Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 3814.

  1. »Meine geistige Heimat«
    Stefan Zweig im heutigen Europa
    Contributor: Genton, François (Herausgeber); Ott, Herta Luise (Herausgeber); Birk, Matjaž (Herausgeber); Nicklas, Thomas (Herausgeber)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Stefan Zweig war nicht nur ein ›großer‹ und mondäner Europäer, sondernauch ein unermüdlicher Beobachter und bei allem Idealismusschlussendlich hellsichtiger Kämpfer für die europäische Sache. Inwiefernhat sein Denken auch unser heutiges Europa mit... more

    Universitätsbibliothek Paderborn
    CQWZ3172
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CQWZ2950
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Stefan Zweig war nicht nur ein ›großer‹ und mondäner Europäer, sondernauch ein unermüdlicher Beobachter und bei allem Idealismusschlussendlich hellsichtiger Kämpfer für die europäische Sache. Inwiefernhat sein Denken auch unser heutiges Europa mit geprägt? WelcheVorstellung von der Geschichte des Kontinents und der auf ihmlebenden Nationen und Gesellschaften vermitteln seine heute nochdurchaus populären Europa-Schriften? Inwiefern bestätigen oder widerlegensie bestehende Ordnungsvorstellungen? Dem europäischenIdealismus Stefan Zweigs und der Frage nach dessen in politischerund sozialer Hinsicht eventuell von der Zeit diktierter Bedingtheit undBegrenztheit wird in dem Band ideologiekritische Aufmerksamkeitgeschenkt. Ausgehend vom Begriff der 'geistigen Heimat', den derEmigrant in seinem Abschiedsbrief verwendete, soll die Problematikeines sich 'über die Kultur' entwerfenden Europas aufgerollt werden,das mit dem im Sinne des berühmtem Memorandums von Jean Monnetvom 3. Mai 1950 nur aus einer 'unmittelbaren Aktion' hervorgehendenEuropa kontrastiert. ForscherInnen aus sieben Ländern setzensich in diesem Buch mit der Bedeutung der Schriften Zweigs für dieGeschichte, die Gegenwart und die Zukunft Europas auseinander.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Genton, François (Herausgeber); Ott, Herta Luise (Herausgeber); Birk, Matjaž (Herausgeber); Nicklas, Thomas (Herausgeber)
    Language: German; French
    Media type: Book
    ISBN: 9783826075551
    Other identifier:
    9783826075551
    Series: Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg ; Band 13
    Other subjects: Einzelne Autoren: Monographien & Biographien; Literarische Stoffe, Motive und Themen; Deutsche Literatur; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Stefan Zweig; Europa; Kultur
    Scope: 223 Seiten, Illustrationen, 235 mm.
  2. Die Versuchung des Schönen in Werken deutscher Dichtung
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PB925 B651
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    tmso200.b651
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  3. Krankheit und Gesundheit
    Contributor: Karlsson Hammarfelt, Linda (Herausgeber); Platen, Edgar (Herausgeber); Platen, Petra (Herausgeber)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Iudicium, München

    Kulturgeschichtlich ist die Beziehung von Literatur und Medizin eine alte und traditionsreiche, was sich unter anderem auch darin zeigt, dass viele Schriftsteller zugleich Ärzte waren. Dieser Zusammenhang mag daran liegen, dass beide Wissensbereiche... more

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PU870 K8G3
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2001/2265 (12)
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    meda702.h224
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 29601
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    123-40
    Loan of volumes, no copies

     

    Kulturgeschichtlich ist die Beziehung von Literatur und Medizin eine alte und traditionsreiche, was sich unter anderem auch darin zeigt, dass viele Schriftsteller zugleich Ärzte waren. Dieser Zusammenhang mag daran liegen, dass beide Wissensbereiche trotz unterschiedlicher Methodologien und Zielsetzungen Grenzbereiche und -übergänge des Menschlichen als Arbeitsfeld haben: krank vs. gesund, normal vs. anormal, eingeschränkt vs. potentiell usw. Dies gilt auch für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur, in der diese Beziehung nicht erst seit der Corona-Pandemie aktuell ist, wie die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Karlsson Hammarfelt, Linda (Herausgeber); Platen, Edgar (Herausgeber); Platen, Petra (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    ISBN: 9783862056002
    Corporations / Congresses: Krankheit und Gesundheit in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Veranstaltung) (2021, Online)
    Series: Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur ; 12
    Perspektiven ; Band 22
    Subjects: Zeitgeschichte <Motiv>; Krankheit <Motiv>; Deutsch; Literatur; Gesundheit <Motiv>
    Other subjects: Verstehen; Literarische Stoffe, Motive und Themen; Deutsche Literatur; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Morbidität; Demenzdarstellungen in der Gegenwartsliteratur; Krebsmetaphern
    Scope: 208 Seiten
  4. Rape cultures andrResistance, 1770-2020
    Contributor: Krimmer, Elisabeth (Herausgeber); Simpson, Patricia A. (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Camden House, Rochester ; New York

