Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. Erfolg
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln. In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5573-1
    Other identifier:
    9783839455739
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Erfolg; Ratgeberliteratur; Weimarer Zeit; Narrativ; Institution; Selbstoptimierung; Literatur; Kulturgeschichte; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Success; Guidebooks; Weimar Time; Self-Optimiziation; Literature; Cultural History; Media; Literary Studies; German Literature; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural History.; Cultural Studies.; German Literature.; Guidebooks.; Institution.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Self-Optimiziation.; Weimar Time.
    Scope: 1 online resource (303 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 »Der Weg zum Erfolg« - Zur Entstehung eines neuen Ratgeber-Genres -- 1.2 Ein experimentelles Genre -- 1.3 Narrative Formen und Strategien -- 1.4 Zum Begriff der Institution -- 1.5 Ebenen des Institutionellen in der Ratgeberliteratur -- 2. Vorbildliche Wege zum Erfolg -- 2.1 Hugo Schramm-Macdonald: Der Weg zum Erfolg durch Eigene Kraft (1890) -- 2.2 Kai Romus: Wege zum Erfolg und Reichtum (1928) -- 2.3 Gertrud Fundinger: Stiefkinder des Schicksals, Helfer der Menschen. Lebensbilder mutvoller Gegenwarts-Menschen, die trotz schwerer Körperfehler ihrer Zeit erfolgreich dienen (1932) -- 3. Systematische Wege zum Erfolg -- 3.1 Fritz Theodor Gallert: Erfolg-Methode. Wie jeder Mensch ungeahnte Erfolge erzielen kann (1919) -- 3.2 Gustav Großmann: Sich selbst rationalisieren. Wesen und Praxis der Vorbereitung persönlicher u. beruflicher Erfolge (1927) -- 3.3 Oscar Schellbach: Mein Erfolgs-System. Ein gründlich erprobter und leicht gangbarer Weg zum persönlichen Erfolg (1928) -- 3.4 F.A. Brecht: Lebens- und Wirtschafts-System Erfolg (1929) -- 3.5 Hans Tor Straaten [alias Broder Christiansen]: Die Technik des Erfolgs (1931) -- 4. Nervenstarke Wege zum Erfolg -- 4.1 Harry W. Bondegger: In zwei Stunden nicht mehr nervös! (1904) -- 4.2 Willy Eppenstein: Der Nerv des Lebens oder: Wie erzwinge ich mein Glück? (1915) -- 4.3 Emil Peters: Schaffende Menschen! Charakterbildung, Energie und Erfolg in Leben und Arbeit (ca. 1920) und Arbeit, Kraft und Erfolg. Wege zur Steigerung der Leistungsfähigkeit in körperlichem und geistigem Schaffen (ca. 1920) -- 5. Reformwege zum Erfolg -- 5.1 Reinhold Gerling: Tatmensch. Eine Lebensberatung zu kraftvoller erfolgreicher Lebensgestaltung (1921) -- 5.2 Philipp Müh: Coué in der Westentasche! (1928).

    5.3 K.O. Schmidt: Selbst- und Lebensbemeisterung durch Gedankenkraft (1930) und Neugeist (1932) -- 6. Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- 7. Autor*innen.

