Results for *

Displaying results 1 to 25 of 29.

  1. Totschlagargumente für Anfänger
    wie Sie erfolgreich jede Diskussion im Keim ersticken : praxistaugliche Tipps und Tricks des Autors von "Sorry not sorry"
    Published: [2022]
    Publisher:  Books4success, Kulmbach

    Staatsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783864708138; 3864708133
    Other identifier:
    9783864708138
    Other subjects: Totschlagargumente für Anfänger; Dr. Mario Herger; Debattieren; Diskutieren; Floskeln; Überzeugung; Argumentieren; Rhetorik; Meinungsäußerung
    Scope: 150 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm, 240 g
  2. Die Topeka Schule
    Roman
    Author: Lerner, Ben
    Published: 2021
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  3. Debattieren unterrichten ab Klasse 5
    Übungen und Methoden für den Einstieg ins Debattieren
    Author: Wagner, Tim
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis,... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und vor allem Sicherheit in den Regeln des Debattierens.Hier setzt Debattieren unterrichten ab Klasse 5 an. Der Band stellt Unterrichtsmethoden und kleinschrittige Übungen dar, mit denen Sie jüngere Schüler:innen in kooperativen Lernformen an das Debattieren heranführen können. Dazu gehört es, Fragen zu stellen, Antworten zu geben, zuzuhören und nachzufragen, Ergebnisse festzuhalten und Themen vorzubereiten. Die Übungen sind kleinschrittig konzipiert und wiederholen das Gelernte in regelmäßigen Vertiefungsphasen: Im ersten Schritt lernen die Schüler:innen die Struktur einer Debatte anhand einfacher Gliederungsvorschläge kennen. Sie üben, eigene Beiträge so aufzubauen, dass sie Antworten auf eine gemeinsame Frage geben. So gelangen sie sukzessive von einer einfachen Positionierung zu einer ausführlichen Antwort mit Erläuterungen und Begründungen. Im zweiten Schritt üben die Schüler:innen, auf Antworten der anderen einzugehen, zuzuhören und nachzufragen. Zudem trainieren sie, ihr eigenes Verständnis unterschiedlichster Sachverhalte auszuformulieren und ins Verhältnis zu den Ansichten der anderen zu setzen. Diese Kompetenzen schulen die vorgestellten Übungen zunächst anhand von offenen Diskussionsfragen, dann von kontroversen Themen. Durch die gewählten Inhalte und Sozialformen sind weitere Skalierungen von z.B. Umfang oder Komplexität der Redebeiträge möglich.Von den so nachhaltig aufgebauten Fähigkeiten, einem gestärkten Selbstbewusstsein und größerem Mut zur freien Rede werden die Schüler:innen weit über die Unterrichtseinheiten hinaus profitieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Totschlagargumente für Anfänger
    Wie Sie erfolgreich jede Diskussion im Keim ersticken
    Published: 2022
    Publisher:  books4success, Kulmbach

  5. Totschlagargumente für Anfänger
    wie Sie erfolgreich jede Diskussion im Keim ersticken : praxistaugliche Tipps und Tricks des Autors von "Sorry not sorry"
  6. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    ein Lehr- und Praxisbuch
  7. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    Ein Lehr- und Praxisbuch
  8. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    Ein Lehr- und Praxisbuch
  9. Seh ich aus wie 'ne Frikadelle oder warum gibt jeder seinen Senf dazu?
  10. Debattieren lernen in der Sekundarstufe II
    Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler
    Author: Wagner, Tim
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Jugend debattiert: Das offizielle Arbeitsheft für Fortgeschrittene Ihre Schüler:innen haben alle einen ganz eigenen Kopf? Gut so! Denn der hilft ihnen, selbstständig zu denken. Eine Fähigkeit, die sie beim Debattieren trainieren und zielorientiert... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Jugend debattiert: Das offizielle Arbeitsheft für Fortgeschrittene Ihre Schüler:innen haben alle einen ganz eigenen Kopf? Gut so! Denn der hilft ihnen, selbstständig zu denken. Eine Fähigkeit, die sie beim Debattieren trainieren und zielorientiert einsetzen können. Die Denk- und Gesprächsform Debatte fordert Lernende heraus, sich aktiv mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Dadurch lernen sie, Themen systematisch zu erschließen, zu strukturieren und argumentativ zu prüfen. Debatten folgen einem klar strukturierten Ablauf. Sie bieten Lernenden die Möglichkeit, frei zu sprechen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Das macht die Debatte zu einem Instrument des gemeinsamen Erkenntnisfortschritts.Mit dem Arbeitsheft Debattieren lernen in der Sekundarstufe II können Sie mit Ihren Schüler:innen in kooperativen Lernformen an komplexen Themen arbeiten. Es leitet Lernende dazu an, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Zusammenhänge, ethisch-moralische Grundsätze und rechtliche Voraussetzungen miteinander zu verbinden. So gelangen sie zu einem klaren Urteil über komplexe Themen. Das Arbeitsheft enthält: - Methoden zur Entwicklung und Strukturierung eigener Themen - Techniken zur argumentativen Prüfung von politischen Maßnahmen - Themenimpulse zu politischen Streitfragen - fachspezifische und fachübergreifende Fragestellungen Das Arbeitsheft richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe II. Es ist besonders geeignet fu?r Schu?ler:innen, die bereits Übung im Debattieren haben und die dabei erworbenen Fähigkeiten im Fachunterricht nutzen möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772718137
    Other identifier:
    9783772718137
    Subjects: Argumentieren; Debatte Aufbau; Debatte Definition; Debattieren; Demokratie; Diskussion; Gespräch; Jugend debattiert; Konfliktfähigkeit; Leistungsbewertung; Medienkompetenz; Partizipation; Politische Bildung; Prüfung; Recherche; Rede; Rhetorik; Thesen
    Scope: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
  11. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    Ein Lehr- und Praxisbuch
    Published: 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale Bedeutung. In den letzten Jahren rücken diese Aspekte auch im Bereich des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache zunehmend in den Blick. Das Lehr- und Praxisbuch präsentiert nach kognitionspsychologischer und spracherwerbstheoretischer Verortung eine Reihe performativ-orientierter didaktischer Ansätze und illustriert diese mit konkreten Unterrichtsbeispielen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Debattieren unterrichten II
    Grundlagen, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
    Published: 2022
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Begeisterung für das Debattieren weiterentwickeln Jugend debattiert hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem großen und vielschichtigen Programm zur sprachlichen und politischen Bildung entwickelt. In Deutschland und in über dreißig... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Begeisterung für das Debattieren weiterentwickeln Jugend debattiert hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem großen und vielschichtigen Programm zur sprachlichen und politischen Bildung entwickelt. In Deutschland und in über dreißig weiteren Ländern nutzen Lehrkräfte die Methoden von Jugend debattiert, um Schülerinnen und Schüler für die sachliche Auseinandersetzung mit politischen Themen zu gewinnen, ihre sprachlichen und argumentativen Fähigkeiten zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu üben.Auf der Basis des systematischen Ansatzes, der im offiziellen Lehrwerk Debattieren unterrichten I verfolgt wird, liegt nun ein zweiter Band mit Grundlagen, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten vor. Die Unterrichtsideen und Methoden sind geeignet, die beim Debattieren erworbenen Fähigkeiten differenziert weiterzuentwickeln und mit anderen Kompetenzbereichen zu verknüpfen. In acht praxisorientierten Kapiteln behandelt das Buch: - historische und philosophische Grundlagen der Rhetorik und Rhetorikvermittlung, - Recherche- und Medienkompetenz, - Möglichkeiten der Sprachförderung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache, - Formen der schriftlichen und mündlichen Argumentation, - Einsatzmöglichkeiten von Kriterien und Rückmeldungsformen im Bereich der Leistungsbewertung im Wettbewerb und bei Prüfungen sowie - den Transfer von Debattierfähigkeiten, mit dem Ziel der erfolgreichen Partizipation in Schule, Beruf und Gesellschaft. Der Band richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe, die im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften die Debatte in den Fokus stellen oder das Debattieren methodisch nutzen möchten. Angesprochen sind vor allem - aber nicht ausschließlich - Deutsch-, Politik- und Vertrauenslehrkräfte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772715297
    Other identifier:
    9783772715297
    RVK Categories: GB 2960
    Subjects: Unterrichtsmethoden; Rhetorik; Sprachförderung; Argumentieren; Erörterung; Demokratieerziehung; Debattieren; Diskussion; Partizipation
    Scope: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  13. Debattieren lernen
    Arbeitsheft mit Redemittelkarten und Materialien
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    <Text textformat="06" language="ger"/> more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    <Text textformat="06" language="ger"/>

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716133
    Other identifier:
    9783772716133
    Subjects: Recherche; Redemittel; Jugend debattiert; Erörterung; Partizipation; Unterrichtsmethoden; Zuhören; Rhetorik; Argumentieren; Gespräch; Prüfungsleistung; Sprachförderung; Demokratieerziehung; Diskussion; Medienkompetenz; Leistungsbewertung; Debattieren
    Scope: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
  14. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    ein Lehr- und Praxisbuch
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, end user receives digital copy
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Narr EBS
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale Bedeutung. In den letzten Jahren rücken diese Aspekte auch im Bereich des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache zunehmend in den Blick. Das Lehr- und Praxisbuch präsentiert nach kognitionspsychologischer und spracherwerbstheoretischer Verortung eine Reihe performativ-orientierter didaktischer Ansätze und illustriert diese mit konkreten Unterrichtsbeispielen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  15. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    Ein Lehr- und Praxisbuch
    Published: 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale Bedeutung. In den letzten Jahren rücken diese Aspekte auch im Bereich des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) verstärkt in den Blick und man entwickelt bzw. adaptiert performative Ansätze für verschiedene Lehr-/Lernkontexte und Zielgruppen. Das Lehr- und Praxisbuch präsentiert auf 461 Seiten nach kognitionspsychologischer und spracherwerbstheoretischer Verortung eine Reihe performativ-orientierter didaktischer Ansätze und illustriert diese mit konkreten Unterrichtsbeispielen. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende und Referendare, an DaF/DaZ-Studierende sowie an Sprach- und Fachdidaktiker:innen und Lehrkräfte. Es kann als Seminarlektüre im Rahmen der DaZ-Ausbildung und als Begleiter fachdidaktischer Übungen genutzt werden; es eignet sich aber auch für das Selbststudium und als Inspirationsquelle.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    Ein Lehr- und Praxisbuch
    Published: 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale Bedeutung. In den letzten Jahren rücken diese Aspekte auch im Bereich des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) verstärkt in den Blick und man entwickelt bzw. adaptiert performative Ansätze für verschiedene Lehr-/Lernkontexte und Zielgruppen. Das Lehr- und Praxisbuch präsentiert auf 461 Seiten nach kognitionspsychologischer und spracherwerbstheoretischer Verortung eine Reihe performativ-orientierter didaktischer Ansätze und illustriert diese mit konkreten Unterrichtsbeispielen. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende und Referendare, an DaF/DaZ-Studierende sowie an Sprach- und Fachdidaktiker:innen und Lehrkräfte. Es kann als Seminarlektüre im Rahmen der DaZ-Ausbildung und als Begleiter fachdidaktischer Übungen genutzt werden; es eignet sich aber auch für das Selbststudium und als Inspirationsquelle.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Debattieren unterrichten ab Klasse 5
    Übungen und Methoden für den Einstieg ins Debattieren
    Author: Wagner, Tim
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und vor allem Sicherheit in den Regeln des Debattierens. Hier setzt Debattieren unterrichten ab Klasse 5 an. Der Band stellt Unterrichtsmethoden und kleinschrittige Übungen dar, mit denen Sie jüngere Schüler:innen in kooperativen Lernformen an das Debattieren heranführen können. Dazu gehört es, Fragen zu stellen, Antworten zu geben, zuzuhören und nachzufragen, Ergebnisse festzuhalten und Themen vorzubereiten. Die Übungen sind kleinschrittig konzipiert und wiederholen das Gelernte in regelmäßigen Vertiefungsphasen: Im ersten Schritt lernen die Schüler:innen die Struktur einer Debatte anhand einfacher Gliederungsvorschläge kennen. Sie üben, eigene Beiträge so aufzubauen, dass sie Antworten auf eine gemeinsame Frage geben. So gelangen sie sukzessive von einer einfachen Positionierung zu einer ausführlichen Antwort mit Erläuterungen und Begründungen. Im zweiten Schritt üben die Schüler:innen, auf Antworten der anderen einzugehen, zuzuhören und nachzufragen. Zudem trainieren sie, ihr eigenes Verständnis unterschiedlichster Sachverhalte auszuformulieren und ins Verhältnis zu den Ansichten der anderen zu setzen. Diese Kompetenzen schulen die vorgestellten Übungen zunächst anhand von offenen Diskussionsfragen, dann von kontroversen Themen. Durch die gewählten Inhalte und Sozialformen sind weitere Skalierungen von z.B. Umfang oder Komplexität der Redebeiträge möglich. Von den so nachhaltig aufgebauten Fähigkeiten, einem gestärkten Selbstbewusstsein und größerem Mut zur freien Rede werden die Schüler:innen weit über die Unterrichtseinheiten hinaus profitieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Debattieren lernen in der Sekundarstufe II
    Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler
    Author: Wagner, Tim
    Published: [2024]
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

  19. Seh ich aus wie 'ne Frikadelle oder warum gibt jeder seinen Senf dazu?
  20. Pro & Contra
    das Handbuch des Debattierens
    Published: 2013
    Publisher:  PD-Verl., Heidenau

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783867071529
    Other identifier:
    9783867071529
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Subjects: Debatte; Argumentation; Zeitfragen
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Junge Erwachsene; (Zielgruppe)Allgemein; Debattieren; Rhetorik; (DNB-Sachgruppen)300; (VLB-WN)1749: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Sonstiges
    Scope: 287 S., Ill., graph. Darst., 21 cm 380 g
  21. Totschlagargumente für Anfänger
    wie Sie erfolgreich jede Diskussion im Keim ersticken : Praxistaugliche Tipps und Tricks des Autors von "Sorry not sorry"
    Published: [2022]
    Publisher:  books4success, Kulmbach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783864708138; 3864708133
    Other identifier:
    9783864708138
    RVK Categories: AK 39700 ; AP 15680
    DDC Categories: 150; 800
    Subjects: Argumentation;
    Other subjects: Totschlagargumente für Anfänger; Dr. Mario Herger; Debattieren; Diskutieren; Floskeln; Überzeugung; Argumentieren; Rhetorik; Meinungsäußerung; Hardcover, Softcover / Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Ausbildung, Beruf, Karriere
    Scope: 150 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm
  22. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    Ein Lehr- und Praxisbuch
    Published: 2022
    Publisher:  Gunter Narr Verlag

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale Bedeutung. In den letzten Jahren rücken diese Aspekte auch im Bereich des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache zunehmend in den Blick. Das Lehr- und Praxisbuch präsentiert nach kognitionspsychologischer und spracherwerbstheoretischer Verortung eine Reihe performativ-orientierter didaktischer Ansätze und illustriert diese mit konkreten Unterrichtsbeispielen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823395133
    Other identifier:
    9783823395133
    Edition: 1st ed.
    Series: narr STUDIENBÜCHER
    Subjects: Performativität; Deutsch als Zweitsprache; Sprachdidaktik; Dramapädagogik; Handlungsorientierung; Embodiment; Leseflüssigkeit; Mündlichkeit; auditiv; Praxisbuch; Sprachliches Lernen; Inszenierungsform; DaZ; Emotion; Szenisches Schreiben; Handlungsfähigkeit; Szenario; Wortgestalt; Sprachstruktur; Fühlen; Alphabetisierungskurs; Phasenmodell; Rhythmicals; Vorlesetheater; Debattieren; Grammatikvermittlung; Unterrichtsbeispiel; Reimen; Wahrnehmen; Fremdsprachenunterricht; Spracherwerbstheorie; Performativ; Bewegen
    Scope: 1 online resource (461 p.)
    Notes:

    [1. Auflage]

    Einleitung Teil I: Grundlagen 1. Zum Begriff der Performativität 2. Kognitionstheoretische Grundlagen 3. Spracherwerbstheoretische Grundlagen 4. Sprachdidaktische Grundlagen Teil II: Performative Zugänge Im Fokus: Mediale Mündlichkeit 5. Bilder und Emotionen als Sprech- und Erzählanlässe 6. Erzählen als performative Kunst: Mehrsprachiges Kamishibai 7. Die Kunst des Debattierens Im Fokus: Mediale Schriftlichkeit 8. Mit dem Vorlesetheater zur Leseflüssigkeit 9. Performativ-ästhetische Dimensionen des generativen Schreibens 10. "Und der Stift ist mein Freund" - Szenisches Schreiben mit Jugendlichen Im Fokus: Wortgestalt, Rhythmus und Musik 11. Wörter bauen: Ein visuell-haptischer Zugang zur Wortbildung 12. Die Kunst des Reimens und auditiv-motorische Zugänge zu Sprachstrukturen 13. Sprachliches Lernen mit Liedern und Rhythmicals Im Fokus: Bewegen und Handeln 14. Sprachliches Lernen durch Bewegung 15. Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch (HOSS) 16. Mit Szenarien zur sprachlichen Handlungsfähigkeit Im Fokus: Dramapädagogische Grammatikvermittlung 17. Dramagrammatik als strukturfokussierte Ausprägung des dramapädagogischen Fremdsprachenunterrichts 18. Inszenierungsformen und Inszenierungstechniken 19. Sprachförderliche Potenziale der Inszenierungstechniken Statue und Standbild 20. Zwei dramagrammatische Phasenmodelle 21. Dramagrammatik in Alphabetisierungskursen

  23. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    ein Lehr- und Praxisbuch
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Rahmen von performativen Zugängen zu sprachlichem Lernen erhalten der sich bewegende Körper, das eigene ästhetische Wahrnehmen, Fühlen, Handeln und Erleben oder auch das kreativ-spielerische Gestalten, Darstellen, Inszenieren von Sprache zentrale Bedeutung. In den letzten Jahren rücken diese Aspekte auch im Bereich des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache zunehmend in den Blick. Das Lehr- und Praxisbuch präsentiert nach kognitionspsychologischer und spracherwerbstheoretischer Verortung eine Reihe performativ-orientierter didaktischer Ansätze und illustriert diese mit konkreten Unterrichtsbeispielen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  24. Debattieren unterrichten II
    Grundlagen, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
    Published: 2022
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Begeisterung für das Debattieren weiterentwickeln Jugend debattiert hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem großen und vielschichtigen Programm zur sprachlichen und politischen Bildung entwickelt. In Deutschland und in über dreißig... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Begeisterung für das Debattieren weiterentwickeln Jugend debattiert hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem großen und vielschichtigen Programm zur sprachlichen und politischen Bildung entwickelt. In Deutschland und in über dreißig weiteren Ländern nutzen Lehrkräfte die Methoden von Jugend debattiert, um Schülerinnen und Schüler für die sachliche Auseinandersetzung mit politischen Themen zu gewinnen, ihre sprachlichen und argumentativen Fähigkeiten zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu üben.Auf der Basis des systematischen Ansatzes, der im offiziellen Lehrwerk Debattieren unterrichten I verfolgt wird, liegt nun ein zweiter Band mit Grundlagen, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten vor. Die Unterrichtsideen und Methoden sind geeignet, die beim Debattieren erworbenen Fähigkeiten differenziert weiterzuentwickeln und mit anderen Kompetenzbereichen zu verknüpfen. In acht praxisorientierten Kapiteln behandelt das Buch: - historische und philosophische Grundlagen der Rhetorik und Rhetorikvermittlung, - Recherche- und Medienkompetenz, - Möglichkeiten der Sprachförderung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache, - Formen der schriftlichen und mündlichen Argumentation, - Einsatzmöglichkeiten von Kriterien und Rückmeldungsformen im Bereich der Leistungsbewertung im Wettbewerb und bei Prüfungen sowie - den Transfer von Debattierfähigkeiten, mit dem Ziel der erfolgreichen Partizipation in Schule, Beruf und Gesellschaft. Der Band richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe, die im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften die Debatte in den Fokus stellen oder das Debattieren methodisch nutzen möchten. Angesprochen sind vor allem - aber nicht ausschließlich - Deutsch-, Politik- und Vertrauenslehrkräfte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772715297
    Other identifier:
    9783772715297
    RVK Categories: GB 2960
    Subjects: Unterrichtsmethoden; Rhetorik; Sprachförderung; Argumentieren; Erörterung; Demokratieerziehung; Debattieren; Diskussion; Partizipation
    Scope: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  25. Debattieren unterrichten ab Klasse 5
    Übungen und Methoden für den Einstieg ins Debattieren
    Author: Wagner, Tim
    Published: 2024
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer erfolgreich bestehen möchte, braucht Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und vor allem Sicherheit in den Regeln des Debattierens. Hier setzt Debattieren unterrichten ab Klasse 5 an. Der Band stellt Unterrichtsmethoden und kleinschrittige Übungen dar, mit denen Sie jüngere Schüler:innen in kooperativen Lernformen an das Debattieren heranführen können. Dazu gehört es, Fragen zu stellen, Antworten zu geben, zuzuhören und nachzufragen, Ergebnisse festzuhalten und Themen vorzubereiten. Die Übungen sind kleinschrittig konzipiert und wiederholen das Gelernte in regelmäßigen Vertiefungsphasen: Im ersten Schritt lernen die Schüler:innen die Struktur einer Debatte anhand einfacher Gliederungsvorschläge kennen. Sie üben, eigene Beiträge so aufzubauen, dass sie Antworten auf eine gemeinsame Frage geben. So gelangen sie sukzessive von einer einfachen Positionierung zu einer ausführlichen Antwort mit Erläuterungen und Begründungen. Im zweiten Schritt üben die Schüler:innen, auf Antworten der anderen einzugehen, zuzuhören und nachzufragen. Zudem trainieren sie, ihr eigenes Verständnis unterschiedlichster Sachverhalte auszuformulieren und ins Verhältnis zu den Ansichten der anderen zu setzen. Diese Kompetenzen schulen die vorgestellten Übungen zunächst anhand von offenen Diskussionsfragen, dann von kontroversen Themen. Durch die gewählten Inhalte und Sozialformen sind weitere Skalierungen von z.B. Umfang oder Komplexität der Redebeiträge möglich. Von den so nachhaltig aufgebauten Fähigkeiten, einem gestärkten Selbstbewusstsein und größerem Mut zur freien Rede werden die Schüler:innen weit über die Unterrichtseinheiten hinaus profitieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file