Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: 2022
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837659948; 3837659941
    Other identifier:
    9783837659948
    Edition: 1. Auflage
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; 4
    Other subjects: Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies
    Scope: 300 Seiten, Klebebindung, 37 SW-Abbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
  2. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: 2022
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837659948; 3837659941
    Other identifier:
    9783837659948
    Edition: 1. Auflage
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; 4
    Other subjects: Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies
    Scope: 300 Seiten, Klebebindung, 37 SW-Abbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
  3. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: [2022]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs -- II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung -- III. Die Semantik der Typographie -- IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs -- II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung -- III. Die Semantik der Typographie -- IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die buchmediale Visualität wissenschaftlicher Werke -- V. Benjamins Trauerspielbuch und das Literaturbarock -- VI. Nachklapp: Schutzumschlag -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publizierten Erstausgabe des legendären Barockbuchs findet. Dabei rekonstruiert er schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie (seit Gutenberg) und wirft vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der »Krise des Historismus« einen richtungsweisenden Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459942
    Other identifier:
    RVK Categories: GM 2378
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; 4
    Subjects: LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Cultural Studies; Culture; German Literature; German Tragedy; Hermeneutics; Historism; History of Science; Literary Studies; Literature; Material Turn; Media Aesthetics; Media; Print; Typography
    Scope: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Notes:

    Für die Publikation wurde der Text geringfügig überarbeitet, der Schluss ein wenig erweitert

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2020

  4. »Schrift ( ... ) fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459942
    Other identifier:
    9783839459942
    Edition: 1. Auflage
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; 4
    Subjects: Typografie; Semantik; Deutsch; Literatur; Ästhetik; Tragödie
    Other subjects: Benjamin, Walter (1892-1940): Ursprung des deutschen Trauerspiels; Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940): Ursprung des deutschen Trauerspiels; (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9563; (DDC Deutsch 22)830; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JFD; Walter Benjamin; Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies;; Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies
    Scope: 1 Online-Ressource, 276 Seiten, 36 SW-Abbildungen
    Notes:

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2020

  5. »Schrift [.] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische... more

     

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publizierten Erstausgabe des legendären Barockbuchs findet. Dabei rekonstruiert er schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie (seit Gutenberg) und wirft vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der »Krise des Historismus« einen richtungsweisenden Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  6. "Schrift (...) fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke"
    die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: [2022]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837659948; 3837659941
    Other identifier:
    9783837659948
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 4
    Subjects: Typografie; Semantik; Deutsch; Literatur; Ästhetik; Tragödie
    Other subjects: Benjamin, Walter (1892-1940): Ursprung des deutschen Trauerspiels; Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940): Ursprung des deutschen Trauerspiels; (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies; (DDC Deutsch 22)300; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JFD; Walter Benjamin; Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies;
    Scope: 274 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 432 g
    Notes:

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2020

  7. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: [2022]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs -- II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung -- III. Die Semantik der Typographie -- IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs -- II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung -- III. Die Semantik der Typographie -- IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die buchmediale Visualität wissenschaftlicher Werke -- V. Benjamins Trauerspielbuch und das Literaturbarock -- VI. Nachklapp: Schutzumschlag -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publizierten Erstausgabe des legendären Barockbuchs findet. Dabei rekonstruiert er schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie (seit Gutenberg) und wirft vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der »Krise des Historismus« einen richtungsweisenden Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839459942
    Other identifier:
    RVK Categories: GM 2378
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; 4
    Subjects: LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Cultural Studies; Culture; German Literature; German Tragedy; Hermeneutics; Historism; History of Science; Literary Studies; Literature; Material Turn; Media Aesthetics; Media; Print; Typography
    Scope: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Notes:

    Für die Publikation wurde der Text geringfügig überarbeitet, der Schluss ein wenig erweitert

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2020