Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 1128.

  1. Kulturgrenzen in postimperialen Räumen
    Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen
    Published: [2014]; ©2013
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder.Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Das Gedächtnis der Vertreibung
    interkulturelle Perspektiven auf deutsche und tschechische Gegenwartsliteratur und Erinnerungskulturen
    Published: [2019]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Collegium Carolinum, Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783837643862; 3837643867
    Other identifier:
    9783837643862
    RVK Categories: EC 5196 ; NQ 5990 ; NQ 6120 ; GN 1701 ; KS 7765 ; LB 63005 ; LB 63015 ; LB 63310 ; LC 66005 ; LC 66015 ; LC 66305
    Series: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; Band 15
    Other subjects: Literatur; Erinnerungskultur; Interkulturalität; Tschechien; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Kulturwissenschaft; Expulsion; Literature; Memory Culture; Interculturalism; Czech Republic; History of the 20th Century; Cultural Studies
    Scope: 256 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Notes:

    Dissertation, ,

  3. Doing Identity in Luxemburg
    Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus
    Published: [2014]; ©2010
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland?Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das... more

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland?Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten »Sprache«, »Raum«, »Alltagskultur« sowie »Selbst-« und »Fremdbild« heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414484
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 52180
    Edition: 1. Aufl
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Other subjects: Cultural Anthropology; Europa; Europe; Gesellschaft; Interculturalism; Interdisziplinarität; Interkulturalität; Kultur; Kulturanthropologie; Kultursoziologie; Luxemburg; Milieu; Society; Sociology of Culture; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
    Scope: 1 online resource
  4. Fremdheitserfahrungen und Othering
    Ordnungen des "Eigenen" und "Fremden" in interreligiöser Bildung
    Published: 2022
    Publisher:  (transcript), Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837660432; 3837660435
    Other identifier:
    9783837660432
    DDC Categories: 200; 300; 370
    Series: Religionswissenschaft ; Band 29
    Subjects: Fremdheit; Ausgrenzung; Othering; Subjektive Theorie; Sozialordnung; Interreligiöses Lernen; Religionspädagogik; Theorie;
    Other subjects: Interreligiösität; Othering; Fremdheit; Ordnung; Subjektorientierung; Religion; Rassismus; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Postkolonialismus; Interkulturalität; Interreligiousness; Foreignness; Order; Subject Orientation; Racism; Religious Studies; Sociology of Religion; Postcolonialism; Interculturalism
    Scope: 410 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 707 g
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [389]-410

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020

  5. Allianzen
    kritische Praxis an "weißen" Institutionen
    Contributor: Liepsch, Elisa (Publisher); Warner, Julian (Publisher); Pees, Matthias (Publisher)
    Published: [2018]
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Germany

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue... more

     

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert.In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch. In this volume curators, artists and scientists reflect on current forms of critical and solidary practice in and around 'white' cultural and educational institutions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Liepsch, Elisa (Publisher); Warner, Julian (Publisher); Pees, Matthias (Publisher)
    Language: German; English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443408
    Other identifier:
    DDC Categories: 700; 000; 300
    Series: Postcolonial studies ; Band 34
    Subjects: Art; Critical Practice; Critical Race Studies; Cultural Studies; Decolonial Practice; Dekolonialismus; Diversität; Diversity; Handbook; Handbuch; Imparting; Institutional Critique; Institutionskritik; Interculturalism; Interkulturalität; Kritik Als Praxis; Kulturwissenschaft; Kunst; Kunsttheorie; Political Art; Politische Kunst; Postcolonialism; Postkolonialismus; Rassismusforschung; Theater; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Theatre; Theory of Art; Vermittlung
    Scope: 1 Online-Ressource (302 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Enthält Literaturangaben

    Array: Array

  6. Legitime Sprachen, legitime Identitäten
    Interaktionsanalysen im spätmodernen "Deutsch als Fremdsprache"-Klassenzimmer
    Published: 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin/Germany]

    Das Einüben der Fähigkeit, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt produktiv umzugehen, ist ein Kernanliegen des zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Doch wie ist der Umgang mit dieser im Klassenzimmer organisiert? Daniel H. Rellstab analysiert... more

     

