Results for *

Displaying results 1 to 23 of 23.

  1. <<Der>> Weg heimwärts
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Rhein-Mosel-Verlag, Zell/Mosel

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783898014731; 3898014738
    Other identifier:
    9783898014731
    DDC Categories: 830
    Other subjects: Zweiter Weltkrieg; Nachkriegszeit; Widerstand; Résistance; Internationale Brigaden; Familiengeschichte; Hunsrück; Spanienkämpfer; Flucht
    Scope: 217 Seiten, 20 cm
  2. Sagenhafte Heimat
    Soroptimistinnen des Clubs Cochem/Mosel stellen ihre Lieblingsorte vor
    Contributor: Anders, Christoph (Illustrator)
    Published: Dezember 2022
    Publisher:  Soroptimist International Club Cochem/Mosel, [Cochem/Mosel]

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Anders, Christoph (Illustrator)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783000734533; 3000734538
    Other identifier:
    9783000734533
    DDC Categories: 830
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Mosel-Gebiet; Sage; Geschichte
    Other subjects: Mosel; Mittelmosel; Eifel; Hunsrück; Cochem; Regionalgeschichte; Soroptimist International
    Scope: 167 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  3. Sagenhafte Heimat
    Soroptimistinnen des Clubs Cochem/Mosel stellen ihre Lieblingsorte vor
    Contributor: Anders, Christoph (Illustrator)
    Published: Dezember 2022
    Publisher:  Soroptimist International Club Cochem/Mosel, [Cochem/Mosel]

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2023/234
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Anders, Christoph (Illustrator)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783000734533; 3000734538
    Other identifier:
    9783000734533
    DDC Categories: 830
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Geschichte; Sage
    Other subjects: Mosel; Mittelmosel; Eifel; Hunsrück; Cochem; Regionalgeschichte; Soroptimist International; Erzählende Literatur
    Scope: 167 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  4. Paul Nobis - Bilder
    Published: 2015
    Publisher:  epubli GmbH, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2016/746
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    RHKAS7237
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Faszination Hunsrück - "20 Jahre Bildhauer- und Mal-Symposien des Atelier Römerberg e.V. auf Schloss Dhaun"
    Kunstausstellung Kirn 2013 ; Werkliste ; die Ausstellung ist zu sehen im Gesellschaftshaus Kirn, vo 28. Juli bis 11. August 2013
    Published: 2013

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    C2013/677
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Atelier Römerberg (Verfasser)
    Subjects: Malerei; Hunsrück <Motiv>; Nahetal <Motiv>; Plastik
    Scope: [20] S., Ill.
  6. Das Wandern ist der Kinder Lust
    Geschichten für Kinder auf Wanderungen in deutschen Mittelgebirgen : mit Wanderrouten, Kartenskizzen, Photos und Zeichnungen
    Published: 2016
    Publisher:  FORMAT Druckerei & Verlagsgesellschaft mbH, Jena

    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783944829333; 3944829336
    Other identifier:
    9783944829333
    DDC Categories: 830
    Subjects: Kind; Wandern
    Other subjects: Bayrischer Wald; Fichtelgebirge; Geschichten; Hunsrück; Mittelgebirge; Wandern; Erzählende Literatur
    Scope: 236 Seiten, Illustrationen, Karten, 22 cm, 345 g
  7. Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Genese und Perspektiven
    Published: 2020
    Publisher:  Universität, Freiburg

    Abstract: Mit Gründung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wurde im Jahr 2015 ein intensiv genutzter Wirtschaftswald als künftig überwiegend nutzungsfreies Großschutzgebiet ausgewiesen. Damit rücken vorwiegend naturschutzfachliche Belange in den... more

