Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Beneath the veil of the strange verses
    reading scandalous texts /
    Published: c2013.
    Publisher:  Michigan State University Press,, East Lansing :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: Studies in violence, mimesis, and culture series
    Subjects: Philosophical anthropology.; Scandals.; Scandals in literature.; Violence.; Violence in the Bible.; Sacrifice.; Forgiveness.
    Other subjects: Nietzsche, Friedrich Wilhelm, (1844-1900.): Geburt der Tragödie.; Dante Alighieri, (1265-1321.): Inferno.; Rousseau, Jean-Jacques, (1712-1778.); O'Connor, Flannery
    Scope: xviii, 141 p.
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

  2. Beneath the veil of the strange verses :
    reading scandalous texts /
    Published: c2013.
    Publisher:  Michigan State University Press,, East Lansing :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-62895-057-9; 1-60917-364-3
    Edition: 1st ed.
    Series: Studies in violence, mimesis, and culture series
    Subjects: Philosophical anthropology.; Scandals.; Scandals in literature.; Violence.; Violence in the Bible.; Sacrifice.; Forgiveness.
    Other subjects: Nietzsche, Friedrich Wilhelm, (1844-1900.): Geburt der Tragödie.; Dante Alighieri, (1265-1321.): Inferno.; Rousseau, Jean-Jacques, (1712-1778.); O'Connor, Flannery
    Scope: 1 online resource (160 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references and index.

    ""Contents""; ""Acknowledgments""; ""Introduction""; ""1. The Language of Scandal and the Scandal of Language""; ""2. The Fascination of Friedrich Nietzsche""; ""3. The Scandal of Jean-Jacques Rousseau""; ""4. The Interpretation of Dante Alighieri""; ""5. The Lesson of the Gospels""; ""6. The Challenge of Flannery O�Connor""; ""Conclusion""; ""Notes""; ""Bibliography""; ""Subject Index""; ""Index of Scripture Passages""

  3. Die vergebliche Gabe
    Paradoxe Entgrenzung im ethischen Werk von Jacques Derrida
    Published: [2017]; 2017
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Unser Handeln ist zu einem großen Teil darauf ausgerichtet, was wir von uns geben und empfangen. Im Werk Jacques Derridas werden Geben und Nehmen in ihrer Widersprüchlichkeit entfaltet. Hans Holleis zeigt, wie es die paradoxe Form der Gabe erlaubt,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Unser Handeln ist zu einem großen Teil darauf ausgerichtet, was wir von uns geben und empfangen. Im Werk Jacques Derridas werden Geben und Nehmen in ihrer Widersprüchlichkeit entfaltet. Hans Holleis zeigt, wie es die paradoxe Form der Gabe erlaubt, sie gewinnbringend auf nahe Themenfelder wie Vergebung und die Hingabe im Opfer zu übertragen: Als ob die Widersprüche unseres ökonomischen Handelns unsere Fähigkeiten zu Vergebung und aufopfernder Hingabe hervorrufen würden. Dabei wird die komplexe Sprechweise Derridas mit den Begriffsfeldern von Différance und Dekonstruktion verständlich erläutert und im Kontext einer Debatte um den Begriff der Postmoderne aufbereitet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4080-7
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 5604
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Jacques Derrida; Gabe; Différance; Dekonstruktion; Postmoderne; Vergebung; Hingabe; Opferung; Ökonomik; Paradoxie; Grenze; Vladimir Jankélévitch; Marcel Mauss; Ethik; Französische Philosophiegeschichte; Poststrukturalismus; Philosophie; Gift; Deconstruction; Postmodernism; Forgiveness; Sacrifice; Paradox; Border; Ethics; French History of Philosophy; Post-structuralism; Philosophy;
    Other subjects: Derrida, Jacques.; Border.; Deconstruction.; Différance.; Ethics.; Forgiveness.; French History of Philosophy.; Gift.; Marcel Mauss.; Paradox.; Philosophy.; Post-structuralism.; Postmodernism.; Sacrifice.; Vladimir Jankélévitch.
    Scope: 1 online resource (319 pages) :, illustrations.
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 11 Aus gegebenem Anlass: Wie wir uns gegenwärtig verstehen 13 Präliminarien 47 1. Jacques Derrida: Die Auffaltung der Paradoxie unter dem Namen: Différance 51 2. Verbundenheit sprachlicher und ethischer Paradoxien 117 3. Die Gabe 157 4. Die Vergebung 231 5. Die absolute Hingabe im Opfer 263 6. Die aporetische Grenzverschiebung 287 Literaturverzeichnis 305

