Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Sensorische Regime
    Die Wahrnehmungsformierende Kraft des Films
    Published: 2018; ©2019
    Publisher:  Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658235024
    Other subjects: Motion pictures-History; Direct Cinema/B; Ästhetik/A
    Scope: 1 online resource (329 pages)
    Notes:

    Intro -- Abbildungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Geschichtlichkeit der Wahrnehmung als kulturtheoretisches Problem -- 2.1 Wahrnehmungsgeschichte als Begriffsgeschichte -- 2.2 Die Historizität der Wahrnehmung im Diskurs der Kritischen Theorie -- 2.2.1 Marx: Die industrielle Moderne als Zäsur in der Geschichte der Wahrnehmung -- 2.2.2 Lukács: Wahrnehmung und Verdinglichung in der kapitalistischen Gesellschaft -- 2.2.3 Benjamin: Filmtechnologie als Agent einer Politik der sinnlichen Wahrnehmung -- 2.2.4 Adorno: Betrogene Sinnlichkeit -- 2.3 Neuere kulturwissenschaftliche Ansätze -- 2.3.1 Crary: Verkörperlichung und Rationalisierung des Sehens in der Moderne -- 2.3.2 Sterne: Verdinglichte Wahrnehmungspraxis als Signum der Medientechnologie -- 3. Das Kino und der historische Charakter von Wahrnehmung -- 3.1 Die Standpunkte der Kritiker des Theoriediskurses -- 3.2 Übersicht: Die bisherige Rezeption in der Filmwissenschaft -- 3.2.1 Der frühe Film und d

    4.4 Der Regime-Begriff und sein Mehrwert für den historiographischen Ansatz -- 4.5 Über die Aufgabe der Analysekategorie "des Zuschauers" -- 5. Das Sensorische Regime von Körper, Masse und Raum im NS-Propagandafilm -- 5.1 Über das Verhältnis von NS-Ideologie und Filmästhetik - Standpunkte einer Debatte -- 5.1.1 Abbild und Verführung: Die Ideologiekritik am "NS-Kino" -- 5.1.2 Die Hinwendung zum populären Film im Nationalsozialismus -- 5.1.3 Von der Relativierung zur Analyse des Politisch-Unpolitischen -- 5.1.4 Neuere methodische Ansätze: Mikroanalysen -- 5.1.5 Zur Frage: Was ist ein NS-Propagandafilm? -- 5.2 Die Grundzüge der NS-Ideologie von Körper, Masse und Raum -- 5.2.1 Körper -- 5.2.2 Masse -- 5.2.3 Raum -- 5.3 Parameter I: Die Masse marschiert -- 5.3.1 Die Grundlegung des Parameters in den ersten Reichsparteitagsfilmen -- 5.3.2 Die Verfeinerung des technoästhetischen Standards durch Riefenstahl -- 5.3.3 Ausstrahlungseffekte und Nachwirken des technoästhetischen St

    6.3 In Abgrenzung vereint - das öffentliche Selbstbild der Akteure des Direct Cinema -- 6.4 Authentizität - Analysekategorie und kulturhistorische Referenz des Direct Cinema -- 6.5 Parameter I: Die andere Bühne des Direct Cinema -- 6.5.1 TV als Abgrenzung -- 6.5.2 Die Performance der Kamera als Teil der Feedback-Schleife -- 6.5.3 Abgrenzung des Parameters durch den Vergleich mit WOODSTOCK -- 6.6 Parameter II: Der Zwischenraum zwischen Front Region und Backstage -- 6.6.1 Der begleitete Übertritt als Akt der Unterordnung -- 6.6.2 Momente intimer Vertrautheit bei der mitvollzogenen Autofahrt -- 6.6.3 Abgrenzung des Parameters durch den Vergleich mit CHRONIQUE D'UN ÉTÉ -- 6.7 Parameter III: Der exklusive Einschluss in der Backstage -- 6.7.1 Das exklusive Beiwohnen im Privaten und die Abgeschlossenheit der Backstage -- 6.7.2 In-Bezug-Setzung zur Front Region -- 6.7.3 Abgrenzung des Parameters durch den Vergleich mit COCKSUCKER BLUES -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. Schlussbetrachtung:

  2. Grundlagen der Filmästhetik
    [DVD]
    Contributor: Steinmetz, Rüdiger (Red.); Steinmann, Kai (Mitarb.); Uhlig, Sebastian (Mitarb.); Blümel, René (Mitarb.)
    Published: 2011
    Publisher:  Zweitausendeins, Frankfurt/Main