  2. Erfolg
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln. In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5573-1
    Other identifier:
    9783839455739
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Erfolg; Ratgeberliteratur; Weimarer Zeit; Narrativ; Institution; Selbstoptimierung; Literatur; Kulturgeschichte; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Success; Guidebooks; Weimar Time; Self-Optimiziation; Literature; Cultural History; Media; Literary Studies; German Literature; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural History.; Cultural Studies.; German Literature.; Guidebooks.; Institution.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Self-Optimiziation.; Weimar Time.
    Scope: 1 online resource (303 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 »Der Weg zum Erfolg« - Zur Entstehung eines neuen Ratgeber-Genres -- 1.2 Ein experimentelles Genre -- 1.3 Narrative Formen und Strategien -- 1.4 Zum Begriff der Institution -- 1.5 Ebenen des Institutionellen in der Ratgeberliteratur -- 2. Vorbildliche Wege zum Erfolg -- 2.1 Hugo Schramm-Macdonald: Der Weg zum Erfolg durch Eigene Kraft (1890) -- 2.2 Kai Romus: Wege zum Erfolg und Reichtum (1928) -- 2.3 Gertrud Fundinger: Stiefkinder des Schicksals, Helfer der Menschen. Lebensbilder mutvoller Gegenwarts-Menschen, die trotz schwerer Körperfehler ihrer Zeit erfolgreich dienen (1932) -- 3. Systematische Wege zum Erfolg -- 3.1 Fritz Theodor Gallert: Erfolg-Methode. Wie jeder Mensch ungeahnte Erfolge erzielen kann (1919) -- 3.2 Gustav Großmann: Sich selbst rationalisieren. Wesen und Praxis der Vorbereitung persönlicher u. beruflicher Erfolge (1927) -- 3.3 Oscar Schellbach: Mein Erfolgs-System. Ein gründlich erprobter und leicht gangbarer Weg zum persönlichen Erfolg (1928) -- 3.4 F.A. Brecht: Lebens- und Wirtschafts-System Erfolg (1929) -- 3.5 Hans Tor Straaten [alias Broder Christiansen]: Die Technik des Erfolgs (1931) -- 4. Nervenstarke Wege zum Erfolg -- 4.1 Harry W. Bondegger: In zwei Stunden nicht mehr nervös! (1904) -- 4.2 Willy Eppenstein: Der Nerv des Lebens oder: Wie erzwinge ich mein Glück? (1915) -- 4.3 Emil Peters: Schaffende Menschen! Charakterbildung, Energie und Erfolg in Leben und Arbeit (ca. 1920) und Arbeit, Kraft und Erfolg. Wege zur Steigerung der Leistungsfähigkeit in körperlichem und geistigem Schaffen (ca. 1920) -- 5. Reformwege zum Erfolg -- 5.1 Reinhold Gerling: Tatmensch. Eine Lebensberatung zu kraftvoller erfolgreicher Lebensgestaltung (1921) -- 5.2 Philipp Müh: Coué in der Westentasche! (1928).

    5.3 K.O. Schmidt: Selbst- und Lebensbemeisterung durch Gedankenkraft (1930) und Neugeist (1932) -- 6. Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- 7. Autor*innen.

  3. Pliny's Roman Economy :
    Natural History, Innovation, and Growth /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    The first comprehensive study of Pliny the Elder's economic thought-and its implications for understanding the Roman Empire's constrained innovation and economic growthThe elder Pliny's Natural History (77 CE), an astonishing compilation of 20,000... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The first comprehensive study of Pliny the Elder's economic thought-and its implications for understanding the Roman Empire's constrained innovation and economic growthThe elder Pliny's Natural History (77 CE), an astonishing compilation of 20,000 "things worth knowing," was avowedly intended to be a repository of ancient Mediterranean knowledge for the use of craftsmen and farmers, but this 37-book, 400,000-word work was too expensive, unwieldly, and impractically organized to be of utilitarian value. Yet, as Richard Saller shows, the Natural History offers more insights into Roman ideas about economic growth than any other ancient source. Pliny's Roman Economy is the first comprehensive study of Pliny's economic thought and its implications for understanding the economy of the Roman EmpireAs Saller reveals, Pliny sometimes anticipates modern economic theory, while at other times his ideas suggest why Rome produced very few major inventions that resulted in sustained economic growth. On one hand, Pliny believed that new knowledge came by accident or divine intervention, not by human initiative; research and development was a foreign concept. When he lists 136 great inventions, they are mostly prehistoric and don't include a single one from Rome-offering a commentary on Roman innovation and displaying a reverence for the past that contrasts with the attitudes of the eighteenth-century encyclopedists credited with contributing to the Industrial Revolution. On the other hand, Pliny shrewdly recognized that Rome's lack of competition from other states suppressed incentives for innovation. Pliny's understanding should be noted because, as Saller shows, recent efforts to use scientific evidence about the ancient climate to measure the Roman economy are flawed.By exploring Pliny's ideas about discovery, innovation, and growth, Pliny's Roman Economy makes an important new contribution to the ongoing debate about economic growth in ancient Rome.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9780691229553
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Classical Studies 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Classical Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: Princeton University Press Complete eBook-Package 2022; De Gruyter
    Series: The Princeton Economic History of the Western World ; ; 123
    Subjects: Economics; HISTORY / Ancient / Rome.
    Other subjects: Agriculture (Chinese mythology).; Agriculture.; Ambivalence.; Anecdote.; Antonine Plague.; Archaeology.; Auctoritas.; Aulus Gellius.; Book.; Bread.; By Nature.; Calculation.; Cattle.; Cess.; Cinnabar.; Climate change.; Climate.; Concoction.; Dissemination.; Dog bite.; Dyeing.; Economic complexity index.; Economic development.; Economic growth.; Economic history.; Economist.; Edition (book).; Encyclopedia.; Ephraim Chambers.; Epigraphy.; Excursus.; Exemplum.; Explanation.; Fraud.; Fuller's earth.; Fulling.; Garum.; Generosity.; Gratification.; Hadrian.; Hospitality.; Illustration.; Infant mortality.; Inference.; Infrastructure.; Ingredient.; Institution.; Invention.; Latifundium.; Learning.; Mathematician.; Medicina Plinii.; Metic.; Mining.; Morgantina.; Mortar and pestle.; Narrative.; Nation.; Observation.; Obstacle.; Philosophy.; Picenum.; Pigment.; Pliny the Elder.; Plough.; Population growth.; Pottery.; Prostitution.; Public bathing.; Publication.; Rationality.; Reason.; Result.; Return on investment.; Roman Empire.; Roman economy.; Scarcity.; Scientist.; Scythia.; Sestertius.; Slavery.; Sophistication.; Technology.; Textile.; The Ancient Economy.; The Other Hand.; Theophrastus.; Thought.; Tradesman.; Treatise.; Tyrian purple.; Urbanization.; Urine.; Vinegar.; Viticulture.; Vocabulary.; Wealth.; Woolen.; Workmanship.; Writing.
    Scope: 1 online resource (216 p.) :, 5 b/w illus.
  4. Erfolg :
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933) /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln.In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. The African Novel of Ideas :
    Philosophy and Individualism in the Age of Global Writing /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    An ambitious look at the African novel and its connections to African philosophy in the twentieth and twenty-first centuriesThe African Novel of Ideas focuses on the role of the philosophical novel and the place of philosophy more broadly in the... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    An ambitious look at the African novel and its connections to African philosophy in the twentieth and twenty-first centuriesThe African Novel of Ideas focuses on the role of the philosophical novel and the place of philosophy more broadly in the intellectual life of the African continent, from the early twentieth century to today. Examining works from the Gold Coast, South Africa, Uganda, and Zimbabwe, and tracing how such writers as J. E. Casely Hayford, Imraan Coovadia, Tendai Huchu, Jennifer Nansubuga Makumbi, and Stanlake Samkange reconcile deep contemplation with their social situations, Jeanne-Marie Jackson offers a new way of reading and understanding African literature.Jackson begins with Fante anticolonial worldliness in prenationalist Ghana, moves through efforts to systematize Shona philosophy in 1970s Zimbabwe, looks at the Ugandan novel Kintu as a treatise on pluralistic rationality, and arrives at the treatment of “philosophical suicide” by current southern African writers. As Jackson charts philosophy's evolution from a dominant to marginal presence in African literary discourse across the past hundred years, she assesses the push and pull of subjective experience and abstract thought.The first major transnational exploration of African literature in conversation with philosophy, The African Novel of Ideas redefines the place of the African experience within literary history.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691212401
