Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 137.
-
L' estirp de la solitud
Arthur Schnitzler, Italo Svevo, Thomas Bernhard, Drago Jančar -
"Sie war; sie wurde; sie wurde nichts"
Weiblichkeit, Trauma und Suizid in Texten von Arthur Schnitzler, Ingeborg Bachmann und Peter Handke -
Arthur Schnitzler
2. aktualisierte Auflage -
Schnitzlers "Fräulein Else" und die Nackte Wahrheit
Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen -
Schnitzlers "Fräulein Else" und die Nackte Wahrheit
Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen -
Schnitzlers "Fräulein Else" und die Nackte Wahrheit
Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen -
Erinnerung in der Wiener Moderne
Psychopoetik und Psychopathologie -
Arthur Schnitzler: Fräulein Else
-
"Sie war; sie wurde; sie wurde nichts"
Weiblichkeit, Trauma und Suizid in Texten von Arthur Schnitzler, Ingeborg Bachmann und Peter Handke -
Die Imagination des Weiblichen
Schnitzlers Fräulein Else in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit -
Die Imagination des Weiblichen
Schnitzlers "Fräulein Else" in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit -
„Sehe ich nun gnädig aus?“
eindruckssteuerndes Verhalten, Selbst- und Fremdbilder literarischer Figuren als mögliche transepochale ‚Universalien‘ der Literatur -
Verfilmte Gefühle
Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand -
Hysterie und Frauenbild um 1900. Eine Analyse der "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler
-
Der Traum in der Psychoanalyse und dessen Beziehung zum Wachleben. Interpretationen des Todestraums von "Fräulein Else"
-
Die Darstellung der Innensicht Fräulein Elses in Arthur Schnitzlers gleichnamiger Novelle und der Comicadaption von Manuele Fior
-
Immersion und Leser-Identifikation. Zur Wirkung des Inneren Monologs in "Fräulein Else"
-
Immersion und Leser-Identifikation. Zur Wirkung des Inneren Monologs in "Fräulein Else"
-
Hysterie und Frauenbild um 1900. Eine Analyse der "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler
-
Eine hysterische Frau? Analyse von Arthur Schnitzers "Fräulein Else" hinsichtlich des Hysterie-Konzepts und Frauenbildes um 1900
-
Verfilmte Gefühle
von "Fräulein Else" bis "Eyes Wide Shut" ; Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand -
Die unerhörten Töchter
Fräulein Else und Elektra und die gesellschaftliche Funktion der Hysterie -
La buganvillea gialla
-
Verfilmte Gefühle
Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand -
"Sie war; sie wurde; sie wurde nichts"
Weiblichkeit, Trauma und Suizid in Texten von Arthur Schnitzler, Ingeborg Bachmann und Peter Handke