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Abstract: Mit Gründung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wurde im Jahr 2015 ein intensiv genutzter Wirtschaftswald als künftig überwiegend nutzungsfreies Großschutzgebiet ausgewiesen. Damit rücken vorwiegend naturschutzfachliche Belange in den Fokus. Diese sind in dem zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz geschlossenen Staatsvertrag zur Gründung des Nationalparks festgelegt.
    Um zur Umsetzung der Ziele ein funktionierendes sowie nachhaltiges Schutzgebietsmanagement betreiben zu können, bedarf es einer detaillierten Kenntnis von Genese und heutiger Prägung des Gebietes. Der bisherige Stand der Forschung weist hier große Defizite auf. Kern der Forschungsarbeit bildet daher die Darstellung der historischen Landschaftsentwicklung und ihrer Triebkräfte. Darauf aufbauend ist zu analysieren, inwieweit sich der heutige naturschutzfachliche Wert des Nationalparks in historischen und rezenten Nutzungsformen begründet und wie sich die derzeit im Hochwald ablaufenden Eingriffe auf den naturschutzfachlichen, aber auch den kulturellen Wert des Hochwaldes auswirken werden. Schließlich wird diskutiert, wie als schützenswerte angesehene Strukturen auch in Zukunft erhalten oder reaktiviert werden können.
    Das methodische Fundament liefert die Analyse der historischen Entwicklung und heutigen Prägung des Hochwaldes. Hierzu werden verschiedene Methoden landschaftlicher Analysen herangezogen und miteinander kombiniert. Zunächst erfolgt eine umfangreiche Untersuchung historischer Dokumente, insbesondere von aus dem Hochwald stammender Altkarten und -akten. Die Altkarten geben flächige Hinweise auf Landschaftszustände zu definierten Zeiträumen. Daran anknüpfend werden die Prozesse beschrieben, aus denen Landschaftsveränderungen resultierten. Verschiedene Fernerkundungsmethoden dienen der präzisen Erfassung und Verortung unterschiedlicher Nutzungsarten sowie der Erstellung themenbezogener Karten. Durch Geländeerhebungen wird das Ausmaß vergangener und rezenter anthropogener Einflussnahmen auf die heutige Hochwaldlandschaft ermittelt.
    Die Studie zeigt, dass der Hochwald seit mehreren Jahrtausenden einer anthropogenen Einflussnahme ausgesetzt ist. Die landschaftliche Genese wurde stets aus einem Zusammenspiel verschiedener, kaum voneinander trennbarer gesellschaftlicher, naturräumlicher, administrativer sowie ökonomischer Wirkfaktoren angetrieben. Die heutige landschaftliche Prägung ergibt sich vorwiegend aus Entwicklungen, die Anfang des 19. Jahrhunderts einsetzten, als die französische Forstadministration großflächig und effektiv nutzungsregulatorische und waldbauliche Lenkungsmaßnahmen umsetzte. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kristallisierte sich das spätere waldbauliche Ziel heraus, welches den Hochwald fast das gesamte 20. Jahrhundert bestimmte: die Schaffung eines nadelholzdominierten, stammholz-produzierenden Altersklassenwaldes. Höhere Forstbehörden förderten diese Entwicklung stetig – unter anderem durch die Entwässerung der meisten Bruchgebiete, eine engmaschige infrastrukturelle Erschließung und das großflächige Einbringen der Fichte. Aufgrund andauernder Nachfragesteigerungen erhielt diese Entwicklung insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg einen weiteren starken Schub; die Eingriffstätigkeiten nahmen bis in die 1980er Jahre weiter zu. Innerhalb von knapp 100 Jahren wurden somit gleichermaßen die Bestockung, sondern der gesamte Naturraum diesen anthropogenen Ansprüchen angepasst. Eine Abkehr erfolgte erst im Zuge mehrerer Sturmereignisse des Jahres 1990 und den sich daraus ergebenen Bestandsschäden, insbesondere in der Fichte. Seither wurden aus Gründen einer nachhaltigen Bestandsstabilität und der wachsenden Anerkennung der ökologischen Bedeutung von Waldökosystemen standortgerechtere Wälder entwickelt. Daraus resultierten abermals starke landschaftliche Veränderungen. Davon waren vor allem die Flächen und Strukturen betroffen, die bereits zuvor besonders starken Veränderungen unterworfen waren.
    Die Geländebegehungen beweisen, dass gerade die im 19. und 20. Jahrhundert erfolgten umfassenden Eingriffe in den Landschaftshaushalt nicht dazu führten, dass die Folgen früherer menschlicher Eingriffe verschwanden. Vielmehr spiegelt die heutige Hochwaldlandschaft diese wider; sie bildet ein Konglomerat reliktischer und rezenter Einflussnahmen des Menschen.
    Der Nationalpark ist heute, aufgrund des räumlichen und zeitlichen Umfangs anthropogener Einflüsse, flächendeckend als Kulturlandschaft zu definieren. Vom Menschen unberührte Bereiche existieren nicht. Dies wirkt sich auch auf die ablaufenden natürlichen Prozesse aus, die somit auf vielfältige Weise modifiziert sind.
    Die vergangenen Einflussnahmen führten im gesamten Untersuchungsgebiet zur Entstehung einer großen Zahl von Strukturen, denen heute eine naturschutzfachliche Bedeutung zugewiesen wird. Es handelt sich meist um Relikte früherer Nutzungsformen, die heute keine aktive Anwendung mehr erfahren, für das Gebiet aber einst prägend waren. Sie sind zum Teil noch großflächig vorzufinden, überwiegend jedoch ohne gesetzlichem Naturschutz zu unterliegen; der Großteil ist weitgehend unbekannt. Insbesondere solche Strukturen weisen eine hohe naturschutzfachliche Relevanz auf, die in der Vergangenheit einer vergleichsweise starken anthropogenen Inanspruchnahme ausgesetzt waren. Da sie nicht nur Relikte eines vergangenen Landschaftsbildes, sondern auch früherer Nutzungsweisen sind, kann gerade diesen naturschutzfachlich relevanten Flächen zusätzlich auch eine kulturelle Relevanz zugesprochen werden.
    In den letzten Jahren wurden auf ausgewählten Flächen umfangreiche Initiativen des Naturschutzes durchgeführt. Diese beinhalteten die Renaturierung waldbaulich stark modifizierter Brücher, was unter anderem durch Entfichtungsmaßnahmen und der Deaktivierung hydrologisch wirksamer, anthropogen entstandener Linearstrukturen erreicht werden sollte. Diese Maßnahmen stellen selbst Eingriffe in den Naturhaushalt dar, die teils irreversible Folgen auslösten. Möglicherweise bedeuten sie für die betroffenen Flächen die letzten aktiven Einflussnahmen durch den Menschen. Die aus der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse lassen aber darauf schließen, dass viele der nun dort erhofften Naturprozesse ohnehin abgelaufen wären, wenn auch in einem wesentlich längeren Zeitraum. Somit führen sie zwar zu einer beschleunigten naturschutzfachlichen Auswertung des Nationalparks, gingen aber zum Teil mit einer Zerstörung oder Überdeckung vieler aus landeskultureller Sicht relevanter Strukturen und Landschaftsbilder einher. Hierzu zählen beispielsweise die ausdifferenzierten, nun aber verdeckten Grabensysteme, aber auch Fichtenreinbestände, die in wenigen Jahrzehnten endgültig der Vergangenheit angehören dürften.
    In den kommenden Jahren werden grundsätzlich die Entwicklungen fortgeführt, die bereits in den letzten drei Jahrzehnten abliefen. Der Mensch tritt jedoch, aufgrund des zunehmenden Prozessschutzes, als jahrzehntelanger landschaftlicher Gestalter allmählich in den Hintergrund. Auf Basis des heute stark modifizierten Hochwaldes wird somit ein naturnäherer, stärker diversifizierter und standortgerechterer Wald entstehen.
    Von diesen Entwicklungen werden auch viele als naturschutzfachlich und landeskulturell relevant angesehene Strukturen betroffen sein, die auf eine kontinuierliche Nutzung angewiesen sind. Dazu zählen unter anderem noch vorhandene Waldwiesen, Relikte der Niederwaldnutzung und Waldweide sowie alte Samen- und Grenzbäume. Diese Strukturen dürften sich künftig stark verändern, nur wenige aber gänzlich verschwinden. Erhalt beziehungsweise eine Reaktivierung dieser Elemente ist überwiegend nur in der Pflegezone möglich, wo der Mensch weiterhin aktive Eingriffe durchführen kann.
    Künftig wird auf 75% der Nationalparkfläche Prozessschutz herrschen und der Mensch als bisher bedeutender landschaftlicher Gestalter mehr und mehr in den Hintergrund treten. Eine vom Menschen unbeeinflusste Naturlandschaft wird jedoch, aufgrund der Irreversibilität vieler früherer Eingriffe, nicht entstehen. Der gesamte Hochwald ist daher auch künftig als Kulturlandschaft zu definieren, in der sämtliche ökologischen Prozesse aufgrund der Nutzungshistorie auf absehbare Zeit eine anthropogen bedingte Modifikation behalten werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Konold, Werner (Akademischer Betreuer)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 330
    Subjects: Kulturlandschaft; Landschaft; Naturschutz; Nationalpark; Saarland <Motiv>; Hunsrück <Motiv>; Rheinland-Pfalz <Motiv>
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Dissertation, Universität Freiburg, 2019