    Other identifier:
    Subjects: African fiction (English); African fiction (English); Philosophy in literature.; Thought and thinking in literature.; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature.
    Other subjects: African literature.; African philosophy.; Age of Enlightenment.; Ambivalence.; Americanah.; Assassination.; Author.; Bildung.; Career.; Chinua Achebe.; Civility.; Colonialism.; Comparative literature.; Cosmopolitanism.; Criticism.; Critique.; Cross-cultural.; Dambudzo Marechera.; Death and the King's Horseman.; Decolonization.; Determination.; Digression.; Duke University.; Dynamism (metaphysics).; Edward Said.; Elleke Boehmer.; Epistemology.; Explanation.; First principle.; Genre fiction.; Ghostwritten.; Harare.; His Family.; Historical fiction.; Historiography.; Ideology.; Imperialism.; Inception.; Individualism.; Individuation.; Institution.; Intellectual history.; J. E. Casely Hayford.; Kwame Gyekye.; Liberalism.; Literary criticism.; Literary fiction.; Literature.; Lobengula.; Mathematician.; Modernity.; Mukherjee.; Nadine Gordimer.; Nancy Armstrong.; Narrative.; New York University.; Novel.; Novelist.; Orality.; Pennsylvania State University.; Personhood.; Philosopher.; Philosophical fiction.; Philosophy.; Political philosophy.; Politics.; Post-structuralism.; Poverty porn.; Publishing.; Queen Mary University of London.; Racism.; Radicalism (historical).; Rationality.; Reason.; Religion.; Robert Mugabe.; Self-actualization.; Sensibility.; Sibling.; Spirituality.; Stanford University.; Structuring.; Subjectivity.; Suggestion.; Suicide by hanging.; Suicide.; The Other Hand.; Theory.; Things Fall Apart.; Thought.; Trade-off.; Treatise.; Truism.; Uganda.; University of Bristol.; University of Cape Town.; University of Houston.; Writer.; Writing.; Zimbabwe.
    Scope: 1 online resource (232 p.)
  6. Collected Works of C.G. Jung.
    Volume 16,, Collected Works of C.G. Jung, Volume 16 ; Practice of Psychotherapy /
    Published: [2014]; ©1966
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    Essays on aspects of analytical therapy, specifically the transference, abreaction, and dream analysis. Contains an additional essay, "The Realities of Practical Psychotherapy," found among Jung's posthumous papers. more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Essays on aspects of analytical therapy, specifically the transference, abreaction, and dream analysis. Contains an additional essay, "The Realities of Practical Psychotherapy," found among Jung's posthumous papers.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Adler, Gerhard, (editor.); Hull, R. F.C., (editor.)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400851003
    Other identifier:
    Edition: Course Book
    Series: Collected Works of C.G. Jung ; ; Volume 16
    Subjects: PSYCHOLOGY / Movements / Psychoanalysis.
    Other subjects: Abreaction.; Adlerian.; Albertus Magnus.; Allusion.; Analogy.; Analytical psychology.; Archetype.; Attitude (psychology).; Aurora consurgens.; Axiom of Maria.; Barbara Hannah.; Bibliography.; Catharsis.; Certainty.; Christian mysticism.; Chthonic.; Consciousness.; Consummation.; Criticism.; Determination.; Deus.; Dissociation (psychology).; Edition (book).; Editorial.; Essays (Montaigne).; Explanation.; Extrasensory perception.; Feeling.; Filius philosophorum.; Goethe's Faust.; Hermaphroditus.; Hermes Trismegistus.; Hypnosis.; Illustration.; Incest taboo.; Incest.; Indication (medicine).; Individuation.; Inferiority complex.; Institution.; Intellectualism.; Interpersonal relationship.; James Strachey.; Lecture.; Libido.; Medical diagnosis.; Medical psychology.; Mutus Liber.; Neurosis.; Neuroticism.; Nigredo.; Nixie (postal).; Pathology.; Personality.; Phenomenon.; Philosopher.; Philosophy.; Phobia.; Physician.; Potentiality and actuality.; Prejudice.; Prima materia.; Proposition.; Psyche (psychology).; Psychiatry.; Psychoanalysis.; Psychology and Alchemy.; Psychology.; Psychopathology.; Psychotherapy.; Reality.; Rebis.; Result.; Rosicrucianism.; Scholasticism.; Secrecy (book).; Secretum.; Self-criticism.; Sigmund Freud.; Spirituality.; Sublimation (psychology).; Suffering.; Suggestion.; Symptom.; The Collected Works of C. G. Jung.; The First Man.; The Other Hand.; The Philosopher.; The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud.; Theory.; Thing (assembly).; Thought.; Tincture (heraldry).; Transference neurosis.; Transference.; Uncertainty.; Unconsciousness.; Understanding.; Uterus.; Writing.
    Scope: 1 online resource (416 p.)
  7. Die Zukunft der Literaturmuseen :
    Ein aktivistisches Manifest /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Neue Methoden der Theaterwissenschaft /
    Contributor: Andreas, Wolfsteiner, (contribtor.); Benjamin, Hoesch, (contribtor.); Benjamin, Wihstutz, (contribtor.); Doris, Kolesch, (contribtor.); Eva, Holling, (contribtor.); Hoesch, Benjamin, (editor.); Kati, Röttger, (contribtor.); Matthias, Warstat, (contribtor.); Nora, Probst, (contribtor.); Stefanie, Husel, (contribtor.); Susanne, Foellmer, (contribtor.); Theresa, Schütz, (contribtor.); Ulf, Otto, (contribtor.); Vito, Pinto, (contribtor.); Wihstutz, Benjamin, (editor.)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des Faches. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Positionen zu methodischen Fragen und Verfahren aktueller theaterwissenschaftlicher Forschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Erweiterungen der Aufführungsanalyse, neuen Theaterhistoriografien sowie der Institutionenforschung. Aber auch die Theaterwissenschaft selbst wird in ihrer Ausrichtung in Anlehnung und Abgrenzung zu anderen Disziplinen sowie dem im Fach immer wieder neu zu bestimmenden Verhältnis von Theorie, Empirie und Geschichtsschreibung umfassend rekapituliert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
    Contributor: Hoesch, Benjamin (Publisher); Wihstutz, Benjamin (Publisher)
    Published: [2020]
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des... more