    Das Einüben der Fähigkeit, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt produktiv umzugehen, ist ein Kernanliegen des zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Doch wie ist der Umgang mit dieser im Klassenzimmer organisiert? Daniel H. Rellstab analysiert auf der Basis eines von Erving Goffman geprägten Interaktionsverständnisses Interaktionen in »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmern. Dabei zeigt er, welche Ressourcen Lehrkräfte und Schüler*innen in der Interaktion einsetzen, wie sie aushandeln, welche Sprachen legitim, welche illegitim sind, und wie sie dabei Identitäten und Normen re- und dekonstruieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839456941
    Other identifier:
    Series: Interkulturalität ; Band 21
    Subjects: Bildung; Bildungsforschung; Didaktik; Germanistik; Gesellschaft; Identität; Interaktion; Interaktionsanalyse; Interkulturalität; Legitimität; Lernen; Mehrsprachigkeit; Multimodalität; Normensystem; Pädagogik; Sprache; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Sprachwissenschaft; EDUCATION / General
    Other subjects: Didactics; Education; Educational Research; German Literature; Identity; Interaction Analysis; Interaction; Interculturalism; Language Acquisition; Language Competence; Language; Learning; Legitimacy; Linguistics; Multilinguism; Multimodality; Pedagogy; Society; Standard System
    Scope: 1 Online-Ressource (373 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Überarbeitete Fassung der echten Hochschulschrift

    Habilitationsschrift, Universität Bern, 2016

  7. Music Practices Across Borders : (E)Valuating Space, Diversity and Exchange
    Contributor: Peres da Silva, Glaucia (Publisher); Hondros, Konstantin (Publisher)
    Published: 20190615
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien... more

     

    Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien Klassischer Musik. In den meinungsführenden Feuilletons und Musikgeschichtswerken. Und in den Programmen der prestigeträchtigen Rundfunksender und Labels, Konzertsäle, Festivals und Ensembles. Bis auf die Handvoll Werke berühmter Komponisten, von Schumann über Brahms bis Schostakowitsch. Frédéric Döhl präsentiert ein Nachdenken über Musikgeschichtsschreibung in Zeiten der Digital Humanities – und über die Rolle des eigenen ästhetischen Erlebens dabei.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Peres da Silva, Glaucia (Publisher); Hondros, Konstantin (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446676
    Other identifier:
    Subjects: Theory of music & musicology
    Other subjects: Music; Music Practices; Migration; Evaluation; Transnational; Music; Globalization; Musicology; Interculturalism; Sociology of Culture
  8. Eine Schweiz - viele Religionen : Risiken und Chancen des Zusammenlebens
    Contributor: Baumann, Martin (Publisher); Stolz, Jörg (Publisher)
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Schweiz hat sich von einem christlich geprägten in ein religiös plurales Land verwandelt. Neben etablierten christlichen Kirchen stehen heute Moscheen, Synagogen, buddhistische Zentren und Andachtsplätze vieler weiterer Religionen.... more

     

    Die Schweiz hat sich von einem christlich geprägten in ein religiös plurales Land verwandelt. Neben etablierten christlichen Kirchen stehen heute Moscheen, Synagogen, buddhistische Zentren und Andachtsplätze vieler weiterer Religionen. Evangelikalismus, Esoterik und spirituelle Therapien boomen und die Glaubenswelten der Menschen werden immer individueller. Eine solche Situation birgt Chancen - aber auch Gefahren - in Erziehung, Medizin, Rechtsprechung, Politik und Medien. Dieses wissenschaftlich fundierte Buch informiert umfassend und leicht verständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz von 1950 bis zur Gegenwart.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Baumann, Martin (Publisher); Stolz, Jörg (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405246; 9783899425246
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Religion; Spiritualität; Pluralismus; Schweiz; Werte; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Interkulturalität; Religious Studies; Sociology of Religion; Interculturalism
    Scope: 1 electronic resource (410 p.)
  9. Grenzen. Differenzen. Übergänge. : Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation
    Contributor: Gunsenheimer, Antje (Publisher)
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als... more

     

    Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben. In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Gunsenheimer, Antje (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407943; 9783899427943
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Interkulturelle Kommunikation; Kulturelle Identität; Migration; Integration; Interkulturelle Kompetenz; Kultur; Globalisierung; Interkulturalität; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Globalization; Interculturalism
    Scope: 1 electronic resource (308 p.)
  10. Ethik, Ethos, Ethnos : Aspekte und Probleme interkultureller Ethik
    Contributor: Hornbacher, Annette (Publisher)
    Published: 2006
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch... more

     