    Responding to the worldwide impact of the #MeToo movement, this volume investigates not only the ubiquity of sexual abuse and sexual violence but also the transhistorical and transnational failure to hold perpetrators accountable. From a range of... more

    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 34091
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Responding to the worldwide impact of the #MeToo movement, this volume investigates not only the ubiquity of sexual abuse and sexual violence but also the transhistorical and transnational failure to hold perpetrators accountable. From a range of disciplines, the collected essays engage current cultural and political discourses about systemic sexism, feminist theory and practice, and gender-based discrimination from an academic and activist perspective. The focus on national cultures of German-speaking Europe from the mid-eighteenth century to the present captures the persistence of normalized and institutionalized sexism, reframed through the lens of a contemporary political and social movement. German #MeToo argues that sexual violence is not a universal human constant. Rather, it is nurtured and sustained by the social, political, cultural, legal, and economic fabric of specific societies. The authors sustain and vary their exploration of #MeToo-related issues through considerations of rape, prostitution, sexual murder, the politics of consent, and victim-blaming as enacted in literary works by canonical and marginalized authors, the visual arts, the graphic novel, film, television, and theater. The analysis of rape myths - of discourses and practices in German history and culture that subtend and indemnify sexual violence - is a central subject of this edited volume. Throughout, German #MeToo challenges narratives of sex-based discrimination while emphasizing the strategies of resistance and the importance of telling one's own story.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Krimmer, Elisabeth (Herausgeber); Simpson, Patricia A. (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 9781640141353
    Other identifier:
    9781640141353
    Series: Women and gender in German studies
    Other subjects: Gender Studies, Geschlechtersoziologie; Deutschland; Women's & Gender Studies; German Literature; Deutsche Literatur; Filmgeschichte; German Film; Theatergeschichte; Literary studies: general; Film theory & criticism; Theatre studies; LITERARY CRITICISM / European / German; PERFORMING ARTS / Film / History & Criticism; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Scope: viii, 413 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Introduction - Elisabeth Krimmer and Patricia Anne Simpson; Part I. Histories; 1: Eighteenth-Century #MeToo: Rape Culture and Victim Blaming in Heinrich Leopold Wagner's Die Kindermörderin (1776) - Lisa Wille; 2: #MeToo: Prostitution and the Syntax of Sexuality around 1800 - Patricia Anne Simpson; Part II. Dialogues across Time; 3: "Immaculate Conception," the "Romance of Rape," and #MeToo: Kleistian Echoes in Kerstin Hensel and Julia Franck - Melissa Ann Sheedy; 4: Female Sacrifice, Sexual Assault, and Dehumanization: Bourgeois Tragedy, Horror, and the Making of Jud Süß - Deborah Janson; 5: "Na, wenn du mich erst fragst?": Reconsidering Affirmative Consent with Schnitzler, Schnitt, Habermas, and Rancière - Sonja Boos; Part III.-

    Sexual Violence, Warfare, and Genocide; 6: War of the Vulva: The Women of Otto Dix's Lustmord Series - Jessica Davis; 7: Death to the Patriarchal Theater! Charlotte Salomon's Graphic Testimony - Maureen Burdock; 8: #MeToo and Wartime Rape: Looking Back and Moving Forward - Katherine Stone; Part IV.-

    The Institutions of #MeToo; 9: Boarding-School Novels around 1900: The Relation of Male Fear of Women to Male-Male Seduction and Sexual Abuse in Hesse, Musil, and Walser - Niklas Straetker; 10: Breaking the Silence about Sexualized Violence in Lilly Axtser's and Beate Teresa Hanika's Young Adult Fiction (YAF) - Anna Sator; 11: "Eine gigantische Vergewaltigung": Rape as Subject in Roger Fritz's Mädchen mit Gewalt (1970) - Lisa Haegele; 12: Elfriede Jelinek and Ingeborg Bachmann: Transformations of the Capitalist Patriarchy and Narrating Sexual Violence in the Twentieth Century - Aylin Bademsoy; 13: Staging Consent and Threatened Masculinity: The Debate on #MeToo in Contemporary German Theater - Daniele Vecchiato; Part V.-

    #MeToo Across Cultural and National Borders; 14: Patriarchy, Male Violence, and Disadvantaged Women: Representations of Muslims in the Crime Television Series Tatort - Sascha Gerhards; 15: Fatih Akin's Head On: Challenging Mythologies of German Social Work in Gegen die Wand (2004) - Florian Gassner; 16: Is a Prostitute Rapeable? Teresa Ruiz Rosas's Novel Nada que declarar in Dialogue with #MeToo - Kathrin Breuer; Notes on the Contributors; Index