     

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des Faches. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Positionen zu methodischen Fragen und Verfahren aktueller theaterwissenschaftlicher Forschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Erweiterungen der Aufführungsanalyse, neuen Theaterhistoriografien sowie der Institutionenforschung. Aber auch die Theaterwissenschaft selbst wird in ihrer Ausrichtung in Anlehnung und Abgrenzung zu anderen Disziplinen sowie dem im Fach immer wieder neu zu bestimmenden Verhältnis von Theorie, Empirie und Geschichtsschreibung umfassend rekapituliert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  10. Erfolg
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln. In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5573-1
    Other identifier:
    9783839455739
    RVK Categories: LB 85015
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Erfolg; Ratgeberliteratur; Weimarer Zeit; Narrativ; Institution; Selbstoptimierung; Literatur; Kulturgeschichte; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Success; Guidebooks; Weimar Time; Self-Optimiziation; Literature; Cultural History; Media; Literary Studies; German Literature; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural History.; Cultural Studies.; German Literature.; Guidebooks.; Institution.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Self-Optimiziation.; Weimar Time.
    Scope: 1 online resource (303 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 »Der Weg zum Erfolg« - Zur Entstehung eines neuen Ratgeber-Genres -- 1.2 Ein experimentelles Genre -- 1.3 Narrative Formen und Strategien -- 1.4 Zum Begriff der Institution -- 1.5 Ebenen des Institutionellen in der Ratgeberliteratur -- 2. Vorbildliche Wege zum Erfolg -- 2.1 Hugo Schramm-Macdonald: Der Weg zum Erfolg durch Eigene Kraft (1890) -- 2.2 Kai Romus: Wege zum Erfolg und Reichtum (1928) -- 2.3 Gertrud Fundinger: Stiefkinder des Schicksals, Helfer der Menschen. Lebensbilder mutvoller Gegenwarts-Menschen, die trotz schwerer Körperfehler ihrer Zeit erfolgreich dienen (1932) -- 3. Systematische Wege zum Erfolg -- 3.1 Fritz Theodor Gallert: Erfolg-Methode. Wie jeder Mensch ungeahnte Erfolge erzielen kann (1919) -- 3.2 Gustav Großmann: Sich selbst rationalisieren. Wesen und Praxis der Vorbereitung persönlicher u. beruflicher Erfolge (1927) -- 3.3 Oscar Schellbach: Mein Erfolgs-System. Ein gründlich erprobter und leicht gangbarer Weg zum persönlichen Erfolg (1928) -- 3.4 F.A. Brecht: Lebens- und Wirtschafts-System Erfolg (1929) -- 3.5 Hans Tor Straaten [alias Broder Christiansen]: Die Technik des Erfolgs (1931) -- 4. Nervenstarke Wege zum Erfolg -- 4.1 Harry W. Bondegger: In zwei Stunden nicht mehr nervös! (1904) -- 4.2 Willy Eppenstein: Der Nerv des Lebens oder: Wie erzwinge ich mein Glück? (1915) -- 4.3 Emil Peters: Schaffende Menschen! Charakterbildung, Energie und Erfolg in Leben und Arbeit (ca. 1920) und Arbeit, Kraft und Erfolg. Wege zur Steigerung der Leistungsfähigkeit in körperlichem und geistigem Schaffen (ca. 1920) -- 5. Reformwege zum Erfolg -- 5.1 Reinhold Gerling: Tatmensch. Eine Lebensberatung zu kraftvoller erfolgreicher Lebensgestaltung (1921) -- 5.2 Philipp Müh: Coué in der Westentasche! (1928).

    5.3 K.O. Schmidt: Selbst- und Lebensbemeisterung durch Gedankenkraft (1930) und Neugeist (1932) -- 6. Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- 7. Autor*innen.

  11. Erfolg :
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933) /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

    Access:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln.In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  12. Die Zukunft der Literaturmuseen
    Ein aktivistisches Manifest.
    Published: 2022.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen... more

    Access:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463970; 3839463971
    Other identifier:
    Series: Edition Museum
    Subjects: Literary museums.; Ausstellung.; Institution.; Kritik.; Kulturmanagement.; Literatur.; Literaturausstellung.; Macht.; Museumsmanagement.; Museumspädagogik.; Museumswissenschaft.; Patriarchat.; Praktische Museumskunde.; Szenografie.; ART / Museum Studies.; Literary museums
    Other subjects: Critique.; Cultural Management.; Exhibition.; Institution.; Literature Exhibition.; Literature.; Museology.; Museum Education.; Museum Management.; Patriarchal.; Power.; Practical Museography.; Scenography.
    Scope: 1 online resource (281 p.).
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Cover -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1 Empirische Studien: Qualitativ-empirische Bestandsaufnahmen -- 2.2 Künstlerischer Forschungsbeitrag auf Basis der Methode ›practice-led research‹ -- 3. Stand der Forschung: Literaturmuseen und die Ausstellbarkeitsdebatte um Literatur -- 3.1 Geschichtliche Entwicklung im Vergleich: Museumswesen und Literaturmuseen -- 3.2 Die Frage nach der Ausstellbarkeit von Literatur: Eine Debattengeschichte

