Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 2730.

  1. Ästhetische Geschichtserkenntnis
    Historische Erinnerung im filmischen Werk Andres Veiels.
    Published: 2022.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Mit seinen preisgekrönten Filmen dringt Andres Veiel immer wieder zu den Hintergründen deutscher Geschichte vor. Kennzeichnend für seinen Ansatz sind die ästhetischen Verfahrensweisen, durch die er einen originären Beitrag in der langen Tradition der... more

    Access:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit seinen preisgekrönten Filmen dringt Andres Veiel immer wieder zu den Hintergründen deutscher Geschichte vor. Kennzeichnend für seinen Ansatz sind die ästhetischen Verfahrensweisen, durch die er einen originären Beitrag in der langen Tradition der Auseinandersetzung zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Aneignung von Geschichte leistet. Andre Bartoniczek arbeitet die Signaturen dieser Tradition auf, zeichnet die Entwicklung des Dokumentarfilms nach und liefert als erste umfangreiche Untersuchung Veiels geschichtlicher Filme eine Werkanalyse, die letztlich der Frage nachgeht: Was ist und wie gelingt historische Erinnerung? Dabei kommt auch der Filmemacher selbst zu Wort.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung :
    Szenen einer Medienphilosophie /
    Author: Bohn, Ralf,
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil einer psychischen Festkultur, die sich von der physisch orientierten Kirmeswelt absetzt. Ralf Bohn liest Medienszenen des Karussells in Literatur, Film, Architektur, Fotografie und Malerei als Illustrationen von physischem Schwindel, ökonomischem Tausch und medialer Täuschung. Damit zeigt er auf, wie durch Spielorte legitimierter Überschreitung die Tauschökonomie jenseits von Moral und diesseits pathologischer Abgründe ausgetestet wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461259; 3839461251
    Series: Szenografie & Szenologie ; ; 17
    Subjects: Social sciences.; Architektur.; Festkultur.; Film.; Fotografie.; Karussell.; Kirmes.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kunst.; Literatur.; Mediengeschichte.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Psychophysik.; Szenografie.; Tausch.; Täuschung.; Ökonomie.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.; Social sciences.
    Other subjects: Architecture.; Art.; Carousel.; Cultural History.; Culture.; Deception.; Economy.; Events Culture.; Exchange.; Fair.; Film.; Literature.; Media History.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Photography.; Psychophysics.; Scenography.
    Scope: 1 online resource (414 p.).
    Notes:

    Cover -- INHALT -- I. TEIL: PARAMETER EINER ÖKOLOGIE DES SCHWINDELS -- 1. KIRCHE, KARUSSELL UND KAUFLADEN -- EINE EINFÜHRENDE SZENE -- 2. PHILOSOPHISCHE ORIENTIERUNG IM SCHWINDEL -- 3. DER SCHWINDEL, EIN ZWEIFELHAFTER GENUSS -- 4. DER HASE UND DER IGEL -- GESCHWINDIGKEIT UND AUFMERKSAMKEIT -- 5. GENAUIGKEIT UND SEELE -- 6. DIE GÖTTER DER PSYCHOPHYSIK VERMESSEN DEN SCHWINDEL -- 7. HANS IM GLÜCK -- 8. ERSTE STÖRUNG: DIE FETISCHISIERUNG -- DIE FOTOGRAFIE -- 9. ZWEITE STÖRUNG: SELBSTBESCHWINDELUNG -- 10. DRITTE STÖRUNG: DIE VERTAUSCHUNG, DIE STRUKTURALE MATRIX

    11. ERSTE SPIELART: DIE KUNST DES SCHWINDELNS -- HÜTCHENSPIEL UND ZAUBEREI -- 12. ZWEITE SPIELART: DAS SCHWINDELGEFÜHL ALS SYNDROM -- ROULETTE -- 13. DRITTE SPIELART: POTLATSCH -- VERSUCH, DEN SCHWINDEL ZU HINTERGEHEN -- II. TEIL: DAS KARUSSELL IM KONTEXT VON MEDIENINSZENIERUNGEN -- 14. WALTER BENJAMIN: KARUSSELLFAHRENDES KIND -- EIN DENKBILD -- 15. RAINER MARIA RILKE: DAS KARUSSELL -- EIN WAHRNEHMUNGSBILD -- 16. EIN SOZIOLOGISCHER BEITRAG: DER SCHWINDEL ALS ROLLENSPIEL -- 17. FRANZ KAFKA: AUF DER GALERIE. EIN WUNSCHBILD -- 18. ROBERT MUSIL: INFLATION. DAS KARUSSELL ALS ORT DER VERAUSGABUNG

    19. FILM 1: BENIGNI: DAS LEBEN IST SCHÖN. WUNDER UND RÄTSEL -- 20. FILM 2: LUBITSCH: SEIN ODER NICHTSEIN. AKZEPTANZ DES NICHTIDENTISCHEN -- 21. FILM 3: ZINNEMANN: HIGH NOON ODER DAS DUELL -- 22. FILM 4: HITCHCOCK: DER FREMDE IM ZUG. DAS DURCHDREHENDE KARUSSELL -- 23. TECHNISIERUNG DES SCHWINDELS -- 24. FILM 5: HITCHCOCK: VERTIGO. HÖHENSCHWINDEL MIT SCHULDVERSTRICKUNG -- 25. FILM 6: TATI: JOUR DE FETE. KEIN FEST DER BESCHLEUNIGUNG -- 26. ARCHITEKTUR 1: PLACE DU CARROUSEL -- DER TANZ UM DIE LEERE -- 27. ARCHITEKTUR 2: ARC DE TRIOMPHE. VON DER MOTORIK ZUR SENSUALISIERUNG

    28. GEOMETRIE: DIE FALTUNG/INVOLUTION -- 29. SZENEN DES FOTOGRAFIERENS -- 30. MUSIK UND SOUND: KUBRICK: 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM. KONTAKTAUFNAHME ODER SCHWERELOSIGKEIT -- 31. BUÑUELS SPIELUHR -- SCHWINDEL VON BESITZ UND BESESSENHEIT -- 32. MALEREI: RÜCKVERKÖRPERUNG UND SEITENBLICK -- III. TEIL: VOM UNAUSLOTBAREN GRUND IN FEST UND SCHWINDEL -- 33. RAUSCH UND SCHWINDEL. NIETZSCHES AGONISTIK -- 34. DAS LEBENDE KARUSSELL: FESTKULTUR UND VISION -- 35. CARNE VALE ODER DAS DIONYSISCHE KARUSSELL -- 36. EINE PATHOGRAFIE DES SCHWINDELS -- 37. ANGST: DAS, WAS NICHT SCHWINDELT -- QUELLENVERZEICHNIS

  3. Superspreader, Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie /
    Contributor: Görgen, Arno, (editor.); Eichinger, Tobias, (editor.); Pfister, Eugen, (editor.)
    Published: 2024.
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Als die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 ausbrach, konnte die mediale Kommunikation an bereits vorhandenes Wissen, Narrative und ein Bilderreservoir anknüpfen, die aus der populärkulturellen Auseinandersetzung mit ansteckenden Krankheiten und... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Als die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 ausbrach, konnte die mediale Kommunikation an bereits vorhandenes Wissen, Narrative und ein Bilderreservoir anknüpfen, die aus der populärkulturellen Auseinandersetzung mit ansteckenden Krankheiten und Seuchenkatastrophen stammen: In zahllosen Comics, Spielfilmen, TV-Serien und digitalen Spielen werden bereits seit Jahrzehnten Diskurse von Ansteckung und Abschottung, von kollabierenden Gesundheitssystemen und gesellschaftlichen Ausnahmezuständen konstruiert, kommuniziert und konsumiert. Die Beiträger*innen bieten eine breit gefächerte aktuelle Topografie des popkulturellen Wissens um Pandemien in ihren medial-diskursiven Erscheinungsformen - und helfen so, das kulturelle Gedächtnis zum Thema zu bewahren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Görgen, Arno, (editor.); Eichinger, Tobias, (editor.); Pfister, Eugen, (editor.)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839471975; 3839471974
    Subjects: COVID-19 Pandemic, 2020-; COVID-19 Pandemic, 2020- , in literature.; COVID-19 Pandemic, 2020- , in mass media.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
    Other subjects: Comic.; Corona.; Cultural Memory.; Cultural Studies.; Digital Media.; Film.; Health.; Illness.; Image.; Media.; Medicine.; Periodicals.; Popular Culture.; Sociology of Medicine.; Tv.
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Superspreader: Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie -- Die Beiträge im Sammelband -- Literatur -- I Mediale Diskurse -- Das Überleben der Bilder oder Ikonografie einer Krankheit -- Das erste Problem: Das Virus ist unsichtbar -- Das zweite Problem: Das Sterben ist privat -- Das dritte Problem: Die Pandemie verläuft unspektakulär -- Die Monaden der Gesellschaft -- Literatur -- Internetquellen -- Die »Corona-Toten« im Liveticker der BILD -- tägliche Pegelmeldungen einer würdelosen Metapher -- Einleitung -- Der Tod und die postmoderne Gesellschaft

    Die »Corona-Toten« im Liveticker der BILD -- Todesnarrative und Ethik des Journalismus -- Postmortale Würde in der Covid-Krise? -- Pandemien, Leichenzählungen und tägliche Diagramme -- eine neue Dimension der gesellschaftlichen Todeserfahrung? -- Literatur -- Imaginarios der (Rück-)Eroberung: Pandemiekarten in journalistischen Medien -- Einleitung: Pandemiekarten aus kritisch-kartografischer Perspektive -- Die Covid-19-Pandemie als Kartenmultiplikator -- Pandemiekarten als visuelle Referenz auf den territorialen Nationalstaat

    Der Kampf gegen »den Feind« -- Annäherungen an das popkartografische Imaginario der (Rück-)Eroberung -- Kartografische Lernprozesse während der Covid-19-Krise -- Literatur -- Filme -- Abbildungsverzeichnis -- Von Florence Nightingale zu »Flatten the Curve«: Infografiken als epistemische Vermittler in epidemischen Zeiten -- Diagramme verbildlichen die Zahlenfixierung der Krisenrezeption -- Eine Infografik als visuelles Initial des Covid-19-Ausbruchs -- Epistemische Grafiken in epidemischen Zeiten -- Der Weg in die Abstraktion als Geburtsstunde moderner Infografik

    Die wachsende Relevanz der Datenvisualisierung im Angesicht systemischer Krisen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Futures of Covid-19 -- Zukünfte in Daten- und Informationsvisualisierungen der Corona-Krise -- Einleitung -- Intraface und Diagramm -- analytische Aspekte -- Statische Repräsentation: COVID-19 Dashboard -- Wissensgeneratoren -- COVID-19 Futures -- Zusammenfassung und weiterführende Bemerkungen -- Literatur -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis -- Die Präsentation des Unsichtbaren. Darstellungen des Coronavirus zwischen Pop und Realität -- Einleitung

    Rekonstruktive Analyse des Bildsinns und der Bildpraxen -- Erste Eindrücke und Dokumentation der Bildwahrnehmung -- Analyse der formalen Bildgestalten -- Analyse des jeweils zentralen Bildsegments -- der Viruskörper -- Kontrastierende Analyse der Bildhintergründe -- Rekonstruktion des technischen und sozialen Entstehungszusammenhangs der Bilder -- Verwendungszusammenhänge der Bilder und die Realisierung von Bildpotenzialen -- Abschluss -- Literatur -- Abbildungen -- Kultur fürs Wohnzimmer -- Umgangsstrategien jüdischer Museen in Deutschland und der Schweiz mit der Corona-Krise

    »Pandemie und Poesie« -- ein jüdisches Lexikon

  4. Erklären und Verstehen fiktionaler Filme :
    Semantische und ontologische Aspekte /
    Author: Koch, Jonas.
    Published: 2015.
    Publisher:  mentis,, Paderborn :

    Warum kürzen die Indianer die lange Verfolgungsjagd in John Fords Stagecoach nicht einfach dadurch ab, dass sie die Zugpferde der Postkutsche erschießen? - 'Weil dann der Film zu Ende gewesen wäre', ist die bestechend einfache Antwort des Regisseurs.... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Warum kürzen die Indianer die lange Verfolgungsjagd in John Fords Stagecoach nicht einfach dadurch ab, dass sie die Zugpferde der Postkutsche erschießen? - 'Weil dann der Film zu Ende gewesen wäre', ist die bestechend einfache Antwort des Regisseurs. Er verweist damit auf die etwas paradox anmutende ontologische Struktur fiktionaler Filme, die zwar als bloße Aufzeichnung eines frei erfundenen Geschehens erscheinen, aber gleichzeitig, und eigentlich primär, eingebettet sind in einen ganz realen kommunikativen Austausch zwischen Filmproduzenten und -rezipienten. Einen Film zu verstehen, bedeutet daher gleichermaßen, die Kausalität des darin dargestellten Geschehens wie auch die kommunikativen Zwecke der Darstellung zu ergründen. Hierzu entwickelt dieses Buch eine umfassende, semantisch und ontologisch fundierte Theorie fiktionaler Erklärungen, aus der sich nicht nur eine systematische Schärfung des erzähltheoretischen Begriffs der Motivierung, sondern letztlich auch eine allgemeine hermeneutische Theorie des Films ableiten lässt. Die Komplexität dieses scheinbar simplen Zusammenhangs zeigt eine abschließende Analyse der raffinierten Irreführungsstrategien von Hitchcocks Psycho.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783897859937
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783897859937
    Series: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Subjects: Film.; Fiktion.; Erzähltechnik.; Filmtheorie.
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

  5. Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb :
    Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839462683
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; ; 276
    Subjects: Abdellah Taïa.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Geschlecht.; Identität.; Intersektionalität.; Klasse.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Nadia El Fani.; Postkolonialismus.; Romanistik.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
    Other subjects: Abdellah Taïa.; Class.; Cultural Studies.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Identity.; Intersectionality.; Literature.; Nadia El Fani.; Postcolonialism.; Romance Studies.
    Scope: 1 online resource (332 p.)
  6. The Mysterious Romance of Murder :
    Crime, Detection, and the Spirit of Noir /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  Cornell University Press,, Ithaca, NY :

    From Sherlock Holmes to Sam Spade, Nick and Nora Charles to Nero Wolfe and Archie Goodwin, Harry Lime to Gilda, Madeleine Elster, and other femmes fatales,-crime and crime-solving in fiction and film captivate us. Why do we keep going back to Agatha... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    From Sherlock Holmes to Sam Spade, Nick and Nora Charles to Nero Wolfe and Archie Goodwin, Harry Lime to Gilda, Madeleine Elster, and other femmes fatales,-crime and crime-solving in fiction and film captivate us. Why do we keep going back to Agatha Christie's ingenious puzzles and Raymond Chandler's hard-boiled murder mysteries? What do spy thrillers teach us and what accounts for the renewed popularity of morally ambiguous noirs? In The Mysterious Romance of Murder, the poet and critic David Lehman explores a wide variety of outstanding books and movies-some famous (The Maltese Falcon, Double Indemnity), some known mainly to aficionados-with style, wit, and passion.Lehman revisits the smoke-filled jazz clubs from the classic noir films of the 1940s, the iconic set pieces that defined Hitchcock's America, the interwar intrigue of Eric Ambler's best fictions, and the intensity of attraction between Humphrey Bogart and Lauren Bacall, Robert Mitchum and Jane Greer, Cary Grant and Ingrid Bergman. He also considers the evocative elements of noir-cigarettes, cocktails, wisecracks, and jazz standards-and includes five original noir poems (including a pantoum inspired by the 1944 film, Laura) and ironic astrological profiles of Barbara Stanwyck, Marlene Dietrich, and Graham Greene. Written by a connoisseur with an uncanny feel for the language and mood of mystery, espionage, and noir, The Mysterious Romance of Murder will delight fans of the genre and newcomers alike.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9781501763649
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: Cornell University Press Complete eBook-Package 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Subjects: Detective and mystery films; Detective and mystery stories; Murder in literature.; Murder in motion pictures.; American Studies.; Film.; LITERARY CRITICISM / Mystery & Detective.
    Other subjects: 1940 and 1950 crime movies, style of film noir, essays on crime fiction, crime fiction and film noir, trent's last case, the burnt orange heresy, double indemnity.
    Scope: 1 online resource (296 p.)
  7. The Ways of the Word :
    Episodes in Verbal Attention /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  Cornell University Press,, Ithaca, NY :

    In The Ways of the Word, Garrett Stewart steps aside from theory to focus on the sheer pleasure of attentive reading and the excitement of recognizing the play of syllables and words upon which the best literary writing is founded. Emerging out of... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In The Ways of the Word, Garrett Stewart steps aside from theory to focus on the sheer pleasure of attentive reading and the excitement of recognizing the play of syllables and words upon which the best literary writing is founded. Emerging out of teaching creative writing and a broader effort to convene writers and critics, Stewart's "episodes in verbal attention" track the means to meaning through the byways of literary wording.Through close engagement with literary passages and poetic instances whose imaginative demands are their own reward, Stewart gathers exhibits from dozens of authors: from Dickinson, Dickens, and DeLillo to Whitman, Woolf, and Colson Whitehead. In the process, idiom, tense, etymology, and other elements of expressive language and its phonetic wordplay are estranged and heard anew. The Ways of the Word fluidly and intuitively reveals a verbal alchemy that is as riveting as it is elusive and mysterious.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9781501761423
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: Cornell University Press Complete eBook-Package 2021; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: Cornell University Press Complete eBook-Package 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Subjects: American literature; American literature; English language; English literature; English literature; Word (Linguistics).; Film.; Performing Arts & Drama.; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory.
    Other subjects: Stylistic analysis, word play, Victorian fiction, immersive reading, surface reading, symptomatic reading, Richard Powers.
    Scope: 1 online resource (252 p.)
  8. Das neue Bild der Stadt
    Filmische Stadtbilder und alltägliche Raumvorstellungen im Dialog
    Published: 2018
    Publisher:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515122184
    Other identifier:
    9783515122184
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Stadt <Motiv>; Film.; Stadt.; Wahrnehmungsgeografie.; Image.; Film; Soziale Wirklichkeit.; Raumvorstellung; Stadt; Film; Filmgenre
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Geographie; Raumvorstellung; Stadtbilder; Erdkundliches Wissen; (VLB-WN)9662
    Scope: Online-Ressource, 389 Seiten, 85 Illustrationen
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  9. Tropen des Staates
    Literatur - Film - Staatstheorie 1918-1938
    Contributor: Krammer, Stefan (Herausgeber); Straub, Wolfgang, (Herausgeber); Zelger, Sabine (Herausgeber)
    Published: 2013
    Publisher:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Krammer, Stefan (Herausgeber); Straub, Wolfgang, (Herausgeber); Zelger, Sabine (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515101813
    Other identifier:
    9783515101813
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Staat <Motiv>; Literatur.; Staat <Motiv>; Film.
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Rechts- und Sozialphilosophie; Politische Theorien, Ideengeschichte; Recht; (VLB-WN)9733; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft
    Scope: Online-Ressource, 11 schw.-w. Ill.
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  10. Aging Experiments :
    Futures and Fantasies of Old Age /
    Contributor: Guimarães, João Paulo, (editor.)
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    The sustained expansion of the life span and the attendant demographic changes in the West have fuelled the production of cultural texts that explore alternative representations of aging and old age. The contributors to this volume show how artists... more

     

    The sustained expansion of the life span and the attendant demographic changes in the West have fuelled the production of cultural texts that explore alternative representations of aging and old age. The contributors to this volume show how artists in science-fiction, fantasy and the avant-garde develop visions of late life transformation, improvisation and adaptation to new circumstances. The studies particularly focus on perspectives on aging that challenge the predominant narratives of decline as well as fantasies of eternal youth, as defined by neoliberal notions of health, able-bodiedness, agency, self-improvement, progress, plasticity and productivity.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Guimarães, João Paulo, (editor.)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6283-5
    Other identifier:
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; ; 278
    Subjects: Aging in literature.; Youth in literature.; SOCIAL SCIENCE / Gerontology.
    Other subjects: Aging Studies.; American Studies.; Avant-Garde.; Cultural Studies.; Experimental.; Fantasy.; Film.; Literature.; Science-Fiction.
    Scope: 1 online resource (226 p.)
  11. Urteilen und Werten
    Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien
    Contributor: Burghardt, Anja (editor); Scholz, Nora (editor)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die... more

     

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die Manipulation abgleiten kann. Das (Be-)Werten und (Be-)Urteilen hat trotz der enormen Tragweite für Gesellschaft und (Geistes-)Wissenschaft bisher jedoch kaum theoretische Reflexion erfahren. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes setzen genau hier an, wobei die Mechanismen der Urteilsimplikationen in Kunst, Literatur, Fotografie, Videogames, Karikaturen, aber auch in Journalismus und Soziologie im Blickfeld stehen. Angesichts von political correctness, der me too-Bewegung und der Diskussion um fake news ist diese theoretische Reflexion des Wertens und Urteilens unerlässlich und hochaktuell.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Burghardt, Anja (editor); Scholz, Nora (editor)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5100-0
    Other identifier:
    9783839451007
    RVK Categories: EC 1900
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Bewertung; Beurteilung; Werte; Urteile; Narratologie; Literatur; Film; Videospiele; Kunst; Fotographie; Ethik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Slavistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Rating; Assessment; Values; Judge; Narratology; Literature; Video Games; Art; Ethics; Literary Studies; Slavic Studies; Cultural Studies;
    Other subjects: Art.; Assessment.; Cultural Studies.; Ethics.; Film.; Judge.; Literary Studies.; Literature.; Narratology.; Slavic Studies.; Values.; Video Games.
    Scope: 1 online resource (335 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Ethische Dimensionen des journalistischen Alltags -- George Eliot: Immanent Victorian -- Implizite und explizite Axiologie der Narration -- Motivierung, Wert und Auswahl in der idealen Genesis des Erzählwerks -- Eine Gestalt, ganz aus Glitzerkügelchen -- Reisen, Staunen, Werten -- Ironisch gestimmt? -- Geschlechterkonfigurationen und ihre Bewertungen im literarischen Text -- Narrating Alternative Voices -- Karikaturen als Doppelagenten -- Decisions, Decisions.

  12. Future Narratives :
    Theory, Poetics, and Media-Historical Moment /
    Published: [2013].
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin/Boston :

    This head volume of the ‘Narrating Futures’ series defines and identifies Future Narratives. It parses their characteristic features and aims at an abstract classification of the whole corpus, irrespective of its concrete manifestations across the... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This head volume of the ‘Narrating Futures’ series defines and identifies Future Narratives. It parses their characteristic features and aims at an abstract classification of the whole corpus, irrespective of its concrete manifestations across the media. Drawing on different theorems and approaches, it offers a unified theory and a poetics of Future Narratives. Locating the media-historical moment of their emergence, this volume paves the way for the following volumes, which deal with how Future Narratives are refracted through different media.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Dietrich, Rainer, (author.)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110272376
    Other identifier:
    Series: Narrating Futures; ; Volume 1
    Subjects: Fiction; Narration (Rhetoric); Erzähltheorie.; Fiction; Film.; Literatur.; Möglichkeit.; Narration (Rhetoric).; REFERENCE; Zukunft.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft.
    Scope: 1 online resource(xi,226p.) :, illustrations.
    Notes:

    Also available in print edition.

