Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 41.

  1. Mörderische Meteorologie :
    Wetterphänomene im französischen Kriminalroman /
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Im Krimi regnet es immer - so eine gängige und von Lesern und Leserinnen sowie der Wissenschaft geteilte Meinung. Doch stimmt das eigentlich? Das Wetter im Kriminalroman wird vielfach nur als Beiwerk wahrgenommen und wurde bisher auch in der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Krimi regnet es immer - so eine gängige und von Lesern und Leserinnen sowie der Wissenschaft geteilte Meinung. Doch stimmt das eigentlich? Das Wetter im Kriminalroman wird vielfach nur als Beiwerk wahrgenommen und wurde bisher auch in der literaturwissenschaftlichen Forschung meist vernachlässigt. Katia Schorn ändert das und analysiert im Rahmen eines historischen Durchgangs die Funktionsgeschichte des Wetters im französischen Kriminalroman. Anhand ausgewählter Texte von den Vorläufern im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart entwickelt sie eine gattungspoetologische Annäherung an meteorologische Phänomene im Kriminalroman - und zeigt, dass in Krimis durchaus die Sonne scheint.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6847-7
    Other identifier:
    RVK Categories: IE 3232 ; IH 1403
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: LITERARY CRITICISM / European / French.
    Other subjects: 19th Century.; Crime Novel.; Ecology.; France.; French Literature.; Literary Studies.; Literature.; Motiv.; Nature.; Rain.
    Scope: 1 online resource (506 p.)
  2. The Crisis of French Symbolism /
    Published: [2019]; ©1990
    Publisher:  Cornell University Press,, Ithaca, NY :

    Challenging traditional histories of the nineteenth-century French lyric, Laurence Porter maintains that from 1851 to 1875 Symbolism constituted neither a movement nor a system, but rather represented a crisis of confidence in the powers of poetry as... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Challenging traditional histories of the nineteenth-century French lyric, Laurence Porter maintains that from 1851 to 1875 Symbolism constituted neither a movement nor a system, but rather represented a crisis of confidence in the powers of poetry as a communicative act. The Crisis of French Symbolism offers a provocative reinterpretation of the four acknowledged masters of Symbolist poetry: Baudelaire, Verlaine, Rimbaud, and Mallarmé.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501746178
    Other identifier:
    Subjects: France.; West European History.; HISTORY / Europe / France.
    Scope: 1 online resource (288 p.)
  3. Geschriebene Freundschaft :
    Zu den Briefen Derridas /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Jacques Derridas Verständnis von Freundschaft wird, so zeigt Nicola Tams, nicht nur in seinen veröffentlichten Texten, sondern vor allem in seinen Briefen deutlich. Ihre Studie untersucht eine Auswahl des Briefverkehrs Derridas (etwa mit Blanchot,... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Jacques Derridas Verständnis von Freundschaft wird, so zeigt Nicola Tams, nicht nur in seinen veröffentlichten Texten, sondern vor allem in seinen Briefen deutlich. Ihre Studie untersucht eine Auswahl des Briefverkehrs Derridas (etwa mit Blanchot, Nancy, Bauchau, Ukai und Granel), verwebt die Ergebnisse mit Derridas Theorien der Freundschaft und zeigt, dass die vornehmlich in Briefen entwickelten Gedanken traditionellen Konzepten der Freundschaft in der Philosophiegeschichte nicht so fern sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Glanz und Blendung
    Zur Ästhetik des Heroischen im Drama des Siècle classique
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im Frankreich des 17. Jahrhunderts findet ein grundlegender Wandel von Heldentum statt, der auch den Bereich der Dramenliteratur entscheidend geprägt hat. Wenngleich sich keine endgültige »démolition du héros« (Bénichou) beobachten lässt, geraten im... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Frankreich des 17. Jahrhunderts findet ein grundlegender Wandel von Heldentum statt, der auch den Bereich der Dramenliteratur entscheidend geprägt hat. Wenngleich sich keine endgültige »démolition du héros« (Bénichou) beobachten lässt, geraten im Zuge von Moralistik und Frühaufklärung insbesondere militärisch geprägte Konzepte des Heroischen in eine Krise, während neue Helden wie der grand homme und das génie die Bühne betreten. Jakob Willis analysiert die Ästhetik des Heroischen im Drama und zeigt, dass sich bei allem Wandel ein regelrechter Heroisierungscode herausarbeiten lässt: Von Corneilles Cid bis zu Molières Don Juan und Racines Phèdre wird der Held im Modus von Glanz und Blendung visualisiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3937-X
    Other identifier:
    RVK Categories: IF 5700
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Theater; Frankreich; Drama; Klassik; Heroismus; Ästhetik; Literatur; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Romanistik; Literaturwissenschaft; Theatre; France; Classicism; Heroism; Aesthetics; Literature; French Literature; General Literature Studies; Romance Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Aesthetics.; Classicism.; Drama.; France.; French Literature.; General Literature Studies.; Heroism.; Literary Studies.; Literature.; Romance Studies.
    Scope: 1 online resource (411 pages).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Anmerkung zur Zitierweise 9 I. Einleitung 11 II. Elemente einer Theorie des Heroischen 39 III. Typen und Transformationen des Helden 121 IV. Konfigurationen des Heroischen im Drama 139 V. Schluss 361

  5. L'épopée ou la ›case vide‹
    la réflexion poétologique sur l'épopée nationale en France
    Published: 2017; © 1988
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926828
    Other identifier:
    RVK Categories: IE 3178
    Edition: Reprint 2017
    Series: Mimesis ; 3
    Subjects: France.; Literatur.; Neuzeit.; LITERARY CRITICISM / General
    Scope: 1 Online-Ressource (XVI, 316 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Sommaire -- -- Avant-Propos -- -- Première Partie L’ÉPOPÉE «COMME VOLONTÉ ET COMME REPRÉSENTATION» -- -- Deuxième partie. LA RÉFLEXION SUR L’ÉCHEC -- -- Troisième partie. L’ÉCHEC D’UNE COMMUNICATION -- -- Epilogue -- -- Annexes -- -- Bibliographie -- -- Index nominum -- -- Index rerum

