Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 2077.

  1. Performativität
    Eine Einführung (2., unveränderte Auflage 2013)
    Published: [2015]; ©2012
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Perspektive des Performativen geht davon aus, dass kulturelle Phänomene und Prozesse neue Wirklichkeiten hervorbringen und nicht lediglich als Zusammenhänge von Zeichen zu begreifen sind, die es zu entziffern und zu verstehen gilt. Texte, Bilder,... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Die Perspektive des Performativen geht davon aus, dass kulturelle Phänomene und Prozesse neue Wirklichkeiten hervorbringen und nicht lediglich als Zusammenhänge von Zeichen zu begreifen sind, die es zu entziffern und zu verstehen gilt. Texte, Bilder, Artefakte, Aufführungen und Praktiken aller Art lassen sich damit neu und anders wahrnehmen. Kulturen aus der Perspektive des Performativen zu untersuchen, ermöglicht den Kulturwissenschaften ganz neue Einsichten, die auch für den Laien faszinierend sind. Erika Fischer-Lichte stellt in diesem Band das Performative als eine kulturwissenschaftliche Grundkategorie vor und liefert damit die erste deutschsprachige Einführung in die kulturwissenschaftliche Performativitätsforschung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Unscharfe Grenzen
    Perspektiven der Kultursoziologie (2., unveränderte Auflage 2010)
    Published: [2015]; ©2008
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Kultursoziologie ist zu einem Brennpunkt der theoretischen und empirischen Öffnung der Soziologie geworden. Der Band lotet in einer Reihe von Studien die Potenziale einer solchen kulturwissenschaftlichen Neuorientierung der Soziologie aus.... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Die Kultursoziologie ist zu einem Brennpunkt der theoretischen und empirischen Öffnung der Soziologie geworden. Der Band lotet in einer Reihe von Studien die Potenziale einer solchen kulturwissenschaftlichen Neuorientierung der Soziologie aus. Mehrere Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Was kann das Konzept der Kultur als Beobachtungskategorie leisten? Inwiefern spielen »soziale Praktiken« für eine solche Kultursoziologie eine besondere Rolle? Wie lassen sich Subjektivierung und Identität im Rahmen einer Kultursoziologie der Moderne unter die Lupe nehmen? Welche Bedeutung erhält hier das Ästhetische? Schließlich: Wie kann die Kultursoziologie vom Poststrukturalismus profitieren?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409176
    Other identifier:
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2010
    Series: Sozialtheorie
    Other subjects: Cultural Studies; Cultural Theory; Identität; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Moderne; Post-structuralism; Poststrukturalismus; Social Relations; Sociological Theory; Sociology of Culture; Sociology; Sozialität; Soziologie; Soziologische Theorie; Subjekt; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Scope: 1 online resource
  3. Friedrich Kittler
    neue Lektüren
  4. Atmosphere and aesthetics
    a plural perspective
    Contributor: Griffero, Tonino (Publisher); Tedeschini, Marco (Publisher)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Griffero, Tonino (Publisher); Tedeschini, Marco (Publisher)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783030249410; 9783030249441
    RVK Categories: CC 6900
    Subjects: Aesthetics; Cultural Theory; Cognitive Psychology; Aesthetics; Culture—Study and teaching; Cognitive psychology
    Scope: xv, 342 Seiten, Illustrationen
  5. Praxistheorie
    ein soziologisches Forschungsprogramm
  6. Kulturen des Reparierens : Dinge – Wissen – Praktiken
    Contributor: Krebs, Stefan (Publisher); Schabacher, Gabriele (Publisher); Weber, Heike (Publisher)
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    In the 'life' of technical objects and infrastructures repair and maintenance are central practices, both economically and culturally. This book foregrounds these activities, rarely examined until now, and looks into the forms of knowledge of... more

     

    In the 'life' of technical objects and infrastructures repair and maintenance are central practices, both economically and culturally. This book foregrounds these activities, rarely examined until now, and looks into the forms of knowledge of different cultures of repair. In the process, the expertise and political ambitions of human actors receive as much consideration as the internal dynamics of the objects themselves. The articles focus on practices such as watch or computer repair, as well as on spaces such as the home, the hospital, the Repair Cafe, and the city of the 'Global South'. In addition, the book also investigates the extent to which repair and repair-friendly design can contribute to more sustainability. Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Krebs, Stefan (Publisher); Schabacher, Gabriele (Publisher); Weber, Heike (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438602; 9783837638608
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Culture; Media; Sustainability; Repair; Product Durability; Technology; Economy; Cultural Theory; Sociology of Technology; Consumption; Civil Society; Cultural Studies; Kultur; Medien; Nachhaltigkeit; Reparatur; Produktlebensdauer; Technik; Wirtschaft; Kulturtheorie; Techniksoziologie; Konsum; Zivilgesellschaft; Kulturwissenschaft
    Scope: 1 electronic resource (410 p.)
  7. Imagining Earth : Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of Our Home Planet
    Contributor: Nitzke, Solvejg (Publisher); Pethes, Nicolas (Publisher)
    Published: 20170715
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, ''Earth'' itself has become available as a whole.... more

     

    While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, ''Earth'' itself has become available as a whole. This raises several questions: How are the notions of one Earth or our Planet imagined and distributed? What is the role of cultural imagination and practices of signification in the imagination of ''the Earth''? Which theoretical models can be used or need to be developed to describe processes of imagining Planet Earth? This collection invites a wide range of perspectives from different fields of the Humanities to explore the means of imagining Earth.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Nitzke, Solvejg (Publisher); Pethes, Nicolas (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439562
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Sociology; Ecocriticism; Media; Literature; Earth; Culture; Home Planet; Religion; Mythology; Utopia; Nature; Cultural Theory; Cultural Studies; General Literature Studies; Ecology
  8. Populärkulturforschung : Eine Einführung
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    Popular entertainment and entertainment are considered essentially aesthetic phenomena. But is there a specific "aesthetics of the popular"? And how can mass arts affect the development of worldviews and identity orientations in a problematic way?... more

     

    Popular entertainment and entertainment are considered essentially aesthetic phenomena. But is there a specific "aesthetics of the popular"? And how can mass arts affect the development of worldviews and identity orientations in a problematic way? Kaspar Maase focuses on the "mainstream" of mass arts and their everyday usage practices. In his study, he develops an understanding of popular culture as a network of practical interactions between people, texts, things, contexts, and situations, thus providing basic orientations for empirical research in a variety of disciplines. Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Resistance : Subjects, Representations, Contexts
    Contributor: Butler, Martin (Publisher); Mecheril, Paul (Publisher); Brenningmeyer, Lea (Publisher)
    Published: 20170430
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    All around the world and throughout history resistance has played an important role – and it still does. Some strive to raise it to cause change. Some dare not to speak of it. Some try to smother it to keep a status quo. The contributions to this... more

     

    All around the world and throughout history resistance has played an important role – and it still does. Some strive to raise it to cause change. Some dare not to speak of it. Some try to smother it to keep a status quo. The contributions to this volume explore phenomena of resistance in a range of historical and contemporary environments. In so doing, they not only contribute to shaping a comparative view on subjects, representations, and contexts of resistance, but also open up a theoretical dialogue on terms and concepts of resistance both in and across different disciplines. With contributions by Micha Brumlik, Peter McLaren, Gayatri C. Spivak and others.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Butler, Martin (Publisher); Mecheril, Paul (Publisher); Brenningmeyer, Lea (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839431498
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Anthropology; Resistance; Practices; Subjectivation; Representation; History; Society; Culture; Politics; Cultural Theory; Migration; Political Philosophy; Cultural Studies; Capitalism; Herbert Marcuse; Popular culture
  10. Performing the Digital : Performance Studies and Performances in Digital Cultures
    Contributor: Beyes, Timon (Publisher); Leeker, Martina (Publisher); Schipper, Imanuel (Publisher)
    Published: 20170221
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    How is performativity shaped by digital media – and how do performance practices themselves reflect and alter techno-social configurations? Performing the Digital inquires into the technological terms and conditions of performance and performance... more

     

    How is performativity shaped by digital media – and how do performance practices themselves reflect and alter techno-social configurations? Performing the Digital inquires into the technological terms and conditions of performance and performance studies, and maps and theorizes the registers of performance at work in digital cultures. The contributions range from the performativity of algorithms and digital devices to the modulation of affect, atmospheres and the body; from performing cities, protest, organization and the economy to the scholarly performances of research.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Beyes, Timon (Publisher); Leeker, Martina (Publisher); Schipper, Imanuel (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433553
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Media and Communications; Performance Studies; Culture; Digital Media; Performing Arts; Media Theory; Media; Body; Technology; Cultural Theory; Media Studies; Performativity
  11. Emerging Bodies : The Performance of Worldmaking in Dance and Choreography
    Contributor: Klein, Gabriele (Publisher); Noeth, Sandra (Publisher)
    Published: 20111015
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    The concept of 'worldmaking' is based on the idea that 'the world' is not given, but rather produced through language, actions, ideas and perception. This collection of essays takes a closer look at various hybrid and disparate worlds related to... more

     

    The concept of 'worldmaking' is based on the idea that 'the world' is not given, but rather produced through language, actions, ideas and perception. This collection of essays takes a closer look at various hybrid and disparate worlds related to dance and choreography. Coming from a broad range of different backgrounds and disciplines, the authors inquire into the ways of producing 'dance worlds': through artistic practice, discourse and media, choreographic form and dance material. The essays in this volume critically reflect the predominant topos of dance as something fleeting and ephemeral – an embodiment of the Other in modernity. Moreover, they demonstrate that there is more than just one universal 'world of dance', but rather a multitude of interrelated dance worlds with more emerging every day.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Klein, Gabriele (Publisher); Noeth, Sandra (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415962
    Other identifier:
    Subjects: Dance
    Other subjects: Music; Dance; Choreography; Media; Psychoanalysis; Gender; Interculturalitity; Imagination; Body; Arts; Cultural Theory; Theatre Studies
  12. Fashion Myths : A Cultural Critique (translated by John Irons)
    Published: 20130915
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    Besides products and services multinational corporations also sell myths, values and immaterial goods. Such 'meta-goods' (e.g. prestige, beauty, strength) are major selling points in the context of successful marketing and advertising. Fashion... more

     

    Besides products and services multinational corporations also sell myths, values and immaterial goods. Such 'meta-goods' (e.g. prestige, beauty, strength) are major selling points in the context of successful marketing and advertising. Fashion adverts draw on deeply rooted human values, ideals and desires such as values and symbols of social recognition, beautification and rejuvenation. Although the reference to such meta-goods is obvious to some consumers, their rootedness in philosophical theories of human nature is less apparent, even for the marketers and advertisers themselves. This book is of special interest for researchers and students in the fields of Cultural Studies, Media Studies, Marketing, Advertising, Fashion, Cultural Critique, Philosophy, Sociology, Anthropology and Psychology, and for anyone interested in the ways in which fashion operates.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839424377
    Other identifier:
    Subjects: Fashion & society
    Other subjects: Philosophy; Philosophy; Culture; Fashion; Marketing; Advertising; Fashion Studies; Philosophy of Culture; Cultural Theory; Design; Cultural Studies; Anthropology; Aristotle; Catharsis; Dandy; Human condition
  13. »From the Native's Point of View«? : Kulturelle Globalisierung nach Clifford Geertz und Pierre Bourdieu
    Published: 2005
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welchen Erklärungswert haben klassische ethnologische Kulturtheorien für die Analyse kultureller Globalisierung? Macht der Begriff »Kultur« in einer entgrenzten und hybridisierten Welt überhaupt noch Sinn? Anhand der breit rezipierten Ansätze von... more

     

    Welchen Erklärungswert haben klassische ethnologische Kulturtheorien für die Analyse kultureller Globalisierung? Macht der Begriff »Kultur« in einer entgrenzten und hybridisierten Welt überhaupt noch Sinn? Anhand der breit rezipierten Ansätze von Clifford Geertz und Pierre Bourdieu überprüft der Autor die postmoderne These, Globalisierung erfordere eine fundamentale Umstellung der kulturwissenschaftlichen Kategorien. »From the Native's Point of View«? bietet damit nicht nur einen gut lesbaren Vergleich der Konzepte von Geertz und Bourdieu, sondern wirft ein neues Licht auf die ethnologischen Debatten über kulturelle Globalisierung und den Kulturbegriff.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402894; 9783899422894
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Globalisierung; Ethnologie; Soziale Praxis; Konsum; Pierre Bourdieu; Clifford Geertz; Kultur; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Soziologie; Globalization; Ethnology; Consumption; Culture; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology
    Scope: 1 electronic resource (166 p.)
  14. Kulturschutt : Über das Recycling von Theorien und Kulturen
    Contributor: Jacke, Christoph (Publisher); Kimminich, Eva (Publisher); Schmidt, Siegfried J. (Publisher)
    Published: 2006
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im... more

     

    Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n). Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Jacke, Christoph (Publisher); Kimminich, Eva (Publisher); Schmidt, Siegfried J. (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839403945; 9783899423945
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Medienkulturwissenschaft; Kulturtheorie; Popkultur; Jugendkultur; Globalisierung; Cultural Studies; Werbung; Sampling; Mode; Gedächtnis; Kultur; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Popular Culture; Globalization; Fashion Studies; Culture; Media Aesthetics
    Scope: 1 electronic resource (364 p.)
  15. Dezentrierte Positionierung : Stuart Halls Konzept der Identitätspolitiken
    Author: Supik, Linda
    Published: 2005
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der britische Kulturtheoretiker Stuart Hall wird seit einem Jahrzehnt zunehmend auch in den hiesigen Debatten über kulturelle Identität (in) der Einwanderungsgesellschaft zitiert. Mit diesem Buch liegt erstmals eine ausführliche und kritische... more

     

    Der britische Kulturtheoretiker Stuart Hall wird seit einem Jahrzehnt zunehmend auch in den hiesigen Debatten über kulturelle Identität (in) der Einwanderungsgesellschaft zitiert. Mit diesem Buch liegt erstmals eine ausführliche und kritische deutschsprachige Auseinandersetzung vor. Halls spannungsvolle Gratwanderung zwischen Antirassismus und Multikulturalismus wird aus verstreuten Aufsätzen, Vorträgen und Interviews herausgearbeitet und in ihren Kontext zu Dekonstruktion, postkolonialer Theorie und historischer Konjunktur gestellt. Warum ist die Frage der Identität nie endgültig zu beantworten? Wie kann dennoch identitätsstiftende Praxis aussehen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404096; 9783899424096
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies
    Other subjects: Kulturelle Identität; Hybridität; Differenz; Rassismus; Postkolonialismus; Cultural Studies; Kulturtheorie; Interkulturalität; Kulturwissenschaft; Racism; Postcolonialism; Cultural Theory; Interculturalism
    Scope: 1 electronic resource (122 p.)
  16. Raum - Dynamik / dynamique de l'espace : Beiträge zu einer Praxis des Raums / contributions aux pratiques de l'espace
    Contributor: Hofmann, Franck (Publisher); Sennewald, Jens Emil (Publisher); Lazaris, Stavros (Publisher)
    Published: 2004
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der topologischen Wende der Kulturwissenschaften sowie der aktuellen Konjunktur der »Raum«-Diskussion kommt meist eine Betrachtung der Handlungsdimension und des prozessualen Moments von Raum zu kurz. Der vorliegende zweisprachige Band zielt auf... more

     

    In der topologischen Wende der Kulturwissenschaften sowie der aktuellen Konjunktur der »Raum«-Diskussion kommt meist eine Betrachtung der Handlungsdimension und des prozessualen Moments von Raum zu kurz. Der vorliegende zweisprachige Band zielt auf die Entwicklung eines »dynamischen« Raum-Verständnisses, indem er »Raum« als Element ästhetischer Theorie und symbolischer Ordnungen in den Blick nimmt. Konkret wird »Raum« in seiner Medien- und Epochenspezifik, seiner Prozessualität im Diskurs dargestellt, indem er als symbolische Praxis in Malerei und Bildtheorie, Architektur, Architekturfotografie, Literatur, Literaturkritik und Philosophie untersucht wird. Le tournant topologique des études culturelles et le récent débat sur la spatialité remettent en question la notion d'espace comme dimension de l'action tout en ignorant, pour la plupart, la pensée de son moment processuel. Le présent volume, bilingue, cherche à élaborer une conception dynamique de l'espace, compris comme élément de théories esthétiques et d'ordres symboliques. L'espace est envisagé dans sa relation aux médias et aux époques ainsi que dans la perspective de sa processualité dans l'ordre du discours; il est donc examiné en tant que pratique symbolique dans la peinture et la théorie des arts plastiques, dans l'architecture et la photographie architecturale, dans la littérature, la critique littéraire et la philosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Hofmann, Franck (Publisher); Sennewald, Jens Emil (Publisher); Lazaris, Stavros (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402511; 9783899422511
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Raum; Kulturwissenschaft; Symbolphilosophie; Kunst; Symbolische Praxis; Erfahrung; Handlung; Bild; Medien; Literatur; Kulturtheorie; Space; Cultural Studies; Arts; Image; Media; Literature; Cultural Theory
    Scope: 1 electronic resource (356 p.)
  17. »Intellektuelle Anschauung« : Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen
    Contributor: Peters, Sibylle (Publisher); Schäfer, Martin Jörg (Publisher)
    Published: 2006
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »intellektuelle Anschauung« erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert... more

     

    Die »intellektuelle Anschauung« erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert war, verfasst sein kann. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine Vielzahl epistemischer Techniken zur Erzeugung von Evidenz. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Komplex, die Vorgeschichte seit der Renaissance und die Nachspiele in der Gegenwart aus der Perspektive von Literatur-, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Peters, Sibylle (Publisher); Schäfer, Martin Jörg (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839403549; 9783899423549
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Bild; Rhetorik; Anschaulichkeit; Wissen; Evidenz; Kultur; Kunst; Kulturtheorie; Kunsttheorie; Ästhetik; Medienkunst; Kulturwissenschaft; Image; Culture; Arts; Cultural Theory; Theory of Art; Aesthetics; Media Art; Cultural Studies
    Scope: 1 electronic resource (362 p.)
  18. Soziale Räume und kulturelle Praktiken : Über den strategischen Gebrauch von Medien
    Contributor: Mein, Georg (Publisher); Rieger-Ladich, Markus (Publisher)
    Published: 2004
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen... more

     

    Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen Ansatz, der in besonderer Weise für hierarchische Raumstrukturen und gesellschaftliche Positionierungskämpfe sensibilisiert, spüren die Autorinnen und Autoren des interdisziplinären Bandes dem Mediengebrauch in unterschiedlichen sozialen Kontexten nach. Von ihren verschiedenen Disziplinen aus - etwa der Soziologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geschichte - unternehmen sie Streifzüge durch das Feld der Wissenschaft, der Literatur und der Kunst. Im Zentrum der einzelnen Fallstudien, die sich von Fachdiskursen und Romanen über Comics bis hin zu Fotografien erstrecken, steht dabei das komplizierte Zusammenspiel von Feld und Habitus und der verdeckte Einsatz von Distinktionsstrategien. Gerahmt werden diese experimentellen Studien durch grundlegende Beiträge zur Theorie des sozialen Raums, die Bourdieus Ansatz dadurch konturieren, dass sie ihn zu verwandten Theoriemodellen kritisch in Beziehung setzen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Mein, Georg (Publisher); Rieger-Ladich, Markus (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402160; 9783899422160
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Theorie des Sozialen Raumes; Kulturtheorie; Medientheorie; Pierre Bourdieu; Raum; Sozialität; Medien; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Soziologie; Cultural Theory; Media Theory; Space; Social Relations; Media; Sociology of Media; Sociology of Culture; Sociology
    Scope: 1 electronic resource (322 p.)
  19. 9/11 als kulturelle Zäsur : Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien
    Contributor: Poppe, Sandra (Publisher); Schüller, Thorsten (Publisher); Seiler, Sascha (Publisher)
    Published: 2009
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt... more

     

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr »9/11« Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von »9/11« in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Poppe, Sandra (Publisher); Schüller, Thorsten (Publisher); Seiler, Sascha (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410165; 9783837610161
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Terrorismus; 11. September; Kulturtheorie; Medien; Kultur; Cultural Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Kulturwissenschaft; Terrorism; Cultural Theory; Media; Culture; General Literature Studies; Media Aesthetics; Art History of the 21st Century
    Scope: 1 electronic resource (346 p.)
  20. Community and Identity in Contemporary Technosciences
    Contributor: Kastenhofer, Karen (Publisher); Molyneux-Hodgson, Susan (Publisher)
    Published: 2021
    Publisher:  Springer Nature

    This open access edited book provides new thinking on scientific identity formation. It thoroughly interrogates the concepts of community and identity, including both historical and contemporaneous analyses of several scientific fields. Chapters... more

     

    This open access edited book provides new thinking on scientific identity formation. It thoroughly interrogates the concepts of community and identity, including both historical and contemporaneous analyses of several scientific fields. Chapters examine whether, and how, today’s scientific identities and communities are subject to fundamental changes, reacting to tangible shifts in research funding as well as more intangible transformations in our society’s understanding and expectations of technoscience. In so doing, this book reinvigorates the concept of scientific community. Readers will discover empirical analyses of newly emerging fields such as synthetic biology, systems biology and nanotechnology, and accounts of the evolution of theoretical conceptions of scientific identity and community. With inspiring examples of technoscientific identity work and community constellations, along with thought-provoking hypotheses and discussion, the work has a broad appeal. Those involved in science governance will benefit particularly from this book, and it has much to offer those in scholarly fields including sociology of science, science studies, philosophy of science and history of science, as well as teachers of science and scientists themselves. ; Reinvigorates the concept of scientific community Delineates ongoing changes across a range of epistemic cultures Elaborates on social, cultural and political aspects of contemporary technoscience Traces historical influences on technoscience, including in the European context Provides new thinking on scientific identity formation

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Kultureller Umbau : Räume, Identitäten und Re/Präsentationen
    Contributor: Kröncke, Meike (Publisher); Mey, Kerstin (Publisher); Spielmann, Yvonne (Publisher)
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge dieses Bandes diskutieren aus den Perspektiven der Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte kulturelle Konzepte von Räumen, Identitäten sowie Fragen der Re/Präsentation. Die aktuelle Beschäftigung mit dem... more

     

    Die Beiträge dieses Bandes diskutieren aus den Perspektiven der Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte kulturelle Konzepte von Räumen, Identitäten sowie Fragen der Re/Präsentation. Die aktuelle Beschäftigung mit dem Thema 'Re/Präsentation' setzt die Untersuchung der Geschichte und Bedeutung des Begriffs voraus, insbesondere seine Beziehung zu den Kategorien Subjekt und Kultur sowie den hiermit zusammenhängenden Handlungsformen. Thematisch steht der Diskurs über Re/Präsentation daher im Zusammenhang mit Fragen zur Hybridität von Räumen und Identitäten unter Berücksichtigung zeitgenössischer Mediennutzungen und der Veränderung der Kategorie des Raumes in seiner kulturellen, sozialen und geographisch-politischen Bedeutung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Kröncke, Meike (Publisher); Mey, Kerstin (Publisher); Spielmann, Yvonne (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405567; 9783899425567
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Kulturtheorie; Visuelle Kultur; Medien; Identitäten; Kultur; Raum; Cultural Studies; Medienästhetik; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Media; Culture; Space; Media Aesthetics; Sociology of Culture
    Scope: 1 electronic resource (208 p.)
  22. The Politics of Imagination : Benjamin, Kracauer, Kluge
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future... more

     

    This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future outside of the parameters of the status quo. The concept of imagination to which the title of the book refers is not a strictly defined, stable concept, but rather a term which is employed to refer to a capacity that facilitates both an active, creative relationship to one's environment, and a process of mediation between the outside world and one's own experiences and memories. Through a detailed analysis of their engagements with subjects that span a broad range of historical and thematic contexts (including topics as diverse as literature, children's play, film, photography, history, and television) the book charts the extent to which the concept of imagination plays a central role in Benjamin, Kracauer, and Kluge's explorations of a mode of perception and experience which could serve as a catalyst for the creation and sustenance of a desire for a different kind of future.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406816; 9783899426816
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Movie; Media; Culture; Literature; Imagination; Walter Benjamin; Siegfried Kracauer; Alexander Kluge; Aesthetics; Film; Media Theory; Media Philosophy; Cultural Theory; Media Studies
    Scope: 1 electronic resource (198 p.)
  23. »pathos« : Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs
    Contributor: Busch, Kathrin (Publisher); Därmann, Iris (Publisher)
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt.... more

     

    Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Busch, Kathrin (Publisher); Därmann, Iris (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406984; 9783899426984
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Kultur; Repräsentation; Ästhetik; Interkulturalität; Psychoanalyse; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Aesthetics; Interculturalism; Psychoanalysis; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Cultural Studies
    Scope: 1 electronic resource (206 p.)
  24. Parasiten und Sirenen : Zwischenräume als Orte der materiellen Wissensproduktion
    Contributor: Dotzler, Bernhard J. (Publisher); Schmidgen, Henning (Publisher)
    Published: 2008
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich. Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit... more

     

    Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich. Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit schwindet, wenn die Produktion von Wissen auf spezifische materielle Kulturen zurückgeführt wird: auf die Begegnung von Instrumenten, Schreibgeräten und experimentellen Verfahren, aber auch auf das Zusammenspiel von Diskursen, Medien und Mythen. Verknüpfungen und Trennungen werden so zu epistemischen Ereignissen, die dem Zufall stärker verpflichtet sind als dem Geplanten und Erwarteten. Dieses Buch verdeutlicht, dass es die Lücken und Leerstellen in der medialen Wissenschaftspraxis sind, die wesentlich zur Entstehung des Neuen beitragen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Dotzler, Bernhard J. (Publisher); Schmidgen, Henning (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408704; 9783899428704
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Medien; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Wissenschaft; Kulturtheorie; Wissenschaftssoziologie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Media; History of Science; Cultural Studies; Science; Cultural Theory; Sociology of Science; General Literature Studies
    Scope: 1 electronic resource (248 p.)
  25. Paradoxien der Entscheidung : Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien
    Contributor: Balke, Friedrich (Publisher); Schwering, Gregor (Publisher); Stäheli, Urs (Publisher)
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies... more

     

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die »Freiheit der Wahl« braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus-)Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit-)bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von »Freiheit« und »Wahl« zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Balke, Friedrich (Publisher); Schwering, Gregor (Publisher); Stäheli, Urs (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401484; 9783899421484
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Wahl/Selektion; Medien; Medienästhetik; Kulturtheorie; Kunst; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Media Aesthetics; Cultural Theory; Arts; Literary Studies; Media Studies
    Scope: 1 electronic resource (248 p.)