Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Die Formation des literarischen Humors
    Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5286-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Literarischer Humor; Humortheorie; Bürgerliche Identität; Psychoanalytische Kulturwissenschaft; Textstruktur; Humanität; Laurence Sterne; Jean Paul; Joseph Von Eichendorff; Heinrich Heine; Literatur; Psychoanalyse; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Literary Humour; Humor Theory; Civic Identity; Psychoanalytic Cultural Studies; Text Structure; Humanity; Literature; Psychoanalysis; Cultural History; Literary Studies; Theory of Literature;
    Other subjects: Civic Identity.; Cultural History.; Heinrich Heine.; Humanity.; Humor Theory.; Jean Paul.; Joseph Von Eichendorff.; Laurence Sterne.; Literary Studies.; Literature.; Psychoanalysis.; Psychoanalytic Cultural Studies.; Text Structure.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (338 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abstract 7 Vorwort zur 2. Auflage 9 1. Das Problemfeld des literarischen Humors 15 2. Freuds Untersuchungen zur Lachtheorie 37 3. Komponenten des literarischen Humors 57 4. Metapsychologie des literarischen Humors 123 5. Der historische Ursprung des humoristischen Romans 151 6. Vorverständnis bürgerlicher Subjektivität 189 7. Satire und Humor (Zum historischen Wandel der Lachtheorie) 211 8. Komik und Humor (Jean Pauls Lachtheorie) 233 9. Die symptomatische Bedeutung des literarischen Humors 259 Literaturverzeichnis 325

  2. Briefe zu Beförderung der Humanität
    Published: 2001.
    Publisher:  Chadwyck-Healey ;, Cambridge, [England] : ; ProQuest Information and Learning,, Ann Arbor, MI :

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Irmscher, Hans Dietrich.
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Werke in zehn Bänden ; Johann Gottfried Herder ; ; Bd. 7
    Subjects: Humanity.
    Notes:

    Title from Table of contents page for volume (viewed Feb. 8, 2005).

    Published as part of the Digitale Bibliothek deutscher Klassiker im WWW.

    Transcription of: Johann Gottfried Herder. Briefe zu Beförderung der Humanität. Frankfurt am Main : Deutscher Klassiker Verlag, 1991. 1195 p. (Bibliothek deutscher Klassiker ; 63).

    Includes bibliographical references.

  3. Die Formation des literarischen Humors
    Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen... more

     

    An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5286-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Literarischer Humor; Humortheorie; Bürgerliche Identität; Psychoanalytische Kulturwissenschaft; Textstruktur; Humanität; Laurence Sterne; Jean Paul; Joseph Von Eichendorff; Heinrich Heine; Literatur; Psychoanalyse; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Literary Humour; Humor Theory; Civic Identity; Psychoanalytic Cultural Studies; Text Structure; Humanity; Literature; Psychoanalysis; Cultural History; Literary Studies; Theory of Literature;
    Other subjects: Civic Identity.; Cultural History.; Heinrich Heine.; Humanity.; Humor Theory.; Jean Paul.; Joseph Von Eichendorff.; Laurence Sterne.; Literary Studies.; Literature.; Psychoanalysis.; Psychoanalytic Cultural Studies.; Text Structure.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (338 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abstract 7 Vorwort zur 2. Auflage 9 1. Das Problemfeld des literarischen Humors 15 2. Freuds Untersuchungen zur Lachtheorie 37 3. Komponenten des literarischen Humors 57 4. Metapsychologie des literarischen Humors 123 5. Der historische Ursprung des humoristischen Romans 151 6. Vorverständnis bürgerlicher Subjektivität 189 7. Satire und Humor (Zum historischen Wandel der Lachtheorie) 211 8. Komik und Humor (Jean Pauls Lachtheorie) 233 9. Die symptomatische Bedeutung des literarischen Humors 259 Literaturverzeichnis 325