    4. Missstände in Literaturmuseen: Zehn Thesen zu literarmusealen Aspekten im Kontext ihrer gesellschaftspolitischen Verpflichtung -- 4.1 Literaturmuseen hinterfragen ihre institutionellen Strukturen nicht -- 4.2 Literaturmuseen haben ein veraltetes Selbstverständnis -- 4.3 Literaturmuseen besitzen keine Diversität -- 4.4 Literaturmuseen fördern Exklusion -- 4.5 Literaturmuseen versuchen es allen recht zu machen -- 4.6 Literaturmuseen inszenieren sich selbst -- 4.7 Literaturmuseen ersetzen Transformation durch Optimierung -- 4.8 Literaturmuseen sind auf Lösungsorientierung ausgerichtet

    4.9 Literaturmuseen stellen seit Jahrzehnten die falsche Frage -- 4.10 Literaturmuseen verkennen Szenografie -- 5. Die Zukunft der Literaturmuseen. Ein aktivistisches Manifest -- Bibliografie -- Anhang: A Rose is a Rose is an Onion. Über das Ausstellen von Literatur

  13. Kafkas Institutionen
    Published: [2007]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr... more

    Access:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschließend wie ausschließend: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schließlich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beiträge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen für sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den Gängen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abläufen seiner Institutionengeschichten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405086
    Other identifier:
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Lettre
    Subjects: Literature (General); Autonomie (Motiv).; Autonomie.; Deutsche Literatur.; Institution (Soziologie).; Institution.; Motiv (Literatur).; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Culture; German Literature; Law; Literary Studies; Science
    Scope: 1 online resource (328 pages)
    Notes:

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Ghanbari, Nacim: Frontmatter ; Inhalt ; Kafkas Institutionen. Einleitung ; Kafka. Die Hausordnung

  14. Kafkas Institutionen.
    Published: 2015.
    Publisher:  Transcript Verlag,, Bielefeld :

    Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr... more

    Access:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschließend wie ausschließend: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schließlich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beiträge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen für sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den Gängen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abläufen seiner Institutionengeschichten.--

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Simons, Oliver.
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3839405084; 9783839405086
    Series: Lettre Ser.
    Subjects: Literature (General).; Culture.; German Literature.; Germanistik.; Institution.; Kultur.; Law.; Literary Studies.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Recht.; Science.; Versicherung.; Wissenschaft.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Scope: 1 online resource (328 pages)
    Notes:

    Intro; Inhalt; Kafkas Institutionen. Einleitung; Diskurse; Kafka. Die Hausordnung; WolfKittler. In dubio pro reo. Kafkas "Strafkolonie"; Metamorphosen des Opfers bei Franz Kafka; Eine Berichtigung für eine Akademie; Von Zuckerbaronen und Landvermessern. Koloniale Visionen in Schaffsteins Grüne Bändchen und Kafkas Das Schloß; Canis Canens. Oder: Kafkas Respekt vor der Musikwissenschaft; Vorsingen in Amerika; Verfahren; Kafkas Fürsprache; Das Fehlläuten der NachtglockeZu Kafkas Erzählung Ein Landarzt; Literatur durch Verfahren. Beschreibung eines Kampfes.

    Revolution und Routine. Die Verfahrensdarstellung in Kafkas StrafkolonieSchuld und Scham. Kafkas episches Theater; Kafkas Trickster. Zum Auftritt des Fremden in der Schrift; Siglen; Autorin und Autoren.

  15. Kafkas Institutionen
    Published: [2007]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr... more

    Access:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan
    Orient-Institut Beirut
    Online
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    No inter-library loan
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    No inter-library loan
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschließend wie ausschließend: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schließlich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beiträge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen für sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den Gängen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abläufen seiner Institutionengeschichten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405086
    Other identifier:
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Lettre
    Subjects: Literature (General); Autonomie (Motiv).; Autonomie.; Deutsche Literatur.; Institution (Soziologie).; Institution.; Motiv (Literatur).; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Culture; German Literature; Law; Literary Studies; Science
    Scope: 1 online resource (328 pages)
    Notes:

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Ghanbari, Nacim: Frontmatter ; Inhalt ; Kafkas Institutionen. Einleitung ; Kafka. Die Hausordnung