Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Bedingungen von Therapiemotivation bei Menschen im höheren Lebensalter
    am Beispiel professioneller Strategien gegen Inkontinenz
    Published: 2011
    Publisher:  Huber, Bern

    Universitätsbibliothek Dortmund
    Bk 6141
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    2011 A 2326
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Witten / Herdecke
    WJ146/16
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783456847207; 3456847203
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Multimorbidität im Alter
    Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung
    Subjects: Motivation; Therapie; Therapieplan; Inkontinenz; Alter
    Scope: 168 S., Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.

  2. Bedingungen von Therapiemotivation bei Menschen im höheren Lebensalter
    am Beispiel professioneller Strategien gegen Inkontinenz
    Published: 2011
    Publisher:  Huber, Bern

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783456847207
    RVK Categories: DS 7250 ; YB 5200 ; YK 8825
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Multimorbidität im Alter
    Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung
    Subjects: Alter; Therapieplan; Therapie; Inkontinenz; Motivation
    Scope: 168 S., graph. Darst.
    Notes:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.

  3. Bedingungen von Therapiemotivation bei Menschen im höheren Lebensalter
    am Beispiel professioneller Strategien gegen Inkontinenz
    Published: 2011
    Publisher:  Huber, Bern

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783456847207
    RVK Categories: DS 7250 ; YB 5200 ; YK 8825
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Multimorbidität im Alter
    Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung
    Subjects: Alter; Therapieplan; Therapie; Inkontinenz; Motivation
    Scope: 168 S., graph. Darst.
    Notes:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.

  4. Bedingungen von Therapiemotivation bei Menschen im höheren Lebensalter
    am Beispiel professioneller Strategien gegen Inkontinenz
    Published: 2011
    Publisher:  Huber, Bern

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Med AK 0271
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783456847207
    DDC Categories: 610; 150
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Multimorbidität im Alter
    Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung
    Subjects: Alter; Inkontinenz; Therapie; Motivation; Therapieplan
    Scope: 168 S., 23 cm
    Notes:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.

  5. Was ist bloß mit Opa los?
    Published: 1997
    Publisher:  Rex-Verl., Luzern

    Hannes heißgeliebter Opa wird immer schwächer und zieht schließlich ins Altersheim. Täglich besucht Hanne den alten Mann und muß tatenlos zusehen, wie sich ihr Opa immer mehr verändert. more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 4911
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    99 A 51500
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 8.3 DED
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    7252-0661/98
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    47/81698
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    4.1 A ded = 298331
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hannes heißgeliebter Opa wird immer schwächer und zieht schließlich ins Altersheim. Täglich besucht Hanne den alten Mann und muß tatenlos zusehen, wie sich ihr Opa immer mehr verändert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Westerduin, Anne (Ill.); De Doncker, Wally
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3725206619
    RVK Categories: DX 4250
    Subjects: Großvater; Inkontinenz; Enkelin
    Scope: 78 S., Ill.
  6. Bedingungen von Therapiemotivation bei Menschen im höheren Lebensalter
    am Beispiel professioneller Strategien gegen Inkontinenz
    Published: 2011
    Publisher:  Huber, Bern

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783456847207
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Multimorbidität im Alter
    Projektreihe der Robert-Bosch-Stiftung
    Subjects: Alter; Inkontinenz; Therapie; Motivation; Therapieplan; Mastdarmkrankheit; Proktologie; Anorektale Krankheit; Harnblasenkrankheit; Harnröhrenkrankheit; Harnentleerungsstörung
    Other subjects: (BISAC Subject Heading)MED081000; (BISAC Subject Heading)MED088000; Gesundheitswissenschaften; Inkontinenztherapie; Inkontinenz; Planung; Alter; Inkontinenzversorgung; Gesundheit; Multimorbidität; Therapie; Therapiemotivation; Optimierung; Lebensqualität; Motivation
    Scope: 168 S., 23 cm
    Notes:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.

