Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das sich zum Ganzen und den Grenzen seines Daseins zu verhalten vermag. Im Philosophieren versucht er zu ergründen, warum dies so ist. Dabei stößt er auf einen Topos, der nicht nur das Fragen nach Wahrheit und Existenz miteinander verknüpft, sondern auch die unterschiedlichsten Formen symbolischen Weltzugangs: Mythos und dichterische Erzählung, wissenschaftliches und künstlerisches Weltbild, religiösen und politischen Machtanspruch. Dieser Topos ist die Zeit jenseits der Zeit, die andere, die verlorene, die gewendete Zeit: die Vergangenheit, die niemals Gegenwart war. Das zeitgenössische Denken hat sich diesem Topos aus verschiedenen Richtungen genähert, deren inneren Zusammenhang dieses Buch aufweist. Man is the only living being who is able to relate to the whole and the limits of his existence. In philoso-phising, he faces the question of the reasons why this is possible. This leads us to a topos that links not only the question of truth and existence, but also the most diverse forms of symbolic access to the world: myth and poetic narratives, scientific and artistic world views, and religious and political claims to power. This topos is the time beyond time, the other, the lost, the turned time: the past that has never been present. Phenomenological, hermeneutic, analytical and semiotic approaches have interpreted this topos in different ways. Their inner bond is explored in the essays presented in this book.
|