    Der Band befasst sich mit den ethischen Aspekten interkultureller Praxis und ethnologischen Verstehens. Sein Ziel besteht nicht in der abstrakten Definition ethischer Universalien, sondern in der Beschreibung jener Unvereinbarkeiten, aber auch Ergänzungsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammentreffen unterschiedlicher ethischer Traditionen in einer gemeinsamen Lebenswelt ergeben. Die Beiträge nähern sich dem Problem interkultureller und interreligiöser Konflikte daher aus einer anderen Perspektive an als die Debatten um universelle ethische Werte oder um ein gemeinsames Weltethos. Während diese davon ausgehen, dass ethische und kulturelle Differenzen in einer globalen Praxis nur durch die Rückbindung an universelle Prinzipien zu bewältigen sind, loten die hier versammelten Beiträge jene kreativen Spielräume der wechselseitigen Ergänzung und Selbstreflexion aus, die sich aus der Begegnung verschiedener Wissenskulturen und Wertvorstellungen ergeben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Hornbacher, Annette (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404904; 9783899424904
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Ethik; Interkulturelle Lernprozesse; Konfliktforschung; Globalisierung; Lebenspraktiken.; Kultur; Interkulturalität; Philosophie; Ethics; Conflict Studies; Globalization; Culture; Interculturalism; Philosophy
    Scope: 1 electronic resource (432 p.)
  11. »Ein guter Mann ist harte Arbeit« : Eine ethnographische Studie zu philippinischen Heiratsmigrantinnen
    Published: 2004
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen... more

     

    Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Religiöser Pluralismus : Empirische Studien und analytische Perspektiven
    Contributor: Baumann, Martin (Publisher); Behloul, Samuel M. (Publisher)
    Published: 2005
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Interdisziplinär konzipiert, zeigt dieses Buch in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive die Komplexität und den Facettenreichtum des religiösen Pluralismus auf, der unsere gesellschaftliche Wirklichkeit zunehmend bestimmt. Die hier... more

     

    Interdisziplinär konzipiert, zeigt dieses Buch in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive die Komplexität und den Facettenreichtum des religiösen Pluralismus auf, der unsere gesellschaftliche Wirklichkeit zunehmend bestimmt. Die hier dokumentierten religionswissenschaftlichen, soziologischen, rechtlichen und philosophischen Zugänge sind dabei behilflich, sich mit Religion und ihrer weltweit wachsenden gesellschaftlichen Relevanz auseinander zu setzen. Die Beiträge zeigen, wie der Herausforderung des Religionspluralismus im europäischen und außereuropäischen Raum begegnet wird und welche große Bandbreite an Themen hierbei zu Tage tritt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Baumann, Martin (Publisher); Behloul, Samuel M. (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839403501; 9783899423501
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Religion; Migration; Religionspluralismus; Diaspora; Recht; Religionswissenschaft; Interkulturalität; Law; Religious Studies; Interculturalism
    Scope: 1 electronic resource (260 p.)
  13. Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz : Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei
    Contributor: Sökefeld, Martin (Publisher)
    Published: 2004
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als... more

     

    Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Sökefeld, Martin (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402290; 9783899422290
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Migration; Identität; Kultur; Interkulturalität; Cultural Studies; Soziologie; Culture; Interculturalism; Sociology
    Scope: 1 electronic resource (184 p.)
  14. Dezentrierte Positionierung : Stuart Halls Konzept der Identitätspolitiken
    Author: Supik, Linda
    Published: 2005
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der britische Kulturtheoretiker Stuart Hall wird seit einem Jahrzehnt zunehmend auch in den hiesigen Debatten über kulturelle Identität (in) der Einwanderungsgesellschaft zitiert. Mit diesem Buch liegt erstmals eine ausführliche und kritische... more

     

    Der britische Kulturtheoretiker Stuart Hall wird seit einem Jahrzehnt zunehmend auch in den hiesigen Debatten über kulturelle Identität (in) der Einwanderungsgesellschaft zitiert. Mit diesem Buch liegt erstmals eine ausführliche und kritische deutschsprachige Auseinandersetzung vor. Halls spannungsvolle Gratwanderung zwischen Antirassismus und Multikulturalismus wird aus verstreuten Aufsätzen, Vorträgen und Interviews herausgearbeitet und in ihren Kontext zu Dekonstruktion, postkolonialer Theorie und historischer Konjunktur gestellt. Warum ist die Frage der Identität nie endgültig zu beantworten? Wie kann dennoch identitätsstiftende Praxis aussehen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404096; 9783899424096
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Kulturelle Identität; Hybridität; Differenz; Rassismus; Postkolonialismus; Cultural Studies; Kulturtheorie; Interkulturalität; Kulturwissenschaft; Racism; Postcolonialism; Cultural Theory; Interculturalism
    Scope: 1 electronic resource (122 p.)
  15. Wege zur Integration : Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie... more

     

    Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406694; 9783899426694
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Integration; Empirische Forschung; Globalisierung; Islam; Religion; Migration; Islamwissenschaft; Jugend; Interkulturalität; Soziologie; Globalization; Islamic Studies; Youth; Interculturalism; Sociology
    Scope: 1 electronic resource (282 p.)
  16. Kulturelle Einflussangst : Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
    Published: 2006
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle... more

     

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Transdifferenz und Transkulturalität : Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    What are the possibilities for shaping the modern individual offered by transdifferent moments? This book sheds light on the overcoming of social borders in the cultural context of the late Habsburg Monarchy. Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen... more

     

    What are the possibilities for shaping the modern individual offered by transdifferent moments? This book sheds light on the overcoming of social borders in the cultural context of the late Habsburg Monarchy. Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Interkulturelle Mahlzeiten : Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur
    Contributor: Lillge, Claudia (Publisher); Meyer, Anne-Rose (Publisher)
    Published: 2008
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Blick in fremde Küchen und Töpfe ermöglicht es, sich einer Kultur zu nähern - Essen und Kochen sind für die interkulturelle Verständigung zentral. Vor allem literarische Texte geben Einblick in facettenreiche Dimensionen der Gastrosophie, etwa in... more

     

    Der Blick in fremde Küchen und Töpfe ermöglicht es, sich einer Kultur zu nähern - Essen und Kochen sind für die interkulturelle Verständigung zentral. Vor allem literarische Texte geben Einblick in facettenreiche Dimensionen der Gastrosophie, etwa in Tischsitten, Riten, Nahrungstabus, gedächtnis- und erinnerungsfördernde Prozesse sowie Akkulturationserfahrungen. Umfangreich und repräsentativ bietet dieser Band erstmals eine gattungs- und epochenübergreifende Speisenfolge: vom Genießen Gottes in Texten mittelalterlicher Mystik bis hin zur Versprachlichung multikultureller Lebensformen in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Lillge, Claudia (Publisher); Meyer, Anne-Rose (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408810; 9783899428810
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Interkulturalität; Essenskultur; Nahrungstabus; Fremde Kulinaristik; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Esskultur; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Literature; General Literature Studies; Cultural History; Food Studies; Literary Studies
    Scope: 1 electronic resource (370 p.)
  19. Spaces and Identities in Border Regions : Politics – Media – Subjects
    Contributor: Wille, Christian (Publisher); Reckinger, Rachel (Publisher); Kmec, Sonja (Publisher); Hesse, Markus (Publisher)
    Published: 20151215
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this... more

     

    Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Wille, Christian (Publisher); Reckinger, Rachel (Publisher); Kmec, Sonja (Publisher); Hesse, Markus (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426500
    Other identifier:
    Subjects: Social & cultural anthropology, ethnography
    Other subjects: Sociology; Identity; Space; Border; Culture; Europe; Society; Cultural Anthropology; Sociology of Culture; Interculturalism
  20. »pathos« : Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs
    Contributor: Busch, Kathrin (Publisher); Därmann, Iris (Publisher)
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt.... more

     

    Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Busch, Kathrin (Publisher); Därmann, Iris (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406984; 9783899426984
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Kultur; Repräsentation; Ästhetik; Interkulturalität; Psychoanalyse; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Aesthetics; Interculturalism; Psychoanalysis; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Cultural Studies
    Scope: 1 electronic resource (206 p.)
  21. Türkische Männer in Deutschland : Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte
    Published: 2002
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht... more

     

    Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland : Band 2: Forschungsbefunde
    Contributor: Geißler, Rainer (Publisher); Pöttker, Horst (Publisher)
    Published: 2009
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Thema Migration ist in der Gesellschaft angekommen. Gilt das auch für die Medien? Dieses Buch trägt mit empirischen Befunden zur Integrationsdebatte bei. Anhand von Forschungen zu Journalisten, zu Inhalten von deutschen und Minderheitenmedien, zu... more

     