  6. L'épopée ou la ›case vide‹
    la réflexion poétologique sur l'épopée nationale en France
    Published: 2017; © 1988
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926828
    Other identifier:
    RVK Categories: IE 3178
    Edition: Reprint 2017
    Series: Mimesis ; 3
    Subjects: France.; Literatur.; Neuzeit.; LITERARY CRITICISM / General
    Scope: 1 Online-Ressource (XVI, 316 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Sommaire -- -- Avant-Propos -- -- Première Partie L’ÉPOPÉE «COMME VOLONTÉ ET COMME REPRÉSENTATION» -- -- Deuxième partie. LA RÉFLEXION SUR L’ÉCHEC -- -- Troisième partie. L’ÉCHEC D’UNE COMMUNICATION -- -- Epilogue -- -- Annexes -- -- Bibliographie -- -- Index nominum -- -- Index rerum

  7. Geschriebene Freundschaft
    zu den Briefen Derridas
    Author: Tams, Nicola
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Jacques Derridas Verständnis von Freundschaft wird, so zeigt Nicola Tams, nicht nur in seinen veröffentlichten Texten, sondern vor allem in seinen Briefen deutlich. Ihre Studie untersucht eine Auswahl des Briefverkehrs Derridas (etwa mit Blanchot,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter PH
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Jacques Derridas Verständnis von Freundschaft wird, so zeigt Nicola Tams, nicht nur in seinen veröffentlichten Texten, sondern vor allem in seinen Briefen deutlich. Ihre Studie untersucht eine Auswahl des Briefverkehrs Derridas (etwa mit Blanchot, Nancy, Bauchau, Ukai und Granel), verwebt die Ergebnisse mit Derridas Theorien der Freundschaft und zeigt, dass die vornehmlich in Briefen entwickelten Gedanken traditionellen Konzepten der Freundschaft in der Philosophiegeschichte nicht so fern sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839443347
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 5604
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Philosophiegeschichte; Freundschaft; Philosophie; Frankreich; Friendship; Briefe.; Dekonstruktion.; Frankreich.; Französische Philosophiegeschichte.; Freundschaft.; Korrespondenz.; Liebe.; Phänomenologie.; Philosophie.; Philosophiegeschichte.; Sozialität.; Sozialphilosophie.; Blanchot.; Correspondence.; Deconstruction.; France.; French History of Philosophy.; Friendship.; Granel.; History of Philosophy.; Letters.; Love.; Nancy.; Phenomenology.; Philosophy.; Social Philosophy.; Social Relations.; Ukai.; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Scope: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2017

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Siglenverzeichnis -- -- Einleitung -- -- Destinerrance -- -- Der Anfang der Freundschaft im Brief -- -- Freundschaft ohne Brüder und Väter -- -- Différance in der Freundschaft -- -- Von der Gemeinschaft zur Nachbarschaft -- -- Freundschaft ›ohne‹ Kontakt -- -- Freundschaft als Ko-respondenz -- -- Fazit -- -- Quellenverzeichnis

  8. Tapezierte Liebes-Reisen
    Subjekt, Gender und Familie in Beziehungsräumen des frühindustriell-bürgerlichen Wohnens
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Bildtapeten aus der französischen Manufaktur Dufour galten von der napoleonischen Zeit bis in die 1830er Jahre in ganz Europa als begehrtes Ausstattungsobjekt - vor allem in bildungsbürgerlichen Haushalten. Katharina Eck stellt drei dieser... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Bildtapeten aus der französischen Manufaktur Dufour galten von der napoleonischen Zeit bis in die 1830er Jahre in ganz Europa als begehrtes Ausstattungsobjekt - vor allem in bildungsbürgerlichen Haushalten. Katharina Eck stellt drei dieser großformatigen Tapeten ins Zentrum ihrer Arbeit. In einer transdisziplinären Studie (Literatur- und Kunstwissenschaft) untersucht sie die Geschlechter- und Paarbildungsdidaktiken in den Tapetenszenen - wie auch das »in richtigen Bahnen verlaufende« Sexualitätsdispositiv - zusammen mit den Praktiken des Wohnens und der Geselligkeit um 1800. Sie entwickelt Analyseachsen, die das »In-Beziehung-Setzen« mit den tapezierten Räumen und deren performatives Potenzial erstmalig in dieser anschaulichen Form ausloten. How do ideals of gender and 'appropriate' sexuality depicted in wallpaper correspond to living practices and sociability in the early 19th century?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839436288
    Other identifier:
    Series: Wohnen+/-Ausstellen ; Band 4
    Subjects: Art and the middle class; Sex role in art; Wallpaper; 19. Jahrhundert; Kulturwissenschaft; Deutschland; Kulturgeschichte; Frankreich; Aufklärung; Romantik; Subjekt; Kunst; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Interieur; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts; Bildtapete; 19. Jahrhundert.; 19th Century.; Art History of the 19th Century.; Art.; Aufklärung.; Bildtapete.; Bildwissenschaft.; Cultural History.; Cultural Studies.; Deutschland.; Empire.; Enlightenment.; Fine Arts.; France.; Frankreich.; Gender Studies.; Gender.; Germany.; Interieur.; Interior.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Kunst.; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.; Kunstwissenschaft.; Picture Wallpaper.; Romanticism.; Romantik.; Subject.; Subjekt.; Visual Studies.; Gender; Gender Studies; Empire; Enlightenment; Germany; Cultural History; Art; Visual Studies; Cultural Studies; Fine Arts; Romanticism; France; Art History of the 19th Century; Subject; Interior; 19th Century; Picture Wallpaper; ART / History / Modern (late 19th Century to 1945)
    Scope: 1 Online-Ressource (584 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Universität Bremen, 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Begriffliche und (diskurs-)geschichtliche Einführung zur Bildtapete und ihren Wirkungsweisen -- -- 3. Dufours Paar-Anordnungen: Einübung und Er-Haltung von Subjektpositionen in Bezug zu tapezierten Interieurs -- -- 4. Die Paysage de Télémaque – Bildwelten einer scheinbar idyllischen Liebesinsel; oder: wohin reist Telemach? -- -- 5. Les Amours de Psiché et de Cupidon: Bildwelten der Seele und des Weiblichen im eleganten Palastdekor; oder: wohin reist die Königstochter Psyche? -- -- 6. Paul und Virginie oder die Liebe im „Reich der Frauen“: wohin reisen die beiden Kinder? -- -- 7. Schlussbetrachtung -- -- Bibliografie -- -- Bildnachweise

