Results for *

Displaying results 1 to 18 of 18.

  1. InForM PLUS vor der Praxisphase - Zwischenbericht eines interdisziplinären Elements in der Lehramtsausbildung an der Universität Siegen
    Published: 2019

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung / Maria Degeling, Nadine Franken, Stefan Freund, Silvia Greiten, Daniela Neuhaus, Judith Schellenbach-Zell (Hrsg.); Bad Heilbrunn, 2019; Seite 259-273
    DDC Categories: 370
    Subjects: Interdisziplinarität; Physikunterricht; Fachdidaktik; Lehramtsstudium; Studienseminar; Mathematikunterricht
    Other subjects: Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Studium; Forschendes Lernen; Hochschuldidaktik; Lehrer; Praxissemester; Schulpraktikum; Lehramtsstudiengang; Unterrichtsplanung; Reflexion <Phil>; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Fachdidaktik; Mathematikunterricht; Physikunterricht; Interdisziplinarität; Seminar; Fächerübergreifender Unterricht; Fächerverbindender Unterricht; Fragebogenerhebung; Siegen; Teacher education; Teachers' training; Teacher training; Practical semester; Semester practical training; Practical training in school; Practice period at school; Preservice Teacher Education; Lesson Planing; Planning of teaching; Natural sciences lessons; Teaching of science; Specialized didactics; Subject didactics; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Physics Education; Physics lessons; Teaching of physics; Interdisciplinarity; Seminar course; Study course; Cross curricular approach; Interdisciplinary instruction; Interdisciplinary teaching; Cross-curricular teaching; Questionnaire survey
    Scope: Illustrationen
  2. InForM PLUS vor der Praxisphase - Zwischenbericht eines interdisziplinären Elements in der Lehramtsausbildung an der Universität Siegen
    Published: 2019

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung / Maria Degeling, Nadine Franken, Stefan Freund, Silvia Greiten, Daniela Neuhaus, Judith Schellenbach-Zell (Hrsg.); Bad Heilbrunn, 2019; Seite 259-273
    DDC Categories: 370
    Subjects: Universität Siegen; Lehramtsstudium; Studienseminar; Fachdidaktik; Mathematikunterricht; Physikunterricht; Interdisziplinarität
    Other subjects: Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Studium; Forschendes Lernen; Hochschuldidaktik; Lehrer; Praxissemester; Schulpraktikum; Lehramtsstudiengang; Unterrichtsplanung; Reflexion <Phil>; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Fachdidaktik; Mathematikunterricht; Physikunterricht; Interdisziplinarität; Seminar; Fächerübergreifender Unterricht; Fächerverbindender Unterricht; Fragebogenerhebung; Siegen; Teacher education; Teachers' training; Teacher training; Practical semester; Semester practical training; Practical training in school; Practice period at school; Preservice Teacher Education; Lesson Planing; Planning of teaching; Natural sciences lessons; Teaching of science; Specialized didactics; Subject didactics; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Physics Education; Physics lessons; Teaching of physics; Interdisciplinarity; Seminar course; Study course; Cross curricular approach; Interdisciplinary instruction; Interdisciplinary teaching; Cross-curricular teaching; Questionnaire survey
    Scope: Illustrationen
  3. Experimentierend zur naturwissenschaftlichen Grundbildung. Entwicklung und Evaluation eines kompetenzorientierten Kurses für die Eingangsphase der Oberstufe
    Published: 2013
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Durch internationale Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS hat sich der Stellenwert naturwissenschaftlicher Grundbildung (Scientific Literacy) im allgemeinbildenden Curriculum national und international manifestiert. Im SDDS-Modell von Klahr... more

     