    Das Thema Migration ist in der Gesellschaft angekommen. Gilt das auch für die Medien? Dieses Buch trägt mit empirischen Befunden zur Integrationsdebatte bei. Anhand von Forschungen zu Journalisten, zu Inhalten von deutschen und Minderheitenmedien, zu Rezipienten sowie zu gesellschaftlichen Bedingungen entsteht ein Bild der bundesdeutschen Medienlandschaft, die beginnt, die bisherigen Grenzen von (deutscher) Mehrheit und Einwanderern, Produktion und Nutzung zu überwinden. Die thematisch und methodisch vielfältig angelegten Beiträge widmen sich den Fragen der medialen Integration ethnischer Minderheiten und schlagen dabei einen Bogen vom historischen Lernen über statistische und inhaltsanalytische Bestandsaufnahmen bis hin zu den Möglichkeiten des Internets.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Geißler, Rainer (Publisher); Pöttker, Horst (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410271; 9783837610277
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Ethnische Minderheiten; Integration; Journalismus; Medien; Migration; Mediensoziologie; Interkulturalität; Soziologie; Media; Sociology of Media; Interculturalism; Sociology
    Scope: 1 electronic resource (356 p.)
  23. Music in Motion : Diversity and Dialogue in Europe. Study in the frame of the »ExTra! Exchange Traditions« project
    Contributor: Clausen, Bernd (Publisher); Hemetek, Ursula (Publisher); Sæther, Eva (Publisher)
    Published: 2009
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Diverse musical cultures of migrant and minority communities have existed in Europe for centuries and shaped its countries significantly. As part of an EU-funded project this volume deals with the musical activities of minorities and their impact on... more

     

    Diverse musical cultures of migrant and minority communities have existed in Europe for centuries and shaped its countries significantly. As part of an EU-funded project this volume deals with the musical activities of minorities and their impact on musical traditions in Europe. It also raises questions such as: How are musical traditions of minorities integrated in education and the public music life? Can music facilitate transcultural dialogue? And to what extent do musical practice and performance reassert the own cultural tradition in a foreign environment? Answers to those and similar questions as well as a review on what can be observed in the 21st century Europe are gathered in various thematic approaches. The book also provides model projects with a practical insight into the life and work with music of migrant and minority cultures across Europe.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Clausen, Bernd (Publisher); Hemetek, Ursula (Publisher); Sæther, Eva (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410745; 9783837610741
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Music; Europe; Migration; Culture; Dialogue; Musicology; Interculturalism
    Scope: 1 electronic resource (438 p.)
  24. Im Spiegel der Migrationen : Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei Emine Sevgi Özdamar
    Published: 2009
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Vor dem Hintergrund stetig zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen wird die Erfahrung des Fremdseins zum wesentlichen Bestandteil der menschlichen Existenz. Dies erfordert ein radikales Umdenken hinsichtlich gesellschaftlicher Kategorien wie... more

     

    Vor dem Hintergrund stetig zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen wird die Erfahrung des Fremdseins zum wesentlichen Bestandteil der menschlichen Existenz. Dies erfordert ein radikales Umdenken hinsichtlich gesellschaftlicher Kategorien wie Identität, Sprache und Kultur. Anhand der Verwendung der Spiegelmetapher untersucht dieses Buch die literarische Realisierung eines anderen Identitätsbegriffs in Erzählungen von Autorinnen nicht deutscher Herkunft. Der intrakulturelle Zwischenraum, den besonders Emine Sevgi Özdamar in ihrer Verwendung des Spiegels entwirft, verweist auf die sprachpolitische Dimension ihres Schreibens. Die Forschungsperspektive zeigt eine nahe Zukunft, in der die sich bei Özdamar artikulierende Erfahrung einer irreduziblen Mehrsprachigkeit Alltag wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839411117; 9783837611113
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Migration; Identität; Sprachpolitik; Sprache; Spiegel; Emine Sevgi Özdamar; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Interkulturalität; Literaturwissenschaft; Language; Literature; General Literature Studies; Interculturalism; Literary Studies
    Scope: 1 electronic resource (316 p.)
  25. Transnationalizing Radio Research : New Approaches to an Old Medium
    Contributor: Föllmer, Golo (Publisher); Badenoch, Alexander (Publisher)
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    Transnationalizing Radio Research presents a theoretical and methodological guide for exploring radio's multiple »global ages«, from its earliest years through its recent digital transformations. It offers radio scholars theoretical tools and... more

     

    Transnationalizing Radio Research presents a theoretical and methodological guide for exploring radio's multiple »global ages«, from its earliest years through its recent digital transformations. It offers radio scholars theoretical tools and concrete case studies for moving beyond national research frames. It gives radio practitioners inspiration for production and archiving, and offers scholars from many disciplines new ways to incorporate radio's vital voices into work on transnational institutions, communities, histories and identities.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Föllmer, Golo (Publisher); Badenoch, Alexander (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439135; 9783837639131
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Radio; Media; Transnationality; Audio; Globalization; Analogue Media; Media History; Interculturalism; Media Studies
    Scope: 1 electronic resource (314 p.)