Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Gescheiterte Diäten, Wucherzinsen und Warteprämien: die neue ökonomische Theorie der Zeit
  2. Gescheiterte Diäten, Wucherzinsen und Warteprämien: die neue ökonomische Theorie der Zeit
    Published: 2009
    Publisher:  Hochsch., Pforzheim

  3. Gescheiterte Diäten, Wucherzinsen und Warteprämien
    die neue ökonomische Theorie der Zeit
    Published: 2009
    Publisher:  Hochsch., Pforzheim

    Der Faktor Zeit spielt in der ökonomischen Theorie eine wichtige Rolle - intertemporale Entscheidungen sind in allen Bereichen der Wirtschaftstheorie und -politik relevant. In der überwiegenden Zahl der Fälle stützt man sich dabei auf das sogenannte... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 449 (132)
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Beiträge der HS PF
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Faktor Zeit spielt in der ökonomischen Theorie eine wichtige Rolle - intertemporale Entscheidungen sind in allen Bereichen der Wirtschaftstheorie und -politik relevant. In der überwiegenden Zahl der Fälle stützt man sich dabei auf das sogenannte Discounted-utility-Modell (DU-Modell), in dem alle zukünftigen Kosten und Erträge mit einem einheitlichen Zinssatz auf die Gegenwart abgezinst werden. Dieses Modell sieht sich allerdings heftiger Kritik ausgesetzt: So zeigen Experimente, dass viele Verhaltensweisen, die Menschen an den Tag legen, sich nicht mit dem DU-Modell vereinbaren lassen. Menschen verwenden je nach Entscheidungssituation unterschiedliche Zinssätze, die auch negativ sein können, sie haben eine Vorliebe für steigende Konsumprofile und legen zeitinkonsistentes Verhalten an den Tag. Der vorliegende Beitrag diskutiert diese Anomalien und zeigt auf, welche wirtschaftspolitischen Konsequenzen daraus erwachsen. The so-called discounted-utility-model (DU-model) is the gold-standard of economic theory: confronted with intertemporal decicions, people discount future costs and payments with a single interest rate and maximize their utility by choosing the option with the highest net present value. In the last decade, however, there has been a lot of empirical research on intertemporal choice, much of it addressing the descriptive validity of the DU model. It has been shown that the DU-Model may not be an adequate description of human behavior as it can be observed in reality: People discount utility from different sources at different rates, they have a preference for increasing consumption profiles and they show time-inconsistent behaviour. This article discusses some of these anomalies and shows the implications for economic policy and policy-makers.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/97599
    RVK Categories: QC 010
    Series: Beiträge der Hochschule Pforzheim ; 132
    Subjects: Diskontierung; Zeitkonsistenz; Konsumentenverhalten; Verbraucherpolitik; Theorie; discounted utility model; Hyperbolisches Diskontieren; Zinsen; Zeitinkonsistenz; Größeneffekt; Vorzeicheneffekt; Speed-Delay-Effekt
    Scope: Online-Ressource (19 S.)