Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Die rhetorische Konstruktion von Fuehrung und Steuerung
    Eine argumentationsanalytische Untersuchung deutschsprachiger Fuehrungsgrundsaetze
    Published: 2013
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Die Studie widmet sich der Analyse der latent hinter den Regelungsinhalten deutschsprachiger Führungsgrundsätze wirkenden Sinn- und Bedeutungsdimension. Unter Rückgriff auf qualitativ-hermeneutische und argumentationsanalytische Methoden werden die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Studie widmet sich der Analyse der latent hinter den Regelungsinhalten deutschsprachiger Führungsgrundsätze wirkenden Sinn- und Bedeutungsdimension. Unter Rückgriff auf qualitativ-hermeneutische und argumentationsanalytische Methoden werden die unhinterfragten und typisierten Vorstellungen von Führung und Steuerung rekonstruiert sowie die rhetorischen und argumentativen Strategien identifiziert, mit welchen diese Vorstellungen diskursiv verankert werden. Die latenten Argumentationsmuster im Material zeigen einen starken Fokus auf Effizienzüberlegungen hinter den manifest geäußerten Partizipationsbestrebungen. Durch die diffuse und allgemeine Natur der verwendeten Argumente wird außerdem eine breite Anschlussfähigkeit und damit einhergehend eine herrschaftssichernde Wirkung der Dokumente angestrebt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Die rhetorische Konstruktion von Führung und Steuerung :
    eine argumentationsanalytische Untersuchung deutschsprachiger Führungsgrundsätze /
    Published: 2013.
    Publisher:  PL Academic Research,, Frankfurt am Main :

    Die Studie widmet sich der Analyse der latent hinter den Regelungsinhalten deutschsprachiger Fuehrungsgrundsaetze wirkenden Sinn- und Bedeutungsdimension. Unter Rueckgriff auf qualitativ-hermeneutische und argumentationsanalytische Methoden werden... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Studie widmet sich der Analyse der latent hinter den Regelungsinhalten deutschsprachiger Fuehrungsgrundsaetze wirkenden Sinn- und Bedeutungsdimension. Unter Rueckgriff auf qualitativ-hermeneutische und argumentationsanalytische Methoden werden die unhinterfragten und typisierten Vorstellungen von Fuehrung und Steuerung rekonstruiert sowie die rhetorischen und argumentativen Strategien identifiziert, mit welchen diese Vorstellungen diskursiv verankert werden. Die latenten Argumentationsmuster im Material zeigen einen starken Fokus auf Effizienzueberlegungen hinter den manifest geaeusserten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-653-03328-4
    Other identifier:
    Series: Forschungsergebnisse der WU Wirtschaftsuniversität Wien, ; Band 60
    Subjects: Leadership.
    Other subjects: argumentationsanalytische; Argumentationsmuster; Beziehungstypen; deutschsprachiger; Eine; Führung; Führungsgrundsätze; Herrschaftssicherung; Jancsary; Konstruktion; Macht; rhetorische; Steuerung; Topik (Rhetorik); Untersuchung
    Scope: 1 online resource (297 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Cover; Vorwort und Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1.1 Problemstellung und Anspruch; 1.2 Gang der Arbeit; 2 Führungsgrundsätze; 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung; 2.1.1 Definitionen in der einschlägigen Literatur; 2.1.2 Wirkungsbehauptungen; 2.1.3 Abgrenzung von verwandten Konzepten; 2.1.3.1 Im deutschsprachigen Raum; 2.1.3.2 Außerhalb des deutschsprachigen Raums; 2.1.3.3 Führungsgrundsätze als teutonische Angelegenheit?; 2.2 Historischer Abriss der Forschung; 2.2.1 Allgemeines; 2.2.2 Vor Harzburg

    2.2.3 Das Harzburger Modell2.2.4 Führungsgrundsätze zwischen 1975 und 2000; 2.2.5 Führungsgrundsätze im 21. Jahrhundert; 2.3 Themen in Theorie und Empirie; 2.3.1 Theoretische Einbettung des Konzeptes; 2.3.2 Konzeptionelle Schwerpunkte in der Literatur; 2.3.2.1 Gesellschaftlicher Wandel und Führungsverständnis; 2.3.2.2 Verbreitung eines partizipativen Führungsstils; 2.3.2.3 Verbindlichkeit und Konkretisierung; 2.3.2.4 Einführung und Verankerung; 2.3.2.5 Inhalte; 2.3.3 Empirische Schwerpunkte in der Literatur; 2.3.3.1 Verbreitung von Führungsgrundsätzen; 2.3.3.2 Einführungszeitpunkt

    2.3.3.3 Charakterisierung der Einführung2.3.3.4 Bezugsgruppen; 2.3.3.5 Regelungsinhalte; 2.3.3.6 Verbindlichkeit; 2.3.3.7 Praktische Erfahrungen mit Führungsgrundsätzen; 2.3.3.8 Die Sprache der Führungsgrundsätze; 2.3.4 Kritik am Konzept der Führungsgrundsätze; 2.3.4.1 Kritik an den Wirkungsbehauptungen; 2.3.4.2 Kritik an der zugrunde liegenden Ideologie; 2.3.4.3 Kritik an der wissenschaftlichen Aufarbeitung; 2.3.5 Schlussfolgerung: Lücken in der wissenschaftlichen Aufarbeitung; 3 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen; 4 Konzeptionelle Grundlagen

    4.1 Grundsätzliche Ausführungen zum konzeptionellen Hintergrund der Untersuchung4.2 Organisationale Kommunikation; 4.2.1 Gegenstand und Begriffsabgrenzung; 4.2.2 Führungsgrundsätze als kommunikatives Genre; 4.2.3 Metaphern organisationaler Kommunikation; 4.3 Macht, Herrschaft und Steuerung; 4.3.1 Begriffsabgrenzungen; 4.3.2 Die relationale Machtperspektive; 4.3.2.1 Zur Entstehung von Dependenz und Akzeptanz; 4.3.2.2 Intention, Antizipation und Potentialität; 4.3.3 Indirekte, unsichtbare und diskursive Macht; 4.3.3.1 Drei Dimensionen der Macht; 4.3.3.2 Indirekte Formen der Steuerung

    4.3.4 Die diskursive Konstruktion von Identität4.3.5 Machtaspekte in Führungsgrundsätzen; 4.3.5.1 Ebenen der Machtausübung; 4.3.5.2 Führungsgrundsätze als Instrument der Machtausübung und Herrschaftssicherung; 4.4 Rhetorik als Instrument der Überzeugung; 4.4.1 Abgrenzung und Relevanz; 4.4.2 Wirkungsweise rhetorischer Strategien; 4.4.2.1 Rhetorik und Identifikation; 4.4.2.2 Rhetorik und Argumentation; 4.4.2.2.1 Zu den Begriffen von Argument und Argumentation; 4.4.2.2.2 Zur Überzeugungskraft von Argumenten; 4.4.2.2.3 Das Enthymem als Struktur des rhetorischen Arguments

  3. Die rhetorische Konstruktion von Führung und Steuerung
    Eine argumentationsanalytische Untersuchung deutschsprachiger Führungsgrundsätze
  4. Die rhetorische Konstruktion von Führung und Steuerung
    eine argumentationsanalytische Untersuchung deutschsprachiger Führungsgrundsätze
    Published: 2013
    Publisher:  PL Acad. Research, Frankfurt, M.

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783631637951; 3631637950
    Other identifier:
    9783631637951
    RVK Categories: QV 584
    DDC Categories: 650
    Series: Forschungsergebnisse der WU Wirtschaftsuniversität Wien ; Bd. 60
    Subjects: Deutsch; Führung; Diskursanalyse; Führungslehre; Führungsstil; Führungstheorie; Rhetorik; Organisationstheorie
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)BUS071000; (BIC Subject Heading)KJM; Topik (Rhetorik); Beziehungstypen; Argumentationsmuster; Herrschaftssicherung; Macht; Führungsgrundsätze; (VLB-WN)1784: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; (stw)Diskursanalyse; (BISAC Subject Heading)BUS024000; (BIC subject category)KJ
    Scope: 293 S., graph. Darst., 21 cm
    Notes:

    Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-03328-1

    Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss.

  5. Die rhetorische Konstruktion von Führung und Steuerung :
    eine argumentationsanalytische Untersuchung deutschsprachiger Führungsgrundsätze /
    Published: 2013.
    Publisher:  PL Academic Research,, Frankfurt am Main :

    Die Studie widmet sich der Analyse der latent hinter den Regelungsinhalten deutschsprachiger Fuehrungsgrundsaetze wirkenden Sinn- und Bedeutungsdimension. Unter Rueckgriff auf qualitativ-hermeneutische und argumentationsanalytische Methoden werden... more

     

    Die Studie widmet sich der Analyse der latent hinter den Regelungsinhalten deutschsprachiger Fuehrungsgrundsaetze wirkenden Sinn- und Bedeutungsdimension. Unter Rueckgriff auf qualitativ-hermeneutische und argumentationsanalytische Methoden werden die unhinterfragten und typisierten Vorstellungen von Fuehrung und Steuerung rekonstruiert sowie die rhetorischen und argumentativen Strategien identifiziert, mit welchen diese Vorstellungen diskursiv verankert werden. Die latenten Argumentationsmuster im Material zeigen einen starken Fokus auf Effizienzueberlegungen hinter den manifest geaeusserten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-653-03328-4
    Other identifier:
    Series: Forschungsergebnisse der WU Wirtschaftsuniversität Wien, ; Band 60
    Subjects: Leadership.
    Other subjects: argumentationsanalytische; Argumentationsmuster; Beziehungstypen; deutschsprachiger; Eine; Führung; Führungsgrundsätze; Herrschaftssicherung; Jancsary; Konstruktion; Macht; rhetorische; Steuerung; Topik (Rhetorik); Untersuchung
    Scope: 1 online resource (297 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Cover; Vorwort und Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1.1 Problemstellung und Anspruch; 1.2 Gang der Arbeit; 2 Führungsgrundsätze; 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung; 2.1.1 Definitionen in der einschlägigen Literatur; 2.1.2 Wirkungsbehauptungen; 2.1.3 Abgrenzung von verwandten Konzepten; 2.1.3.1 Im deutschsprachigen Raum; 2.1.3.2 Außerhalb des deutschsprachigen Raums; 2.1.3.3 Führungsgrundsätze als teutonische Angelegenheit?; 2.2 Historischer Abriss der Forschung; 2.2.1 Allgemeines; 2.2.2 Vor Harzburg

    2.2.3 Das Harzburger Modell2.2.4 Führungsgrundsätze zwischen 1975 und 2000; 2.2.5 Führungsgrundsätze im 21. Jahrhundert; 2.3 Themen in Theorie und Empirie; 2.3.1 Theoretische Einbettung des Konzeptes; 2.3.2 Konzeptionelle Schwerpunkte in der Literatur; 2.3.2.1 Gesellschaftlicher Wandel und Führungsverständnis; 2.3.2.2 Verbreitung eines partizipativen Führungsstils; 2.3.2.3 Verbindlichkeit und Konkretisierung; 2.3.2.4 Einführung und Verankerung; 2.3.2.5 Inhalte; 2.3.3 Empirische Schwerpunkte in der Literatur; 2.3.3.1 Verbreitung von Führungsgrundsätzen; 2.3.3.2 Einführungszeitpunkt

    2.3.3.3 Charakterisierung der Einführung2.3.3.4 Bezugsgruppen; 2.3.3.5 Regelungsinhalte; 2.3.3.6 Verbindlichkeit; 2.3.3.7 Praktische Erfahrungen mit Führungsgrundsätzen; 2.3.3.8 Die Sprache der Führungsgrundsätze; 2.3.4 Kritik am Konzept der Führungsgrundsätze; 2.3.4.1 Kritik an den Wirkungsbehauptungen; 2.3.4.2 Kritik an der zugrunde liegenden Ideologie; 2.3.4.3 Kritik an der wissenschaftlichen Aufarbeitung; 2.3.5 Schlussfolgerung: Lücken in der wissenschaftlichen Aufarbeitung; 3 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen; 4 Konzeptionelle Grundlagen

    4.1 Grundsätzliche Ausführungen zum konzeptionellen Hintergrund der Untersuchung4.2 Organisationale Kommunikation; 4.2.1 Gegenstand und Begriffsabgrenzung; 4.2.2 Führungsgrundsätze als kommunikatives Genre; 4.2.3 Metaphern organisationaler Kommunikation; 4.3 Macht, Herrschaft und Steuerung; 4.3.1 Begriffsabgrenzungen; 4.3.2 Die relationale Machtperspektive; 4.3.2.1 Zur Entstehung von Dependenz und Akzeptanz; 4.3.2.2 Intention, Antizipation und Potentialität; 4.3.3 Indirekte, unsichtbare und diskursive Macht; 4.3.3.1 Drei Dimensionen der Macht; 4.3.3.2 Indirekte Formen der Steuerung

    4.3.4 Die diskursive Konstruktion von Identität4.3.5 Machtaspekte in Führungsgrundsätzen; 4.3.5.1 Ebenen der Machtausübung; 4.3.5.2 Führungsgrundsätze als Instrument der Machtausübung und Herrschaftssicherung; 4.4 Rhetorik als Instrument der Überzeugung; 4.4.1 Abgrenzung und Relevanz; 4.4.2 Wirkungsweise rhetorischer Strategien; 4.4.2.1 Rhetorik und Identifikation; 4.4.2.2 Rhetorik und Argumentation; 4.4.2.2.1 Zu den Begriffen von Argument und Argumentation; 4.4.2.2.2 Zur Überzeugungskraft von Argumenten; 4.4.2.2.3 Das Enthymem als Struktur des rhetorischen Arguments