Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Künstliche Intelligenz und Beschäftigte im Journalismus
    Published: [2024]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    In dieser Kurzstudie untersuchen die Autor*innen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus aus der Perspektive der Beschäftigten. Mithilfe von Expert*innen-Interviews, der Auswertung wissenschaftlicher Literatur und einer... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    No inter-library loan

     

    In dieser Kurzstudie untersuchen die Autor*innen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus aus der Perspektive der Beschäftigten. Mithilfe von Expert*innen-Interviews, der Auswertung wissenschaftlicher Literatur und einer Textanalyse von selbstverpflichtenden KI-Richtlinien und Positionspapieren erörtern sie wesentliche Fragen: Wie nehmen Journalist*innen die Verwendung von KI-gestützten Werkzeugen wahr? Welche Folgen erwarten sie für ihren Arbeitsalltag und ihr Berufsbild? Wie werden Betriebsräte einbezogen? Als Quintessenz formulieren sie sechs praxisorientierte Handlungsempfehlungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/300709
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 345 (Juli 2024)
    Subjects: Generative KI; KI-Werkzeuge; Mitbestimmung; Richtlinien; Positionspapiere
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten)
  2. Digitalisierung der Arbeitswelt
    mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen : Aktualisierung 2022
    Published: 14. August 2024
    Publisher:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Der Einsatz von neuen digitalen Technologien wird die Arbeitswelt verändern, und auch - oder gerade - Hochqualifizierte werden betroffen sein. Das Substituierbarkeitspotenzial gibt an, in welchem Ausmaß Berufe gegenwärtig potenziell durch den Einsatz... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 558
    No inter-library loan

     

    Der Einsatz von neuen digitalen Technologien wird die Arbeitswelt verändern, und auch - oder gerade - Hochqualifizierte werden betroffen sein. Das Substituierbarkeitspotenzial gibt an, in welchem Ausmaß Berufe gegenwärtig potenziell durch den Einsatz von Computern oder computergesteuerten Maschinen ersetzbar sind. Es entspricht dem Anteil an Tätigkeiten in einem Beruf, die schon heute durch den Einsatz moderner Technologien ersetzt werden könnten (für mehr Details siehe Anhang Seite 24). Das Substituierbarkeitspotenzial in den Helfer- und Fachkraftberufen ist nach wie vor am höchsten. Neu ist aber, dass die Zuwachsraten in den Expertenberufen (u. a. durch generative Künstliche Intelligenz) am höchsten sind. Fertigungsund Fertigungstechnische Berufe haben zwar nach wie vor den höchsten Anteil digitalisierbarer Tätigkeiten, aber die höchsten Zuwachsraten für den Zeitraum 2019 bis 2022 betreffen die ITund Naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufe. Die vorliegende Studie zeigt, wie sehr sich die Arbeitswelt in Hessen bereits verändert hat. Allerdings ist zu betonen, dass die Studie das technisch Mögliche der Ersetzbarkeit des Menschen durch die Maschine untersucht. Ob dies am Ende wirklich so eintrifft, steht nicht fest. Was technisch machbar ist, wird am Ende vielleicht nicht umgesetzt werden, weil sich vieles als zu komplex herausstellen könnte. Die Herausforderung liegt nicht im Arbeitsplatzabbau, sondern in den sich stark wandelnden Tätigkeiten der Beschäftigten. Auch wenn einerseits Tätigkeiten durch Digitalisierung wegfallen, entstehen andererseits neue Tätigkeiten und Berufe. Wir betrachten die hohen Substituierbarkeitspotenziale nicht als Indikator für drohende Arbeitslosigkeit, sondern für den Wandel der Arbeitswelt, der am besten mit passgenauen Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt werden kann. Denn die Anpassung der Kompetenzen ist zentral für die Transformation. Link für regionale Ergebnisse: iab.de/datentool-2024-substituierbarkeitspotenzial-inhessen/ Abruf am 31.7.2024

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/302907
    Series: Array ; 2024, 2
    Subjects: Arbeitsmarkt; Digitalisierung; Generative KI; Hessen; Substituierbarkeitspotenzial
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 28 Seiten), Illustrationen
  3. Generative KI in Deutschland
    Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Unternehmen
    Published: 08.05.2024
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    Generative KI sorgte in jüngster Vergangenheit für großes Aufsehen. Grund ist, dass generative KI-Anwendungen selbstständig Inhalte wie Texte, Bilder, Programmiercodes oder Videos generieren können, die oft nur schwer von menschlich erstellten... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    245.1054e
    No inter-library loan

     

    Generative KI sorgte in jüngster Vergangenheit für großes Aufsehen. Grund ist, dass generative KI-Anwendungen selbstständig Inhalte wie Texte, Bilder, Programmiercodes oder Videos generieren können, die oft nur schwer von menschlich erstellten Inhalten zu unterscheiden sind. Sinnbildlich für generative KI steht dabei in der öffentlichen Wahrnehmung oft noch die spezifische Anwendung ChatGPT, wie eine Analyse der Internetsuchanfragen und Zeitungsartikel in Deutschland zeigt. Davon profitiert allerdings auch das generelle Interesse an KI nachhaltig. Eine Auswertung von Online-Stellenanzeigen zeigt dagegen, dass Unternehmen nicht nur Interesse an generativer KI zeigen, sondern immer häufiger konkrete Anwendungsfälle in ihren Unternehmen identifizieren und dafür entsprechende Kompetenzen suchen. Dabei nimmt ChatGPT in der ersten Jahreshälfte 2023 ebenfalls eine entscheidende Rolle ein und prägte das Kompetenzprofil vieler Stellenanzeigen. Allerdingslösen sich die Unternehmensbedarfe im zweiten Halbjahr zunehmend von diesem Fokus. Stattdessen nehmen Unternehmen weitere Anwendungen oder Einsatzbereiche sowie die zugrundeliegenden Modelle der generativen KI stärker in den Blick. Sie möchten eigene Anwendungen entwickeln, die auf die jeweiligen Bedarfe und Geschäftsmodelle der Unternehmen abgestimmt sind. Nichtsdestotrotz kommt ChatGPT eine innovationsreibende Wirkung zu, die diese Entwicklung begünstigt hat. Es zeigt sich etwa die Tendenz, dass gerade große Unternehmen personalisierte geschlossene Lösungen entwickeln möchten, in denen Daten das Unternehmensnetzwerk nicht verlassen. Es könnte ein Indiz dafür sein, dass sich Unternehmen in Deutschland verstärkt mit den Chancen und insbesondere auch den Kosten und Risiken beschäftigt haben, die mit generativer KI einhergehen. Denn der Einsatz von generativer KI wirft urheberrechtliche, haftungsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen auf, die teilweise noch nicht abschließend geklärt sind. Ebenso sind die Auswirkungen des kürzlich verabschiedeten AI Acts noch weitestgehend ungeklärt. Regional betrachtet, sind die Unternehmensbedarfe in den südwestlichen Städten Deutschlands sowie in Berlin und dem angrenzenden Umland besonders hoch. Ähnliche Clusterwirkungen sind in den Regionen um München, Stuttgart, Karlsruhe und Heidelberg sowie um Köln und Bonn erkennbar. Gerade Unternehmen aus dem Technologiebereich und Fahrzeugbau sowie Forschungseinrichtungen schreiben dort viele Stellenanzeigen zu generativer KI aus. In Berlin und München treiben ebenfalls viele KI-Start-ups die Bedarfe zu generativer KI. Generative AI has recently caused quite a stir. The reason is that generative AI applications can independently generate content such as texts, images, programming codes or videos that are often difficult to distinguish from human-generated content. In the public perception, the specific application ChatGPT often symbolises generative AI, as an analysis of internet search queries and newspaper articles in Germany shows. However, the general interest in AI also benefits from this in the long term. An analysis of online job advertisements, on the other hand, shows that companies are not only showing interest in generative AI, but are increasingly identifying specific use cases in their companies and looking for the relevant skills. ChatGPT also played a decisive role in the first half of 2023 and characterised the skills profile of many job advertisements. However, in the second half of the year, companies are increasingly moving away from this focus. Instead, companies are taking a closer look at other applications or fields of application and the underlying models of generative AI. They want to develop their own applications that are customised to the respective needs and business models of the companies. Nevertheless, ChatGPT has had an innovation-driving effect that has favoured this development. For example, there is a tendency for large companies in particular to want to develop personalised closed solutions in which data does not leave the company network. This could be an indication that companies in Germany have increasingly focussed on the opportunities and, in particular, the costs and risks associated with generative AI. The reason is that the use of generative AI raises copyright, liability and data protection issues, some of which have not yet been conclusively clarified. The effects of the recently passed AI Act are also still largely unclear. From a regional perspective, company requirements are particularly high in the south-western cities of Germany as well as in Berlin and the neighbouring areas. Similar cluster effects are recognisable in the regions around Munich, Stuttgart, Karlsruhe and Heidelberg as well as Cologne and Bonn. Companies from the technology and vehicle construction sectors in particular, as well as research institutions, advertise many job vacancies relating to generative AI. In Berlin and Munich, many AI start-ups are also driving demand for generative AI.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/294841
    Edition: Stand: April 2024
    Series: Array ; 2024, 23
    Subjects: Künstliche Intelligenz; Technischer Fortschritt; Deutschland; Generative KI
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 27 Seiten), Illustrationen
  4. Writing with artifical intelligence? Ad-hoc-survey findings raise awareness for critical literacy at the International Literacy Day

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    DIE-Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: International journal of lifelong education; London [u.a.] : Taylor and Francis, 1982; 43(2024), 4, Seite 371-384; Online-Ressource

    Subjects: Erwachsenenbildung; Generative KI; Schriftlichkeit; Erwachsener; Informationskompetenz; Kompetenz
  5. Lohnt sich Microsoft 365 Copilot?
    eine Potenzialanalyse für Unternehmen und Bildungseinrichtungen

    Microsoft 365 Copilot ist ein innovatives KI-gestütztes Tool, das Unternehmen und Bildungseinrichtungen bei der Steigerung ihrer Effizienz und Produktivität unterstützen kann. Ist das sinnvoll? Wo genau liegen die Potentiale? Lohnt sich der Einsatz?... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 311
    No inter-library loan

     

    Microsoft 365 Copilot ist ein innovatives KI-gestütztes Tool, das Unternehmen und Bildungseinrichtungen bei der Steigerung ihrer Effizienz und Produktivität unterstützen kann. Ist das sinnvoll? Wo genau liegen die Potentiale? Lohnt sich der Einsatz? Damit befasst sich diese Studie. Die Studie gibt einen Überblick zu generativen Chatbots wie Microsoft 365 Copilot und ordnet zentrale Begriffe ein. Die Analyse befasst sich mit den notwendigen Schritten vor der Implementierung, einschließlich der Beschaffung, internen Kosten-Nutzen-Abwägungen und datenschutzrechtlichen Aspekten. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Anwendungen und Funktionalitäten von Microsoft 365 Copilot detailliert betrachtet, darunter Microsoft Teams, Outlook, Word, PowerPoint, Excel, Forms, Power Automate und Whiteboard. Jedes Kapitel beschreibt spezifische Features und wie diese zur Optimierung von Arbeitsabläufen beitragen können. Zudem werden Grenzen der Anwendungen aufgezeigt. Abschließend bietet die Studie fundierte Handlungssempfehlungen und praktische Hinweise zur Nutzung von Microsoft 365 Copilot, einschließlich hilfreicher Prompts für verschiedene OfficeProgramme. Diese umfassende Analyse soll Entscheidungsträgern helfen, die Vorteile und Grenzen von Microsoft 365 Copilot zu erkennen und fundierte Hahdlungsmaßnahmen abzuleiten, um die digitale Transformation ihrer Organisationen voranzutreiben. Mit dieser Studie leisten wir einen Beitrag zur Diskussion über die Integration von KI in den Arbeitsalltag und deren Auswirkungen auf die Effizienz und Zusammenarbeit in Unternehmen und Bildungseinrichtungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/304391
    Series: Bayreuther Arbeitspapiere zur Wirtschaftsinformatik ; no. 72 (Oktober 2024)
    Subjects: Microsoft Copilot; Künstliche Intelligenz; Generative KI; LLM Agent
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 60 Seiten), Illustrationen
  6. Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte
    Eine fachliche Einführung mit didaktischen Hinweisen
    Contributor: Furbach, Ulrich (Herausgeber); Kitzelmann, Emanuel (Herausgeber); Michaeli, Tilman (Herausgeber); Schmid, Ute (Herausgeber)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Vieweg, Wiesbaden

  7. Generative AI
    how ChatGPT and other AI tools will revolutionize business
    Author: Taulli, Tom
    Published: [2023]
    Publisher:  Apress, Berkeley, CA

    This book will show how generative technology works and the drivers. It will also look at the applications - showing what various startups and large companies are doing in the space. There will also be a look at the challenges and risk factors.... more

     

    This book will show how generative technology works and the drivers. It will also look at the applications - showing what various startups and large companies are doing in the space. There will also be a look at the challenges and risk factors. During the past decade, companies have spent billions on AI. But the focus has been on applying the technology to predictions - which is known as analytical AI. It can mean that you receive TikTok videos that you cannot resist. Or analytical AI can fend against spam or fraud or forecast when a package will be delivered. While such things are beneficial, there is much more to AI. The next megatrend will be leveraging the technology to be creative. For example, you could take a book and an AI model will turn it into a movie - at very little cost. This is all part of generative AI. It's still in the nascent stages but it is progressing quickly. Generative AI can already create engaging blog posts, social media messages, beautiful artwork and compelling videos. The potential for this technology is enormous. It will be useful for many categories like sales, marketing, legal, product design, code generation, and even pharmaceutical creation. What You Will Learn The importance of understanding generative AI The fundamentals of the technology, like the foundation and diffusion models How generative AI apps work How generative AI will impact various categories like the law, marketing/sales, gaming, product development, and code generation. The risks, downsides and challenges. Who This Book is For Professionals that do not have a technical background. Rather, the audience will be mostly those in Corporate America (such as managers) as well as people in tech startups, who will need an understanding of generative AI to evaluate the solutions

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9781484293690
    Subjects: Algorithms & data structures; Artificial intelligence; COMPUTERS / Artificial Intelligence; COMPUTERS / Data Processing / Speech & Audio Processing; COMPUTERS / Expert Systems; COMPUTERS / Information Theory; Computational linguistics; Computerlinguistik und Korpuslinguistik; Datenbanken; Expert systems / knowledge-based systems; Künstliche Intelligenz; Machine learning; Maschinelles Lernen; Natural language & machine translation; Natürliche Sprachen und maschinelle Übersetzung; Wissensbasierte Systeme, Expertensysteme; Generative KI; Künstliche Intelligenz
    Other subjects: AI Art; DeepMind Gopher; Deepfakes
    Scope: 208 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Chapter 1: Introduction to Generative AI.- Chapter 2: Data.- Chapter 3: AI Fundamentals.- Chapter 4: Core Generative AI Technology.- Chapter 5: Large Language Models.- Chapter 6: Auto Code Generation.- Chapter 7: The Transformation of Business.- Chapter 8: The Impact on Major Businesses.- Chapter 9: The Future.

  8. Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte
    eine fachliche Einführung mit didaktischen Hinweisen
    Contributor: Furbach, Ulrich (Publisher); Kitzelmann, Emanuel (Publisher); Michaeli, Tilman, (Publisher); Schmid, Ute, (Publisher)
    Published: [2024]
    Publisher:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  9. Künstliche Intelligenz für Lehrkräfte
    eine fachliche Einführung mit didaktischen Hinweisen
    Contributor: Furbach, Ulrich (Publisher); Kitzelmann, Emanuel (Publisher); Michaeli, Tilman (Publisher); Schmid, Ute (Publisher)
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Furbach, Ulrich (Publisher); Kitzelmann, Emanuel (Publisher); Michaeli, Tilman (Publisher); Schmid, Ute (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783658442477; 3658442476
    Other identifier:
    9783658442477
    RVK Categories: ST 670 ; SR 910 ; DP 1960 ; SR 900
    Series: ars digitalis
    Subjects: Künstliche Intelligenz; Mediendidaktik; Unterrichtsmethode; Informatikunterricht
    Other subjects: Künstliche Intelligenz; Wissen und Wissensrepräsentation; Lernen und Schließen; Neuronale Netze; Interdisziplinarität; Maschinelles Lernen; Tiefes Lernen; Generative KI; Robotik; Informatikunterricht
    Scope: XII, 242 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 16.8 cm