    An exemplarischen Sequenzen aus mehr als 100 Jahren Geschichte des europäischen und amerikanischen Kinos werden die elementaren Ausdrucks- und Darstellungsmittel des Mediums Film, die goldenen Gesetze filmischen Erzählens, analysiert und erklärt. Sie... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    An exemplarischen Sequenzen aus mehr als 100 Jahren Geschichte des europäischen und amerikanischen Kinos werden die elementaren Ausdrucks- und Darstellungsmittel des Mediums Film, die goldenen Gesetze filmischen Erzählens, analysiert und erklärt. Sie werden Filmklassiker neu entdecken und erfahren, was die Genialität berühmter Regisseure ausmacht. Warum gilt "Panzerkreuzer Potemkin" bis heute als Meisterwerk? Mit welchen Mitteln macht Stanley Kubrick die Verfilmung eines Romans aus dem 18. Jahrhundert (Barry Lyndon) zu einem großen, vielschichtigen Zeitporträt? Warum wirkt Jean-Luc Godards "Außer Atem" von 1959 noch immer so unerhört modern? Mit welchen Tricks gelingt es Alfred Hitchcock, seine Zuschauer/innen in atemlose Spannung zu versetzen? Welche Lösungen finden so unterschiedliche Regisseure wie Jacques Tati oder Tom Tykwer, um aus brillanten Einzelszenen eine durchgängige Erzählhandlung zu schmieden? [www.zweitausendeins.de]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Steinmetz, Rüdiger (Red.); Steinmann, Kai (Mitarb.); Uhlig, Sebastian (Mitarb.); Blümel, René (Mitarb.)
    Media type: Book
    Edition: 10. Aufl.
    Series: Filme sehen lernen ; 1
    Other subjects: Analyse von Filmen/A; Ästhetik/A; Montagetheorie/A; Kamera/A; Direct Cinema/B; Cinéma Vérité/B; Mise en Scène/A
    Scope: [DVD] (135, 90 Min.) : dolby digital 3.0
  3. Zwischen Realität und Fiktion
    fiktionale Bildsprache im Dokumentarfilm
    Published: 2017

    "Was sind die Konsequenzen von der Benutzung Fiktionaler Bildsprache in Dokumentarfilm? Geht die Spontanität und die Unberrechenbarkeit der Momente verloren? Wie wird diese fiktionale Bildsprache als Manipulation von Bildern oder als Kreativität... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Was sind die Konsequenzen von der Benutzung Fiktionaler Bildsprache in Dokumentarfilm? Geht die Spontanität und die Unberrechenbarkeit der Momente verloren? Wie wird diese fiktionale Bildsprache als Manipulation von Bildern oder als Kreativität wahrgenommen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Dissertation
    Other subjects: Kamera/J; Dokumentarfilm/B; Ästhetik/A; Kino-Auge/B; Cinéma Vérité/B; Direct Cinema/B; Analyse von Filmen/A
    Scope: 42 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Masterarbeit, Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Cinematography, 2017

  4. New challenges for documentary
    Contributor: Rosenthal, Alan (Hrsg.); Corner, John (Hrsg.)
    Published: 2005
    Publisher:  Univ. Pr., Manchester

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rosenthal, Alan (Hrsg.); Corner, John (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 0719068991
    Edition: second edition
    Other subjects: Dokumentarfilm/B; Werkstattbericht/Arbeitsgespräch/A; Ästhetik/A; Historischer Film/A; Medienethik/E; Politik/A; Musik/A; Dokumentarspiel/H; Cinéma Vérité/B; Direct Cinema/B; Montagetheorie/A
    Scope: 507 S.
  5. Filme sehen lernen
    Grundlagen der Filmästhetik [DVD]
    Contributor: Steinmetz, Rüdiger (Red.); Steinmann, Kai (Mitarb.); Uhlig, Sebastian (Mitarb.); Blümel, René (Mitarb.)
    Published: 2005
    Publisher:  Zweitausendeins, Frankfurt/Main

    An exemplarischen Sequenzen aus mehr als hundert Jahren Geschichte des europäischen und amerikanischen Kinos werden die elementaren Ausdrucks- und Darstellungsmittel des Mediums Film, die goldenen Gesetze filmischen Erzählens, analysiert und erklärt.... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    An exemplarischen Sequenzen aus mehr als hundert Jahren Geschichte des europäischen und amerikanischen Kinos werden die elementaren Ausdrucks- und Darstellungsmittel des Mediums Film, die goldenen Gesetze filmischen Erzählens, analysiert und erklärt. Sie werden Filmklassiker neu entdecken und erfahren, was die Genialität berühmter Regisseure ausmacht. [www.zweitausendeins.de]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Steinmetz, Rüdiger (Red.); Steinmann, Kai (Mitarb.); Uhlig, Sebastian (Mitarb.); Blümel, René (Mitarb.)
    Media type: Book
    Other subjects: Analyse von Filmen/A; Ästhetik/A; Montagetheorie/A; Kamera/A; Direct Cinema/B; Cinéma Vérité/B; Mise en Scène/A
    Scope: [DVD] (135, 90 Min.) : dolby digital 3.0
  6. Dogma 95
    die Abkehr vom Zwang des Möglichen
    Published: 2001
    Publisher:  Offizin Verl., Hannover

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file