Results for *

Displaying results 1 to 25 of 49.

  1. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Published: 2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Other identifier:
    RVK Categories: GW 5100 ; GW 5130
    Edition: 1. Auflage
    Series: Rombach Wissenschaft. Reihe Nordica ; Band 30
    Subjects: Anthropozän <Motiv>; Katastrophe <Motiv>; Science-Fiction
    Other subjects: Eriksen, Inge (1935-2015): Rummet uden tid; Martinson, Harry (1904-1978): Aniara; Aniara; Anthropozän; Atomzeitalter; Dystopie; Ecocriticism; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Globalisierung; Katastrophen; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Ökologie; Rummet uden tid; Science Fiction; Technoscience; Verfremdung; Weltraumzeitalter; Weltuntergang; Zukunftsszenarien; Apokalypse; Klimawandel; Zeitalter; Literatur; great acceleration; Katastrophe; Erdgeschichte; Skandinavien; Zukunft
    Scope: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2022

  2. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Published: 2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783968219028; 3968219023
    Other identifier:
    9783968219028
    RVK Categories: GW 5100 ; GW 5130
    Edition: 1. Auflage
    Series: Rombach Wissenschaft. Reihe Nordica ; Band 30
    Subjects: Katastrophe <Motiv>; Science-Fiction; Anthropozän <Motiv>
    Other subjects: Eriksen, Inge (1935-2015): Rummet uden tid; Martinson, Harry (1904-1978): Aniara; Aniara; Anthropozän; Atomzeitalter; Dystopie; Ecocriticism; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Globalisierung; Katastrophen; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Ökologie; Rummet uden tid; Science Fiction; Technoscience; Verfremdung; Weltraumzeitalter; Weltuntergang; Zukunftsszenarien; Apokalypse; Klimawandel; Zeitalter; Literatur; great acceleration; Katastrophe; Erdgeschichte; Skandinavien; Zukunft
    Scope: 227 Seiten, 22.4 cm x 15 cm
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2022

  3. Weltbeschreibung zwischen Literatur und Naturwissenschaft
    Raoul Schrotts "Erste Erde" im Kontext von Alexander von Humboldts "Kosmos"
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Weltbeschreibung zwischen Literatur und Naturwissenschaft
    Raoul Schrotts „Erste Erde“ im Kontext von Alexander von Humboldts „Kosmos“
    Published: [2024]
    Publisher:  Ergon, Baden-Baden

    Mit „Erste Erde“ hat Raoul Schrott einen Text vorgelegt, der das gesamte Wissen über die Welt zu fassen versucht, – und sich so in die Tradition von Universalgelehrten wie Alexander von Humboldt, der im 19. Jahrhundert mit seinem „Kosmos“ ein... more

    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit „Erste Erde“ hat Raoul Schrott einen Text vorgelegt, der das gesamte Wissen über die Welt zu fassen versucht, – und sich so in die Tradition von Universalgelehrten wie Alexander von Humboldt, der im 19. Jahrhundert mit seinem „Kosmos“ ein ähnliches Ziel verfolgte, eingeschrieben. Dem spezialisierten 21. Jahrhundert stellt Schrott damit ein Universalepos entgegen, das Literatur und Naturwissenschaft vereint. Welches Verhältnis dieser beiden scheinbaren Antipoden manifestiert sich darin? Inwiefern stellt sich dieses Verhältnis in „Erste Erde“ anders dar als in „Kosmos“? Im Kontext der Beantwortung dieser Fragen werden Entwicklungslinien eines sich verändernden Weltbilds von der Zeit Humboldts bis in die Gegenwart aufgezeigt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. <<Das>> Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Published: 2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Published: 2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Other identifier:
    RVK Categories: GW 5100 ; GW 5130
    Edition: 1. Auflage
    Series: Rombach Wissenschaft. Reihe Nordica ; Band 30
    Subjects: Anthropozän <Motiv>; Katastrophe <Motiv>; Science-Fiction
    Other subjects: Eriksen, Inge (1935-2015): Rummet uden tid; Martinson, Harry (1904-1978): Aniara; Aniara; Anthropozän; Atomzeitalter; Dystopie; Ecocriticism; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Globalisierung; Katastrophen; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Ökologie; Rummet uden tid; Science Fiction; Technoscience; Verfremdung; Weltraumzeitalter; Weltuntergang; Zukunftsszenarien; Apokalypse; Klimawandel; Zeitalter; Literatur; great acceleration; Katastrophe; Erdgeschichte; Skandinavien; Zukunft
    Scope: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2022

  7. Terra
    Gesichter der Erde
    Contributor: Martin, Michael
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Knesebeck, München

    Landesbibliothek Coburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Studienbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Published: 2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783968219028; 3968219023
    Other identifier:
    9783968219028
    RVK Categories: GW 5100 ; GW 5130
    Edition: 1. Auflage
    Series: Rombach Wissenschaft. Reihe Nordica ; Band 30
    Subjects: Katastrophe <Motiv>; Science-Fiction; Anthropozän <Motiv>
    Other subjects: Eriksen, Inge (1935-2015): Rummet uden tid; Martinson, Harry (1904-1978): Aniara; Aniara; Anthropozän; Atomzeitalter; Dystopie; Ecocriticism; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Globalisierung; Katastrophen; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Ökologie; Rummet uden tid; Science Fiction; Technoscience; Verfremdung; Weltraumzeitalter; Weltuntergang; Zukunftsszenarien; Apokalypse; Klimawandel; Zeitalter; Literatur; great acceleration; Katastrophe; Erdgeschichte; Skandinavien; Zukunft
    Scope: 227 Seiten, 22.4 cm x 15 cm
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2022

  9. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane : Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane : Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische... more

     

    Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverläufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers Recherches sur les Ossemens Fossiles, Lyells Principles of Geology, Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre und Stifters Nachsommer. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die Ästhetik der Moderne prägte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane : Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Trier
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Published: 2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation. Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane
    Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische... more

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverläufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers »Recherches sur les Ossemens Fossiles«, Lyells »Principles of Geology«, Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und Stifters »Nachsommer«. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die Ästhetik der Moderne prägte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  14. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Published: 2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden ; Nomos

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Anthropologie im Anthropozän
    Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert
  16. Weltbeschreibung zwischen Literatur und Naturwissenschaft
    Raoul Schrotts "Erste Erde" im Kontext von Alexander von Humboldts "Kosmos"
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  17. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane
    Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverläufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers Recherches sur les Ossemens Fossiles, Lyells Principles of Geology, Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre und Stifters Nachsommer. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die Ästhetik der Moderne prägte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Die letzten Tage der Dinosaurier
    Warum ihr Ende unser Anfang war und was ein Asteroid damit zu tun hat
    Author: Black, Riley
    Published: 2022
    Publisher:  Goldmann Verlag, München

  19. Aus dem Bauhaus der Natur
    Die Republik der Tiere in uns. Eine Materialsammlung zu Zuständen zwischen Evolution und Moderne
    Published: 2025
    Publisher:  Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch, Göttingen

  20. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Published: 2022; ©2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    No inter-library loan

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation. Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968219035
    Other identifier:
    RVK Categories: GW 6690 ; GX 6711 ; GX 1839
    Edition: 1. Auflage
    Series: Nordica ; Band 30
    Subjects: Ökologie; Ecocriticism; Klimawandel; Globalisierung; Zukunft; Literatur; Katastrophe; Katastrophen; Anthropozän; Science Fiction; Apokalypse; Weltuntergang; Skandinavien; Dystopie; Verfremdung; Zukunftsszenarien; Aniara; Atomzeitalter; Inge Eriksen; Globaler Wandel; Harry Martinson; Nuklearer Winter; Rummet uden tid; Technoscience; Weltraumzeitalter; Zeitalter; great acceleration; Erdgeschichte
    Scope: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, LMU München, 2022

  21. Das Schicksal der Erde
    Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns
    Published: 2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Seit 1950 zeichnen sich die Folgen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf die Erde immer deutlicher ab und erzwingen eine Konfrontation mit möglichen zukünftigen Katastrophen. Nirgendwo anders wird die Katastrophenzukunft im ›Zeitalter des Menschen‹, dem sog. Anthropozän, so eindrucksvoll imaginiert und erzählt wie in Science Fiction. Das vorliegende Buch untersucht anhand zweier weitsichtiger skandinavischer Erzählungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Funktion von Science Fiction als Reflexionsmedium für den gegenwärtigen epochalen Wandel. Der Fokus liegt sowohl auf der Bewusstwerdung eines neuen Selbst- und Weltbilds als auch auf den mit der Katastrophenzukunft einhergehenden Herausforderungen für die Repräsentation. Since 1950, the consequences of increasing the human impact on the Earth have become more and more evident, forcing literature to confront potential future catastrophes. Nowhere else is the catastrophic future of the ›Age of Humans‹, the so-called Anthropocene, imagined and narrated as impressively as in science fiction. Based on two far-sighted Scandinavian narratives from the second half of the 20th century, this book examines the function of science fiction as a medium of reflection on the current epochal change. It focuses both on the process of becoming aware of a new self-image and world view as well as on the challenges of representation associated with a catastrophic future.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Langsame Katastrophen
    eine Poetik der Erdgeschichte
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart. Wie lässt sich die Geschichte der Erde erzählen? Wie ist eine Literatur beschaffen, die sich auf die fremde Zeitlichkeit von nicht-menschlichen Protagonisten und Materien einlässt, auf Erdatmosphäre und Witterung, auf Ozeane, Gletscher und Gebirge? Seit der Entstehung der Geologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts zeigt sich die Literatur fasziniert und verstört zugleich von der zeitlichen Skalierung erdgeschichtlicher Prozesse. Oliver Völker folgt den Verlaufslinien dieser von der Romantik bis in die Gegenwart reichenden Anziehungsgeschichte zwischen der Literatur und den Naturwissenschaften und fragt nach den genuin literarischen Darstellungs- und Inszenierungsformen von geologischen und klimatischen Vorgängen, deren Zeitlichkeit sich ab 1800 zunehmend mit der Geschichte des Menschen verschränkt. In textnahen Lektüren werden narrative Darstellungsformen herausgearbeitet, die als Bestandteile einer eigenständigen Poetik der Natur verstanden werden können und mit Blick auf aktuelle Debatten zum Anthropozän an Dringlichkeit gewinnen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Weltbeschreibung zwischen Literatur und Naturwissenschaft
    Raoul Schrotts „Erste Erde“ im Kontext von Alexander von Humboldts „Kosmos“
    Published: 2023; ©2024
    Publisher:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Mit „Erste Erde“ hat Raoul Schrott einen Text vorgelegt, der das gesamte Wissen über die Welt zu fassen versucht, – und sich so in die Tradition von Universalgelehrten wie Alexander von Humboldt, der im 19. Jahrhundert mit seinem „Kosmos“ ein... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Mit „Erste Erde“ hat Raoul Schrott einen Text vorgelegt, der das gesamte Wissen über die Welt zu fassen versucht, – und sich so in die Tradition von Universalgelehrten wie Alexander von Humboldt, der im 19. Jahrhundert mit seinem „Kosmos“ ein ähnliches Ziel verfolgte, eingeschrieben. Dem spezialisierten 21. Jahrhundert stellt Schrott damit ein Universalepos entgegen, das Literatur und Naturwissenschaft vereint. Welches Verhältnis dieser beiden scheinbaren Antipoden manifestiert sich darin? Inwiefern stellt sich dieses Verhältnis in „Erste Erde“ anders dar als in „Kosmos“? Im Kontext der Beantwortung dieser Fragen werden Entwicklungslinien eines sich verändernden Weltbilds von der Zeit Humboldts bis in die Gegenwart aufgezeigt. With "Erste Erde", Raoul Schrott has presented a text that attempts to grasp the entire body of knowledge about the world - and thus inscribed himself in the tradition of polymaths such as Alexander von Humboldt, who pursued a similar goal with his "Cosmos" in the 19th century. Schrott thus opposes the specialized 21st century with a universal epic that unites literature and natural science. What relationship between these two apparent antipodes is manifested in it? To what extent is this relationship different in "Erste Erde" than in "Cosmos"? In the context of answering these questions, lines of development of a changing world view from Humboldt's time to the present are shown.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane
    geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer
    Published: 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839457160
    Other identifier:
    DDC Categories: 430
    Series: Lettre
    Subjects: Goethe, Johann Wolfgang <<von>>; Stifter, Adalbert; Lyell, Charles; Entwicklungsroman; Historische Geologie; Subjekt <Philosophie, Motiv>; Geschichte 1800-1900;
    Other subjects: Literatur; Entwicklungsroman; Erdgeschichte; Poetologie; Wissen; Verzeitlichung; Entwicklung; Historisierung; Johann Wolfgang Von Goethe; Adalbert Stifter; Georges Cuvier; Charles Lyell; Germanistik; Literaturwissenschaft; Geology; Literature; Novel of Development; Earth History; Poetology; Knowledge
    Scope: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Université de Neuchâtel, 2019

  25. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane
    geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne - Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer