modern; Literature, Modern; Interactive multimedia; Authorship; Authorship.; Interactive multimedia.; Autor.; Internet.; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft.; Literature and technology.; Neue Medien.; Veröffentlichung.; Autorschaft.; Internetliteratur.; Literature.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Other subjects: General Literature Studies; Digital Media; Media Studies; Social Media; Theory of Literature
    Scope: 1 online resource(382 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Frontmatter -- INHALT -- 1 Einleitung -- 2 Definitionen und Begriffe -- 3 Autorschaft und Literatur: Autorschafts-Modelle in der literaturtheoretischen Debatte -- 4 Autorschafts-Typologie -- 5 Handlungsrollenmodell -- 6 Dispositiv-Konzept -- 7 Rahmenbedingungen der Autorschaft im Netz -- 8 Der Autor in der Netzliteratur. Online-Autorschaft zwischen Personenkult und Dissoziierung -- 9 Zukunft der Autorschaft, Zukunft der Netzliteratur -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Interviews -- Bildnachweis -- Backmatter.

  21. Digitale Editionen im Spannungsfeld des Medienwechsels :
    Analysen und Lösungsstrategien aus Sicht der Informatik /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  Bielefeld University Press,, Bielefeld :

    Im Spannungsfeld des Medienwechsels von der gedruckten zur digitalen Edition wirken komplexe und oft konfligierende Kräfte. Aus der Perspektive der Informatik identifiziert Andreas Oberhoff die Ursprünge und Wechselwirkungen dieser Kräfte, präzisiert... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Spannungsfeld des Medienwechsels von der gedruckten zur digitalen Edition wirken komplexe und oft konfligierende Kräfte. Aus der Perspektive der Informatik identifiziert Andreas Oberhoff die Ursprünge und Wechselwirkungen dieser Kräfte, präzisiert sie als wesentliche Konflikte und analysiert sie systematisierend durch Adaption etablierter Konzepte. Gestützt auf diese theoretischen Erkenntnisse leitet er technische Anforderungen an moderne Editionsinfrastrukturen ab, entwickelt innovative Konfliktlösungsstrategien (u.a. mit Hilfe von Blockchain-Technologien) und stellt auf Basis der Revisionssicherheit erstmals eine Methodik für die bewertende Einordnung dieses austarierenden Technikeinsatzes bereit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5905-2
    Other identifier:
    RVK Categories: ZN 6220
    Series: Digital Humanities Research ; ; 3
    Subjects: SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Other subjects: Bielefeld University Press.; Blockchain.; Digital Humanities.; Digital Media.; Digitalization.; Internet.; Media.; National Research Data Infrastructure.; Technology.
    Scope: 1 online resource (278 p.)
  22. Rezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung.
    Author: Graf, Guido.
    Published: 2021.; ©2021.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Online-Rezensionen zu künstlerischen Artefakten können Bildungsprozesse anstoßen. Sowohl in der produktiven Auseinandersetzung mit einem Werk als auch in der Aufbereitung dieser Erfahrung in einem rezensiven Text und für ein spezifisches Publikum... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Online-Rezensionen zu künstlerischen Artefakten können Bildungsprozesse anstoßen. Sowohl in der produktiven Auseinandersetzung mit einem Werk als auch in der Aufbereitung dieser Erfahrung in einem rezensiven Text und für ein spezifisches Publikum liegt ein hohes Potenzial hinsichtlich der kulturellen Teilhabe und Überwindung von Bildungsbarrieren. Aber welche Prozesse, Inhalte und Kontexte spielen dabei eine Rolle? Dieser Frage widmete sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt Rez@Kultur, dessen Ergebnisse hier erstmals umfassend dargestellt werden. Ergänzt werden die Befunde um Anschlussperspektiven und Kommentare aus Forschung und Praxis.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Knackstedt, Ralf.; Petzold, Kristina.
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5443-3
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Digital Humanities
    Subjects: SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; Digital Humanities.; Digital Media.; Education.; Educational Research.; Internet.; Media.; Online.; Process.
    Scope: 1 online resource (447 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Rezensionen kultureller Artefakte im Digitalen Wandel. Das Rez@Kultur-Projekt -- 2 Rezensive Texte und Rezensionsprozesse -- II Rezensive Texte: Auswahl und Betrachtungskriterien -- 3 Anwendung der Grounded Theory Methodology -- 4 Komponenten rezensiver Texte zu kulturellen Artefakten Entwicklung eines Mehr-Ebenen-Kategoriensystems -- III Kulturelle Bildungs- und Teilhabeprozesse -- 5 Erkenntnisse aus bildungstheoretischer Sicht »immer auf der Suche zu sein« -- 6 Erkenntnisse im Hinblick auf kulturelle Teilhabe »Einfluss nehmen« -- 7 Gastkommentar Rezensionen: Eine mediale Form für Kunstvermittlung? -- IV Datenanalysen zu ausgewählten Themenfeldern -- 8 Themenfelder der Analyse im Überblick -- 9 Themenfeld Gemeinschaftlichkeit -- 10 Themenfeld Themenvielfalt -- 11 Themenfeld Sprachgebrauch -- 12 Themenfeld Selbstthematisierung -- 13 Gastkommentar Wer sind die Rezensent_innen? -- V Ergebnisreflexion -- 14 Rezensive Texte Perspektive der Literaturwissenschaft -- 15 »Möglichkeitsraum« gestalten Denkanregungen für die Praxis -- 16 Gastkommentar Perspektiven des digitalen und informellen Raums für die kulturelle Bildung -- VI Anschlussperspektiven -- 17 Online-Rezensionen als Beispiel relationaler Prozesse der Subjektivation in der post-digitalen Kulturellen Bildung -- 18 Die Kritik und ihre Päpste Rückblick auf ein Genre -- 19 Introspektive als kritische Form? Diaristisches Schreiben über Kunst in Zeiten der Pandemie -- 20 Mit drei Klicks zur Kunst Digitale Vermittlungsangebote, ihre Potenziale und Tücken -- VII Ausblick -- 21 Forschungsdatenmanagement und Nachnutzung der Daten -- 22 Nutzenpotenziale und Forschungsdesiderate -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Autor_innenverzeichnis -- Rez@Kultur-Kategoriensystem -- Qualitatives Korpus -- Quantitatives Korpus.

    Zitierte Rezensionen.

  23. Journal of information, law and technology.
    Published: 1996-
    Publisher:  CTI Law Technology Centre, University of Warwick,, Coventry :

    Presents the "Journal of Information, Law and Technology" (JILT), a journal covering topics related to information technology law. Contains peer reviewed articles, works in progress, and book and conference reviews. Includes submission information... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Presents the "Journal of Information, Law and Technology" (JILT), a journal covering topics related to information technology law. Contains peer reviewed articles, works in progress, and book and conference reviews. Includes submission information and an online discussion area. Lists staff members and offers copyright information. Posts contact information via street address, fax number, and e-mail for the editorial offices in Coventry, England. Links to the current and previous issues.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Das literarische Weblog :
    Praktiken, Poetiken, Autorschaften /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte Bücher publiziert, wodurch ein Wechsel des Mediums stattfindet.Marcella Fassio fokussiert die Praktiken, Poetiken und Autorschaftsentwürfe deutschsprachiger literarischer Weblogs und geht der Frage nach, inwieweit diese als Genre und Subjektivierungspraktik gefasst werden können. Mit der Verknüpfung von gattungstheoretischen und praxistheoretischen Ansätzen erschließt sie damit erstmals literarische Weblogs in einer breiten vergleichenden Analyse.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  25. Digitalisierung ethnologischer Sammlungen
    Perspektiven aus Theorie und Praxis
    Contributor: Hahn, Hans Peter (Publisher); Hahn, Hans Peter (editor); Lueb, Oliver (editor); Müller, Katja (editor); Noack, Karoline (editor)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs - auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften -,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs - auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften -, generiert erweiterte Perspektiven auf die eigenen Sammlungen und ermächtigt neue Akteur*innen. Dabei ergeben sich Fragen nach Ordnungssystemen, der angemessenen Beschreibung der Sammlungen, der Verantwortung für ihr Zustandekommen und der Legitimierung bestimmter Verbreitungspraktiken. Auf der Grundlage von Fallbeispielen präsentieren die Beiträger*innen des Bandes Antworten und zeichnen ein praxisorientiertes Bild von Wirkungen der Digitalisierung ethnologischer Sammlungen heute.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Hahn, Hans Peter (Publisher); Hahn, Hans Peter (editor); Lueb, Oliver (editor); Müller, Katja (editor); Noack, Karoline (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5790-4
    Other identifier:
    9783839457900
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Museum ; 55
    Subjects: Ethnologische Museen; Museum; Sammlung; Universität; Digitalisierung; Objektdatenbanken; Digitale Sammlung; Ausstellungspraxis; Erinnerungskultur; Internet; Museumsmanagement; Praktische Museumskunde; Museumswissenschaft; Postkolonialismus; Anthropological Museums; Collection; University; Digitalization; Object Databases; Digital Collections; Exhibition Practice; Memory Culture; Museum Management; Practical Museography; Museology; Postcolonialism;
    Other subjects: Collection.; Digital Collections.; Digitalization.; Exhibition Practice.; Internet.; Memory Culture.; Museology.; Museum Management.; Museum.; Object Databases.; Postcolonialism.; Practical Museography.; University.
    Scope: 1 online resource (368 p.), 735 MB 25 SW-Abbildungen, 25 Farbabbildungen
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Digitalisierung ethnologischer Sammlungen - Herausforderungen und Chancen -- A. Hinter den Kulissen: Forschung, Reflexion und Umsetzungen -- Drei Dekaden Digitalisierung und virtuelles Experimentieren mit ethnographischen Sammlungen -- Notizen zur ›Amazonifizierung‹ der Museumssammlung -- Virtual Ethnographic Collections -- Online im Museumsverbund -- Das Fundament bröckelt -- Challenges and Potential of the Digitization of Anthropological Collections in Argentina -- B. (Ambivalenzen der) Provenienzforschung -- Digitale Fallstricke in der Provenienzforschung -- Sammlungsdigitalisierung am Deutschen Institutfür Tropische und Subtropische Landwirtschaft -- Digitale Inventarisierung -- Digitalisierung menschlicher Überreste als besondere Herausforderung -- Digitalbasierte ethnologische Provenienzforschung -- Dokumentation im Dialog -- C. Vor den Kulissen: Ausstellungen, Zirkulation und Aneignung -- Digitization of Museum Collections -- Sammlungen online -- Infrastructure as digital tools and knowledge practices -- "The Museum in my Pocket" -- Objektarmut und Digitalisierung -- Ausblick -- Autor*innen.