    Abstract: Durch internationale Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS hat sich der Stellenwert naturwissenschaftlicher Grundbildung (Scientific Literacy) im allgemeinbildenden Curriculum national und international manifestiert. Im SDDS-Modell von Klahr (2000) wird Scientific Inquiry, eine wesentliche Dimension von Scientific Literacy, analog zu einem kognitionspsychologischen Problemlöseprozess modelliert. Die vorgestellte Studie berichtet über die Entwicklung und Evaluation eines kompetenzorientierten und fächerübergreifend angelegten Naturwissenschaftskurses, der sich dem Problem der mangelnden naturwissenschaftlichen Grundbildung stellt, indem über eine sukzessive Aneignung der einzelnen Schritte des SDDS-Modells die Schüler und Schülerinnen an das (natur)wissenschaftliche Denken herangeführt werden sollen. Als einsemestriger, erfahrungsbasiert konzipierter Experimentierkurs sollte der Kurs v.a. zu einem aufgeklärten Verständnis des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisgangs ... Abstract: In the aftermath of international comparative studies like PISA and TIMSS the German school administration started to orient science-curricula towards the major concept of scientific literacy which is internationally regarded as a basic competence. The SDDSmodel by Klahr (2000) describes scientific inquiry, a dimension of scientific literacy, as a process similar to problem-solving. This study presents the development and evaluation of a competence-oriented and interdisciplinary science course aiming to improve students' scientific literacy. By means of bringing the students closer to the standards of scientific reasoning they were introduced to the steps of the SDDS model successively. Therefore, the one-semester course mainly was directed to foster scientific inquiry through experiences in experimental work. Its objective, to improve the students'capabilities in scientific inquiry, was fulfilled. The course was particularly beneficial for low achievers. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Naturwissenschaften; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Evaluation; Naturwissenschaftliche Bildung; Experiment
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 19 (2013), S. 417-425

    ISSN: 2197-988X

    ISSN: 0949-1147

    (DE-600)1285909-6

  4. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Fächerkanon der Schule
    Published: 2020
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Seit der Einführung des Faches Naturwissenschaften stehen den drei wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik vier Schulfächer, die Einzelfächer und das Fach Naturwissenschaften, gegenüber. Der Prozess der Herausbildung... more

     

    Abstract: Seit der Einführung des Faches Naturwissenschaften stehen den drei wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik vier Schulfächer, die Einzelfächer und das Fach Naturwissenschaften, gegenüber. Der Prozess der Herausbildung dieses neuen Schulfaches geht mit der Sorge vor einer "Entfachlichung" einher, da sich Fachlichkeit bisher als die Fachlichkeit einzelner Disziplinen oder Schulfächer bestimmt. Im Beitrag wird die Einführung des Faches Naturwissenschaften ausgehend von gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen in theoretische Perspektiven sowie empirische Befunde eingeordnet. Während das Angebot naturwissenschaftlicher Bildung in Form einzelner Fächer bislang unverrückbar scheint, haben sich die Inhalte und Vorstellungen zur Umsetzung mit Blick auf die Lernenden und globale Herausforderungen verändert. Ausgehend davon werden im Beitrag zukünftige Perspektiven naturwissenschaftlicher Bildung, auch unter Einbezug von Anteilen aus ... Abstract: Since the introduction of natural sciences as a separate school subject, the three scientific disciplines (biology, chemistry, physics) face the challenge of redistributing curriculum topics across four school subjects of biology, chemistry, natural science and physics. The process of developing this new school subject goes hand in hand with a fear of the cannibalization of content from the individual scientific disciplines, since the subject matter has so far overlapped with that of each of the disciplines. This contribution theoretically and empirically classifies the introduction of the new school subject based on social developments and political decisions. While the organization of science education within school subjects has so far been considered immovable, the ideas for implementation have changed with regard to individual learners and global challenges. Based on this, future perspectives in science education are discussed, including parts from mathematics, Information ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 5, S. 642-665

    ISSN: 0044-3247

    (DE-600)200049-0

  5. The shifting boundaries of school subjects in contemporary curriculum reforms. Towards a post-disciplinary curriculum?
    Published: 2020
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: School subjects have been criticized for their inability to make room for 21st century skills and for being disconnected from contemporary modes of knowledge production that work in cross-disciplinary and creative ways. However, other... more

     

    Abstract: School subjects have been criticized for their inability to make room for 21st century skills and for being disconnected from contemporary modes of knowledge production that work in cross-disciplinary and creative ways. However, other voices have claimed that post-disciplinary curricula underestimate the importance of the construction of intergenerational, specialized conversations about knowledge in schools. This article looks at contemporary curriculum reforms in order to analyze how they relate to these shifts and debates about disciplinary knowledge. The study presents eight curriculum documents set in effect between 2004 and 2018, which act as national regulatory frameworks for compulsory education in Latin America, Europe and Australia. Based on a critical and historical approach to school disciplines and disciplined knowledge, it is discussed how these documents organize, hierarchize and classify school knowledge, and the role and place they allocate to older forms of ... Abstract: Schulfächer stehen einerseits in der Kritik, sogenannten '21stCentury Skills' keinen ausreichenden Raum geben zu können; sie wären stattdessen von den aktuellen Formen fächerübergreifender und kreativer Wissensproduktion abgekoppelt. Andererseits wird behauptet, dass überfachliche bzw. nicht mehr an den herkömmlichen Schulfächern organisierte Lehrpläne die Bedeutung generationenübergreifenden, spezialisierten Wissens für den Schulunterricht unterschätzen. In diesem Artikel wird untersucht, ob und in welcher Weise diese Diskurse um Fachlichkeit aktuelle Reformen von Lehrplänen, deren Konzeption und Implementierung beeinflussen. Hierzu wird eine Studie zu acht Lehrplandokumenten vorgestellt, die als nationale Rahmenregelungen zwischen 2004 und 2018 für das jeweilige Pflichtschulwesen in verschiedenen Ländern Lateinamerika, Europas und in Australien in Kraft traten. Aus der Sicht einer kritischen und historischen Auseinandersetzung mit Schulfächern und ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 5, S. 666-689

    ISSN: 0044-3247

    (DE-600)200049-0

  6. Querschnittsaufgaben in aktuellen deutschen Lehrplänen
    Published: 2016
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der gesellschaftliche Auftrag von Schule beinhaltet neben den Zielen der Unterrichtsfächer verschiedene Querschnittsaufgaben. Diese werden für die deutschen Bundesländer sowie Österreich und die Schweiz vergleichend betrachtet. (DIPF/Orig.)... more

     

    Abstract: Der gesellschaftliche Auftrag von Schule beinhaltet neben den Zielen der Unterrichtsfächer verschiedene Querschnittsaufgaben. Diese werden für die deutschen Bundesländer sowie Österreich und die Schweiz vergleichend betrachtet. (DIPF/Orig.) Abstract: In addition to the objectives of the different subjects, the societal mandate of schools comprises various cross-sectional tasks. These are analyzed in a comparative perspective with regard to the German Federal States, Austria, and Switzerland. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lehrplan; Interkulturelle Erziehung; Schule
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Die deutsche Schule 108 (2016) 3, S. 278-286

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  7. InForM PLUS vor der Praxisphase. Zwischenbericht eines interdisziplinären Elements in der Lehramtsausbildung an der Universität Siegen
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Praxissemester; Ausbildung; Lehrerbildung; Lehren; Kurs
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Degeling, Maria [Hrsg.]; Franken, Nadine [Hrsg.]; Freund, Stefan [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Neuhaus, Daniela [Hrsg.]; Schellenbach-Zell, Judith [Hrsg.]: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, S. 259-273. - ISBN 978-3-7815-2308-1 ; 978-3-7815-5745-1

  8. Medienkompetenz und Fachdidaktik. Konzepte und Ansätze zu ihrer Vermittlung
    Published: 2000
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Frage, auf welche Weise medienerzieherische Inhalte am sinnvollsten in den Unterricht zu integrieren sind, wird sehr unterschiedlich beantwortet. Im Gegensatz zum fächerverbindenden Unterricht oder projektorientierten Konzept wird hier... more

     

    Abstract: Die Frage, auf welche Weise medienerzieherische Inhalte am sinnvollsten in den Unterricht zu integrieren sind, wird sehr unterschiedlich beantwortet. Im Gegensatz zum fächerverbindenden Unterricht oder projektorientierten Konzept wird hier eine enge Verknüpfung mit den Didaktiken der Unterrichtsfächer favorisiert. Sie könnte eine Chance sein, der Medienerziehung bei der Unterrichtsplanung der Lehrkräfte einen höheren Rang einzuräumen, um Kindern medienbezogenes Handlungswissen und übertragbares Strukturwissen zu vermitteln. (DIPF/ Orig.) Abstract: The question of how media-educational content is best to be integrated into the curriculum has been answered very differently. In contrast to concepts preferring an inter-subject or project-oriented approach, a close link with the didactics of teaching subjects is favored by the author. Integrating media-education into the teaching routine could be a chance to increase its status by promoting media-specific and transferrable structural knowledge of students. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Medienpädagogik; Deutschunterricht; Medienkompetenz; Mediendidaktik; Neue Medien; Unterricht; Unterrichtsplanung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Die Deutsche Schule 92 (2000) 1, S. 66-73

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  9. Algorithmen aus Sicht der Sachunterrichts- und Mathematikdidaktik. Elemente der Digital Literacy im fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe
    Published: 2024
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Zur Förderung eines verständigen Umgangs mit Algorithmen scheint ein fächerverbindender Ansatz der Fächer Sachunterricht und Mathematik geeignet, da einerseits mathematische Konzepte zur Beschreibung und Erklärung von Algorithmen verwendet... more

     

    Abstract: Zur Förderung eines verständigen Umgangs mit Algorithmen scheint ein fächerverbindender Ansatz der Fächer Sachunterricht und Mathematik geeignet, da einerseits mathematische Konzepte zur Beschreibung und Erklärung von Algorithmen verwendet werden können (Mathematical Literacy), und andererseits die Reflexion der Wirkungen im Sinne eines welterschließenden Lernens mit und über Medien im Sachunterricht eine kritische digitale Grundbildung im Sinne der Digital Literacy fördert. Dabei sind die Grenzen und Übergänge der Fachorientierung fließend und wechselseitig produktiv. Überlegungen zur differenzierten und gemeinsamen Einbettung eines solchen fächerverbindenden Ansatzes bezogen auf Sachunterricht und Mathematik werden am Beispiel von Suchmaschinen bzw. „Findemaschinen“ in diesem Beitrag vorgestellt. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Jahrbuch Grundschulforschung ; 28
    Subjects: Mathematikunterricht; Grundschule; Sachunterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Algorithmus; Digitalisierung; Medienpädagogik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Flügel, Alexandra [Hrsg.]; Gruhn, Annika [Hrsg.]; Landrock, Irina [Hrsg.]; Lange, Jochen [Hrsg.]; Müller-Naendrup, Barbara [Hrsg.]; Wiesemann, Jutta [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 445-450. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 28). ISBN 978-3-7815-6111-3; 978-3-7815-2660-0

  10. Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht
    Contributor: Siebach, Martin (Herausgeber); Simon, Jaqueline (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Siebach, Martin (Herausgeber); Simon, Jaqueline (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Sachunterricht; Entdeckendes Lernen
    Other subjects: Array; Allgemeinbildung; Inklusion; Sachunterricht; Grundschule
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2019, 209 S.. - ISBN 978-3-8340-1951-6

  11. "...an den Fransen erkennt man das Gewebe"
    Published: 2009
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Im Rahmen der sich abzeichnenden bildungspolitischen Veränderungen erscheint aus fachdidaktischer Sicht die zentrale Aufgabe umso wichtiger, die Grenzen künstlerischer Fächer zu erhalten. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit sich die... more

     

    Abstract: Im Rahmen der sich abzeichnenden bildungspolitischen Veränderungen erscheint aus fachdidaktischer Sicht die zentrale Aufgabe umso wichtiger, die Grenzen künstlerischer Fächer zu erhalten. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit sich die Methode der Transformation als eine spezifische fächerübergreifende Verfahrensweise anbietet, die Besonderheiten der Fächer und Künste trotz der Tendenz zu deren Vereinheitlichung zu bewahren. Diese bildungspolitische Bezugnahme bildet den Ausgangspunkt für die vorliegenden ästhetischen und musikdidaktischen Überlegungen, die auf drei Argumentationssträngen basieren. In einem ersten Schritt lassen sich anhand der 'Verfransung der Künste' (Theodor W. Adorno) als eine kritische Zeitdiagnose der Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts spezifische Charakteristika der Entgrenzung der Künste gewinnen. Anschließend werden didaktische Überlegungen in Bezug auf Potenziale des Interdisziplinären im fächerübergreifenden Musikunterricht ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Musikpädagogische Forschung ; 30
    Subjects: Musikerziehung; Ästhetik; Interdisziplinarität; Musik; Kunsterziehung; Künste
    Other subjects: Adorno, Th. W. (1903-1969); Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2009, S. 49-65. - (Musikpädagogische Forschung; 30). ISBN 978-3-89924-270-6

  12. Medienpädagogik und Schulentwicklung. Projekte, Modellversuche und der Schulalltag
    Published: 2006
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die medienpädagogische Arbeit in den Schulen löst ihre konzeptionellen Ansprüche und Möglichkeiten nicht hinreichend ein. Sie findet lediglich fachbezogen statt und hat geringen Spielraum für unkonventionelle Experimente und ermutigende... more

     

    Abstract: Die medienpädagogische Arbeit in den Schulen löst ihre konzeptionellen Ansprüche und Möglichkeiten nicht hinreichend ein. Sie findet lediglich fachbezogen statt und hat geringen Spielraum für unkonventionelle Experimente und ermutigende Erfahrungen. Sie folgt den überkommenen Strukturmerkmalen der Schule. Zu fordern sind mehr interdisziplinäre und projektbezogene Medienaktivitäten. (DIPF/Orig.) Abstract: Media education in everyday teaching does not measure up to its conceptional demands and opportunities. The practice of media education mostly takes place within the limits of separate subjects, there is hardly any space for non conventional experiments and new experiences. This kind of teaching supports the existing structure of schools. More interdisciplinary and project oriented teaching and learning is required. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Medienpädagogik; Schule; Neue Medien; Schulentwicklung; Unterricht; Medienkonsum; Lehrer
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Die Deutsche Schule 98 (2006) 1, S. 90-99

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  13. Fächerverbünde in der Sekundarstufe. Wie beurteilen Lehrkräfte neue curriculare Vernetzungen?
    Published: 2007
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Im fächerübergreifenden Unterricht sollen Schüler bedeutungsvolles und anwendungsfähiges Wissen erwerben. Die bildungspolitischen Vorgaben in diesem Bereich unterscheiden sich erheblich von Bundesland zu Bundesland. In einer empirischen... more

     

    Abstract: Im fächerübergreifenden Unterricht sollen Schüler bedeutungsvolles und anwendungsfähiges Wissen erwerben. Die bildungspolitischen Vorgaben in diesem Bereich unterscheiden sich erheblich von Bundesland zu Bundesland. In einer empirischen Studie wird erkundet, wie Lehrkräfte in Baden-Württemberg die dort entwickelten Fächerverbünde einschätzen. (DIPF/Orig.) Abstract: Interdisciplinary teaching in secondary education aims to provide more meaningful learning environments for all students. Educational policy in this field differs from state to state. This empirical study examines how teachers in Baden-Württemberg view the recently combined subjects in secondary schools. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Fächerübergreifender Unterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Fachunterricht; Hauptschule; Sekundarstufe 1
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Die Deutsche Schule 99 (2007) 3, S. 316-329

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  14. Perspektivenwechsel als reflexives Konzept für fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel "Rassismus"
    Change of perspective. A reflexive concept for interdisciplinary instruction exemplified by the topic of "racism"
    Published: 1996
    Publisher:  Beltz, Weinheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Zeitschrift für Pädagogik 42 (1996) 4, S. 589-601

  15. Aufbau und Erweiterung von Heterogenitätssensibilität und diagnostischer Kompetenz durch inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine in der universitären Lehrkräftebildung. Einordnung und Weiterentwicklung der konzipierten Unterrichtseinheiten aus inklusionspädagogischer Sicht
    Published: 2020
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lehren; Lehrer; Lernen; Unterricht; Fähigkeit; Erweiterung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 162-174. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung). - ISBN 978-3-7815-2361-6 ; 978-3-7815-5798-7

  16. Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Demokratie; Fächerübergreifender Unterricht; Politische Bildung; Schule; Demokratie; Politische Bildung; Unterrichtsfach; Regelschule; Psychologieunterricht; Philosophieunterricht
    Other subjects: Array; Politische Bildung; Demokratiebildung; Geschichtsunterricht; Politikunterricht; Fremdsprachenunterricht; Schulpädagogik; (ciando_category)Erziehungswissenschaft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9). - ISBN 978-3-8309-4194-1; 978-3-8309-9194-6

  17. Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Forschung
    Author: Held, Tobias
    Published: 2018
    Publisher:  Studien Verlag, Innsbruck

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Interdisziplinäre Forschung; Disziplin <Wissenschaft>; Interdisziplinarität; Kooperation
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Hammann, Marcus [Hrsg.]; Lindner, Martin [Hrsg.]: "Biologiedidaktik als Wissenschaft". 21. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2017. Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag 2018, S. 433-447. - (Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik; 8). - ISBN 978-3-7065-5910-2; 978-3-7065-5936-2

  18. Professionelle Kompetenzen für das Unterrichten interdisziplinärer Schulfächer. – Desiderata in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Published: 2016
    Publisher:  Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Langnau, Emmental

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Schule; Lehrerbildung; Unterricht; Lehrerin; Fächer <Mathematik>; Unterrichtsfach
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34 (2016) 3, S. 284-293