  13. Medienqualität
    Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio
    Contributor: Gerlach, Frauke (Publisher); Gerlach, Frauke (editor)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radiopreis Qualität und Stärken von Hörfunkprogrammen. Die Beitragenden des Bandes beleuchten erstmals übergreifend die Hintergründe rund um Qualität und Medien aus Sicht des Grimme-Instituts, mit Blick auf seine Jurys sowie aus wissenschaftlicher Warte. »Eine höchst informative Zwischenbilanz nach 56 Jahren Grimme-Preis. Sehr lesenswert.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 29.09.2020 Besprochen in: www.grimme-game.de, 14.12.2020

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gerlach, Frauke (Publisher); Gerlach, Frauke (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5002-0
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 14000
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 68
    Subjects: Fernsehen; TV; Mediendiskurs; Grimme-Preis; Qualität; Bewertung; Film; Grimme Online Award; Netz; Internet; Radio; Deutscher Radiopreis; Digitalisierung; Auszeichnung; Plattformen; Unterhaltung; Medien; Medientheorie; Computerspiele; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Television; Tv; Media Discourse; Grimme-preis; Quality; Rating; Web; Broadcast; German Radio Award; Digitalization; Award; Platforms; Entertainment; Media; Media Theory; Computer Games; Sociology of Media; Media Studies;
    Other subjects: Award.; Computer Games.; Digitalization.; Entertainment.; Film.; Grimme Online Award.; Grimme-preis.; Internet.; Media Discourse.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Platforms.; Quality.; Rating.; Society.; Sociology of Media.; Tv.; Video Games.; Web.
    Scope: 1 online resource (238 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 Einleitung: Mehr als eine Ehrung 15 Medienpreise und ihr Beitrag zum Qualitätsdiskurs 23 Fernsehqualität im Wandel - eine medienwissenschaftliche Diskursbetrachtung 35 Der Grimme-Preis als Qualitätssignal - eine quantitative Analyse in der Kategorie »Information & Kultur« 57 Werte, Normen und Leitlinien - Reflexionen über die »Grimme-DNA« 75 Die Anfänge des Grimme-Preises. Ein Spezialarchiv im Aufbau 91 Signale aus dem Marler Kloster: Aus der Arbeit der Grimme-Preis-Jury »Information & Kultur« 105 Der Lohn ist Erkenntnis: Der Qualitätsdiskurs in der Kategorie »Fiktion« 117 Wie sich aus Kreisen irgendwie doch Quadrate machen lassen: Der Qualitätsdiskurs in der Kategorie »Unterhaltung« 125 Endlich eine Lobby: Die lange Genese der Kategorie »Kinder & Jugend« 135 Der Preis und sein Verfahren 145 »Das Internet war für uns auch Neuland« - Die Konzeption des Grimme Online Award 153 Qualitätsbewertungsverfahren beim Grimme Online Award 165 Herausforderungen in der Qualitätsbewertung 171 Partizipativ - unabhängig - transparent. Das Wettbewerbsverfahren zum Grimme Online Award 181 »Die Grimme-Jury sagt«: Qualitätsprüfung per Dienstleister 189 Zum Qualitätsbegriff bei digitalen Spielen 201 Ausblick - Reflexionen über die Praktik der Grimme-Preisvergabe aus der Perspektive des medienwissenschaftlichen Qualitätsdiskurses 215 Ringen um das richtige Urteil - ein Fazit 221 Adolf-Grimme-Preis-Statut von 1964 227 Übersicht: Die Preise des Grimme-Instituts 230 Auszug aus dem Gesellschaftsvertrag der Grimme-Institut gGmbH 232 Autorinnen und Autoren 235 Danksagung 239

  14. Yasujiro Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film :
    Resonanzen, Prämissen, Interdependenzen /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Filme des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu (1903-1963) spielen in zwei Welten: der globalen Welt des Films und der japanischen Kulturwelt. Es sind vor allem seine späten Farbfilme, in denen der Regisseur westliche (Film-)Konzepte von der... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Filme des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu (1903-1963) spielen in zwei Welten: der globalen Welt des Films und der japanischen Kulturwelt. Es sind vor allem seine späten Farbfilme, in denen der Regisseur westliche (Film-)Konzepte von der Kultur Japans her versteht und neu ordnet. Andreas Becker nähert sich dem Werk Ozus komparativ und rückt die Resonanzen, Prämissen und Interdependenzen kultureller wie bildkultureller Art in den Vordergrund: Schrift, Montagetechnik, die 'geliehene Landschaft' sowie filmische Raumkonzepte und Narrative. Dabei werden auch Ozus Arbeitsdrehbücher und handschriftlichen Anmerkungen mit in die Analyse einbezogen. The global world of film and the Japanese world of culture - the work of director Yasujiro Ozu (1903-1963) viewed comparatively.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443729
    Other identifier:
    Series: Film
    Subjects: Asia.; Asien.; Bild.; Bildwissenschaft.; Comparative Aesthetics.; Culture.; Film.; Image.; Interculturalism.; Interkulturalität.; Japan.; Komparative Ästhetik.; Kultur.; Media Studies.; Medienwissenschaft.; Montagetheorie.; Phenomenology.; Phänomenologie.; Theory of Montage.; Visual Studies.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Scope: 1 online resource (342 p.)
    Notes:

    Becker, Andreas: Array

  15. Die visuelle Kultur der Migration :
    Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medienästhetische Reflexionen: Filmästhetische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu »denkenden Medien«, die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Hollywood im Zeitalter des Post Cinema :
    Eine kritische Bestandsaufnahme /
    Contributor: Gotto, Lisa, (editor.); Lederle, Sebastian, (editor.)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Hollywood in the post cinema era - the contributions contained in this volume take stock, examining Hollywood as a relevant crossing point of aesthetic, political and cultural negotiations. Wenn von Hollywood die Rede ist, meint man mehr als nur... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hollywood in the post cinema era - the contributions contained in this volume take stock, examining Hollywood as a relevant crossing point of aesthetic, political and cultural negotiations. Wenn von Hollywood die Rede ist, meint man mehr als nur einen abendfüllenden Spielfilm. Hollywood verkörpert eine bestimmte kulturelle Rolle des Kinos und kommt damit nicht nur als und im Film vor: Es kann auch durch seine Filme exemplarisch vorführen, was Kino sein kann. Doch was ist an Hollywood als einer zentralen Gestalt des Erzählkinos in Zeiten des post cinema immer noch interessant? Wie kann man über Hollywood nachdenken, ohne die Dichotomie zwischen europäischer Avantgarde und US-amerikanischer Unterhaltung zu reproduzieren? Und wie reagiert Hollywood auf die zunehmenden Serialisierungs- und Remedialisierungstechniken des Filmischen? Die Beiträge des Bandes geben Antworten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gotto, Lisa, (editor.); Lederle, Sebastian, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445204
    Other identifier:
    Series: Bild und Bit ; ; 7
    Subjects: Aesthetics.; Avant-garde.; Avantgarde.; Cinema.; Entertainment.; Film.; Gesellschaft.; Kino.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media Theory.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Medienästhetik.; Philosophie.; Philosophy.; Popkultur.; Popular Culture.; Post Cinema.; Society.; Unterhaltung.; Ästhetik.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Scope: 1 online resource (336 p.)
    Notes:

    Array: Array

  17. Annäherungen an das Unaussprechliche
    Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken
    Contributor: Schwaderer, Isabella (Publisher); Schwaderer, Isabella (editor); Waldner, Katharina (editor)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gemeinschaftliche und individuelle Erfahrungen in den Bereichen der Kunst und der Religion werden oft als »unaussprechlich« erlebt und beschrieben, als unmittelbar und gleichzeitig, als schwankend und flüchtig. Sie überschreiten die Ordnung von Raum... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Gemeinschaftliche und individuelle Erfahrungen in den Bereichen der Kunst und der Religion werden oft als »unaussprechlich« erlebt und beschrieben, als unmittelbar und gleichzeitig, als schwankend und flüchtig. Sie überschreiten die Ordnung von Raum und Zeit - und sind doch bedingt durch die konkreten rituellen Dimensionen der Auf- und Ausführungen und des sinnlichen (aisthetischen) Erlebens. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes widmen sich diesen Erfahrungen und ihren Repräsentationen in verschiedenen Medien wie z.B. Tanz, Musik und Film und fragen besonders nach transkulturellen Dimensionen. Zentrales Beispiel ist dabei die Schnittstelle zwischen Deutschland und Südasien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Schwaderer, Isabella (Publisher); Schwaderer, Isabella (editor); Waldner, Katharina (editor)
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8376-4725-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Religionswissenschaft ; 14
    Subjects: Religiöse Erfahrung; Medien; Tanz; Kultur; Zeitgeschichte; Deutschland; Südasien; Film; Musik; Wahrnehmung; Religion; Ästhetik; Sozialität; Religionswissenschaft; Kulturanthropologie; Interkulturalität; Religious Experience; Media; Dance; Culture; Contemporary History; Germany; South Asia; Music; Perception; Aesthetics; Social Relations; Religious Studies; Cultural Anthropology; Interculturalism;
    Other subjects: Aesthetics.; Contemporary History.; Cultural Anthropology.; Culture.; Dance.; Film.; Germany.; Interculturalism.; Media.; Music.; Perception.; Religion.; Religious Studies.; Social Relations.; South Asia.
    Scope: 1 online resource (272)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Die Ästhetisierung der "religiösen Erfahrung" oder: Wie sinnlich ist Religion? 17 "Im Reigentanz mit den Engeln" (Clem. Al. protr. 12,120,2) 55 Der glitzernde Klang der Hagia Sophia und das Fest der Kreuzerhöhung in Konstantinopel 79 Entwicklungspfade des Posturalyoga zwischen Lebensmächtemaximierung und kollektivem Sitzstellungssport 103 Die Pose des ,Kreisbogens' im Ausdruckstanz im Spannungsfeld religiöser Ekstase und imaginierter Gemeinschaft 129 Rhythmus und die religiösen Wurzeln des Ausdruckstanzes im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 157 Dancing Jagadamba 179 Produktionslogiken ästhetischer Erfahrung 199 Klänge, Düfte und Geschmäcke: Türöffner in die Welt des Verborgenen 225 Valorous Hindus, villainous Muslims, victimised women: Politics of identity and gender in Bajirao Mastani and Padmaavat 247 Autorinnen und Autoren 267

  18. Imagining ageing :
    representations of age and ageing in the anglophone literatures /
    Contributor: Concilio, Carmen (Publisher); Concilio, Carmen, (editor.)
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  Transcript Verlag,, Bielefeld :

    What do literary texts tell us about growing old? The essays in this volume introduce and explore representations of ageing and old age in canonical works of English and postcolonial literature. The contributors examine texts by William Shakespeare,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    What do literary texts tell us about growing old? The essays in this volume introduce and explore representations of ageing and old age in canonical works of English and postcolonial literature. The contributors examine texts by William Shakespeare, Daniel Defoe, Julian Barnes, Thomas Kinsella, Seamus Heaney, J.M. Coetzee, Alice Munro, Witi Ihimaera and Patricia Grace and, together with a medical study, they suggest solutions to the challenges arising from the current demographic change brought about by ageing Western populations. Besprochen in: Journal of Irish Studies, 9 (2019)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Concilio, Carmen (Publisher); Concilio, Carmen, (editor.)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4426-8
    Other identifier:
    RVK Categories: HG 431
    Edition: 1st ed.
    Series: Aging Studies ; ; Volume 18
    Subjects: Old age in literature.
    Other subjects: Aging Studies.; Aging.; British Studies.; Cultural Studies.; English Literature.; Film.; General Literature Studies.; Geriatrics.; Literature.; Medicine.; World Literature.
    Scope: 1 online resource (213 pages)
    Notes:

    Frontmatter 1 Contents 5 Editor's Introduction 7 Preface. Ageing in a Faraway Land 13 Shakespeare's Grandiose Old Men 19 Ageing and the Attainment of Form in Robinson Crusoe 27 The Ageing Confessor and the Young Villain: Shadowy Encounters of a Mirrored Self in Julian Barnes's The Sense of an Ending 41 "Making Sense or No Sense of Existence": The 'Plot' of Thomas Kinsella's Late Poems in the Light of Norberto Bobbio's De senectute 61 A Voice Fit for Winter: Seamus Heaney's Poetry on Ageing in Human Chain 85 "The Mark on the Floor": Alice Munro on Ageing and Alzheimer's Disease in The Bear Came Over the Mountain and Sarah Polley's Away From Her 103 Coming to Terms: Ageing and Moral Regeneration in J.M. Coetzee's Age of Iron and Elizabeth Costello 127 Imagi(ni)ng Ageing: Old Women in J.M. Coetzee and Virginia Woolf. Mrs Curren and Mrs Dalloway 141 "Representing Age and Ageing in New Zealand Literature": The Mori Case 165 Ageing and Neurologic Disease 183 Contributors 203

  19. Medieval Saints and Modern Screens
    Published: [2018]; ©[2018]
    Publisher:  Amsterdam University Press,, Amsterdam :

    "This ground-breaking book brings theoretical perspectives from twenty-first century media, film, and cultural studies to medieval hagiography. Medieval Saints and Modern Screens stakes the claim for a provocative new methodological intervention:... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "This ground-breaking book brings theoretical perspectives from twenty-first century media, film, and cultural studies to medieval hagiography. Medieval Saints and Modern Screens stakes the claim for a provocative new methodological intervention: consideration of hagiography as media. More precisely, hagiography is most productively understood as cinematic media. Medieval mystical episodes are made intelligible to modern audiences through reference to the filmic - the language, form, and lived experience of cinema. Similarly, reference to the realm of the mystical affords a means to express the disconcerting physical and emotional effects of watching cinema. Moreover, cinematic spectatorship affords, at times, a (more or less) secular experience of visionary transcendence: an 'agape-ic encounter'. The medieval saint's visions of God are but one pole of a spectrum of visual experience which extends into our present multi-media moment. We too conjure godly visions: on our smartphones, on the silver screen, and on our TVs and laptops. This book places contemporary pop-culture media - such as blockbuster movie The Dark Knight, Kim Kardashian West's social media feeds, and the outputs of online role-players in Second Life - in dialogue with a corpus of thirteenth-century Latin biographies, 'Holy Women of Liege'. In these texts, holy women see God, and see God often. Their experiences fundamentally orient their life, and offer the women new routes to knowledge, agency, and belonging. For the holy visionaries of Liege, as with us modern 'seers', visions are physically intimate, ideologically overloaded spaces. Through theoretically informed close readings, Medieval Saints and Modern Screens reveals the interconnection of decidedly 'old' media - medieval textualities - and artefacts of our 'new media' ecology, which all serve as spaces in which altogether human concerns are brought before the contemporary culture's eyes."--

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 90-485-5129-3; 90-485-3217-5
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 50300
    Edition: 1st ed.
    Series: Knowledge communities ; ; 3
    Subjects: Film.; Visuelle Wahrnehmung.; Mystik.; Vision.; Heiligenbild.; Motion pictures; Motion pictures; Hagiography.; Middle Ages in motion pictures.; Saints in motion pictures.
    Other subjects: Hagiography, divine visions, film, Liège, holy women.
    Scope: 1 online resource (305 pages) :, illustrations, tables.
    Notes:

    Revision of author's thesis (dissertation)-- University College London, 2010-2014.

    Filmography, pages 289-291.

    Includes bibliographical references (pages 259-291) and index.

  20. Die Ethnologie und die Politik des Raums
    Bedeutungsproduktion im ethnographischen Film
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Verhältnis von Repräsentation und Alterität und das Problem des Raums in kolonialen und postkolonialen Zusammenhängen stehen im Mittelpunkt dieser Studie. An der Schnittstelle von Ethnologie, Philosophie und Medienwissenschaft bestimmt Carena... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Verhältnis von Repräsentation und Alterität und das Problem des Raums in kolonialen und postkolonialen Zusammenhängen stehen im Mittelpunkt dieser Studie. An der Schnittstelle von Ethnologie, Philosophie und Medienwissenschaft bestimmt Carena Brenner die Funktion der Ethnologie im Kontext dieser Politik des Räumlichen. Die Frage, wie raumübergreifende Bedeutungsproduktionen unter Bedingungen der Globalisierung ethnographisch erfasst und dargestellt werden können, arbeitet sie anhand einzelner Filme heraus. Das Buch überwindet damit einige der Mängel der bisherigen ethnologischen Auseinandersetzung mit Raum. Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2014)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2637-5
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 53000
    Edition: 1st ed.
    Series: Postcolonial Studies ; 17
    Subjects: Afrika; Ethnologie; Film; Globalisierung; Raum; Postkolonialismus; Africa; Ethnology; Globalization; Space; Postcolonialism;
    Other subjects: Ethnology.; Film.; Globalization.; Postcolonialism.; Space.
    Scope: 1 online resource (329 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 1. Verräumlichung der Macht 21 2. Umbrüche und Aufbrüche - Die Krise der Repräsentation 99 3. Die Enträumlichung von Kultur 151 4. Zwischen Heimat und Feldforschung. Raumbergreifende Bedeutungsproduktionen im ethnographischen Film 197 Schlussbetrachtung 271 Literaturverzeichnis 277 Verzeichnis der angeführten Filme 315 Sequenzprotokolle 317 Danksagung 325 326

  21. Filmische Moderne :
    60 Fragmente /
    Contributor: Fahle, Oliver, (editor.); Gotto, Lisa, (editor.); Neitzel, Britta, (editor.); Nowak, Lars, (editor.); Wagner, Hedwig, (editor.); Wendler, André, (editor.); Wentz, Daniela, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Der »moderne Film« ist etwa 60 Jahre alt - diese Epoche wurde wissenschaftlich durch Lorenz Engell (*1959), der in seinen film- und fernsehtheoretischen Schriften den Begriff der Filmphilosophie wesentlich geprägt hat, federführend begleitet. Als... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der »moderne Film« ist etwa 60 Jahre alt - diese Epoche wurde wissenschaftlich durch Lorenz Engell (*1959), der in seinen film- und fernsehtheoretischen Schriften den Begriff der Filmphilosophie wesentlich geprägt hat, federführend begleitet. Als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag analysieren und interpretieren die Beiträge dieses Bandes ebenso viele Filme und Serien aus den Jahren 1959-2018. Dabei stellen international renommierte Autor_innen ihre eigenen Perspektiven ins Zentrum und zeigen die fragmentarische Vielfalt audiovisueller Ästhetik, die sich über den Film auch mit dem Fernsehen, dem Video und der Malerei verbindet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Das Amorphe im Medialen :
    Zur politischen Fernsehästhetik im italienischen Sendeformat »Blob« /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Spätestens seit Anfang der 2000er Jahre boomen Studien zu Qualitätsserien - diese verbleiben jedoch meist auf der inhaltlichen Ebene. Medienphilosophische Fragen werden ausgeklammert, sodass eine Theorie des Fernsehen bis heute Desiderat... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Spätestens seit Anfang der 2000er Jahre boomen Studien zu Qualitätsserien - diese verbleiben jedoch meist auf der inhaltlichen Ebene. Medienphilosophische Fragen werden ausgeklammert, sodass eine Theorie des Fernsehen bis heute Desiderat bleibt.Cecilia Valenti leistet an dieser Stelle einen Beitrag zum Denken des Fernsehens, indem sie sich auf eines der eigenartigsten Formate der TV-Geschichte konzentriert: Die italienische Sendung Blob. Sie arbeitet heraus, wie sich das Amorphe im Titel des Formats mit einer televisuellen Ästhetik verknüpft, die aus filmischer Montage politisches Potential schöpft und dabei zeigt, dass Medien erst in der Relation mit anderen Medien erscheinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445877
    Other identifier:
    Series: Film
    Subjects: Blob.; Film.; Italien.; Italy.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media.; Medien.; Medienwissenschaft.; Medienästhetik.; Montage.; Popkultur Kulturgeschichte.; Popkultur.; Popular Culture.; Visuelle Ästhetik.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Scope: 1 online resource
  23. Der Traum vom Totalen Kino :
    Wie Literatur Filmgeschichte schrieb /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Literatur träumt vom Totalen Kino: einer Reproduktion der Welt, die von der Realität nicht zu unterscheiden ist. Das Realismusversprechen des neuen Bewegtbildes entwickelte sich als Mythologem in Romanen des ausgehenden 19. und beginnenden 20.... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literatur träumt vom Totalen Kino: einer Reproduktion der Welt, die von der Realität nicht zu unterscheiden ist. Das Realismusversprechen des neuen Bewegtbildes entwickelte sich als Mythologem in Romanen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Als Faszinosum und Denunziation erzählt dieses Narrativ von dem aufkommenden Konkurrenzmedium und scheint bereits früh den Weg Richtung Virtual Reality zu weisen. Karin Jankers literaturwissenschaftliche Analyse dieser wirkmächtigen Imagination legt nicht nur deren Wurzeln in Illusions- und Mimesisdiskursen offen, ihre Lektüren demonstrieren auch die Literarizität des Traums vom Totalen Kino - und machen Mediengeschichte zu einer Sache der Literaturwissenschaft. Literature told the story of cinema even before film was invented. These myths continue to permeate and shape media history to this day.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447567
    Other identifier:
    Series: Medien- und Gestaltungsästhetik ; ; 7
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Film.; Illusionsdiskurs.; Kino.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Mediengeschichte.; Medienästhetik.; Mimesisdiskurs.; Mythos.; Realismus.; Reproduktion.; Virtual Reality.; cinema.; literary studies.; media aesthetics.; media.; LITERARY CRITICISM / General.
    Scope: 1 online resource
  24. Grenz-Übergänge :
    Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film /
    Contributor: Bauer, Matthias, (editor.); Nies, Martin, (editor.); Theele, Ivo, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Europa wird gegenwärtig neu gedacht: im Kontext von 'Flüchtlingskrise' und Brexit sowie unter Bedingungen von Transkontinentalität und Mehrsprachigkeit. Seine Grenzen werden in einem Spektrum wahrgenommen, das von Durchlässigkeit bis zur Abgrenzung... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Europa wird gegenwärtig neu gedacht: im Kontext von 'Flüchtlingskrise' und Brexit sowie unter Bedingungen von Transkontinentalität und Mehrsprachigkeit. Seine Grenzen werden in einem Spektrum wahrgenommen, das von Durchlässigkeit bis zur Abgrenzung reicht. Schicksale von Flucht und Exil werfen die Frage nach dem generativen Potential von Übergangsprozessen auf.Die in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich daher mit literarischen und filmischen Werken, die quer zu homogenisierenden Bildern und Identitätsvorstellungen in Europa oder in anderen Weltteilen stehen. Sie stellen die Bedeutung von Entgrenzungen heraus, die Veränderungen bewirken, und prüfen, inwiefern Grenzräume auch zur Entwicklung von Übergängen beitragen. The volume deals with literary texts and films that stand at odds with homogenizing notions of identity, highlighting the significance of transitions and transformations.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Bauer, Matthias, (editor.); Nies, Martin, (editor.); Theele, Ivo, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446096
    Other identifier:
    Series: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; ; 16
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Europa.; Europe.; Exil.; Exile.; Film.; Grenzen.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medienästhetik.; Migration.; borders.; migration.; transitions.; Übergänge.; LITERARY CRITICISM / General.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Array: Array

  25. Die Donau und ihre Grenzen :
    Literarische und filmische Einblicke in den Donauraum /
    Contributor: Spiridon, Olivia, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Donau durchquert eine komplexe, durch stetige Umformungen sich kennzeichnende Großregion. Kaum ein Fluss ist so grenzenreich und brückenarm - und dennoch überwiegt im kulturellen Wissen die Vorstellung der Donau als Band oder Wasserstraße. Dabei... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Donau durchquert eine komplexe, durch stetige Umformungen sich kennzeichnende Großregion. Kaum ein Fluss ist so grenzenreich und brückenarm - und dennoch überwiegt im kulturellen Wissen die Vorstellung der Donau als Band oder Wasserstraße. Dabei ist der Blick auf die narrativen Funktionen der Grenzen als Räume dynamischer Sinnbildungen und Identitätsformungen besonders lehrreich.Die Beiträge des Bandes arbeiten die typologischen Achsen der Donau als Grenze anhand von literarischen und filmischen Repräsentationen aus den verschiedenen Regionen entlang des Stroms heraus und gewähren somit bisher unbekannte Einblicke in einen fluiden Donauraum.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Spiridon, Olivia, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448076
    Other identifier:
    Series: Lettre
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Cultural History.; Cultural Studies.; Film.; General Literature Studies.; Grenze.; Identität.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Landschaft.; Literatur.; Raum.; Südosteuropa.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Array: Array