  8. Bibliographie der naturwissenschaftlichen Literatur über den Hunsrück
    Published: 1980
    Publisher:  Pollichia, Bad Dürkheim

    Pfalzbibliothek
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Reichert, Hans
    Media type: Book
    Other subjects: Naturwissenschaft; Literatur; Hunsrück; Bibliographie
    Scope: 206 S.
  9. Männer des Hunsrück- und Nahelandes
    kurzgefaßte Berichte über deren Leben und Lebenswerk
    Published: 1952
    Publisher:  Lintz, Trier

  10. Schinderhannes
    Roman
    Published: 1959
    Publisher:  Weiss, Berlin-Schöneberg

    Pfalzbibliothek
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Other subjects: Pfalz; Hunsrück; Bückler, Johannes; 18. Jahrhundert; Sicherheit; Rechtspflege; Räuber; Deutsche Literatur; 20. Jahrhundert
    Scope: 206 S. 8°
  11. Lukas und seine Freunde
    Hunsrücker Geschichten für kleine und große Kinder
    Published: Mai 2024
    Publisher:  NOEL-Verlag, Oberhausen/Obb.

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783967531831; 396753183X
    Other identifier:
    9783967531831
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Hardback; Malen; Ausmalen; Hunsrück; Abenteuer; Dorf; Stadt; Bauernhof; Kinder; Freunde; Spiele; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Scope: 146 Seiten, Illustrationen, 16 x 22 cm, 320 g
  12. Die Täler meiner Kindheit
    Erinnerungen an den Hunsrück
    Published: [2019]
    Publisher:  Haag + Herchen, Hanau

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783898468381; 3898468380
    Other identifier:
    9783898468381
    Other subjects: (Produktform)Book; Einquartierung; Hunsrück; Uhler; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Scope: 74 Seiten, 21 cm
  13. Das schlimmste Geräusch ist die Stille
    Published: [2021]
    Publisher:  Scholastika Verlag, Stuttgart

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783947233526; 3947233523
    Other identifier:
    9783947233526
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Book; Peter Schneider; Scholastika; Das schlimmste Geräusch ist die Stille; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur; (BISAC Subject Heading)BIO026000; Verlust; Trauer; Partner; Gott; Freunde; neue Liebe; Laacher See; Hunsrück; Herzkrank; 978-3-947233-53-3; 978-3-947233-52-6
    Scope: 104 Seiten, Illustrationen, 19 cm
  14. ENDLICH EIFEL Set mit Band 4 und 5
    »Feuer der Eifel« und »Zauber der Eifel«
    Published: 2022
    Publisher:  Eifeler Literaturverlag, Aachen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783961230716; 3961230714
    Other identifier:
    9783961230716
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Mixed media product; (Zielgruppe)Allgemein; Eifel; Vulkaneifel; Hunsrück; Bugazin; Bugazin Set; Regionalia Eifel; (VLB-WN)1959: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Scope: 312 Seiten, 23.6 cm x 22 cm, 1040 g
  15. ENDLICH EIFEL Set mit Band 4, 5 und 6
    »Feuer der Eifel«, »Zauber der Eifel« und »Zuhause in der Eifel«
    Published: 2022
    Publisher:  Eifeler Literaturverlag, Aachen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783961230723; 3961230722
    Other identifier:
    9783961230723
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Mixed media product; (Zielgruppe)Allgemein; Eifel; Vulkaneifel; Hunsrück; Bugazin; Bugazin Set; Regionalia Eifel; (VLB-WN)1959: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Scope: 468 Seiten, 23.6 cm x 22 cm, 1600 g
  16. Sagenhafte Heimat
    Soroptimistinnen des Clubs Cochem/Mosel stellen ihre Lieblingsorte vor
    Contributor: Anders, Christoph (Künstler)
    Published: Dezember 2022
    Publisher:  Soroptimist International Club Cochem, Cochem

  17. Hunsrück Jahrbuch 2025
    Published: 2024
    Publisher:  Hunsrücker, Gödenroth

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783982273167; 3982273161
    Other identifier:
    9783982273167
    Edition: Auflage 2000
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Hunsrück-Interessierte, Sachkenner und Gerneleser belletristischer Literatur; (Zielgruppe)ab 30 bis 90 Jahre; Hunsrück; Regionalgeschichte; Erzählungen; Wandern; Biographien; Geologie; (VLB-WN)1558: Hardcover, Softcover / Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
    Scope: 188 Illustrationen, 13 Illustrationen, 21 cm x 14 cm, 470 g
  18. Sonnenuntergang
    Oder die Suche nach Heimat
    Published: 2016
    Publisher:  tredition, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734545573; 3734545579
    Other identifier:
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART000000; (BIC Subject Heading)A; Heimat; Sonnenuntergang; Hunsrück; (VLB-WN)1950: Hardcover, Softcover / Sachbücher / Kunst, Literatur
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Sonnenuntergang
    Oder die Suche nach Heimat
    Published: 2016
    Publisher:  tredition, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734545566; 3734545560
    Other identifier:
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART000000; (BIC Subject Heading)A; Heimat; Sonnenuntergang; Hunsrück; (VLB-WN)1950: Hardcover, Softcover / Sachbücher / Kunst, Literatur
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. Die Täler meiner Kindheit
    Erinnerungen an den Hunsrück
    Published: [2019]
    Publisher:  Haag + Herchen, Hanau

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783898468497; 3898468496
    Other identifier:
    9783898468497
    Edition: 2., durchgesehene und erweiterte Auflage
    Other subjects: (Produktform)Book; Hunsrück; Schwarzmarkt; Viehmarkt; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Scope: 94 Seiten, 21 cm
  21. Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Genese und Perspektiven
    Published: 2020
    Publisher:  Universität, Freiburg

    Abstract: Mit Gründung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wurde im Jahr 2015 ein intensiv genutzter Wirtschaftswald als künftig überwiegend nutzungsfreies Großschutzgebiet ausgewiesen. Damit rücken vorwiegend naturschutzfachliche Belange in den... more

     