  7. Praxishandbuch Männergesundheit
    interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden
  8. Bedingungen von Therapiemotivation bei Menschen im höheren Lebensalter
    Am Beispiel professioneller Strategien gegen Inkontinenz
  9. BioTransporter - effizienter Wirkstofftransport in biologischen Systemen : Verbundprojekt Wirkstofffreisetzungssysteme für den Urogenitaltrakt - DUro, Teilvorhaben: Entwicklung aktiver Mikrosphären zur Freisetzung urologisch relevanter Medikamente ; Schlussbericht
    Published: 2014
    Publisher:  Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Die Entwicklung lokaler Drug-Delivery-Systeme im Rahmen des Verbundprojektes addressierte zwei häufige urologische Erkrankungen: die Überaktive Blase (OAB, overactive bladder) und das nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom (NMIBK). Die OAB besitzt mit... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Die Entwicklung lokaler Drug-Delivery-Systeme im Rahmen des Verbundprojektes addressierte zwei häufige urologische Erkrankungen: die Überaktive Blase (OAB, overactive bladder) und das nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom (NMIBK). Die OAB besitzt mit einer Prävalenz von 17 % in den USA und Europa das Ausmaß einer Volkskrankheit. Aktuelle Ansätze zur intravesikalen lokalen Wirkstoffgabe beinhalten in der Regel die Einspülung von Wirkstofflösungen über einen Katheter in die Blase (Instillation). Hierbei werden z. B. Antimuskarinika gegen die Überaktive Blase (overactive bladder, OAB) oder ein Zytostatika zur Rezidiv- und Progressionsprophylaxe bei nicht-Muskel invasivem Blasenkarzinom (NMIBK) eingesetzt. Das Ziel des Teilvorhabens war die Entwicklung aktiver Mikrosphären und Filamente auf Polymerbasis zur lokalen Freisetzung von urologisch relevanten Wirkstoffen wie beispielsweise Trospiumchlorid oder Mitomycin C in die Blase. Durch die lokale Freisetzung sollen Nebenwirkungen, die bei einer systemischen Darreichung auftreten, vermieden bzw. minimiert werden. Es wurde ein skalierbares Herstellungsverfahren für die Herstellung der aktiven Mikrosphären entwickelt, ausgehend von der Mahlung und Dispersion der Wirkstoffpartikel in der Polymermatrix durch einen Naßmahlprozess, dem eigentlichen Herstellungsverfahren auf der Basis eines Emulsionsprozess und der anschließenden Aufarbeitung zu einem rieselfähigen Pulver durch das Verfahren der Sprühtrocknung. Das Freisetzungsverhalten der ausgewählten Polymermatrices wurde untersucht und eine Optimierung des Systems vorgenommen. Für die Indikation NMIBK wurde ein stark verkleinertes Filament-artiges Drug-Delivery-Systems entwickelt. Die entwickelten aktiven Mikrosphären konnten erfolgreich in das Gesamtsystem eingebaut werden und die entwickelten Drug-Delivery-Systeme wurden erfolgreich in den in-vitro und in-vivo Untersuchungen der Projektpartner angewendet. ; The goal of the joint project was the development of a local drug delivery system to address two common urological ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    fttibhannoverren:oai:oa.tib.eu:123456789/3707
    Other subjects: Drug Delivery; Mikrosphären; Matrixsystem; Applikator; Urologie; Überaktive Blase; Inkontinenz; Antimuskarinika; Blasenkrebs; Zytostatika; microspheres; matrix system; applicator; urology; overactive bladder; incontinence; anti muscarinica; bladder carcinoma; cytostatic drug
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Datenlieferant: Renate - Repositorium für Naturwissenschaften und Technik (TIB Hannover)

  10. Praxishandbuch Männergesundheit
    Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden
  11. Was ist bloß mit Opa los?
    Published: 1997
    Publisher:  Rex-Verl., Luzern

    Hannes heißgeliebter Opa wird immer schwächer und zieht schließlich ins Altersheim. Täglich besucht Hanne den alten Mann und muß tatenlos zusehen, wie sich ihr Opa immer mehr verändert. more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hannes heißgeliebter Opa wird immer schwächer und zieht schließlich ins Altersheim. Täglich besucht Hanne den alten Mann und muß tatenlos zusehen, wie sich ihr Opa immer mehr verändert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Westerduin, Anne (Ill.); De Doncker, Wally
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3725206619
    RVK Categories: DX 4250
    Subjects: Großvater; Inkontinenz; Enkelin
    Scope: 78 S., Ill.
  12. Praxishandbuch Männergesundheit
    Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden
    Published: 2012
    Publisher:  Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, s.l.

    Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gender-Aspekten zeigen deutliche Problemfelder und Gesundheitsnachteile bei Männern auf. Dazu gehören Tabuthemen wie psychische Störungen bei Männern, Verzögerung von Arztbesuchen und gestörtes Selbstbild in... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gender-Aspekten zeigen deutliche Problemfelder und Gesundheitsnachteile bei Männern auf. Dazu gehören Tabuthemen wie psychische Störungen bei Männern, Verzögerung von Arztbesuchen und gestörtes Selbstbild in Bezug auf Gesundheit und Alter. Auf der anderen Seite steigen die Rollenanforderungen wie auch die individuellen (und auch die ästhetischen) Gesundheitsansprüche der Männer. Dieses Buch vermittelt fachübergreifende Beratung und Behandlungsstrategien für die Probleme, mit denen Männer heute in die Sprechstunde von Ärzten und Therapeuten aller Fachrichtungen kommen: „Neue Männerprobleme“ wie Burn-out, Dorian-Gray-Syndrom oder Männerkosmetik ebenso wie die klassischen Themen der Männerheilkunde wie etwa Fertilität, Erektionsstörungen oder „Wechseljahrbeschwerden“. Männergesundheit und Gesundheitsstrategien für Männer können nur mit einer multifaktoriellen Herangehensweise verstanden und abgeleitet werden. Dafür vermitteln in diesem Buch zahlreiche somatisch, psychotherapeutisch und sozialepidemiologisch tätige Spezialisten ihr Fachwissen. Biographical note: mit Beiträgen von: C. Bayerl, H. M. Behre, H. J. Berberich, S. Berger, E. Brähler, B. Brosig, S. Diederich, S. Eichhorn, J. Ernst, R. W. Freudenmann, L. Gansera, K. Geue, H. Götze, O. Gralla, S. Grunewald, G. Haidl, W. Harth, W. Heepe, A. Hegele, A. Hillert, S. Holze, J. W. Jacobeit, A. Jung, S. Kliesch, N. Köhler, F.-M. Köhn, J. Kupfer, M. Ludwig, F. R. Ochsendorf, U. Paasch, P. L. Plener, M. Plöderl, U. Preuß, D. Richter, H. Schöfer, D. Schultheiss, H.-C. Schuppe, K. Seikowski, C. Sellschopp, S. Singer, L. Spangenberg, Y. Stöbel-Richter, J.-U. Stolzenburg, R. Thiel, S. Thomas, R.M. Trüeb, W. Weidner, M. Wolfersdorf, M. Zitzmann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)