  9. Geschriebene Freundschaft :
    Zu den Briefen Derridas /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Jacques Derridas Verständnis von Freundschaft wird, so zeigt Nicola Tams, nicht nur in seinen veröffentlichten Texten, sondern vor allem in seinen Briefen deutlich. Ihre Studie untersucht eine Auswahl des Briefverkehrs Derridas (etwa mit Blanchot,... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Jacques Derridas Verständnis von Freundschaft wird, so zeigt Nicola Tams, nicht nur in seinen veröffentlichten Texten, sondern vor allem in seinen Briefen deutlich. Ihre Studie untersucht eine Auswahl des Briefverkehrs Derridas (etwa mit Blanchot, Nancy, Bauchau, Ukai und Granel), verwebt die Ergebnisse mit Derridas Theorien der Freundschaft und zeigt, dass die vornehmlich in Briefen entwickelten Gedanken traditionellen Konzepten der Freundschaft in der Philosophiegeschichte nicht so fern sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  10. Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen :
    Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die auf den englischen Prototypen »The Spectator« (1711-1714) zurückgehenden Moralischen Wochenschriften sind ein beliebtes Zeitschriftenmedium des 18. Jahrhunderts, mit dem kulturelles Wissen ko-konstruiert, gespeichert und in ganz Europa verbreitet... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die auf den englischen Prototypen »The Spectator« (1711-1714) zurückgehenden Moralischen Wochenschriften sind ein beliebtes Zeitschriftenmedium des 18. Jahrhunderts, mit dem kulturelles Wissen ko-konstruiert, gespeichert und in ganz Europa verbreitet wurde. Yvonne Völkl erschließt das spectatoriale - d.h. das in den Periodika auftretende - Geschlechterwissen und erforscht Konstruktion, Verbreitung und Wandel der stereotypen Diskurse über Frauen und Männer in den französisch- und spanischsprachigen Wochenschriften. Wie sich zeigt, haben die geschlechtsspezifischen Diskurse der Aufklärung bis heute nichts an ihrer Aktualität und Wirkung verloren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839461037
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE History 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Gender Studies
    Subjects: History.; 18. Jahrhundert.; Aufklärung.; Diskurs.; Frankreich.; Gender Studies.; Gender.; Geschlecht.; Geschlechtergeschichte.; Kulturgeschichte.; Körper.; Literatur.; Romanistik.; Spanien.; Stereotyp.; Zeitschrift.; HISTORY / Social History.
    Other subjects: 18th Century.; Body.; Cultural Construction.; Cultural History.; Discourse.; Enlightenment.; France.; Gender History.; Gender Studies.; Gender.; Literature.; Magazin.; Romance Studies.; Spain.
    Scope: 1 online resource (358 p.)
  11. Glanz und Blendung
    Zur Ästhetik des Heroischen im Drama des Siècle classique
    Published: [2017]; 2017
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Im Frankreich des 17. Jahrhunderts findet ein grundlegender Wandel von Heldentum statt, der auch den Bereich der Dramenliteratur entscheidend geprägt hat. Wenngleich sich keine endgültige »démolition du héros« (Bénichou) beobachten lässt, geraten im... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Frankreich des 17. Jahrhunderts findet ein grundlegender Wandel von Heldentum statt, der auch den Bereich der Dramenliteratur entscheidend geprägt hat. Wenngleich sich keine endgültige »démolition du héros« (Bénichou) beobachten lässt, geraten im Zuge von Moralistik und Frühaufklärung insbesondere militärisch geprägte Konzepte des Heroischen in eine Krise, während neue Helden wie der grand homme und das génie die Bühne betreten. Jakob Willis analysiert die Ästhetik des Heroischen im Drama und zeigt, dass sich bei allem Wandel ein regelrechter Heroisierungscode herausarbeiten lässt: Von Corneilles Cid bis zu Molières Don Juan und Racines Phèdre wird der Held im Modus von Glanz und Blendung visualisiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3937-X
    Other identifier:
    RVK Categories: IF 5700
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Theater; Frankreich; Drama; Klassik; Heroismus; Ästhetik; Literatur; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Romanistik; Literaturwissenschaft; Theatre; France; Classicism; Heroism; Aesthetics; Literature; French Literature; General Literature Studies; Romance Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Aesthetics.; Classicism.; Drama.; France.; French Literature.; General Literature Studies.; Heroism.; Literary Studies.; Literature.; Romance Studies.
    Scope: 1 online resource (411 pages).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Anmerkung zur Zitierweise 9 I. Einleitung 11 II. Elemente einer Theorie des Heroischen 39 III. Typen und Transformationen des Helden 121 IV. Konfigurationen des Heroischen im Drama 139 V. Schluss 361

  12. Global- und Kolonialgeschichte. Eine postkoloniale Flüchtlingskrise :
    Die Aufnahme kambodschanischer Flüchtlinge im Spannungsfeld von Menschenrechten und Rassismus in Frankreich /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Frankreich nahm in den 1970er und 1980er Jahren von den europäischen Staaten die meisten Flüchtlinge aus Südostasien auf. Für diese Initiative waren die Verflechtungen von humanitären Aktivist*innen, globalen Menschenrechtsdiskursen, dem... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Frankreich nahm in den 1970er und 1980er Jahren von den europäischen Staaten die meisten Flüchtlinge aus Südostasien auf. Für diese Initiative waren die Verflechtungen von humanitären Aktivist*innen, globalen Menschenrechtsdiskursen, dem französischen Nationalstaat, innenpolitischen Auseinandersetzungen zwischen Konservativen und Linken sowie die französische Kolonialgeschichte von zentraler Bedeutung. Laura Wollenweber stellt das historische Zusammenwirken dieser Einflüsse heraus und legt zugleich dar, welche herausragende Stellung humanitäre Empathie- und Menschenrechtsdiskurse sowie rassistische Denkmuster aus der Kolonialzeit für den Aufnahmeprozess besaßen. Darüber hinaus wird deutlich, wie die Aufnahme der Flüchtlinge aus dem ehemaligen Indochina die heutige französische Wahrnehmung von Flucht und Migration prägte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Before trans :
    three gender stories from nineteenth-century France /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  Stanford University Press,, Stanford, CA :

    A fascinating exploration of three individuals in fin-de-siècle France who pushed the boundaries of gender identity. Before the term "transgender" existed, there were those who experienced their gender in complex ways. Before Trans examines the lives... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    A fascinating exploration of three individuals in fin-de-siècle France who pushed the boundaries of gender identity. Before the term "transgender" existed, there were those who experienced their gender in complex ways. Before Trans examines the lives and writings of Jane Dieulafoy (1850–1916), Rachilde (1860–1953), and Marc de Montifaud (1845–1912), three French writers whose gender expression did not conform to nineteenth-century notions of femininity. Dieulafoy fought alongside her husband in the Franco-Prussian War and traveled with him to the Middle East; later she wrote novels about girls becoming boys and enjoyed being photographed in her signature men's suits. Rachilde became famous in the 1880s for her controversial gender-bending novel Monsieur Vénus, published around the same time that she started using a calling card that read "Rachilde, Man of Letters." Montifaud began her career as an art critic before turning to erotic writings, for which she was repeatedly charged with "offense to public decency"; she wore tailored men's suits and a short haircut for much of her life and went by masculine pronouns among certain friends. Dieulafoy, Rachilde, and Montifaud established themselves as fixtures in the literary world of fin-de-siècle Paris at the same time as French writers, scientists, and doctors were becoming increasingly fascinated with sexuality and sexual difference. Even so, the concept of gender identity as separate from sexual identity did not yet exist. Before Trans explores these three figures' lifelong efforts to articulate a sense of selfhood that did not precisely align with the conventional gender roles of their day. Their intricate, personal stories provide vital historical context for our own efforts to understand the nature of gender identity and the ways in which it might be expressed.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5036-1235-X
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Transgender men; Authors, French; Gender identity
    Other subjects: Dieulafoy, Jane, (1851-1916.); Rachilde, (1860-1953.); Montifaud, Marc de, (1845-1912.); France.; Jane Dieulafoy.; Marc de Montifaud.; Rachilde.; biography.; feminism.; gender.; history.; nineteenth century.; photography.; transgender.
    Scope: 1 online resource (361 pages), illustrations
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Issued also in print.

  14. Literatur zwischen Biopolitik und Migration :
    Dispositive in der frankophonen Gegenwartsliteratur /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der politische Umgang mit Migrant*innen und Geflüchteten stellt die europäische Gemeinschaft und insbesondere Einwanderungsländer wie Frankreich vor drängende Fragen. Die zunehmende politische Verwaltung des Lebens scheint sich im Kontext von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der politische Umgang mit Migrant*innen und Geflüchteten stellt die europäische Gemeinschaft und insbesondere Einwanderungsländer wie Frankreich vor drängende Fragen. Die zunehmende politische Verwaltung des Lebens scheint sich im Kontext von Migrationsphänomenen besonders deutlich zu manifestieren, was in der Ästhetik zeitgenössischer Migrationsliteratur durch besondere Erzähltechniken zum Ausdruck kommt. Christina Grieb-Viglialoro untersucht mit einem interdisziplinären Ansatz beispielhaft an französischsprachigen Texten, wie Literatur die Relationalität zwischen Biopolitik und Migration verhandelt und inwiefern sie einen Beitrag zu einschlägigen gesellschaftlichen Debatten leisten kann.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464144
    Other identifier:
    Series: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; ; 20
    Subjects: Biopolitik.; Einwanderung.; Flucht.; Frankreich.; Französisch.; Französische Literatur.; Literaturwissenschaft.; Migration.; Politik.; Romanistik.; LITERARY CRITICISM / European / French.
    Other subjects: Biopolitics.; Fleeing.; France.; French Literature.; Immigration.; Literary Studies.; Migration.; Politics.; Romance Studies.
    Scope: 1 online resource (388 p.)
  15. Schmerz, Gender und Avantgarde :
    Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Prosa von Violette Leduc und Nicole Caligaris zersprengt mit lesbischem Begehren und Gewalt Tabus der 1940er und 2000er Jahre. Ihre experimentellen Repräsentationen von Schmerz und verletzten Frauenkörpern problematisieren nicht nur tradierte... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Prosa von Violette Leduc und Nicole Caligaris zersprengt mit lesbischem Begehren und Gewalt Tabus der 1940er und 2000er Jahre. Ihre experimentellen Repräsentationen von Schmerz und verletzten Frauenkörpern problematisieren nicht nur tradierte Genderrollen, sondern revolutionieren im Rückgriff auf den Surrealismus auch die zeitgenössische Literatur. Franziska Kutzick liest die historischen Avantgarden neu und legt ihre Verbindungslinien in die Nachkriegszeit und Gegenwart frei. Ihre exemplarischen Analysen zeigen auf, inwiefern die Ästhetisierung von Schmerzerfahrungen und die Reflexion von Gender seit der Moderne eine Rolle in literarischen Innovationsprozessen spielen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  16. Krieg und Migration im Comic
    Interdisziplinäre Analysen
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler Werke gerückt. Das Spektrum reicht von dokumentarischen Comics bis zur fiktionalen Ausgestaltung von Einzelschicksalen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven analysieren die Beiträger*innen die Erzählstrategien von Comics über Krieg und Migration sowie deren Analogien und Differenzen zu verwandten Medien wie Literatur, bildende Kunst, Fotografie und Film. O-Ton: »Bild und Text bilden eine unauflösliche Einheit« - Florian Trabert im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 26.01.2021. »Angesichts der noch immer bescheidenen Anzahl an wissenschaftlichen Publikationen zum Comic im deutschsprachigen Raum ist dieser Band ein willkommener Lesestoff. Er enthält nicht nur eine Reihe brillanter anregender Analysen, er verbreitet auch Lust auf Lektüre, mit geschärften Sinnen.« Martin Reiterer, www.literaturhaus.at, 12.01.2021 »Der Band [besitzt] erfreulicherweise nicht nur interdisziplinären, sondern auch internationalen Charakter in der Analyse der Darstellung von Krieg und Migration, was von einigen Ausschnitten flankiert wird.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 08.11.2020 Besprochen in: moja.phil.hhu.de, Japan Blog, 19.08.2020 Wissenschaft & Frieden, 4 (2020) Stripschrift, 12 (2020),

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5125-6
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; 223
    Subjects: Comic; Migration; Flucht; Krieg; Graphische Erzählung; Erzählstrategie; Transkulturalität; Dokumentation; Fiktion; 2010er Jahre; Politik; Konflikt; Frankreich; Japan; Kolonialpolitik; Manga; Kartographie; Biopolitik; Erster Weltkrieg; Popkultur; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Fleeing; War; Graphic Novel; Narrative Strategy; Transculturality; Documentary; Fiction; Years of 2010; Politics; Conflict; France; Colonial Policy; Cartography; Biopolitics; First World War; Popular Culture; Literature; Literary Studies; Cultural Studies;
    Other subjects: Biopolitics.; Cartography.; Colonial Policy.; Conflict.; Cultural Studies.; Documentary.; Fiction.; First World War.; Fleeing.; France.; Graphic Novel.; Japan.; Literary Studies.; Literature.; Manga.; Migration.; Narrative Strategy.; Politics.; Popular Culture.; Transculturality.; War.; Years of 2010.
    Scope: 1 online resource (310 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Das Kriegskind Comic 13 Der Traum vom besseren Leben Das Thema Migration im Comic 21 Erzählende Dinge - Zur Funktion gezeichneter Objekte in Comics über Krieg und Migration 53 Kartierung der Flucht - Karten in Migrations-Comics 75 Im Zwischenraum Migration in deutschsprachigen Comics der Gegenwart 107 »What happens in the gutter?« und die Symbiose von Text und Graphik - Formale Aspekte in Joe Saccos Journalism 127 »Wodurch werden wir zu dem, was wir sind?« Im Himmel ist Jahrmarkt von Birgit Weyhe - eine deutsche Familiengeschichte 157 Das Schicksal der Vertriebenen - Das Ende der japanischen Kolonialpolitik in der Mandschurei in Satonaka Machikos Und morgen strahlt wieder die Sonne (Ashita kagayaku, 1972-1973) 181 Popularisierung von Kriegserinnerung im Manga In this corner of the world (Kno Fumiyo, 2007-2009) 207 Harraga en bande dessinée - Flüchtlinge in frankophonen Comics und Graphic Novels 241 Biopolitik und Transversalität Eine Analyse von Javier de Isusis graphischer Erzählung Aslum 265 Autorinnen und Autoren 303

  17. Counterpractice :
    psychoanalysis, politics and the art of French feminism /
    Published: 2021.
    Publisher:  Manchester University Press,, Manchester :

    This text highlights a generation of women who made art as a way of defining a culture of experimental thought and practice, against the backdrop of the French women's movement or Mouvement de Libération des Femmes (1970-81). more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This text highlights a generation of women who made art as a way of defining a culture of experimental thought and practice, against the backdrop of the French women's movement or Mouvement de Libération des Femmes (1970-81).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5261-6825-1; 1-5261-2517-X
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 1874 ; LH 60250 ; LM 10050
    Series: Rethinking art's histories
    Manchester scholarship online
    Subjects: Art, French; Feminism and art; Psychoanalysis and feminism; Psychoanalysis and art
    Other subjects: Activism.; Art.; Feminism.; France.; Glissade.; May '68.; Mouvement de libération des femmes.; Politics.; Poststructuralism.; Psychoanalysis.
    Scope: 1 online resource (544 pages)
    Notes:

    Also issued in print: 2021.

    Includes bibliographical references and index.

  18. Osnabrück Station to Jerusalem /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  Fordham University Press,, New York, NY :

    An inventive literary account of Cixous’s remarkable journey to her mother’s birthplaceWinner, French Voices Award for Excellence in Publication and TranslationFor about eighty years, the Jonas family of Osnabrück were part of a small but vibrant... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    An inventive literary account of Cixous’s remarkable journey to her mother’s birthplaceWinner, French Voices Award for Excellence in Publication and TranslationFor about eighty years, the Jonas family of Osnabrück were part of a small but vibrant Jewish community in this mid-size city of Lower Saxony. After the war, Osnabrück counted not a single Jew. Most had been deported and murdered in the camps, others emigrated if they could and if they managed to overcome their own inertia. It is this inertia and failure to escape that Hélène Cixous seeks to account for in Osnabrück Station to Jerusalem.Vicious anti-Semitism hounded all of Osnabrück’s Jews long before the Nazis’ rise to power in 1933. So why did people wait to leave when the threat was so patent, so in-their-face? Drawn from the stories told to Cixous by her mother, Ève, and grandmother, Rosalie (Rosi), this literary work reimagines fragments of Ève’s and Rosi’s stories, including the death of Ève’s uncle, Onkel André. Piecing together the story of Andreas Jonas from what she was told and from what she envisages, Cixous recounts the tragedy of the one she calls the King Lear of Osnabrück, who followed his daughter to Jerusalem only to be sent away by her and to return to Osnabrück in time to be deported to a death camp.Cixous wanders the streets of the city she had heard about all her life in her mother’s and grandmother’s stories, digs into its archives, meets city officials, all the while wondering if she should have come. These hesitations and reflections in the present, often voiced in dialogues staged with her own son or daughter, are woven with scenes from her childhood in Algeria and the half-remembered, half-invented stories of the Jonas family, making Osnabrück Station to Jerusalem one of the author’s most intensely engaging books.This work received the French Voices Award for excellence in publication and translation. French Voices is a program created and funded by the French Embassy in the United States and FACE (French American Cultural Exchange).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Hoffman, Eva; Kamuf, Peggy
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823287642
    Other identifier:
    Subjects: Authors, French; Jewish authors; Jews; Women authors, French; Algeria.; Anti-semitism.; France.; German Jewish Experience.; Memoir.; Memory.; World War II.; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Personal Memoirs.
    Scope: 1 online resource (144 p.) :, 13
  19. Krieg und Migration im Comic :
    Interdisziplinäre Analysen /
    Contributor: icon Düsseldorf, , (editor.)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler Werke gerückt. Das Spektrum reicht hierbei von dokumentarischen Comics bis zur fiktionalen Ausgestaltung von Einzelschicksalen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven analysieren die Beiträger_innen daher die Erzählstrategien von Comics über Krieg und Migration sowie deren Analogien und Differenzen zu verwandten Medien wie Literatur, bildende Kunst, Fotografie und Film.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Prose Poetry :
    An Introduction /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    An engaging and authoritative introduction to an increasingly important and popular literary genreProse Poetry is the first book of its kind—an engaging and authoritative introduction to the history, development, and features of English-language... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    An engaging and authoritative introduction to an increasingly important and popular literary genreProse Poetry is the first book of its kind—an engaging and authoritative introduction to the history, development, and features of English-language prose poetry, an increasingly important and popular literary form that is still too little understood and appreciated. Poets and scholars Paul Hetherington and Cassandra Atherton introduce prose poetry’s key characteristics, chart its evolution from the nineteenth century to the present, and discuss many historical and contemporary prose poems that both demonstrate their great diversity around the Anglophone world and show why they represent some of today’s most inventive writing.A prose poem looks like prose but reads like poetry: it lacks the line breaks of other poetic forms but employs poetic techniques, such as internal rhyme, repetition, and compression. Prose Poetry explains how this form opens new spaces for writers to create riveting works that reshape the resources of prose while redefining the poetic. Discussing prose poetry’ s precursors, including William Wordsworth and Walt Whitman, and prose poets such as Charles Simic, Russell Edson, Lydia Davis, and Claudia Rankine, the book pays equal attention to male and female prose poets, documenting women’s essential but frequently unacknowledged contributions to the genre.Revealing how prose poetry tests boundaries and challenges conventions to open up new imaginative vistas, this is an essential book for all readers, students, teachers, and writers of prose poetry.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Napoleon und der »Vaterländische Krieg« in Russland :
    Funktionen populärer Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912 /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Der Krieg Russlands gegen Napoleon im Jahr 1812 lieferte einen entscheidenden Impuls für die Herausbildung der russischen nationalen Identität. Anhand der Entwicklung der russischen historischen Prosa sowie am Beispiel der bisher kaum untersuchten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Krieg Russlands gegen Napoleon im Jahr 1812 lieferte einen entscheidenden Impuls für die Herausbildung der russischen nationalen Identität. Anhand der Entwicklung der russischen historischen Prosa sowie am Beispiel der bisher kaum untersuchten pädagogischen, populärwissenschaftlichen und literarischen Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912 lassen sich unterschiedliche Funktionen des Gedenkens an den »Vaterländischen Krieg« in Russland 100 Jahre später aufzeigen. Konstantin Rapps Analyse gewährt einen Einblick in die Konstruktion von Eigen- und Fremdbildern und vermittelt einen differenzierteren Blick auf das Verhältnis von Russland und dem Westen und somit auch auf aktuelle politische Prozesse.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  22. Les fables canadiennes de Jules Verne
    Discorde et concorde dans une autre Amérique /
    Published: 2018.; 2018; ©2018.
    Publisher:  Les Presses de l'Universite d'Ottawa,, Ottawa : ; Project MUSE,, Baltimore, Md. :

    En trois décennies, du début des années 1870 au tournant du XXe siècle, Jules Verne écrit trois romans couvrant plus d'un demi-siècle d'histoire canadienne.  Si ce triptyque peut être saisi dans le processus global de la création vernienne, il forme... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    En trois décennies, du début des années 1870 au tournant du XXe siècle, Jules Verne écrit trois romans couvrant plus d'un demi-siècle d'histoire canadienne.  Si ce triptyque peut être saisi dans le processus global de la création vernienne, il forme en même temps une entité à part entière, un formidable révélateur de la place du Canada et du Québec en France. Cette place est relative : elle dépend beaucoup de ses interactions avec l'Angleterre et les États-Unis.  Plusieurs oeuvres de Verne, depuis Les Aventures du Capitaine Hatteras, publiées au milieu des années 1860, s'attachent à comparer les réactions de personnages anglais et américains. Il en ressort in fine une rivalité des deux pays, comme dans les romans canadiens Le Pays des fourrures (1872-1873) et Famille-Sans-Nom (1889). Le conflit anglo-américain explique les connivences entre Canadiens français et Américains, dont font état ces deux romans.  Or, à la fin de sa vie, Verne remanie ce système d'alliance. Dans Le Volcan d'or, rédigé en 1899-1900, les relations vont diamétralement changer : Canadiens français et anglais, tous honnêtes gens en quête de l'or du Klondike, s'unissent contre des Américains originaires du Texas, délinquants notoires et redoutés.  Comment analyser ce retournement? Quelle clé offre-t-il pour comprendre, à une plus vaste échelle, les images du Canada et du Québec qui prévaudront dès lors en France? Ce livre est publié en français. - Over the course of three decades-from the early 1870s to the turn of the 20th century-Jules Verne wrote three novels covering more than half a century of Canadian history.  While this triptych is undoubtedly located within the Vernian corpus, it nevertheless constitutes a body of work in its own right, a powerful testimony to the place that Canada and Quebec occupied in France. This place was relative, however, dependent on interactions with England and the United States.  Several of Verne's works beginning with the publication of The Adventures of Captain Hatteras in the mid-1860s compare English and American characters. Ultimately, the rivalry that emerges between the two countries is further developed in the Canadian novels The Fur Country (1872-1873) and Family Without a Name (1889). The Anglo-American conflict explains the affinities between French Canadians and Americans present in both novels.  Toward the end of his life, however, Verne revisits this alliance. In The Golden Volcano, written in 1899-1900, those relations change diametrically: French and English Canadians, all honest people in search of Klondike gold, unite against the Texans, notorious and feared delinquents.  How is this reversal to be understood? What clues does it offer for understanding of the depictions of Canada and Quebec that prevail henceforth in France on a broader scale? This book is published in French.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Reimagining North African immigration :
    identities in flux in French literature, television, and film /
    Contributor: Saveau, Patrick, (editor.); Machelidon, Veronique, (editor.)
    Published: 2018.; ©2018
    Publisher:  Manchester University Press,, Manchester, UK :

    This volume takes the pulse of French post-coloniality by studying representations of trans-Mediterranean immigration to France in recent literature, television and film. The writers and filmmakers examined have found new ways to conceptualize the... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This volume takes the pulse of French post-coloniality by studying representations of trans-Mediterranean immigration to France in recent literature, television and film. The writers and filmmakers examined have found new ways to conceptualize the French heritage of immigration from North Africa and to portray the state of multiculturalism within -- and in spite of -- a continuing Republican framework. Their work deflates stereotypes, promotes respect for cultural and ethnic minorities and gives a new dignity to subjects supposedly located on the margins of the Republic. Establishing a productive dialogue with Marianne Hirsch's ground-breaking concept of postmemory, this volume provides a much-needed vocabulary for rethinking the intergenerational legacy of trans-Mediterranean immigrants.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Saveau, Patrick, (editor.); Machelidon, Veronique, (editor.)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5261-4353-4; 1-5261-0765-1
    Other identifier:
    Series: Manchester scholarship online
    Subjects: French literature; French literature; North Africans; Immigrants in literature.; Immigrants in motion pictures.; Immigrants on television..; Literature; Literature: History & Criticism; LITERARY CRITICISM / European / General; Cultural studies
    Other subjects: Abdellatif Kechiche.; France.; French heritage.; Immigration.; Maghreb.; Maghrebi-French population.; North Africa.; beur literature.; cultural minorities.; ethnic minorities.; fiction.; film.; harki.; identity.; literature.; mimetic powers.; multiculturalism.; post-coloniality.; post-immigration population.; postmemorial immigration.; postmemory.; television.; trans-Mediterranean.; transformative powers.
    Scope: 1 online resource (x, 255 pages) :, digital file(s).
    Notes:

    Previously issued in print: 2018.

    Includes bibliographical references, filmographies, and index.

    'Qui fait la France?' New configurations of Frenchness in contemporary urban fiction / Steve Puig -- Breaking the chains of ethnic identity : Fai'za Guene, Saphia Azzeddine, and Nadia Bouzid, or the birth of a new Maghrebi-French women's literature / Patrick Saveau -- From daughter to mother, from sister to brother : building identities in Fai'za Guene's novels / Fiorina Matu -- The immigrant in Abdellatif Kechiche's cinematic work : transcending the question of origins / Emna Mrabet -- Seeking paths to existence in Rachid Djai'dani's Rengaine / Mona El Khoury -- Beur and banlieue television comedies : new perspectives on immigration / Caroline Fache -- They had a dream : out-marching exclusion and hatred / Jimia Boutouba -- Narrativizing foreclosed history in 'postmemorial' fiction of the Algerian War in France : October 17, 1961, a case in point / Michel Laronde -- Unearthing the father's secret : postmemory and identity in harki and pied noir narratives / Veronique Machelidon -- Representations of the harkis in contemporary French-language films / Susan Ireland -- 'L'oued revient toujours dans son lit' : Franco-Maghrebi identity in Hassan Legzouli's film Ten'ja / Ramona Mielusel -- Rewriting the memory of immigration : Samuel Zaoui's Saint Denis bout du monde / Mireille Le Breton -- Harragas in Mediterranean illiterature and cinema / Hakim Abderrezak.

  24. Digitalkulturen/Cultures numériques :
    Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires / /
    Contributor: Agnetta, Marco, (contributor.); Belkacem, Rachid, (contributor.); Benyoucef, Nora, (contributor.); Christmann, Tim, (contributor.); Davoine, Eric, (contributor.); Durand, Béatrice, (contributor.); Ehrhart, Sabine, (contributor.); Filion, Louise-Hélène, (contributor.); Fourcaud, Christine, (contributor.); Gilani, Tanya Nayeri, (contributor.); Gracia, Julia Montemayor, (contributor.); Grand-Ticchi, Sylvie Le, (contributor.); Herms, Katrin, (contributor.); Hornung, Christoph, (contributor.); Huck, Dominique, (contributor.); Hudemann, Rainer, (contributor.); Hüser, Dietmar, (contributor.); Kerger, Viviane, (contributor.); Kimmel, Adolf, (contributor.); Klos, Fabienne, (contributor.); Merle, Jean-Christophe, (contributor.); Montemayor Gracia, Julia, (editor.); Neusius, Vera, (contributor.); Neusius, Vera, (editor.); Patin, Nicolas, (contributor.); Polzin-Haumann, Claudia, (contributor.); Polzin-Haumann, Claudia, (editor.); Reissner, Christina, (contributor.); Rohden, Jan, (contributor.); Schwender, Philipp, (contributor.); Sonntag, Albrecht, (contributor.); Steurer, Hannah, (contributor.); Trépos, Jean-Yves, (contributor.); Wicher, Oliver, (contributor.)
    Published: [2018]; ©2019
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld : :

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die interdisziplinären Beiträge des Bandes lenken den Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unterschiedlichen Fachdisziplinen in der deutsch- und französischsprachigen Forschungslandschaft sowie im Alltag. Die Beiträger_innen - u.a. aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Bibliothekswesen und Publikationskultur sowie Sprachlehr-/Sprachlernforschung - haben dabei das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Berufsleben, Kultur und Gesellschaftskritik zu schlagen. Insights into the challenges and opportunities of digitisation in different disciplines in the German and French-speaking research landscape as well as in everyday life.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Agnetta, Marco, (contributor.); Belkacem, Rachid, (contributor.); Benyoucef, Nora, (contributor.); Christmann, Tim, (contributor.); Davoine, Eric, (contributor.); Durand, Béatrice, (contributor.); Ehrhart, Sabine, (contributor.); Filion, Louise-Hélène, (contributor.); Fourcaud, Christine, (contributor.); Gilani, Tanya Nayeri, (contributor.); Gracia, Julia Montemayor, (contributor.); Grand-Ticchi, Sylvie Le, (contributor.); Herms, Katrin, (contributor.); Hornung, Christoph, (contributor.); Huck, Dominique, (contributor.); Hudemann, Rainer, (contributor.); Hüser, Dietmar, (contributor.); Kerger, Viviane, (contributor.); Kimmel, Adolf, (contributor.); Klos, Fabienne, (contributor.); Merle, Jean-Christophe, (contributor.); Montemayor Gracia, Julia, (editor.); Neusius, Vera, (contributor.); Neusius, Vera, (editor.); Patin, Nicolas, (contributor.); Polzin-Haumann, Claudia, (contributor.); Polzin-Haumann, Claudia, (editor.); Reissner, Christina, (contributor.); Rohden, Jan, (contributor.); Schwender, Philipp, (contributor.); Sonntag, Albrecht, (contributor.); Steurer, Hannah, (contributor.); Trépos, Jean-Yves, (contributor.); Wicher, Oliver, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442159
    Other identifier:
    Series: Jahrbuch des Frankreichzentrums ; ; ; 16
    Subjects: ; Berufsleben.; Deutschland.; Digital Humanities.; Frankreich.; Gesellschaft .; Humanités Numériques.; Kultur.; Medienwissenschaft.; Soziologie.; Technik.; Techniksoziologie.; Wissenschaft.; Wissenschaftssoziologie.
    Other subjects: Culture.; Digital Humanities.; France.; Germany.; Media Studies.; Professional Life.; Science.; Society.; Sociology of Science.; Sociology of Technology.; Sociology.; Technology.
    Scope: 1 online resource (314 p.)
  25. Grenzgänger :
    Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers /
    Contributor: Bender, Niklas, (contributor.); Bismuth, Hervé, (contributor.); Décultot, Elisabeth, (contributor.); Eckel, Winfried, (contributor.); Eckel, Winfried, (editor.); Genand, Stéphanie, (contributor.); Gipper, Andreas, (contributor.); Liard, Véronique, (contributor.); Marchal, Stephanie, (contributor.); Schieder, Martin, (contributor.); Wedekind, Gregor, (contributor.); Wedekind, Gregor, (editor.)
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Having grown up in Germany or France, they have crossed the border between the linguistic and cultural areas several times, both literally and metaphorically. As border crossers/frontaliers, they have also become cultural mediators/passeurs de... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Having grown up in Germany or France, they have crossed the border between the linguistic and cultural areas several times, both literally and metaphorically. As border crossers/frontaliers, they have also become cultural mediators/passeurs de culture. In their respective fields – art, literature, science – they have provided impulses and opened up new possibilities by building bridges. They have developed cultural syntheses that others have been able to build upon, whether in Germany, France or beyond. This volume brings together individual studies on David d'Angers, Louis Aragon, Ernst Robert Curtius, Émile Durkheim, Hans Hartung and Wols, Victor Hugo, Julius Meier-Graefe, Edgar Quinet, Germaine de Staël and Johann Georg Wille. With contributions in German and French In Deutschland oder Frankreich aufgewachsen haben sie die Grenze zwischen den Sprach- und Kulturräumen mehrfach überschritten, wörtlich und metaphorisch. Als Grenzgänger/frontaliers sind sie zugleich zu Kulturvermittlern/passeurs de culture geworden. In ihren jeweiligen Arbeitsfeldern – Kunst, Literatur, Wissenschaft – haben sie durch ihre Brückenschläge Anstöße gegeben und neue Möglichkeiten eröffnet. Sie haben kulturelle Synthesen erarbeitet, an die andere anknüpfen konnten, sei es in Deutschland und Frankreich oder darüber hinaus. Der Band versammelt Einzelstudien zu David d’Angers, Louis Aragon, Ernst Robert Curtius, Émile Durkheim, Hans Hartung und Wols, Victor Hugo, Julius Meier-Graefe, Edgar Quinet, Germaine de Staël und Johann Georg Wille. Neue Perspektiven auf den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich Beiträge in deutscher und französischer Sprache

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Bender, Niklas, (contributor.); Bismuth, Hervé, (contributor.); Décultot, Elisabeth, (contributor.); Eckel, Winfried, (contributor.); Eckel, Winfried, (editor.); Genand, Stéphanie, (contributor.); Gipper, Andreas, (contributor.); Liard, Véronique, (contributor.); Marchal, Stephanie, (contributor.); Schieder, Martin, (contributor.); Wedekind, Gregor, (contributor.); Wedekind, Gregor, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111323442
    Other identifier:
    Series: Phoenix : Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek , ; 10
    Subjects: Deutschland.; Frankreich.; Germaine de Staël.; Johann Joachim Winckelmann.; Julius Meier-Graefe.; Kulturtransfer.; Kunst.; Literatur.; Moderne.; Victor Hugo.; ART / History / General.
    Other subjects: France.; Germaine de Staël.; Germany.; Johann Joachim Winckelmann.; Julius Meier-Graefe.; Victor Hugo.; art.; cultural transfer.; literature.; modernism.
    Scope: 1 online resource (182 p.)
    Notes:

    Issued also in print.