Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Serielle Sanierung in Europa und Deutschland
    Abschlussbericht im Rahmen des Projekts "Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Gebäudesanierung durch industrielle Vorfertigung"
    Published: Juli 2021
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Die vorliegende Studie untersucht europäische Markteinführungsprogramme und Forschungsvorhaben im Bereich industrieller Sanierung sowie deren Übertragbarkeit auf Deutschland. Die 2010 in den Niederlanden ins Leben gerufene Energiesprong-Initiative... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    Die vorliegende Studie untersucht europäische Markteinführungsprogramme und Forschungsvorhaben im Bereich industrieller Sanierung sowie deren Übertragbarkeit auf Deutschland. Die 2010 in den Niederlanden ins Leben gerufene Energiesprong-Initiative ist das größte Markteinführungsprogramm für industrielle Sanierung in Europa. Der dort etablierte Nullenergie-Standard beschreibt das Ziel, ein Gebäude mit industriell vorgefertigten Fassadenelementen und Technikmodulen auf einen energetischen Standard zu sanieren, der in der Jahresbilanz ausgeglichen oder positiv ist. Weitere Energiesprong-Initiativen gibt es auch in Frankreich, Großbritannien, und seit 2017 auch in Deutschland. Die Studie wertet die Erfahrungen der europäischen Initiativen und Forschungsvorhaben systematisch aus und betrachtet dabei die Aspekte Rahmenbedingungen, Qualitätsstandards, Kosten und Finanzierung, Technik, Geschäftsmodelle, Prozesse und Kommunikation. Hierbei werden zentrale Hemmnisse und Erfolgsfaktoren identifiziert. Abschließend untersuchen die Autor*innen die Übertragbarkeit der europäischen Erfahrungen auf Deutschland. Hierzu gehören eine Analyse der deutschen Baubranche und des Sanierungsmarkts, die vorliegende technische Erfahrung im Rahmen von Pilotprojekten sowie die erforderlichen politischen und rechtlichen Rahmensetzungen, um eine breite Markteinführung industrieller Sanierung in Deutschland anzustoßen. This study examines European market introduction programmes and research projects in the industrial refurbishment field and their transferability to Germany. Launched in the Netherlands in 2010, the Energiesprong initiative is the largest market introduction programme for industrial refurbishment in Europe. The zero-energy standard established there describes the goal of refurbishing buildings with industrially prefabricated façade elements and technology modules to an energy efficiency standard with a net-zero to netpositive energy balance over the course of a year. There are also other energy-saving initiatives in France, the UK and, since 2017, in Germany. The study systematically evaluates the experiences had with the European initiatives and research projects, examining aspects such as the general frameworks, quality standards, costs and financing, technology, business models, processes and communication. It identifies key obstacles and success factors. Finally, the authors examine the extent to which the experience gained in Europe can be transferred to Germany. This includes an analysis of the German construction industry and the refurbishment market, the available technical experience in pilot projects as well as the necessary policy and regulatory frameworks for initiating the broad-scale market introduction of industrial refurbishment in Germany.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bade, Michael (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Forschungskennzahl 37EV 17 107 0
    FB000492
    Series: Texte / Umweltbundesamt ; 2021, 114
    EVUPLAN des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    Subjects: Gebäudebestand; Altbausanierung; Energieverbrauch; Fassadendämmung; Hauswärmedämmung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 137 Seiten, 8,27 MB), Illustrationen
  2. Bestandsaufnahme und Energieeffizienz-Potenzialanalyse für die landeseigenen Gebäude des Freistaats Thüringen
    Contributor: Daube, Dirk (Herausgeber)
    Published: 2013
    Publisher:  Bauhaus-Universitätsverlag Weimar, Kromsdorf

  3. Bestandsaufnahme und Energieeffizienz-Potenzialanalyse für die landeseigenen Gebäude des Freistaates Thüringen
    Published: 2013
    Publisher:  Verl. der Bauhaus-Univ., Weimar

    Der Freistaat Thüringen und die Bauhaus-Universität Weimar haben im Jahr 2011 eine Kooperation zur "Nachwuchsförderung Gebäude-Energieeffizienz in Thüringen (NaGET)" geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit war die Erforschung der energetischen Qualität... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 332 (17)
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    Der Freistaat Thüringen und die Bauhaus-Universität Weimar haben im Jahr 2011 eine Kooperation zur "Nachwuchsförderung Gebäude-Energieeffizienz in Thüringen (NaGET)" geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit war die Erforschung der energetischen Qualität der Landesgebäude, um daraus Empfehlungen für eine Priorisierung energetischer Sanierungsmaßnahmen ableiten zu können.Im Ergebnis der Untersuchungen wird den Entscheidungsträgern mit der energetischen Potenzialanalyse ein Instrument zur Verfügung gestellt, dass diese bei der Vorauswahl von energetisch zu sanierenden Objekten gezielt unterstützt. Untersuchungsgegenstand der Studie stellen die rund 1.700 Landesgebäude des Freistaates Thüringen dar, von denen 938 als energetisch relevant einzuschätzen sind. Zunächst eingegrenzt auf 270, wurden letztendlich 218 Gebäude für die energetische Potenzialanalyse ausgewählt, die alle die Anforderungen an die Datenqualität erfüllen. Der aufgebaute Datenbestand reicht hinsichtlich Umfang und Belastbarkeit deutlich über den Ausgangszustand hinaus. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Auswertung der Verbrauchswerte für Wärme und Strom. Mit Hilfe verschiedener Analysemethoden wird rechnerisch als auch grafisch eruiert, welche Gebäude als Hochverbraucher energetisch auffällig sind. Es zeigt sich, dass die Auswertung gleichartiger Gebäude besonders geeignet ist, um auffällige Hochverbraucher zu identifizieren. Am Beispiel von Institutsgebäuden für Forschung und Lehre (BWZK 2200) und Bibliotheksgebäuden (BWZK-Kategorie 9130) wird dies veranschaulicht. Die Auswertung der Gebäude einer einzelnen Einrichtung erfolgt exemplarisch für die Universität Erfurt. Es wird gezeigt, dass neben dem absoluten Verbrauch weitere Analysekriterien und der Vergleich mit Benchmarks zusätzliche Aufschlüsse bieten. Mit der Ermittlung des Energieeffizienzpotenzials wird eine Kenngröße vorgestellt, die einen aussagekräftigen Vergleich unter den Gebäuden erlaubt. Darauf aufbauend lässt sich eine Rangfolge von Gebäuden bilden, die zur Priorisierung von energetischen Sanierungsmaßnahmen genutzt werden kann. Zur Durchführung einer energetischen Potenzialanalyse wird eine schrittweise Vorgehensweise vorgestellt, die von der Voranalyse über die Grobanalyse bis zur Feinanalyse eine zunehmende Detailierung vorsieht. Es wird gezeigt, dass damit ein Immobilienportfolio öffentlicher Gebäude, wie dies des Freistaates Thüringen, zielgerichtet und kostenschonend auf energetisch auffällige Gebäude hin untersucht werden kann. Am Beispiel der Universitätsbibliothek Erfurt wird verdeutlicht, wie bei einem energetisch auffälligen Objekt in einer detaillierten Untersuchung die Vorergebnisse geprüft, Ursachen für den erhöhten Energieverbrauch ermittelt und Vorschläge zur Verbesserung der energetischen Qualität erarbeitet werden können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860684979
    Other identifier:
    hdl: 10419/77933
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series: Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen ; 17
    Subjects: Energiesparendes Bauen; Gebäudesanierung; Unternehmensanalyse; Öffentliche Immobilien; Hochschule; Thüringen; Deutschland; Bauwerkszuordnungskatalog (BWZK); Gebäudebestand; Hochschulgebäude; Immobilienportfolio; Landesgebäude; Priorisierung; Verbrauchszähler; Vergleichswerte; Öffentliche Gebäude
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 97 S., 2497 KB)
    Notes:

    Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden