Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
    Genres - Medien - Techniken
    Contributor: Peck, Clemens (editor); Sedlmeier, Florian (editor)
    Published: 2015
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die Kriminologie, die sowohl an der Identifizierung des Verbrechens als auch an einem umfangreichen Wissen über Devianzen und Verbrechertypologien arbeitet. Die Beiträge des Bandes verstehen die Genres der Kriminalliteratur als Schauplatz dieser Diskurse und ihrer Inszenierungsmöglichkeiten. Damit rückt das Verhältnis von Techniken der Narration und der Spurensicherung sowie von medialen Praktiken und der Produktion von Subjektpositionen in den Blick. »Dem vorliegenden Sammelband kommt das Verdienst zu, ein sehr breites Spektrum von kriminalliterarischen Textsorten in die Analyse einzubeziehen und für eine wissenshistorische wie auch literaturwissenschaftliche Fragestellung zu öffnen. [Er] erschließt ein sehr ergiebiges literarisches Feld für weiterführende wissenspoetologische und wissenshistorische Fragestellungen.« Veronika Thanner, H-Soz-u-Kult, 12.01.2017 »Dem literaturwissenschaftlich Interessierten bietet ›Kriminalliteratur und Wissensgeschichte‹ eine Fülle neuer Erkenntnisse.« Klaus-Peter Walter, www.literaturkritik.de, 28.07.2016 Besprochen in: www.culturmag.de, 15.03.2016, Thomas Przybilka

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Peck, Clemens (editor); Sedlmeier, Florian (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2887-4
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 6690
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Kriminalliteratur; Wissensgeschichte; Subjektivität; Dispositiv; Medien; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Anglistik; Wissenschaftsgeschichte; Literaturwissenschaft; Crime Fiction; History of Knowledge; Subjectivity; Dispositif; Media; Literature; General Literature Studies; German Literature; British Studies; History of Science; Literary Studies;
    Other subjects: British Studies.; Dispositif.; General Literature Studies.; German Literature.; History of Knowledge.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Subjectivity.
    Scope: 1 online resource (249 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte 7 »Dies waren die Thatsachen« 31 »Rings in diesem Zimmer stehen mächtige Schränke« 55 Eindeutigkeit und Ähnlichkeit, Bruch und Kontinuität 79 Die Großstadt schreiben 113 Im Panikraum des Liberalismus 127 »Guess again« 161 »Wahnsinn als Methode« 173 »Look at this tangle of thorns« 197 Die Evidenz des Hörens 215 Genrewissen ›spielerisch‹ erwerben 229 Autorinnen und Autoren 241 Backmatter 245

  2. Im Dispositiv
    zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien
    Author: Gnosa, Tanja
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Foucaults Dispositivbegriff erlebt seit Jahren eine Konjunktur, da er es ermöglicht, immer komplexer werdende politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge zu denken. Es ist allerdings zu beobachten, dass die sukzessive Prominenz des... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan

     

    Foucaults Dispositivbegriff erlebt seit Jahren eine Konjunktur, da er es ermöglicht, immer komplexer werdende politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge zu denken. Es ist allerdings zu beobachten, dass die sukzessive Prominenz des Konzepts auch eine Aushöhlung mit sich bringt.Tanja Gnosa wirkt dem entgegen, indem sie die Genese des Dispositivbegriffs in der Diskurstheorie Foucaults verortet. Unter Berücksichtigung der Machtanalyse entwickelt sie eine Systematisierung des Konzepts, die zudem um den Vermittlungsaspekt - das Mediale - erweitert wird. Daraus resultiert ein integratives Dispositiv-Konzept, das erstmals die reziproke Genese von Wissen, Macht und Medien zu verstehen erlaubt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445914
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 13800 ; CI 5717
    Series: Edition Medienwissenschaft ; Band 59
    Subjects: Knowledge, Theory of; Mass media; Power (Philosophy); Diskurs.; Dispositiv.; Kultur.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Macht.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Wissen.; Wissenschaft.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; Discourse.; Dispositif.; Knowledge.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Power.; Science.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Scope: 1 Online Ressource (388 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitendes: Diskurs, Dispositiv, Medium -- -- 2. Diskurs, Wissen, Wahrheit (Archäologie) -- -- 3. Von der Archäologie zur Genealogie -- -- 4. Institution, Macht, Strategie (Genealogie) -- -- 5. Dispositiv I: Wissen und Macht -- -- 6. (Medien-)Dispositivkonzepte: Anschlüsse an Foucault? -- -- 7. Medium, Medien, Medialität -- -- 8. Dispositiv II: Diskurs, Institution, Medium -- -- 9. Fazit -- -- Siglen -- -- Literatur

  3. Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
    Genres - Medien - Techniken
    Contributor: Peck, Clemens (editor); Sedlmeier, Florian (editor)
    Published: 2015
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die Kriminologie, die sowohl an der Identifizierung des Verbrechens als auch an einem umfangreichen Wissen über Devianzen und Verbrechertypologien arbeitet. Die Beiträge des Bandes verstehen die Genres der Kriminalliteratur als Schauplatz dieser Diskurse und ihrer Inszenierungsmöglichkeiten. Damit rückt das Verhältnis von Techniken der Narration und der Spurensicherung sowie von medialen Praktiken und der Produktion von Subjektpositionen in den Blick. »Dem vorliegenden Sammelband kommt das Verdienst zu, ein sehr breites Spektrum von kriminalliterarischen Textsorten in die Analyse einzubeziehen und für eine wissenshistorische wie auch literaturwissenschaftliche Fragestellung zu öffnen. [Er] erschließt ein sehr ergiebiges literarisches Feld für weiterführende wissenspoetologische und wissenshistorische Fragestellungen.« Veronika Thanner, H-Soz-u-Kult, 12.01.2017 »Dem literaturwissenschaftlich Interessierten bietet ›Kriminalliteratur und Wissensgeschichte‹ eine Fülle neuer Erkenntnisse.« Klaus-Peter Walter, www.literaturkritik.de, 28.07.2016 Besprochen in: www.culturmag.de, 15.03.2016, Thomas Przybilka

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Peck, Clemens (editor); Sedlmeier, Florian (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2887-4
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 6690
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Kriminalliteratur; Wissensgeschichte; Subjektivität; Dispositiv; Medien; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Anglistik; Wissenschaftsgeschichte; Literaturwissenschaft; Crime Fiction; History of Knowledge; Subjectivity; Dispositif; Media; Literature; General Literature Studies; German Literature; British Studies; History of Science; Literary Studies;
    Other subjects: British Studies.; Dispositif.; General Literature Studies.; German Literature.; History of Knowledge.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Subjectivity.
    Scope: 1 online resource (249 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte 7 »Dies waren die Thatsachen« 31 »Rings in diesem Zimmer stehen mächtige Schränke« 55 Eindeutigkeit und Ähnlichkeit, Bruch und Kontinuität 79 Die Großstadt schreiben 113 Im Panikraum des Liberalismus 127 »Guess again« 161 »Wahnsinn als Methode« 173 »Look at this tangle of thorns« 197 Die Evidenz des Hörens 215 Genrewissen ›spielerisch‹ erwerben 229 Autorinnen und Autoren 241 Backmatter 245

  4. Im Dispositiv
    zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien
    Author: Gnosa, Tanja
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Foucaults Dispositivbegriff erlebt seit Jahren eine Konjunktur, da er es ermöglicht, immer komplexer werdende politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge zu denken. Es ist allerdings zu beobachten, dass die sukzessive Prominenz des... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Foucaults Dispositivbegriff erlebt seit Jahren eine Konjunktur, da er es ermöglicht, immer komplexer werdende politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge zu denken. Es ist allerdings zu beobachten, dass die sukzessive Prominenz des Konzepts auch eine Aushöhlung mit sich bringt.Tanja Gnosa wirkt dem entgegen, indem sie die Genese des Dispositivbegriffs in der Diskurstheorie Foucaults verortet. Unter Berücksichtigung der Machtanalyse entwickelt sie eine Systematisierung des Konzepts, die zudem um den Vermittlungsaspekt - das Mediale - erweitert wird. Daraus resultiert ein integratives Dispositiv-Konzept, das erstmals die reziproke Genese von Wissen, Macht und Medien zu verstehen erlaubt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445914
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 13800 ; CI 5717
    Series: Edition Medienwissenschaft ; Band 59
    Subjects: Knowledge, Theory of; Mass media; Power (Philosophy); Diskurs.; Dispositiv.; Kultur.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Macht.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Wissen.; Wissenschaft.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; Discourse.; Dispositif.; Knowledge.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Power.; Science.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Scope: 1 Online Ressource (388 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitendes: Diskurs, Dispositiv, Medium -- -- 2. Diskurs, Wissen, Wahrheit (Archäologie) -- -- 3. Von der Archäologie zur Genealogie -- -- 4. Institution, Macht, Strategie (Genealogie) -- -- 5. Dispositiv I: Wissen und Macht -- -- 6. (Medien-)Dispositivkonzepte: Anschlüsse an Foucault? -- -- 7. Medium, Medien, Medialität -- -- 8. Dispositiv II: Diskurs, Institution, Medium -- -- 9. Fazit -- -- Siglen -- -- Literatur