Results for *

Displaying results 1 to 20 of 20.

  1. Conflicts :
    The Poetics and Politics of Palestine-Israel.
    Author: Mor, Liron.
    Published: 2024.; ©2024.
    Publisher:  Fordham University Press,, New York :

    Conflicts engages Hebrew and Arabic literature to critically reassess the concept of conflict, both in Palestine-Israel and in general. Drawing on a diverse archive, ranging from the 1930s to the present and from prose and poetry to film and... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Conflicts engages Hebrew and Arabic literature to critically reassess the concept of conflict, both in Palestine-Israel and in general. Drawing on a diverse archive, ranging from the 1930s to the present and from prose and poetry to film and television, it reveals indigenous literary concepts that better theorize the region's antagonisms and mediations, its colonial technologies and anticolonial practices.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5315-0546-5
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Subjects: LITERARY CRITICISM / Comparative Literature.
    Other subjects: Arabic Literature.; Colonialism.; Comparative Literature.; Concepts.; Conflict.; Critical Theory.; Hebrew Literature.; Israel.; Mizrahi Jews.; Palestine.
    Scope: 1 online resource (299 pages)
    Notes:

    Cover -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Note on Transliteration and Translation -- Introduction -- 1. Conflict (Judgment/Ishtibāk) -- 2. Levaṭim (Disorienting Dilemmas) -- 3. Ikhtifāʾ (Anti/colonial Disappearance) -- 4. Ḥoḳ (Mediating Law) -- 5. Inqisām (Hostile Severance) -- Postscript -- Acknowledgments -- Bibliography -- Index.

  2. Sprachgemeinschaft im Streit
    Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet.... more

     

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann. »[Die] erfrischend undogmatische Studie [bietet] einen wertvollen und originellen Beitrag zur Konzeption der Praxis des politischen Streits.« Steffen Herrmann, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63/6 (2015) »Ein lesenswertes Buch.« Frederic Thomas, Zeitschrift für philosophische Literatur, 3 (2015) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 13.05.2015, Björn Wagner

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2889-0
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 4800
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Sprachphilosophie; Politik; Konflikt; Wittgenstein; Lyotard; Sprache; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Analytische Philosophie; Philosophie; Philosophy of Language; Politics; Conflict; Language; Political Philosophy; Post-structuralism; Analytical Philosophy; Philosophy;
    Other subjects: Analytical Philosophy.; Conflict.; Language.; Lyotard.; Philosophy.; Political Philosophy.; Politics.; Post-structuralism.; Wittgenstein.
    Scope: 1 online resource (203 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 1. Einleitung 9 2. Notiz zum Begriff der Politik 21 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe 29 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition 77 5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff 127 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie 147 Literatur 191 199

  3. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes
    Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen... more

     

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Grenzfall Krieg :
    Zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Fiend or friend? An examination of participants in war and border constructions within the context of contemporary wars depicted in German-language literature. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 und der zunehmenden Beteiligung der Bundeswehr... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Fiend or friend? An examination of participants in war and border constructions within the context of contemporary wars depicted in German-language literature. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 und der zunehmenden Beteiligung der Bundeswehr an internationalen Kampfeinsätzen werden Kriege und Terrorismus vermehrt in der Gegenwartsliteratur reflektiert. Ein wesentlicher Bestandteil dabei sind Grenzkonstruktionen wie Freund vs. Feind und Eigenes vs. Fremdes, die hinterfragt und neu ausgelotet werden. Stephanie Willeke stellt verschiedene Kriegsakteure in den Mittelpunkt der Untersuchung und eröffnet so ein multiperspektivisches Bild der literarischen Verarbeitung gegenwärtiger Kriege in deutschsprachigen Romanen. Die Studie bietet sowohl neue Sichtweisen auf das Kriegsgeschehen als auch auf den gesellschaftlichen Diskurs zum Thema.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss :
    Ostslavische Raumkonzepte im Wandel /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie untersucht am Beispiel des Dnipro die zentralen Raumkonzepte der Ostslaven vom 10. bis 21. Jahrhundert, um einen Einblick in die Hintergründe des Konflikts zu geben. Den drittlängsten Fluss Europas, der sich durch Russland, Belarus und die Ukraine erstreckt, konzeptualisiert sie anhand heterogener Quellen, Gattungen, Sprachen, politischer Funktionalisierungen sowie historischer Perioden als vielfältig semantisierten und mehrfach umcodierten Topos.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Sprachgemeinschaft im Streit
    Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet.... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann. »[Die] erfrischend undogmatische Studie [bietet] einen wertvollen und originellen Beitrag zur Konzeption der Praxis des politischen Streits.« Steffen Herrmann, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63/6 (2015) »Ein lesenswertes Buch.« Frederic Thomas, Zeitschrift für philosophische Literatur, 3 (2015) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 13.05.2015, Björn Wagner

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2889-0
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 4800
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Sprachphilosophie; Politik; Konflikt; Wittgenstein; Lyotard; Sprache; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Analytische Philosophie; Philosophie; Philosophy of Language; Politics; Conflict; Language; Political Philosophy; Post-structuralism; Analytical Philosophy; Philosophy;
    Other subjects: Analytical Philosophy.; Conflict.; Language.; Lyotard.; Philosophy.; Political Philosophy.; Politics.; Post-structuralism.; Wittgenstein.
    Scope: 1 online resource (203 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 1. Einleitung 9 2. Notiz zum Begriff der Politik 21 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe 29 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition 77 5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff 127 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie 147 Literatur 191 199

  7. Kino in Kolumbien
    der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan

     

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen entwerfen die kolumbianischen Filmemacher_innen vielschichtige Porträts der kolumbianischen Gesellschaft und liefern neue Ansätze zur Reflexion und Bewertung der Gewalt in Kolumbien. Anne Burkhardts diskursanalytisch fundierte Untersuchung von 17 ausgewählten Filmen, darunter einige Klassiker des kolumbianischen Kinos, wird ergänzt um die erste umfassende Darstellung der kolumbianischen Filmgeschichte in deutscher Sprache.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes
    Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss :
    Ostslavische Raumkonzepte im Wandel /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie untersucht am Beispiel des Dnipro die zentralen Raumkonzepte der Ostslaven vom 10. bis 21. Jahrhundert, um einen Einblick in die Hintergründe des Konflikts zu geben. Den drittlängsten Fluss Europas, der sich durch Russland, Belarus und die Ukraine erstreckt, konzeptualisiert sie anhand heterogener Quellen, Gattungen, Sprachen, politischer Funktionalisierungen sowie historischer Perioden als vielfältig semantisierten und mehrfach umcodierten Topos.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Krieg und Migration im Comic
    Interdisziplinäre Analysen
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler Werke gerückt. Das Spektrum reicht von dokumentarischen Comics bis zur fiktionalen Ausgestaltung von Einzelschicksalen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven analysieren die Beiträger*innen die Erzählstrategien von Comics über Krieg und Migration sowie deren Analogien und Differenzen zu verwandten Medien wie Literatur, bildende Kunst, Fotografie und Film. O-Ton: »Bild und Text bilden eine unauflösliche Einheit« - Florian Trabert im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 26.01.2021. »Angesichts der noch immer bescheidenen Anzahl an wissenschaftlichen Publikationen zum Comic im deutschsprachigen Raum ist dieser Band ein willkommener Lesestoff. Er enthält nicht nur eine Reihe brillanter anregender Analysen, er verbreitet auch Lust auf Lektüre, mit geschärften Sinnen.« Martin Reiterer, www.literaturhaus.at, 12.01.2021 »Der Band [besitzt] erfreulicherweise nicht nur interdisziplinären, sondern auch internationalen Charakter in der Analyse der Darstellung von Krieg und Migration, was von einigen Ausschnitten flankiert wird.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 08.11.2020 Besprochen in: moja.phil.hhu.de, Japan Blog, 19.08.2020 Wissenschaft & Frieden, 4 (2020) Stripschrift, 12 (2020),

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5125-6
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; 223
    Subjects: Comic; Migration; Flucht; Krieg; Graphische Erzählung; Erzählstrategie; Transkulturalität; Dokumentation; Fiktion; 2010er Jahre; Politik; Konflikt; Frankreich; Japan; Kolonialpolitik; Manga; Kartographie; Biopolitik; Erster Weltkrieg; Popkultur; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Fleeing; War; Graphic Novel; Narrative Strategy; Transculturality; Documentary; Fiction; Years of 2010; Politics; Conflict; France; Colonial Policy; Cartography; Biopolitics; First World War; Popular Culture; Literature; Literary Studies; Cultural Studies;
    Other subjects: Biopolitics.; Cartography.; Colonial Policy.; Conflict.; Cultural Studies.; Documentary.; Fiction.; First World War.; Fleeing.; France.; Graphic Novel.; Japan.; Literary Studies.; Literature.; Manga.; Migration.; Narrative Strategy.; Politics.; Popular Culture.; Transculturality.; War.; Years of 2010.
    Scope: 1 online resource (310 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Das Kriegskind Comic 13 Der Traum vom besseren Leben Das Thema Migration im Comic 21 Erzählende Dinge - Zur Funktion gezeichneter Objekte in Comics über Krieg und Migration 53 Kartierung der Flucht - Karten in Migrations-Comics 75 Im Zwischenraum Migration in deutschsprachigen Comics der Gegenwart 107 »What happens in the gutter?« und die Symbiose von Text und Graphik - Formale Aspekte in Joe Saccos Journalism 127 »Wodurch werden wir zu dem, was wir sind?« Im Himmel ist Jahrmarkt von Birgit Weyhe - eine deutsche Familiengeschichte 157 Das Schicksal der Vertriebenen - Das Ende der japanischen Kolonialpolitik in der Mandschurei in Satonaka Machikos Und morgen strahlt wieder die Sonne (Ashita kagayaku, 1972-1973) 181 Popularisierung von Kriegserinnerung im Manga In this corner of the world (Kno Fumiyo, 2007-2009) 207 Harraga en bande dessinée - Flüchtlinge in frankophonen Comics und Graphic Novels 241 Biopolitik und Transversalität Eine Analyse von Javier de Isusis graphischer Erzählung Aslum 265 Autorinnen und Autoren 303

  11. Krieg und Migration im Comic :
    Interdisziplinäre Analysen /
    Contributor: icon Düsseldorf, , (editor.)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler Werke gerückt. Das Spektrum reicht hierbei von dokumentarischen Comics bis zur fiktionalen Ausgestaltung von Einzelschicksalen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven analysieren die Beiträger_innen daher die Erzählstrategien von Comics über Krieg und Migration sowie deren Analogien und Differenzen zu verwandten Medien wie Literatur, bildende Kunst, Fotografie und Film.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Let Them Haunt Us :
    How Contemporary Aesthetics Challenge Trauma as the Unrepresentable /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    »Let Them Haunt Us« analyzes contemporary aesthetics engaged in trauma and critically challenges its canonical status as »unrepresentable«. Focusing on case studies in the aesthetic practices of Janet Cardiff & George Bures Miller, Omer Fast,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »Let Them Haunt Us« analyzes contemporary aesthetics engaged in trauma and critically challenges its canonical status as »unrepresentable«. Focusing on case studies in the aesthetic practices of Janet Cardiff & George Bures Miller, Omer Fast, Forensic Architecture, and Paul McCarthy this book proposes to redefine trauma as a productive framework to exploring individual, collective, and cultural conflicts addressed in current artistic and curatorial practices. It considers the aesthetic realm as a potential forum that provides methods of understanding the humanitarian consequences of violence and warfare, and to reveal the effects of trauma on visual culture, collective memory, and politics.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  13. Let Them Haunt Us
    How Contemporary Aesthetics Challenge Trauma as the Unrepresentable
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Let Them Haunt Us analyzes contemporary aesthetics engaged in trauma and critically challenges its canonical status as »unrepresentable«. Focusing on case studies in the aesthetic practices of Janet Cardiff and George Bures Miller, Omer Fast,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Let Them Haunt Us analyzes contemporary aesthetics engaged in trauma and critically challenges its canonical status as »unrepresentable«. Focusing on case studies in the aesthetic practices of Janet Cardiff and George Bures Miller, Omer Fast, Forensic Architecture, and Paul McCarthy this book proposes to redefine trauma as a productive framework to exploring individual, collective, and cultural conflicts addressed in current artistic and curatorial practices. Anna-Lena Werner considers the aesthetic realm as a potential forum that provides methods of understanding the humanitarian consequences of violence and warfare, and to reveal the effects of trauma on visual culture, collective memory, and politics.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5046-2
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    Edition: 1st ed.
    Series: Image ; 168
    Subjects: Trauma; Conflict; Contemporary Art; Representation; Unrepresentability; Visual Culture; Aesthetic Practices; Memory Studies; Trauma Studies; Curatorial Practice; Video Installation; Multi-media Art; Video Art; Artistic Research; Performativity; Practical Aesthetics; Forensic Aesthetics; Museum Studies; Omer Fast; Janet Cardiff; George Bures Miller; Forensic Architecture; Paul McCarthy; Art; Visual Studies; Theory of Art; Theatre Studies; Psychoanalysis; Fine Arts; Image;
    Other subjects: Aesthetic Practices.; Art.; Artistic Research.; Conflict.; Contemporary Art.; Curatorial Practice.; Fine Arts.; Forensic Aesthetics.; Forensic Architecture.; George Bures Miller.; Image.; Janet Cardiff.; Memory Studies.; Multi-media Art.; Museum Studies.; Omer Fast.; Paul McCarthy.; Performativity.; Practical Aesthetics.; Psychoanalysis.; Representation.; Theatre Studies.; Theory of Art.; Trauma Studies.; Unrepresentability.; Video Art.; Video Installation.; Visual Culture.; Visual Studies.
    Scope: 1 online resource (260 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references (pages 239-253).

    Doctoral Thesis, Freie Universität Berlin, 2018

    Frontmatter 1 Contents 5 Acknowledgements 7 Introduction 11 A History of Trauma 25 Challenging Trauma as the Unrepresentable 59 Trauma Narratives 101 Trauma Spaces 149 Trauma - Curational Perspectives 199 Conclusion and Outlook 231 Bibliography 239 List of Figures 255

  14. Sprachgemeinschaft im Streit
    Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Published: [2014]; 2014
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet.... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann. »[Die] erfrischend undogmatische Studie [bietet] einen wertvollen und originellen Beitrag zur Konzeption der Praxis des politischen Streits.« Steffen Herrmann, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63/6 (2015) »Ein lesenswertes Buch.« Frederic Thomas, Zeitschrift für philosophische Literatur, 3 (2015) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 13.05.2015, Björn Wagner

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2889-0
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 4800
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Sprachphilosophie; Politik; Konflikt; Wittgenstein; Lyotard; Sprache; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Analytische Philosophie; Philosophie; Philosophy of Language; Politics; Conflict; Language; Political Philosophy; Post-structuralism; Analytical Philosophy; Philosophy;
    Other subjects: Analytical Philosophy.; Conflict.; Language.; Lyotard.; Philosophy.; Political Philosophy.; Politics.; Post-structuralism.; Wittgenstein.
    Scope: 1 online resource (203 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 1. Einleitung 9 2. Notiz zum Begriff der Politik 21 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe 29 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition 77 5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff 127 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie 147 Literatur 191 199

  15. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun
    Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Published: [2019]; 2019
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8376-4904-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Postcolonial Studies ; 36
    Subjects: Kamerun; Dekolonisierung; Konflikt; Postkoloniale Theorie; Sicherheit; Staatsbildung; Kommunikation; Vereinte Nationen; Frankreich; Internationale Beziehungen; Gewaltmonopol; Postkolonialismus; Gewalt; Internationale Politik; Konfliktforschung; Afrika; Politikwissenschaft; Cameroon; Decolonization; Conflict; Postcolonial Theory; Security; Nation Building; Communication; United Nations; France; International Relations; Monopoly on Violence; Postcolonialism; Violence; Conflict Studies; Africa; Political Science;
    Other subjects: Africa.; Communication.; Conflict Studies.; Conflict.; Decolonization.; France.; International Relations.; Monopoly on Violence.; Nation Building.; Political Science.; Postcolonial Theory.; Postcolonialism.; Security.; United Nations.; Violence.
    Scope: 1 online resource (268)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Einführung 13 1.1 Zielsetzung der Arbeit 18 1.2 Securitizing Africa? Eine Relevanzbegründung 19 1.3 Aufbau der Arbeit 21 2.1 Statebuilding als Kontinuität 23 2.2 Sicherheit und Staatlichkeit in Afrika 41 2.3 Sicherheit in der historischen Analyse von Dekolonisierungsprozessen 43 2.4 Verortung des Forschungsinteresses 48 3.1 Die vorkoloniale Phase 51 3.2 Die Zeit der deutschen Kolonisierung 52 3.3 Kamerun unter dem internationalen Völkerbundmandat 54 3.4 Die Entwicklungen im UN-Treuhandsystem 56 4.1 Versicherheitlichungstheorien 63 4.2 Postkoloniale Theorie 73 4.3 Die Forschungsperspektivierung und Operationalisierung: Eine postkolonial - informierte Versicherheitlichung? 78 5.1 Die Epistemologie einer postkolonialen Sicherheitsforschung 83 5.2 Forschungsdesign und Forschungsfrage 87 5.3 Forschungsethik: Das postkoloniale Dilemma 96 6.1 Die Etablierung einer Grammatik der Sicherheit? - Postkoloniales Statebuilding als Versicherheitlichung 99 6.2 Die postkoloniale Handlungsmacht der UPC 126 6.3 Die UN als Publikum für Versicherheitlichungskonkurrenzen 155 6.4 Transgression: Die Langlebigkeit von Versicherheitlichungen im französischen Treuhandgebiet 195 7.1 Forschungsgegenstand: Ein kolonialer Krieg in einem UN-Treuhandgebiet? 221 7.2 Zentrale Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 223 7.3 Potentiale und Grenzen meiner Forschungstätigkeit 228 7.4 Ausblick und Bedarfe: Postkoloniale Sicherheitskonstellationen als Forschungsperspektive 230 Konsultierte Archive und Ordner 233 Zitierte primäre Quellen in alphabetischer Reihenfolge 235 Sekundäre Quellen 239

  16. Kino in Kolumbien
    der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen... more

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen entwerfen die kolumbianischen Filmemacher_innen vielschichtige Porträts der kolumbianischen Gesellschaft und liefern neue Ansätze zur Reflexion und Bewertung der Gewalt in Kolumbien. Anne Burkhardts diskursanalytisch fundierte Untersuchung von 17 ausgewählten Filmen, darunter einige Klassiker des kolumbianischen Kinos, wird ergänzt um die erste umfassende Darstellung der kolumbianischen Filmgeschichte in deutscher Sprache.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837646733; 3837646734
    Other identifier:
    9783837646733
    RVK Categories: IQ 37010 ; AP 19886 ; AP 44988 ; AP 46700 ; AP 47000 ; AP 47970 ; AP 59788
    Series: Film
    Subjects: Film; Bewaffneter Konflikt <Motiv>; Bürgerkrieg; Gewalt <Motiv>; Identität <Motiv>; Colombia.; Conflict Studies.; Conflict.; Cultural History.; Discourse.
    Scope: 419 Seiten, 1 Diagramm, 23 cm
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]-419

    Dissertation, Universität Tübingen, 2017

  17. Performing interpersonal violence :
    court, curse, and comedy in fourth-century BCE Athens /
    Published: 2012.
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin :

    This book offers the first attempt at understanding interpersonal violence in ancient Athens. While the archaic desire for revenge persisted into the classical period, it was channeled by the civil discourse of the democracy. Forensic speeches, curse... more

     

    This book offers the first attempt at understanding interpersonal violence in ancient Athens. While the archaic desire for revenge persisted into the classical period, it was channeled by the civil discourse of the democracy. Forensic speeches, curse tablets, and comedy display a remarkable openness regarding the definition of violence. But in daily life, Athenians had to draw the line between acceptable and unacceptable behavior. They did so by enacting a discourse on violence in the performance of these genres, during which complex negotiations about the legitimacy of violence took place. Performances such as the staging of trials and comedies ritually defined the meaning of violence and its appropriate application. Speeches and curse tablets not only spoke about violence, but also exacted it in a mediated form, deriving its legitimate use from a democratic principle, the communal decision of the human jurors in the first case and the underworld gods in the second. Since discourse and reality were intertwined and the discourse was ritualized, actual violence might also have been partly ritualized. By still respecting the on-going desire to harm one’s enemy, this partial ritualization of violence helped restrain violence and thus contributed to Athens’ relative stability.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 1-280-59724-0; 9786613627070; 3-11-024560-4
    Other identifier:
    RVK Categories: NH 5850
    Edition: 1st ed.
    Series: MythosEikonPoiesis, ; Bd. 4
    Subjects: Theater; Violence in the theater.; Violence
    Other subjects: Conflict.; Performance.; Revenge.; Ritual.; Violence.
    Scope: 1 online resource (492 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references and indexes.

    Issued also in print.

    Habil

  18. Performing interpersonal violence :
    court, curse, and comedy in fourth-century BCE Athens /
    Published: 2012.
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin :

    This book offers the first attempt at understanding interpersonal violence in ancient Athens. While the archaic desire for revenge persisted into the classical period, it was channeled by the civil discourse of the democracy. Forensic speeches, curse... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book offers the first attempt at understanding interpersonal violence in ancient Athens. While the archaic desire for revenge persisted into the classical period, it was channeled by the civil discourse of the democracy. Forensic speeches, curse tablets, and comedy display a remarkable openness regarding the definition of violence. But in daily life, Athenians had to draw the line between acceptable and unacceptable behavior. They did so by enacting a discourse on violence in the performance of these genres, during which complex negotiations about the legitimacy of violence took place. Performances such as the staging of trials and comedies ritually defined the meaning of violence and its appropriate application. Speeches and curse tablets not only spoke about violence, but also exacted it in a mediated form, deriving its legitimate use from a democratic principle, the communal decision of the human jurors in the first case and the underworld gods in the second. Since discourse and reality were intertwined and the discourse was ritualized, actual violence might also have been partly ritualized. By still respecting the on-going desire to harm one’s enemy, this partial ritualization of violence helped restrain violence and thus contributed to Athens’ relative stability.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 1-280-59724-0; 9786613627070; 3-11-024560-4
    Other identifier:
    RVK Categories: NH 5850
    Edition: 1st ed.
    Series: MythosEikonPoiesis, ; Bd. 4
    Subjects: Theater; Violence in the theater.; Violence
    Other subjects: Conflict.; Performance.; Revenge.; Ritual.; Violence.
    Scope: 1 online resource (492 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references and indexes.

    Issued also in print.

    Habil

  19. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes
    Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Kino in Kolumbien
    der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen... more

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    2.3.CK-BUR
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 19 / 3442
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    AP 59788 2017 001
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a tea 776 8aa/629
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 19886 B959
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AP 59788 101
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Linga A/913994
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:KG:8900:Burk::2019
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 44988 B959
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KNN Q 6235-602 2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 59788 B959
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Q11 619
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Württembergische Landesbibliothek
    69/2393
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    69/2913
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 1093:1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 1093:2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brechtbau-Bibliothek
    Rom H 35/Bur 1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    UB Weimar
    Lh 8331/1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    207 182
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen entwerfen die kolumbianischen Filmemacher_innen vielschichtige Porträts der kolumbianischen Gesellschaft und liefern neue Ansätze zur Reflexion und Bewertung der Gewalt in Kolumbien. Anne Burkhardts diskursanalytisch fundierte Untersuchung von 17 ausgewählten Filmen, darunter einige Klassiker des kolumbianischen Kinos, wird ergänzt um die erste umfassende Darstellung der kolumbianischen Filmgeschichte in deutscher Sprache.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837646733; 3837646734
    Other identifier:
    9783837646733
    RVK Categories: IQ 37010 ; AP 19886 ; AP 44988 ; AP 46700 ; AP 47000 ; AP 47970 ; AP 59788
    Series: Film
    Subjects: Film; Bewaffneter Konflikt <Motiv>; Bürgerkrieg; Gewalt <Motiv>; Identität <Motiv>; Colombia.; Conflict Studies.; Conflict.; Cultural History.; Discourse.
    Scope: 419 Seiten, 1 Diagramm, 23 cm
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]-419

    Dissertation, Universität Tübingen, 2017