  5. Anthropogene Klima- und Umweltkrisen
    Griechisch-deutsche Beiträge zu Ecocriticism und Environmental Humanities
    Contributor: Albrecht, Monika (Herausgeber); Antonopoúlou, Anastasía (Herausgeber)
    Published: © 2023
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 14137
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Parergi Philosophici Speculum. Spiegel des chymischen Parergon (1623)
    Published: 2022
    Publisher:  frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Heinrich Nolles ›Parergi Philosophici Speculum‹, das Carlos Gilly als den 'schönsten rosenkreuzerischen Roman nach der ›Chymischen Hochzeit‹' bezeichnet hat, wurde von der Forschung bislang kaum beachtet. Dies ist zumindest auch der begrenzten... more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3194
    Loan of volumes, no copies

     

    Heinrich Nolles ›Parergi Philosophici Speculum‹, das Carlos Gilly als den 'schönsten rosenkreuzerischen Roman nach der ›Chymischen Hochzeit‹' bezeichnet hat, wurde von der Forschung bislang kaum beachtet. Dies ist zumindest auch der begrenzten Überlieferungslage des Textes geschuldet, dessen Exemplare zum großen Teil von den Obrigkeiten konfisziert wurden. Die allegorische Erzählung verhandelt verschiedene Wissenskonzepte, zu denen Nolle teils auf satirische Weise Stellung bezieht. Das Programm einer religiösen Neuordnung knüpft an diese Vorstellungen von Wissen an. Der Text eröffnet neue Perspektiven auf das frühe Rosenkreuzertum und die Alchemie um 1620. Heinrich Nolle’s ›Parergi Philosophici Speculum‹, which Carlos Gilly describes as the 'most beautiful Rosicrucian novel after the ›Chymische Hochzeit‹', has not yet received any significant attention in scholarship. This seems mostly due to the small number of copies that have been passed on, since most exemplars were confiscated by the authorities. The allegorical narrative negotiates various concepts of knowledge, to which Nolle occasionally takes a satirical stand. The programme of a religious reorganisation is linked to these conceptions of knowledge. The text t opens up new perspectives on early Rosicrucianismand Alchemy around 1620.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  7. Schillers Frauen
    42 Porträts aus Leben und Dichtung
    Published: 2022
    Publisher:  wbg Academic, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Paderborn
    COB1520
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3099
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Ältere Deutsche Literatur
    eine Einführung
    Published: 2022
    Publisher:  Francke, A, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783825259426; 3825259420
    Other identifier:
    9783825259426
    DDC Categories: 430
    Edition: 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage, revidierte Ausgabe
    Other subjects: Ältere Deutsche Literatur; Deutsche Literatur; Dichtungsbegriff; frühe Druckkultur; Germanist; Germanistik; Handschrift; Literatur; Prosadichtung; Versdichtung; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Literaturwissenschaft; Gattungsgeschichte/-theorie; Mediävistik; Literaturgeschichte
    Scope: 365 Seiten, Illustrationen
  9. Friedrich Schiller verfilmt
    Dominik Grafs "Die geliebten Schwestern" zwischen Biopic und Filmessay. Mit Abdruck des Originaldrehbuchs
    Contributor: May, Markus (Herausgeber); Vollhardt, Friedrich (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Eisernes im Visier
    Brecht und der Stalinismus
    Published: 2022
    Publisher:  Königshausen & Neumann

    Der neue Krieg ist nicht mehr einzubegreifen gewesen. Das vorliegende Werk handelt unter anderem von drei Kriegen. Zwei großen und einem kalten. Deren jeweiligem Ende und was geblieben ist. Der siegende Kapitalismus wie der Untergang der Sowjetunion... more

     

    Der neue Krieg ist nicht mehr einzubegreifen gewesen. Das vorliegende Werk handelt unter anderem von drei Kriegen. Zwei großen und einem kalten. Deren jeweiligem Ende und was geblieben ist. Der siegende Kapitalismus wie der Untergang der Sowjetunion spielen nach wie vor eine Rolle in der Geschichte der Gewalt. Das Werk Brechts ist ein Vehikel und dann doch erheblich mehr als ein Vehikel, um zu untersuchen, was der Sowjetkommunismus in der Form des Stalinismus gewesen ist, dem Brecht in Trennung wie Unterordnung verbunden war. Der Stalinismus hat mit deutscher Geschichte zu tun. Zum Beispiel wegen Marx, dem Kampf der UdSSR gegen den Nationalsozialismus und der DDR. Daraus, auf welche Weise sich Brecht jeweils insgesamt politisch positioniert, positiv oder negativ zum Stalinismus, bezieht die vorgelegte Studie eine hohe Spannung. Brecht hat Kollektivität als Zielpunkt. Das Agieren des Volks wird sein Vorschlag der Reform, um zu korrigieren, wie sich sozialistischer Aufbau abspielt und einen Verlauf nimmt. Gelinge, zu verändern, was sich bislang ergeben hat, erblühe im Sozialismus eine wirkliche Wohnstatt des Volks. Brecht thematisiert ein volksdienliches Gemeinwesen. Erklärt wird seine nicht aufgekündigte Solidarität zur UdSSR wie zur DDR und umfassend bedacht, was das von seiner Seite aus für ein Sozialismus sein soll, den er nicht dezidiert vorschlägt, aber, was er im Sinn hat, lässt sich deutlich aus den Texten ableiten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Wilhelm Hauff - Spiele des Bösen
    Die Märchenalmanache, Mitteilungen aus den Memoiren des Satan und Das Bild des Kaisers
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  wbg Academic, Darmstadt

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    COUH 134
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw43004.r174
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3143
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  12. "Horch hinein in den Tumult deiner Abgründe!"
    zum 100. Geburtstag und 75. Todestag Wolfgang Borcherts
    Contributor: Kraske, Bernd M. (Herausgeber); Winter, Hans-Gerd (Herausgeber); Borchert, Wolfgang (Gefeierter)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  wbg Academic, Darmstadt

    Erstmals seit 1945 tobt ein Krieg nahe Deutschlands Grenzen! Wolfgang Borcherts "Sag nein" zu Kriegen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ist entsprechend unerwünscht aktuell. Unabhängig davon war 2021 sein hundertster Geburtstag, November 2022 jährt... more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Per. 20467/33/34.2021/22
    Loan of volumes, no copies

     

    Erstmals seit 1945 tobt ein Krieg nahe Deutschlands Grenzen! Wolfgang Borcherts "Sag nein" zu Kriegen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ist entsprechend unerwünscht aktuell. Unabhängig davon war 2021 sein hundertster Geburtstag, November 2022 jährt sich sein 75. Todestag. Dieser Band zeigt, wie aktuell und vielfältig sich in diesem Zeitraum mit Werk und Vermächtnis des Hamburger Autors auseinandergesetzt wird: in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film, in Veranstaltungen und Ausstellungen. Besonders hervorgehoben werden die "Borchert Box" und die "Wundbilder"-Ausstellung Walter Raums in der Staatsbibliothek Hamburg. Unbekannte Gedichte Borcherts werden in Handschrift abgebildet, ebenso ein Teil seiner bisher wenig gewürdigten Skizzen und Gemälde dokumentiert. Wissenschaftliche Beiträge beschäftigen sich mit Borcherts Haltung zu Kriegsschuld und Judenverfolgung, mit seiner Beziehung zu für ihn wichtigen Autoren und Verlegern, sowie mit Michael Blumes Filmen über die Erzählungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kraske, Bernd M. (Herausgeber); Winter, Hans-Gerd (Herausgeber); Borchert, Wolfgang (Gefeierter)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783534450022
    Other identifier:
    9783534450022
    Series: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V ; H. 33/34(2021/2022)
    Other subjects: Einzelne Autoren: Monographien & Biographien; Deutsche Literatur; Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; wbg Publishing Services; Wolfgang Borchert; Wolfgang-Borchert-Gesellschaft; Geburtstag; Todestag; Gedichte; Theater; Skizzen; Gemälde; Krieg; Michael Blume; Erzählungen; Jubiläum; Draußen vor der Tür; Werk; Zuweisung der Kriegsschuld; Nachkriegszeit; Kriegstraumata; Borchert als Lektor; Borchertfilme in der DDR; Aneignung Wolfgang Borcherts
    Scope: 198 Seiten, Illustrationen, Porträts
    Notes:

    Weiterer Sachtitel auf dem Einband: Wolfgang Borchert - Werk und Aktualität

  13. Konzepte und Inszenierungen des Heroischen im Nibelungenlied
    Published: [2022]
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum Nibelungenlied eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses... more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3325
    Loan of volumes, no copies

     

    Der Begriff des Heroischen spielt in der Forschungsliteratur zum Nibelungenlied eine tragende Rolle, blieb jedoch bislang inhaltlich wenig greifbar. In dieser Arbeit wird anhand einer Analyse zentraler Figuren im Hinblick auf die Anwendbarkeit dieses Begriffs gezeigt, wie dieser inhaltlich gefasst werden kann. Die heroische Figurenzeichnung wird dabei abgegrenzt von höfischen, christlichen und mythologisch deutbaren Figurenkonzeptionen. Anhand charakteristischer Situationen, in denen das heroische Figurenkonzept zum Vorschein kommt, wird die Inszenierung des Heroischen gezeigt. Dabei wird herausgearbeitet, dass als Kernpunkt des Heroischen das konsequente Verhalten, das unbedingte Verfolgen eines Ziels auszumachen ist, das sich dem höfischen oder religiösen Gebot der Mäßigung widersetzt und dieses sprengt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Lifelines: Paul Celan‘s poetry and poetics after 100/50 years
    Contributor: Ivanović, Christine (Herausgeber); Weissenberger, Klaus (Herausgeber)
    Published: [2022]
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IYB6809
    Loan of volumes, no copies
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-2391
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  15. Modan toshi to bungaku
    Contributor: Tsukuwa, Masanori (Herausgeber)
    Published: 1994-nen 9-gatsu 1-nichi
    Publisher:  Yôsensha, Tôkyô

    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / Japanologie
    JAP/L8-3Tsu1
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Tsukuwa, Masanori (Herausgeber)
    Language: Japanese
    Media type: Book
    Other subjects: Literatur; Nichtjapanische Literaturen; Literaturen westlicher Sprachen; Deutsche Literatur; Moderne Literatur
    Scope: 262 Seiten, 21cm
  16. Politik und Moral
    die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners
    Contributor: Hanuschek, Sven (Herausgeber)
    Published: [2021]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CQWK 422
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw52104.h251
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hanuschek, Sven (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783110743289; 3110743280
    Other identifier:
    9783110743289
    DDC Categories: 830
    Series: Erich-Kästner-Studien ; 6
    Subjects: Politisches Denken
    Other subjects: Kästner, Erich (1899-1974); Kästner, Erich; Deutsche Literatur; Moral; Politik; Kästner, Erich; German literature; morality; politics
    Scope: XVI, 280 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 561 g
  17. "Mutterland der Civilisazion und der Freyheit"
    Frankreichbilder im Werk Heinrich Heines
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PP195.03 D188
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IOB10336
    Loan of volumes, no copies
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GL 5418 D188
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/1057
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw44504.d188
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CPCS1235
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2020/922
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A3228
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CPCN1735
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    830 20 A 279
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783826069420
    Other identifier:
    9783826069420
    Series: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 919 (2020)
    Subjects: Lyrik; Frankreichbild
    Other subjects: Heine, Heinrich (1797-1856); Deutsche Literatur; Frankreich; 19. Jahrhundert (1800 - 1900; Einzelne Autoren: Monographien & Biographien; Literarische Stoffe, Motive und Themen; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Frankreichbilder; Heinrich Heine; Nationalstereotype; Französisch-Deutsche Beziehungen; Werk Heinrich Heines
    Scope: 282 Seiten, 235 mm
    Notes:

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2019

  18. Unheimliche Gegenwart
    Inszenierungen und Funktionalisierungen des Unheimlichen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Author: Hahn, Marie
    Published: 2019
    Publisher:  Thelem, Dresden

    Werwölfe, Doppelgänger, Untote - solche Motive des Unheimlichen sind nicht nur in den Schauerromanen des 18. Jahrhunderts und Filmklassikern des Horrors, sondern auch in den literarischen Neuerscheinungen bedeutender Gegenwartsautor*innen zu finden.... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr988.h148
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2020/812
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 87390
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Werwölfe, Doppelgänger, Untote - solche Motive des Unheimlichen sind nicht nur in den Schauerromanen des 18. Jahrhunderts und Filmklassikern des Horrors, sondern auch in den literarischen Neuerscheinungen bedeutender Gegenwartsautor*innen zu finden. Die Lust am Gruseln bleibt zeitlos und zieht sich durch die verschiedenen Gattungen. Doch hinter dem Unheimlichen verbirgt sich mehr als nur ein oberflächliches Schaudern: das Unheimliche tritt immer dann zutage, wenn es zu einer Störung des Verhältnisses zwischen Eigenem und Fremdem kommt. Die unheimlichen Figuren verkörpern ein Anderes und stellen Selbstverständliches in Frage. Schließlich ist das Unheimliche gerade dadurch gekennzeichnet, dass es ein Nicht-Einzuholendes bleibt.An drei ausgewählten Romanen der Autoren Jakob Nolte, Thomas Glavinic und Roman Ehrlich soll erkundet werden, wie und warum das Unheimliche in einer Literatur der Gegenwart an Bedeutung gewinnt. – Werden durch das Unheimliche aktuelle Phänomene von Fremdheit und Entfremdung verhandelt?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  19. Alfred Döblins "Reise in Polen"
    eine textgenetische Studie : mit editorischem Kommentar und der Rezeptionsgeschichte des Buches
    Published: 2020
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR126.03 B821
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IVB9839
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw27504.b821
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/502
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  20. Sterben für Anfänger
    oder Rafik Shulmans erstaunliche Reise ins Leben. Roman
    Published: [2019]
    Publisher:  btb, München

    Eine wunderbar frische deutsche Stimme Eine unvergessliche Geschichte voller Witz, Weisheit, Wehmut und Charme. more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-3527
    Loan of volumes, no copies

     

    Eine wunderbar frische deutsche Stimme Eine unvergessliche Geschichte voller Witz, Weisheit, Wehmut und Charme.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783442758227
    Other identifier:
    9783442758227
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: Deutsche Literatur; Coming of Age; Sterben; das eigene Leben leben; Judentum; Christentum; Hospiz; Sinn des Lebens; Humor; Wladimir Kaminer
    Scope: 317 Seiten
  21. "Man muß auf seiner Sprache spielen wie auf einem Instrument"
    Sprichwörter und Redensartliches bei Walter Kempowski
    Published: [2019]
    Publisher:  Königshausen & Neumann

    Diese Studie betrachtet das literarische Werk Walter Kempowskis (1929–2007) aus einem völlig neuen Blickwinkel. Zwar wurde bereits nach dem Erscheinen seiner ersten Romane "Tadellöser & Wolff" (1971) und "Uns geht’s ja noch gold" (1972), und dann dem... more

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A3230
    Loan of volumes, no copies
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-3760
    Loan of volumes, no copies

     

    Diese Studie betrachtet das literarische Werk Walter Kempowskis (1929–2007) aus einem völlig neuen Blickwinkel. Zwar wurde bereits nach dem Erscheinen seiner ersten Romane "Tadellöser & Wolff" (1971) und "Uns geht’s ja noch gold" (1972), und dann dem enorm populären TV-Film (1975), die skurrile Familiensprache gerühmt. Es wurde dabei jedoch weitgehend übersehen, dass Kempowski außer Sprüchen wie "Ansage mir frisch", "Klare Sache und damit hopp!" und "wie isses bloß möglich", die damals in den bundesdeutschen Sprachalltag eingegangen sind, eine ungewöhnlich große Zahl traditioneller Sprichwörter und Redensarten in seiner Prosa verwendet hat. Und dies sogar in höherer Frequenz, als es bei anderen deutschen Schriftstellern seiner Zeit der Fall ist.In insgesamt 8 Kapiteln werden die Sprachformeln in Kempowskis Werk unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Nach einer Bestandsaufnahme dessen, was von Kritik und Literaturwissenschaft bisher über die Sprache des Autors gesagt worden ist, werden die wichtigsten Sprichwörter und Redensarten aufgezeigt, die innerhalb der Familie Kempowski verwendet werden, und danach diejenigen im Redefluss von Protagonisten in späteren Romanen. In weiteren Kapiteln werden Funktionswerte, Themenbereiche und Herkunft der Sprichwörter und Redensarten betrachtet sowie mundartliche und fremdsprachliche Versionen vorgestellt. Die darauffolgenden Kapitel zeigen, wie Kempowski traditionelle Sprachformeln in gehäufter Form, kreativ verändert und als Leitmotive eingesetzt hat. Im letzten Kapitel geht es um die Sprachformeln, die den Autor berühmt gemacht haben: die der kempowskischen Familiensprache.Der zweite Teil dieser Studie besteht aus einem umfangreichen Register mit fast 4.800 kontextualisierten Sprichwörtern und Redensarten, die in Kempowskis veröffentlichtem Gesamtwerk zu finden sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  22. Dichterhäuser
    Published: 2019
    Publisher:  wbg Theiss, Darmstadt

    Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht nur den Mittelpunkt erfolgreicher Karrieren, sondern erzählen auch von... more

    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 402-161
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    219-476
    Loan of volumes, no copies

     

    Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht nur den Mittelpunkt erfolgreicher Karrieren, sondern erzählen auch von verzwickten Lebenslagen, politisch bewegten Zeiten und den Mühen des Schreibens. Bodo Plachta und Achim Bednorz haben Dichterhäuser in ganz Deutschland besucht und den ein oder anderen Blick über die Grenze gewagt. Sie waren bei Lessing in Wolfenbüttel, bei Fontane in Neuruppin und bei Anna Seghers in Berlin. Thomas Bernhards Bauernhof in Ohlsdorf ist ebenso zu besichtigen wie Dürrenmatts 'Schriftstellerwerkstatt' in Neuchâtel. Brillante Farbaufnahmen von Bücherbergen, Schreibmaschinen und Salons gewähren einen faszinierenden Einblick in die Privaträume berühmter Literaten und lassen uns die 'Kunst, schön zu wohnen' (Hermann Hesse) entdecken.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bednorz, Achim (Fotograf)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783806239300
    Other identifier:
    9783806239300
    Edition: Jubiläumsausgabe
    Subjects: Literarische Stätte; Schriftsteller; Haus
    Other subjects: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren; Fotografie; Wohngebäude; Reise & Urlaub: Führer, Landkarten, Pläne; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien; Bachmann, Ingeborg; Deutsche Literatur; Dichtersprache; Gedenkstätte; Goethe, Johann Wolfgang; Schiller, Friedrich
    Scope: 272 Seiten, Illustrationen, 290 mm.
    Notes:

    Einleitung 8; Ruinen und Spurensuche 18; Literarische Schreibstuben – Skriptorien 22; Mittelalter im Museum – Wolfram von Eschenbach in Wolframs-Eschenbach 26; Ritterliches Statussymbol – Oswald von Wolkenstein auf der Burg Hauenstein 28; Im Dialog mit Simplicissimus – Grimmelshausen in Renchen 30; Der Dichter öffnet sein Haus 32; Dienstort Bibliothek – Lessing in Wolfenbüttel 36; Im Freundschaftstempel – Gleim in Halberstadt 39; Vergangene Sehenswürdigkeit – Klopstock in Quedlinburg 42; Buchdruckerei und 'herrliche Siedelei' – Seume und Göschen in Grimma 45; Bei den klassischen 'Weltbewohnern' 48; Landlust – Wieland in Oßmannstedt 52; 'Salve' – Goethe in Frankfurt und Weimar 56; 'groß, und verschnitzelt, unbewohnbar' – Herder in Weimar 66; Der Wunsch,-

    ein eigenes Haus zu besitzen – Schiller in Marbach am Neckar und Weimar 70; 'über allen menschlichen Dingen' – Nietzsche in Sils-Maria und Weimar 76; Romantische Lebenswelten 80; 'fern von den Musen und ihren Tempeln' – Novalis in Oberwiederstedt und Weißenfels 84; Zwischen Häuslichkeit und 'Trinkunfug' – Jean Paul in Bayreuth 88; Im musikalisch-poetischen Laboratorium – E.T.A.-

    Hoffmann in Bamberg 92; Poetisiertes Leben – Achim und Bettina von Arnim in Wiepersdorf 95; Schwäbische Gastfreundschaft – Kerner in Weinsberg 98; Das leere Zimmer eines Verschollenen – Hölderlin in Tübingen 102; Rückzüge ins Private, Vertreibung aus der Öffentlichkeit 106; Zwei Heimaten – Annette von Droste-Hülshoff im Rüschhaus 110; Dienstort Pfarrhaus – Mörike in Cleversulzbach 113; 'Der Fluß geht ruhig' – Stifter in Linz 116; 'zufällig dort geboren' – Heine in Düsseldorf 120; Am Anfang eines Lebens als Flüchtling – Büchner in Goddelau 122; Zwischen Vertiko,-

    Chaiselongue und Schreibtisch 124; Ein 'für die Cultur fast verlorener Winkel' – Hebbel in Wesselburen 128; Auf weitem Feld – Fontane in Neuruppin und Berlin 132; 'Husumerei' im 'Poetenstübchen' – Storm in Husum 136; 'Koulissenbau' der Gründerzeit – Raabe in Braunschweig 139; 'Ich bin eingerichtet' – Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg 142; 'Tief in Blau und Gold versponnen' – Trakl in Salzburg 145; Hartnäckige Villenbesitzer oder die Kunst,-

    schön zu wohnen 148; Bei Winnetou und Old Shatterhand – Karl May in Radebeul 152; Im Schlössel – Hofmannsthal in Rodaun 158; 'Produktivspaziergänge' – Hauptmann in Erkner und auf Hiddensee 160; 'Wir Welt' – Ida und Richard Dehmel in Hamburg 166; 'Neues anfangen' und 'Altes verlassen' – Hesse in Gaienhofen und Montagnola 171; Literarische Schauplätze 176; 'Buchenswert' – Lotte und Werther in Wetzlar 180; Das alte Giebelhaus in der Mengstraße – Heinrich und Thomas Mann in Lübeck 186; Sommerfrische für Verliebte – Tucholsky in Rheinsberg 190; Rückzugsorte und Zufluchten 194; Bedrohte Idylle – Fallada in Carwitz 198; Das Frieren lernen – Marieluise Fleißer in Ingolstadt 202; Eine Art von Emigrantendasein – Barlach in Güstrow 204; Rückkehr und Neuanfang 208; Nach Flucht und Heimatlosigkeit – Anna Seghers in Berlin-Adlershof 212; Der Städtebewohner – Brecht in Berlin 216; 10° 20’ 53’’ ö. L. 52° 42’ 20’’ n. Br.-

    – Schmidt in Bargfeld 220; Subtile Jagden – Jünger in Wilflingen 226; 'Du, laß dich nicht verhärten' – Huchel in Wilhelmshorst 230; Erinnerungsort, Archiv und Museum 234; 'der Ort war ungewöhnlich' – Musil, Bachmann und Lavant in Klagenfurt 238; Rückkehr zum Beginn eines nicht vollendeten Lebens – Koeppen in Greifswald 241; Gesamtkunstwerk Bauernhof – Bernhard in Ohlsdorf 244; Schulmeister, Schriftsteller, Archivar – Kempowski in Nartum 246; Ein Haus mit eingebauter Bibliothek – Dürrenmatt in Neuchâtel 250; Anhang 254; Anmerkungen 254; Hinweise Anschriften 262; Literaturhinweise 265; Register 268; Bildnachweis 272

  23. Das Lied vom Hürnen Seyfrid
    Contributor: Claußnitzer, Maike (Herausgeber); Sperl, Kassandra (Herausgeber)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Siegfried, den Drachentöter, kennt jeder – doch woher? Im Nibelungenlied ist dem Drachenkampf des Helden nur eine einzige Strophe gewidmet. Wie lebendig bis in die Frühe Neuzeit aber eine andere Erzähltradition um Siegfrieds Jugendabenteuer war,... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Siegfried, den Drachentöter, kennt jeder – doch woher? Im Nibelungenlied ist dem Drachenkampf des Helden nur eine einzige Strophe gewidmet. Wie lebendig bis in die Frühe Neuzeit aber eine andere Erzähltradition um Siegfrieds Jugendabenteuer war, zeigt Das Lied vom Hürnen Seyfrid. Mitreißend und humorvoll schildert es das Leben des ungestümen Seyfrid. In mehreren Bewährungsproben reift der Königssohn zum gottgesandten Retter der von einem Drachen entführten Krimhild heran. Trotz des christlichen Erlösungsmotivs steht statt Erbauung Unterhaltung im Vordergrund, wenn der in jeder Hinsicht schlagfertige Held Kämpfe gegen einen Riesen und allerlei Ungeheuer besteht. Zu seiner Zeit wohl nicht zuletzt deshalb populärer als das Nibelungenlied, wurde der Hürnen Seyfrid in der Forschung lange unverdient an den Epen des Hochmittelalters gemessen. Dabei hat er als eigenständige Dichtung und in seinen Bezügen zur altnordischen Überlieferung mehr als genug zu bieten. Die Neuedition folgt dem ältesten erhaltenen Druck und reproduziert dessen Illustrationen. So können heutige Leserinnen und Leser nacherleben, wie Seyfrid um 1530 sein Publikum in Wort und Bild begeisterte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Claußnitzer, Maike (Herausgeber); Sperl, Kassandra (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777627823
    Other identifier:
    Series: Relectiones ; Band 7
    Other subjects: Literatur: Editionen, Kritische Editionen; 16. Jahrhundert (1500 - 1600); Deutsche Literatur; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Das Lied vom Hürnen SeyfridEdition; Frühe Neuzeit; Mittelalter; Literaturwissenschaft; Siegfried; Sage; Nibelungenlied
    Scope: 1 Online-Ressource (XXXIX, 131 Seiten), Illustrationen
  24. Autorschaft und Schuld in der Nachkriegsprosa von Hans Erich Nossack
    Konstruktion von Subjektivität zwischen Existenzphilosophie und Postmoderne
    Published: [2019]
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Hans Erich Nossacks Nachkriegsprosa verhandelt die Frage, welche Form des Sprechens angesichts einer unmenschlichen (Kriegs-)Realität gerechtfertigt ist. Im Fokus der Analysen stehen daher der Zusammenhang von Autorschaft und Schuld und die... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw70104.g299
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CRUS/GEFE
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 26364
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CRUQ1005
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    P2860
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-558
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Trier
    T.NOS.2/nc61534
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hans Erich Nossacks Nachkriegsprosa verhandelt die Frage, welche Form des Sprechens angesichts einer unmenschlichen (Kriegs-)Realität gerechtfertigt ist. Im Fokus der Analysen stehen daher der Zusammenhang von Autorschaft und Schuld und die autofiktionale Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Entfremdung und Liebe nach 1945. Nossacks Konstruktion von Subjektivität wird im biographischen und historischen Kontext betrachtet und auf theoretischer Ebene zwischen existenzphilosophischer Selbstsuche und postmoderner Subjektkritik verortet. Dieser Ansatz bietet neue Zugänge für Nachkriegsautoren/innen wie Alfred Andersch, Peter Weiss und Ingeborg Bachmann an. Die Autorin zeigt, dass sich in Nossacks Literatur zentrale moderne Subjektdiskurse um Freiheit, Schuld und Erinnerung kreuzen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  25. Goethe in Wiesbaden 1814 und 1815
    Contributor: Stahmer, Carsten (Herausgeber)
    Published: [2019]
    Publisher:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file