  4. Literarische Interventionen im deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945.
    Published: 2023.; ©2023.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Erinnerungs- und Identitätsbedürfnisse verschaffen sich seit jeher Ausdruck in der Literatur. Diese versteht sich dabei immer auch als Dialogangebot. Aber inwieweit gilt das für den deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs? Und welche Rolle nimmt die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erinnerungs- und Identitätsbedürfnisse verschaffen sich seit jeher Ausdruck in der Literatur. Diese versteht sich dabei immer auch als Dialogangebot. Aber inwieweit gilt das für den deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs? Und welche Rolle nimmt die Literatur ein, wenn es sich um eine literarisierte Versöhnungsverweigerung handelt? Die Beiträger*innen präsentieren und kommentieren subjektive Stimmen, die sich an den Grundfragen der Erinnerungskultur abarbeiten und dabei Differenzen innerhalb einer erinnerungskulturellen Gemeinschaft kommunizieren. Die versammelten exemplarischen Analysen zeigen: Literatur kann ein Ort sein, um anders über Versöhnung zu sprechen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Pick, Bianca Patricia.
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5295-3
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Erinnerungskulturen / Memory Cultures
    Subjects: German literature; German literature; Reconciliation in literature.; LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: Amends.; Coming To Terms With the Past.; Cultural History.; Forgiveness.; German Literature.; Germany.; Holocaust.; Identity.; Judaism.; Literary Studies.; Literature.; Memory Culture.; Memory.
    Scope: 1 online resource (265 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Versöhnung, Wiedergutmachung und (negative) Symbiose -- 1. ›Wiedergutmachung‹ und die Legende vonderdeutsch‑jüdischenSymbiose -- 2. Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 -- 3. ›Negative Symbiose‹ -- 4. Literarische Interventionen -- »Jankélévitch vermied es, die Themen anzusprechen, die der eigentliche Grund meines Besuches waren« -- Das Verzeihen- ein außerordentliches Ereignis, das ›passiert‹ -- Versöhnung und Ressentiment -- Unversöhnlichkeit im Dialog -- Ma misere -- Lettres pour un pardon -- Züge einer narrativen Ethik in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder als Beitrag zur Versöhnung nach 1945 -- Vorbemerkung -- Narrative Ethik -- Grundzüge -- Gestaltung -- Verstrickung -- Künstlerische Form des Narrativs -- Die Versöhnung im Narrativ -- Die narrative Ethik in den Joseph‐Romanen -- Der Gang in die Unterwelt -- Das Leben als Toter -- Das Friedensreich -- color-365F91Epilog -- Resistance and Reconciliation -- Bibliography -- Fremdheit und Versöhnung -- 1. Versöhnung und Sprache -- 2. Die Theorie Ricœurs -- 3. Paul Celan: Der Weg durch die Fremdheit des Gedichts -- Bibliografie -- Unversöhnlichkeit aus Solidarität -- 1. Einleitung -- 2. Den Schmerz schreiben- Ilse Aichingers späte Prosa -- 3. Kollektive Wahrheitssuche in Lisa Fittkos Prosa -- 4. Solidarität erwünscht -- Bibliographie -- Ephraim Kishons »israelischer Humor« als ambivalentes Versöhnungsangebot im deutschen Nachkriegsdiskurs -- 1. Die Konstruktion eines »israelischen Humors« zwischenzionistischer Intention und Entlastungsangebot -- 2. Widerständige Satiren und unheimliche Stellen -- 3. Voraussetzungen und Grenzen für eine Versöhnung bei Kishon -- 4. Versöhnung, Erfolg- und ihr Preis -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Restitution als poetologischer Grundbegriff bei W. G. Sebald -- 1. Zerstreute Reminiszenzen -- 2. Feuersee -- 3. Eingedenken -- 4. Hölderlin.

    5. Gespräch und Versöhnung -- 6. Restitution bei Gershom Scholem -- Schuld und Versöhnung -- 1. Schuld als Störung im (literarischen) Erinnerungs‑ undVersöhnungsdiskurs -- 2. Schuld und Schuldgefühl in Katharina Hackers Eine Art Liebe -- Schlussbemerkungen -- Rachekunst -- Generationen -- Ressentiment -- Rache -- Literatur als verschobene Rache -- Jüdisches Leben und deutscher Tod: Mirna Funk, Winternähe (2015) -- »Inglourious Poet«: Max Czolleks poetische Rache -- Schluss -- Bibliografie -- Gegentheater -- Vorbemerkungen -- Einer gegen alle(s). Max Czollek: Celan mit der Axt -- Jüdisch und queer. Tucké Royale:Mit Dolores habtihrnichtgerechnet -- Mächtiger als das Schwert. Kunst als Waffe im 21. Jahrhundert? -- Jenseits des Dialogs. Intersektionale Interventionen aus Hamburg -- Beiträgerinnen und Beiträger.