Results for *

Displaying results 1 to 18 of 18.

  1. Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
    Teil 2: Einleitung und Apparat
    Published: 2010; ©2008
    Publisher:  De Gruyter, Tübingen

    Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (»Discissus« Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefaßt werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen. The Heidelberg Manuscript P of Otfrid’s Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrid’s pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D (0Discissus0 Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD. Biographical note: Ernst Hellgardt, em., Ludwig Maximilians Universität München, Wolfgang Kleiber, em., Johannes Gutenberg-Universität Mainz.. - Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (>>Discissus<< Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefaßt werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen.. - The Heidelberg Manuscript P of Otfrids Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrids pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D (0Discissus0 Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971608
    Other identifier:
    Series: Evangelienbuch ; Band II/2
    Subjects: German philology; German language; German language.; German philology.; Edition.; Evangelienbuch.; Handschrift.; Literaturgeschichte.; Otfrid von Weissenburg.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: History of literature; Book of the Gospels; Text Edition
    Scope: Online-Ressource (XII, 208 S.)
  2. Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit
    Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie
    Published: 2009; ©2009
    Publisher:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Norbert Kössinger, Universität Paderborn. Das althochdeutsche, zwischen 863 und 871 abgeschlossene Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg gehört zu den bedeutendsten literarischen Denkmälern der Karolingerzeit. Die Studie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Biographical note: Norbert Kössinger, Universität Paderborn. Das althochdeutsche, zwischen 863 und 871 abgeschlossene Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg gehört zu den bedeutendsten literarischen Denkmälern der Karolingerzeit. Die Studie beschäftigt sich mit der Wiederentdeckung und Erschließung dieses Werkes in der Zeit zwischen 1500 und 1830. Im Zentrum stehen die Wiederentdeckungen der Überlieferungsträger sowie Textausgaben und interpretatorische Bemühungen um das Werk. Das Buch leistet damit an einem konkreten Fallbeispiel einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in der frühen Neuzeit. Otfried of Weissenburg’s Evangelienbuch [Book of the Gospels] written in Old High German and completed between 863 and 871 is one of the most significant literary works of the Carolingian era. The present study is concerned with the rediscovery and analysis of this work in the period from 1500 to 1830. The study focuses on the rediscoveries of the actual manuscripts together with editions of the text and efforts to interpret the work. Thus the book uses an actual case study to further the history of German Studies in the Early Modern Age. Review text: "Akribisch recherchiert und stets fundiert, überaus materialreich und in gut lesbarer Sprache legt Kössinger in insgesamt zehn Kapiteln [...] eine Arbeit vor, wie sie sich jeder Leser nur wünschen kann. [...] Wer immer sich in der Zukunft für Otfrids Evangelienbuch, für dessen Rezeption vom 15. bis zum 19. Jahrhundert und die Methodik der mit frühen volkssprachlichen Texten befassten Philologie seit der Mitte des letzten Jahrtausends interessiert, wird mit diesem Buch ein Standardwerk zur Verfügung haben."Matthias Kirchhoff in: LiteraturwissenschaftlichesJahrbuch 51/2010

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970915
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 9473
    Series: Frühe Neuzeit ; 135
    Subjects: German language; Civilization, Medieval, in literature; Civilization, Medieval, in literature.; German language.; Evangelienbuch.; Literaturwissenschaft.; Otfrid von Weißenburg.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Literary Studies; Gospel
    Scope: Online-Ressource (X, 341 S.)
  3. From Phonology to Syntax: Pronominal Cliticization in Otfrid's Evangelienbuch
    Published: 2009; ©2009
    Publisher:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Katerina Somers Wicka, University of Georgia, USA. This monograph is an investigation of cliticization processes attested throughout Otfrid von Weissenburg's Old High German Evangelienbuch.Its central argument may be simply stated:... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Biographical note: Katerina Somers Wicka, University of Georgia, USA. This monograph is an investigation of cliticization processes attested throughout Otfrid von Weissenburg's Old High German Evangelienbuch.Its central argument may be simply stated: attestations such as meg ih (< mag ih) 'I am able to,' theiz (< thaz iz) 'that it,' and wolt er (< wolta er) 'he wanted' comprise a host and clitic and are all manifestations of one unified process of cliticization.Establishing the crucial elements of the argument, however, requires that we reach beyond a phonological and prosodic account of the cliticization process.In order to show that attested clitic groups are actively produced, as opposed to lexically listed or grammaticalized, this work examines Otfridian clause structure, an analysis that provides an alternative to the more traditional treatment of clitics within the framework of grammaticalization theory.Finally, as the Evangelienbuch is a work of poetry, the effect of the meter on cliticization patterns is also addressed.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
  4. Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
    Teil 2: Einleitung und Apparat
    Published: 2010; ©2008
    Publisher:  De Gruyter, Tübingen

    Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (»Discissus« Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefaßt werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen. The Heidelberg Manuscript P of Otfrid’s Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrid’s pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D (0Discissus0 Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD. Biographical note: Ernst Hellgardt, em., Ludwig Maximilians Universität München, Wolfgang Kleiber, em., Johannes Gutenberg-Universität Mainz.. - Auch die Heidelberger Handschrift P des Otfridschen Evangelienbuches führt in die Nähe des Autors. Sie wurde im ausgehenden 9. Jahrhundert in Weißenburg von zwei Otfridschülern geschrieben, die schon an V (Cod. Vindobonensis 2687) mitgewirkt hatten (Band I,1 und I,2) und zeichnet sich aus durch kunstvolle Initialen, Auszeichnungsschriften, Neumen und sprachhistorisch wichtige Schreibvarianten. Mit der Handschrift D (>>Discissus<< Fulda um 975), von der nur noch Bruchstücke vorliegen, die hier erstmals zusammengefaßt werden, ist die diplomatische Edition der Otfridtexte VPD abgeschlossen.. - The Heidelberg Manuscript P of Otfrids Evangelienbuch also leads us close to the author. It was written at the end of the 9th century by two of Otfrids pupils, who had already been involved with V (Cod. Vindobonensis 2687) (Vol. I,1 and I,2) and is characterised by artistic illuminated capitals, display scripts, neumata and historically significant linguistic variants. Manuscript D (0Discissus0 Fulda around 975), of which only fragments have been preserved, completes the diplomatic edition of Otfrid texts VPD.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971608
    Other identifier:
    Series: Evangelienbuch ; Band II/2
    Subjects: German philology; German language; German language.; German philology.; Edition.; Evangelienbuch.; Handschrift.; Literaturgeschichte.; Otfrid von Weissenburg.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: History of literature; Book of the Gospels; Text Edition
    Scope: Online-Ressource (XII, 208 S.)
  5. Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit :
    Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie /
    Published: [2009]; ©2009
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag,, Tübingen :

    Die Studie beschäftigt sich mit der Wiederentdeckung und Geschichte der Erforschung des Evangelienbuchs Otfrids von Weißenburg vom Ende des 15. bis zum ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, also in der Zeit vor der Institutionalisierung und... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Studie beschäftigt sich mit der Wiederentdeckung und Geschichte der Erforschung des Evangelienbuchs Otfrids von Weißenburg vom Ende des 15. bis zum ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, also in der Zeit vor der Institutionalisierung und Etablierung der Germanistik als universitäre Disziplin. Den zeitlichen Rahmen bilden die Erwähnungen Otfrids in den Schriftstellerverzeichnissen des Johannes Trithemius (1494/95) und der Otfridartikel von Karl Lachmann in Erschs und Grubers Allgemeiner Encyclopädie (1836). Im Zentrum der Untersuchung stehen die Wiederentdeckungen der Überlieferungsträger, Aspekte kodexgebundener Rezeption (Abschriften, textkritische Arbeiten, Handschriftenbeschreibungen) sowie editorische und interpretatorische Bemühungen um den Liber Evangeliorum, von den Ausgaben durch Matthias Flacius Illyricus (Basel 1571) und Johann Schilter (Ulm 1726) bis hin zur ersten, nach modernem Verständnis kritischen Edition durch Eberhard Gottlieb Graff (Königsberg 1831). Ein umfangreicher Anhang macht darüber hinaus Materialien verfügbar, die bislang nur schwer zugänglich waren. Das Buch leistet damit an einem konkreten Fallbeispiel einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in der frühen Neuzeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970915
    Other identifier:
    Series: Frühe Neuzeit ; ; 135
    Subjects: Civilization, Medieval, in literature.; German language; Evangelienbuch.; Literaturwissenschaft.; Otfrid von Weißenburg.
    Scope: 1 online resource (351p.)
  6. Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel) :
    Teil 2: Einleitung und Apparat /
    Published: [2010]; ©2008
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag,, Tübingen :

    Als einmaliger Glücksfall innerhalb der frühmittelalterlichen Textüberlieferung ist schon früher die Erhaltung des Otfridschen Handexemplars in Gestalt der Wiener Handschrift (Cod. 2687) gewürdigt worden. Die Heidelberger Handschrift (Pal. Lat. 52)... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Als einmaliger Glücksfall innerhalb der frühmittelalterlichen Textüberlieferung ist schon früher die Erhaltung des Otfridschen Handexemplars in Gestalt der Wiener Handschrift (Cod. 2687) gewürdigt worden. Die Heidelberger Handschrift (Pal. Lat. 52) setzt dazu eine weitere Pointe. Sie stammt nicht nur aus Otfrids Skriptorium, sie ist sogar von den gleichen Hauptmitarbeitern wie in V direkt kopiert und in vielfacher Hinsicht verfeinert und künstlerisch weiterentwickelt worden. Dies geschah wohl noch zu Lebzeiten Otfrids im letzten Viertel des 9. Jahrhunderts, allerdings ohne Korrekturen des Dichters. Otfrid selbst hat Anfertigung und Ausgestaltung der Abschrift samt Rubrikation dem Hauptmitarbeiter des Vindobonensis, Hand V1 (= P1) übertragen, ihm die Hand V2 (= P2) als Mitarbeiter zugewiesen. Prinzip war die absolute Genauigkeit in der Textübernahme aus V. Eigenständige Texteingriffe wurden vermieden, d.h. Änderungen wurden auf formale und künstlerische Aspekte beschränkt. Das Schreiberkonsortium hat auf die Herausarbeitung struktureller Formindizien besonderen Wert gelegt. Deren Funktion als Sinngruppen, von Wichtigkeit auch für den musikalischen Vortrag, war den Mitarbeitern bekannt. Die Einsicht in die Sinnstruktur dieser Initialen ging in der Folgeüberlieferung der Otfridhandschriften (D/F) verloren. Dies gilt auch für sämtliche moderne Herausgeber und Editionen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Hellgardt, Ernst.; Heuser, Rita.; Kleiber, Wolfgang.
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484971608
    Other identifier:
    Series: Evangelienbuch ; ; Band II/2
    Subjects: German language; German philology.; Edition.; Evangelienbuch.; Handschrift.; Literaturgeschichte.; Otfrid von Weissenburg.
    Scope: 1 online resource (220p.)
  7. Frühmittelalterliche Bibeldichtung und die Bibel :
    ein Vergleich zwischen den altenglischen, althochdeutschen und altsächsischen Bibelparaphrasen und ihren Vorlagen in der Vulgata /
    Published: 2000.
    Publisher:  Lang,, Frankfurt am Main [u.a.] :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3-631-36310-9
    RVK Categories: GE 2731 ; GE 9301 ; GF 1768
    Series: [Europäische Hochschulschriften / 1] ; 1769
    Subjects: Bijbelparafrasen; Oudengels; Oudhoogduits; Oudsaksisch; Vulgaat; Geschichte; Rezeption.; Altsächsisch.; Bibeldichtung.; Altenglisch.; Althochdeutsch.
    Other subjects: Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch.
    Scope: XII, 369 S.
    Notes:

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1999

  8. Evangelienbuch :
    Auswahl ; althochdeutsch/neuhochdeutsch /
    Author: Otfrid
    Published: 1987.
    Publisher:  Reclam,, Stuttgart :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vollmann-Profe, Gisela,
    Language: German; German, Old High (ca. 750-1050)
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3-15-008384-2
    RVK Categories: BC 2575 ; GE 9470 ; GE 9471 ; GE 9472
    Series: Althochdeutsche Literatur ; 3
    Universalbibliothek ; 8384
    Subjects: Übersetzung.; Deutsch.; Textgeschichte.
    Other subjects: Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch.
    Scope: 272 S.
  9. Chronologische Studien zu Otfrids Evangelienbuch /
    Author: Bork, Hans
    Published: 1927.
    Publisher:  Mayer & Müller,, Leipzig :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: GE 9473
    Series: Palaestra ; 157
    Subjects: Evangelienbuch; Evangelienharmonie; Deutsch; German language; Chronologie.
    Other subjects: Otfrid <von Weißenburg>; Otfrid <von Weissenburg, 9th cent>: Evangeliorum liber; Otfrid von Weißenburg (790-870.); Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch.
    Scope: VIII, 202 S.
    Notes:

    Teilw. zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1927

  10. Otfrids "Evangelienbuch" in der frühen Neuzeit :
    Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie /
    Published: 2009.
    Publisher:  Niemeyer,, Tübingen :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 978-3-484-36635-0
    Other identifier:
    9783484366350
    RVK Categories: GE 9473
    Series: Frühe Neuzeit ; 135
    Subjects: Rezeption.
    Other subjects: Otfrid <von Weissenburg, 9th cent>: Evangeliorum liber; Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch.; Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch; Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch; Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch
    Scope: X, 341 S. ;, 24 cm.
    Notes:

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2006

  11. Modalität im Diskurs und im Kontext :
    Studien zur Verwendung von Modalitätsausdrücken im Althochdeutschen /
    Published: 2011.
    Publisher:  Lang,, Frankfurt am Main [u.a.] :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 978-3-631-60653-7
    RVK Categories: GC 2050 ; GC 2224 ; GC 2243
    Series: Danziger Beiträge zur Germanistik ; 38
    Subjects: Althochdeutsch.; Modalität <Linguistik>; Übersetzung.
    Other subjects: Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch.; Tatianus Syrus (-172): Diatessaron.
    Scope: 155 S. ;, 210 mm x 148 mm.
    Notes:

    Vollst. zugl: Würzburg, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Schönherr, Monika: Modalität und Modalitätsausdrücke in althochdeutschen Bibeltexten

  12. Art und Herkunft des variierenden Stils in Otfrids Evangeliendichtung /
    Published: 1968.
    Publisher:  Fink,, München :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: GE 9473
    Series: Medium aevum: Philologische Studien ; 15
    Subjects: Sprache.
    Other subjects: Otfrid <von Weissenburg, 9th cent>; Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch.
    Scope: 83 S.
  13. Das Marienbild Otfrids von Weissenburg /
  14. Untersuchungen zu Möglichkeiten, Umfang und Typologie verbaler Synonymik bei Otfrid /
    Published: 1975.
    Publisher:  Lang,, Bern :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3-261-01514-4
    RVK Categories: GE 9473
    Series: Europäische Hochschulschriften / 01 ; 134
    Subjects: Rhetoric, Medieval; Althochdeutsch.; Verb.; Synonym.; Synonymie.; Evangelienharmonie.
    Other subjects: Otfried von Weissenburg <0800-0870>; Otfrid <von Weissenburg, 9th cent>; Otfrid von Weißenburg (790-870.); Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch.
    Scope: 92 S.
    Notes:

    Zugl.: East Lansing, Michigan State Univ., Diss., 1967

  15. Ordo als Form :
    Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weißenburg und in karolingischer Literatur /
    Published: 1969.
    Publisher:  Niemeyer,, Tübingen :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    RVK Categories: GE 9473
    Series: Hermaea ; Neue Folge, 27
    Subjects: Karelromans; Symbolism of numbers; Zahlensymbolik.; Deutsch.; Literatur.; Althochdeutsch.
    Other subjects: Otfried von Weissenburg <0800-0870> - Critique et interprétation; Otfrid <von Weissenburg, 9th cent>: Evangeliorum liber; Otfrid von Weißenburg (790-870.); Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch.
    Scope: XV, 427 S. :, graph. Darst.
    Notes:

    Dissertation, Universität Saarbrücken, 1966/67

  16. Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur /
    Published: [2022].; © 2022.
    Publisher:  Böhlau Verlag,, Wien ; Köln :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 978-3-412-52456-2; 3-412-52456-5
    RVK Categories: GE 8605 ; EC 5127
    Series: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ; Band 6
    Subjects: Schöpfung <Motiv>
    Other subjects: Otfrid von Weißenburg (790-870.); Caedmon.; Beda Heiliger (672-735): Historia ecclesiastica gentis Anglorum.; Otfrid von Weißenburg (790-870): Evangelienbuch.
    Scope: 208 Seiten.
    Notes:

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020

  17. Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit
    Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie
    Published: 2009; ©2009
    Publisher:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Norbert Kössinger, Universität Paderborn. Das althochdeutsche, zwischen 863 und 871 abgeschlossene Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg gehört zu den bedeutendsten literarischen Denkmälern der Karolingerzeit. Die Studie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Biographical note: Norbert Kössinger, Universität Paderborn. Das althochdeutsche, zwischen 863 und 871 abgeschlossene Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg gehört zu den bedeutendsten literarischen Denkmälern der Karolingerzeit. Die Studie beschäftigt sich mit der Wiederentdeckung und Erschließung dieses Werkes in der Zeit zwischen 1500 und 1830. Im Zentrum stehen die Wiederentdeckungen der Überlieferungsträger sowie Textausgaben und interpretatorische Bemühungen um das Werk. Das Buch leistet damit an einem konkreten Fallbeispiel einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in der frühen Neuzeit. Otfried of Weissenburg’s Evangelienbuch [Book of the Gospels] written in Old High German and completed between 863 and 871 is one of the most significant literary works of the Carolingian era. The present study is concerned with the rediscovery and analysis of this work in the period from 1500 to 1830. The study focuses on the rediscoveries of the actual manuscripts together with editions of the text and efforts to interpret the work. Thus the book uses an actual case study to further the history of German Studies in the Early Modern Age. Review text: "Akribisch recherchiert und stets fundiert, überaus materialreich und in gut lesbarer Sprache legt Kössinger in insgesamt zehn Kapiteln [...] eine Arbeit vor, wie sie sich jeder Leser nur wünschen kann. [...] Wer immer sich in der Zukunft für Otfrids Evangelienbuch, für dessen Rezeption vom 15. bis zum 19. Jahrhundert und die Methodik der mit frühen volkssprachlichen Texten befassten Philologie seit der Mitte des letzten Jahrtausends interessiert, wird mit diesem Buch ein Standardwerk zur Verfügung haben."Matthias Kirchhoff in: LiteraturwissenschaftlichesJahrbuch 51/2010

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970915
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 9473
    Series: Frühe Neuzeit ; 135
    Subjects: German language; Civilization, Medieval, in literature; Civilization, Medieval, in literature.; German language.; Evangelienbuch.; Literaturwissenschaft.; Otfrid von Weißenburg.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Literary Studies; Gospel
    Scope: Online-Ressource (X, 341 S.)
  18. From Phonology to Syntax: Pronominal Cliticization in Otfrid's Evangelienbuch
    Published: 2009; ©2009
    Publisher:  De Gruyter, Tübingen

    Biographical note: Katerina Somers Wicka, University of Georgia, USA. This monograph is an investigation of cliticization processes attested throughout Otfrid von Weissenburg's Old High German Evangelienbuch.Its central argument may be simply stated:... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Biographical note: Katerina Somers Wicka, University of Georgia, USA. This monograph is an investigation of cliticization processes attested throughout Otfrid von Weissenburg's Old High German Evangelienbuch.Its central argument may be simply stated: attestations such as meg ih (< mag ih) 'I am able to,' theiz (< thaz iz) 'that it,' and wolt er (< wolta er) 'he wanted' comprise a host and clitic and are all manifestations of one unified process of cliticization.Establishing the crucial elements of the argument, however, requires that we reach beyond a phonological and prosodic account of the cliticization process.In order to show that attested clitic groups are actively produced, as opposed to lexically listed or grammaticalized, this work examines Otfridian clause structure, an analysis that provides an alternative to the more traditional treatment of clitics within the framework of grammaticalization theory.Finally, as the Evangelienbuch is a work of poetry, the effect of the meter on cliticization patterns is also addressed.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)