    Abstract: Mit Gründung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald wurde im Jahr 2015 ein intensiv genutzter Wirtschaftswald als künftig überwiegend nutzungsfreies Großschutzgebiet ausgewiesen. Damit rücken vorwiegend naturschutzfachliche Belange in den Fokus. Diese sind in dem zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz geschlossenen Staatsvertrag zur Gründung des Nationalparks festgelegt.
    Um zur Umsetzung der Ziele ein funktionierendes sowie nachhaltiges Schutzgebietsmanagement betreiben zu können, bedarf es einer detaillierten Kenntnis von Genese und heutiger Prägung des Gebietes. Der bisherige Stand der Forschung weist hier große Defizite auf. Kern der Forschungsarbeit bildet daher die Darstellung der historischen Landschaftsentwicklung und ihrer Triebkräfte. Darauf aufbauend ist zu analysieren, inwieweit sich der heutige naturschutzfachliche Wert des Nationalparks in historischen und rezenten Nutzungsformen begründet und wie sich die derzeit im Hochwald ablaufenden Eingriffe auf den naturschutzfachlichen, aber auch den kulturellen Wert des Hochwaldes auswirken werden. Schließlich wird diskutiert, wie als schützenswerte angesehene Strukturen auch in Zukunft erhalten oder reaktiviert werden können.
    Das methodische Fundament liefert die Analyse der historischen Entwicklung und heutigen Prägung des Hochwaldes. Hierzu werden verschiedene Methoden landschaftlicher Analysen herangezogen und miteinander kombiniert. Zunächst erfolgt eine umfangreiche Untersuchung historischer Dokumente, insbesondere von aus dem Hochwald stammender Altkarten und -akten. Die Altkarten geben flächige Hinweise auf Landschaftszustände zu definierten Zeiträumen. Daran anknüpfend werden die Prozesse beschrieben, aus denen Landschaftsveränderungen resultierten. Verschiedene Fernerkundungsmethoden dienen der präzisen Erfassung und Verortung unterschiedlicher Nutzungsarten sowie der Erstellung themenbezogener Karten. Durch Geländeerhebungen wird das Ausmaß vergangener und rezenter anthropogener Einflussnahmen auf die heutige Hochwaldlandschaft ermittelt.
    Die Studie zeigt, dass der Hochwald seit mehreren Jahrtausenden einer anthropogenen Einflussnahme ausgesetzt ist. Die landschaftliche Genese wurde stets aus einem Zusammenspiel verschiedener, kaum voneinander trennbarer gesellschaftlicher, naturräumlicher, administrativer sowie ökonomischer Wirkfaktoren angetrieben. Die heutige landschaftliche Prägung ergibt sich vorwiegend aus Entwicklungen, die Anfang des 19. Jahrhunderts einsetzten, als die französische Forstadministration großflächig und effektiv nutzungsregulatorische und waldbauliche Lenkungsmaßnahmen umsetzte. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kristallisierte sich das spätere waldbauliche Ziel heraus, welches den Hochwald fast das gesamte 20. Jahrhundert bestimmte: die Schaffung eines nadelholzdominierten, stammholz-produzierenden Altersklassenwaldes. Höhere Forstbehörden förderten diese Entwicklung stetig – unter anderem durch die Entwässerung der meisten Bruchgebiete, eine engmaschige infrastrukturelle Erschließung und das großflächige Einbringen der Fichte. Aufgrund andauernder Nachfragesteigerungen erhielt diese Entwicklung insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg einen weiteren starken Schub; die Eingriffstätigkeiten nahmen bis in die 1980er Jahre weiter zu. Innerhalb von knapp 100 Jahren wurden somit gleichermaßen die Bestockung, sondern der gesamte Naturraum diesen anthropogenen Ansprüchen angepasst. Eine Abkehr erfolgte erst im Zuge mehrerer Sturmereignisse des Jahres 1990 und den sich daraus ergebenen Bestandsschäden, insbesondere in der Fichte. Seither wurden aus Gründen einer nachhaltigen Bestandsstabilität und der wachsenden Anerkennung der ökologischen Bedeutung von Waldökosystemen standortgerechtere Wälder entwickelt. Daraus resultierten abermals starke landschaftliche Veränderungen. Davon waren vor allem die Flächen und Strukturen betroffen, die bereits zuvor besonders starken Veränderungen unterworfen waren.
    Die Geländebegehungen beweisen, dass gerade die im 19. und 20. Jahrhundert erfolgten umfassenden Eingriffe in den Landschaftshaushalt nicht dazu führten, dass die Folgen früherer menschlicher Eingriffe verschwanden. Vielmehr spiegelt die heutige Hochwaldlandschaft diese wider; sie bildet ein Konglomerat reliktischer und rezenter Einflussnahmen des Menschen.
    Der Nationalpark ist heute, aufgrund des räumlichen und zeitlichen Umfangs anthropogener Einflüsse, flächendeckend als Kulturlandschaft zu definieren. Vom Menschen unberührte Bereiche existieren nicht. Dies wirkt sich auch auf die ablaufenden natürlichen Prozesse aus, die somit auf vielfältige Weise modifiziert sind.
    Die vergangenen Einflussnahmen führten im gesamten Untersuchungsgebiet zur Entstehung einer großen Zahl von Strukturen, denen heute eine naturschutzfachliche Bedeutung zugewiesen wird. Es handelt sich meist um Relikte früherer Nutzungsformen, die heute keine aktive Anwendung mehr erfahren, für das Gebiet aber einst prägend waren. Sie sind zum Teil noch großflächig vorzufinden, überwiegend jedoch ohne gesetzlichem Naturschutz zu unterliegen; der Großteil ist weitgehend unbekannt. Insbesondere solche Strukturen weisen eine hohe naturschutzfachliche Relevanz auf, die in der Vergangenheit einer vergleichsweise starken anthropogenen Inanspruchnahme ausgesetzt waren. Da sie nicht nur Relikte eines vergangenen Landschaftsbildes, sondern auch früherer Nutzungsweisen sind, kann gerade diesen naturschutzfachlich relevanten Flächen zusätzlich auch eine kulturelle Relevanz zugesprochen werden.
    In den letzten Jahren wurden auf ausgewählten Flächen umfangreiche Initiativen des Naturschutzes durchgeführt. Diese beinhalteten die Renaturierung waldbaulich stark modifizierter Brücher, was unter anderem durch Entfichtungsmaßnahmen und der Deaktivierung hydrologisch wirksamer, anthropogen entstandener Linearstrukturen erreicht werden sollte. Diese Maßnahmen stellen selbst Eingriffe in den Naturhaushalt dar, die teils irreversible Folgen auslösten. Möglicherweise bedeuten sie für die betroffenen Flächen die letzten aktiven Einflussnahmen durch den Menschen. Die aus der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse lassen aber darauf schließen, dass viele der nun dort erhofften Naturprozesse ohnehin abgelaufen wären, wenn auch in einem wesentlich längeren Zeitraum. Somit führen sie zwar zu einer beschleunigten naturschutzfachlichen Auswertung des Nationalparks, gingen aber zum Teil mit einer Zerstörung oder Überdeckung vieler aus landeskultureller Sicht relevanter Strukturen und Landschaftsbilder einher. Hierzu zählen beispielsweise die ausdifferenzierten, nun aber verdeckten Grabensysteme, aber auch Fichtenreinbestände, die in wenigen Jahrzehnten endgültig der Vergangenheit angehören dürften.
    In den kommenden Jahren werden grundsätzlich die Entwicklungen fortgeführt, die bereits in den letzten drei Jahrzehnten abliefen. Der Mensch tritt jedoch, aufgrund des zunehmenden Prozessschutzes, als jahrzehntelanger landschaftlicher Gestalter allmählich in den Hintergrund. Auf Basis des heute stark modifizierten Hochwaldes wird somit ein naturnäherer, stärker diversifizierter und standortgerechterer Wald entstehen.
    Von diesen Entwicklungen werden auch viele als naturschutzfachlich und landeskulturell relevant angesehene Strukturen betroffen sein, die auf eine kontinuierliche Nutzung angewiesen sind. Dazu zählen unter anderem noch vorhandene Waldwiesen, Relikte der Niederwaldnutzung und Waldweide sowie alte Samen- und Grenzbäume. Diese Strukturen dürften sich künftig stark verändern, nur wenige aber gänzlich verschwinden. Erhalt beziehungsweise eine Reaktivierung dieser Elemente ist überwiegend nur in der Pflegezone möglich, wo der Mensch weiterhin aktive Eingriffe durchführen kann.
    Künftig wird auf 75% der Nationalparkfläche Prozessschutz herrschen und der Mensch als bisher bedeutender landschaftlicher Gestalter mehr und mehr in den Hintergrund treten. Eine vom Menschen unbeeinflusste Naturlandschaft wird jedoch, aufgrund der Irreversibilität vieler früherer Eingriffe, nicht entstehen. Der gesamte Hochwald ist daher auch künftig als Kulturlandschaft zu definieren, in der sämtliche ökologischen Prozesse aufgrund der Nutzungshistorie auf absehbare Zeit eine anthropogen bedingte Modifikation behalten werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Konold, Werner (Akademischer Betreuer)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Kulturlandschaft; Landschaft; Naturschutz; Nationalpark; Saarland <Motiv>; Hunsrück <Motiv>; Rheinland-Pfalz <Motiv>
    Other subjects: (local)doctoralThesis
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Dissertation, Universität Freiburg, 2019

  22. Sonnenuntergang
    Oder die Suche nach Heimat
    Published: 2016
    Publisher:  tredition, Hamburg

  23. Zeit zu reden
    Hunsrücker erinnern sich
    Contributor: Andrae, Helga (Verfasser eines Geleitworts); Aufgebauer, Johannes (Mitwirkender); Drees, Margret (Mitwirkender); Kassel, Gisela (Mitwirkender); Becker, Hubertus (Mitwirkender); Horn, Susanne (Mitwirkender); Packheiser, Ute (Mitwirkender); Pfaff, Friedrich G. (Mitwirkender); Dahlke, Wolfgang (Mitwirkender); Peil, Josef (Mitwirkender); Hartmann, Hilarion H. (Mitwirkender)
    Published: [2017]
    Publisher:  Rhein-Mosel-Verlag, Zell/Mosel

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Andrae, Helga (Verfasser eines Geleitworts); Aufgebauer, Johannes (Mitwirkender); Drees, Margret (Mitwirkender); Kassel, Gisela (Mitwirkender); Becker, Hubertus (Mitwirkender); Horn, Susanne (Mitwirkender); Packheiser, Ute (Mitwirkender); Pfaff, Friedrich G. (Mitwirkender); Dahlke, Wolfgang (Mitwirkender); Peil, Josef (Mitwirkender); Hartmann, Hilarion H. (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783898010955; 3898010953
    Other identifier:
    9783898010955
    Edition: [1. Auflage]
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Heimat; Hunsrück; Verfolgung; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur; Verfolgung, Heimat, Hunsrück, Heirat
    Scope: 212 Seiten, Illustrationen, 20 cm, 200 g