Results for *

Displaying results 1 to 18 of 18.

  1. Grenzfall Krieg :
    Zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Fiend or friend? An examination of participants in war and border constructions within the context of contemporary wars depicted in German-language literature. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 und der zunehmenden Beteiligung der Bundeswehr... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Fiend or friend? An examination of participants in war and border constructions within the context of contemporary wars depicted in German-language literature. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 und der zunehmenden Beteiligung der Bundeswehr an internationalen Kampfeinsätzen werden Kriege und Terrorismus vermehrt in der Gegenwartsliteratur reflektiert. Ein wesentlicher Bestandteil dabei sind Grenzkonstruktionen wie Freund vs. Feind und Eigenes vs. Fremdes, die hinterfragt und neu ausgelotet werden. Stephanie Willeke stellt verschiedene Kriegsakteure in den Mittelpunkt der Untersuchung und eröffnet so ein multiperspektivisches Bild der literarischen Verarbeitung gegenwärtiger Kriege in deutschsprachigen Romanen. Die Studie bietet sowohl neue Sichtweisen auf das Kriegsgeschehen als auch auf den gesellschaftlichen Diskurs zum Thema.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur :
    Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet sich den Spezifika des literarischen Krisendiskurses ab der Jahrtausendwende anhand von vier zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Erzähltexten. Sie entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz zur Analyse und Interpretation literarischer Krisenaneignungen: Auf Grundlage politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologisch motivierter Krisenkonzeptionen werden narrativer Strategien, Funktionen und Wirkungen berücksichtigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6517-6
    Other identifier:
    Series: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; ; 21
    Subjects: LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese.
    Other subjects: 21st Century.; Argentina.; Basque Country.; Conflict Studies.; Crisis Narrative.; Economic Crises.; Literary Studies.; Literature.; Peru.; Romance Studies.; Society.; Spain.; Spanish Literature.; Terrorism.
    Scope: 1 online resource (306 p.)
  3. Gewalt – Handlung – Motiv
    Eine Replik auf Michael Hanzels Reflexion der Motive für Gewalt.
  4. Still Loving the F-Word
    Ein feministisches Plädoyer zur Stärkung post- und dekolonialer Friedens- und Konfliktforschung
  5. Kino in Kolumbien
    der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan

     

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen entwerfen die kolumbianischen Filmemacher_innen vielschichtige Porträts der kolumbianischen Gesellschaft und liefern neue Ansätze zur Reflexion und Bewertung der Gewalt in Kolumbien. Anne Burkhardts diskursanalytisch fundierte Untersuchung von 17 ausgewählten Filmen, darunter einige Klassiker des kolumbianischen Kinos, wird ergänzt um die erste umfassende Darstellung der kolumbianischen Filmgeschichte in deutscher Sprache.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur :
    Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet sich den Spezifika des literarischen Krisendiskurses ab der Jahrtausendwende anhand von vier zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Erzähltexten. Sie entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz zur Analyse und Interpretation literarischer Krisenaneignungen: Auf Grundlage politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologisch motivierter Krisenkonzeptionen werden narrativer Strategien, Funktionen und Wirkungen berücksichtigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6517-6
    Other identifier:
    Series: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; ; 21
    Subjects: LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese.
    Other subjects: 21st Century.; Argentina.; Basque Country.; Conflict Studies.; Crisis Narrative.; Economic Crises.; Literary Studies.; Literature.; Peru.; Romance Studies.; Society.; Spain.; Spanish Literature.; Terrorism.
    Scope: 1 online resource (306 p.)
  7. Filmischer Widerstand :
    Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen Konflikte um Land und Ressourcen in vielen lateinamerikanischen Ländern stark zu. Dieses Phänomen einer vermehrt neo-extraktivistisch orientierten Politik bedroht insbesondere Gebiete, in denen indigene... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen Konflikte um Land und Ressourcen in vielen lateinamerikanischen Ländern stark zu. Dieses Phänomen einer vermehrt neo-extraktivistisch orientierten Politik bedroht insbesondere Gebiete, in denen indigene Gemeinschaften leben. Im Kontext des indigenen Filmschaffens sind derartige Konflikte daher ein zentrales Thema. Wie werden Machtverhältnisse, unterschiedliche territoriale Vorstellungen und Mensch-Umwelt-Beziehungen hier verhandelt? Teresa Millesi analysiert eine Auswahl von Filmen unter Einbezug raumwissenschaftlicher und ökokritischer Ansätze. Im Zentrum steht dabei ihre Bedeutsamkeit als Widerstandspraxis gegen die nationalstaatliche Hegemonie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun
    Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Published: [2019]; 2019
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8376-4904-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Postcolonial Studies ; 36
    Subjects: Kamerun; Dekolonisierung; Konflikt; Postkoloniale Theorie; Sicherheit; Staatsbildung; Kommunikation; Vereinte Nationen; Frankreich; Internationale Beziehungen; Gewaltmonopol; Postkolonialismus; Gewalt; Internationale Politik; Konfliktforschung; Afrika; Politikwissenschaft; Cameroon; Decolonization; Conflict; Postcolonial Theory; Security; Nation Building; Communication; United Nations; France; International Relations; Monopoly on Violence; Postcolonialism; Violence; Conflict Studies; Africa; Political Science;
    Other subjects: Africa.; Communication.; Conflict Studies.; Conflict.; Decolonization.; France.; International Relations.; Monopoly on Violence.; Nation Building.; Political Science.; Postcolonial Theory.; Postcolonialism.; Security.; United Nations.; Violence.
    Scope: 1 online resource (268)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Einführung 13 1.1 Zielsetzung der Arbeit 18 1.2 Securitizing Africa? Eine Relevanzbegründung 19 1.3 Aufbau der Arbeit 21 2.1 Statebuilding als Kontinuität 23 2.2 Sicherheit und Staatlichkeit in Afrika 41 2.3 Sicherheit in der historischen Analyse von Dekolonisierungsprozessen 43 2.4 Verortung des Forschungsinteresses 48 3.1 Die vorkoloniale Phase 51 3.2 Die Zeit der deutschen Kolonisierung 52 3.3 Kamerun unter dem internationalen Völkerbundmandat 54 3.4 Die Entwicklungen im UN-Treuhandsystem 56 4.1 Versicherheitlichungstheorien 63 4.2 Postkoloniale Theorie 73 4.3 Die Forschungsperspektivierung und Operationalisierung: Eine postkolonial - informierte Versicherheitlichung? 78 5.1 Die Epistemologie einer postkolonialen Sicherheitsforschung 83 5.2 Forschungsdesign und Forschungsfrage 87 5.3 Forschungsethik: Das postkoloniale Dilemma 96 6.1 Die Etablierung einer Grammatik der Sicherheit? - Postkoloniales Statebuilding als Versicherheitlichung 99 6.2 Die postkoloniale Handlungsmacht der UPC 126 6.3 Die UN als Publikum für Versicherheitlichungskonkurrenzen 155 6.4 Transgression: Die Langlebigkeit von Versicherheitlichungen im französischen Treuhandgebiet 195 7.1 Forschungsgegenstand: Ein kolonialer Krieg in einem UN-Treuhandgebiet? 221 7.2 Zentrale Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 223 7.3 Potentiale und Grenzen meiner Forschungstätigkeit 228 7.4 Ausblick und Bedarfe: Postkoloniale Sicherheitskonstellationen als Forschungsperspektive 230 Konsultierte Archive und Ordner 233 Zitierte primäre Quellen in alphabetischer Reihenfolge 235 Sekundäre Quellen 239

  9. One-sided violence aus handlungstheoretischer Perspektive – Eine Reflektion der Motive für Gewalt
  10. Exklusives Flüchtlingsschutzregime, koloniale „Andere“ und Geschlechterdichotomien
  11. Universale Normen fallen nicht vom Himmel
    Wie aus lokalen Interessen globale Konventionen gemacht werden
  12. Politikwissenschaftliche Narrativanalyse zwischen Schematismus und Zurückhaltung: Eine Replik zum Beitrag „Die Politik der Radikalisierung“

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    ISSN: 2524-6976
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung; [Wiesbaden] : Springer VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012-; 8, Heft 1 (14.6.2019), 61-69, 8.2019; Online-Ressource
    Subjects: Radikalisierung; Narr; Politik; Erzähltheorie; Schema
    Other subjects: (lcsh)Peace.; (lcsh)Terrorism.; (lcsh)Political violence.; Peace Studies.; Conflict Studies.; Terrorism and Political Violence.; International Relations Theory.
    Scope: Online-Ressource, online resource.
  13. Kino in Kolumbien
    der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen... more

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen entwerfen die kolumbianischen Filmemacher_innen vielschichtige Porträts der kolumbianischen Gesellschaft und liefern neue Ansätze zur Reflexion und Bewertung der Gewalt in Kolumbien. Anne Burkhardts diskursanalytisch fundierte Untersuchung von 17 ausgewählten Filmen, darunter einige Klassiker des kolumbianischen Kinos, wird ergänzt um die erste umfassende Darstellung der kolumbianischen Filmgeschichte in deutscher Sprache.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837646733; 3837646734
    Other identifier:
    9783837646733
    RVK Categories: IQ 37010 ; AP 19886 ; AP 44988 ; AP 46700 ; AP 47000 ; AP 47970 ; AP 59788
    Series: Film
    Subjects: Film; Bewaffneter Konflikt <Motiv>; Bürgerkrieg; Gewalt <Motiv>; Identität <Motiv>; Colombia.; Conflict Studies.; Conflict.; Cultural History.; Discourse.
    Scope: 419 Seiten, 1 Diagramm, 23 cm
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]-419

    Dissertation, Universität Tübingen, 2017

  14. Das übergangene Wissen
    Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin... more

     

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das »unerwünschte Wissen« von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung. »Ein wichtiger Denkanstoß!« Andrea Fleschenberg, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32/1 (2019) »Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Konflikte in Afghanistan, zur Kritik an der Theorie und Praxis des liberalen peacebuildings und zur Rolle der Wissenschaft sowie für die Weiterentwicklung dekolonialer Forschung.« Bettina Barthel, Peripherie, 2 (2018) »Die Studie ist eine Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung.« Wissenschaft & Frieden, 4 (2017) Besprochen in: International Quarterly for Asian Studies, 3-4 (2017), Katja Mielke

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3872-1
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Global Studies
    Subjects: Afghanistan; Peacebuilding; Krieg; Liberaler Frieden; Neokolonialismus; Demokratie; Feminismus; Frauenrechte; Transitional Justice; Selbstorganisierung; Dekolonialisierung; Politik; Postkolonialismus; Gender; Konfliktforschung; Entwicklungssoziologie; Gender Studies; Politikwissenschaft; War; Liberal Peace; Neocolonialism; Democracy; Feminism; Women's Rights; Politics; Postcolonialism; Conflict Studies; Sociology of Development; Political Science;
    Other subjects: Conflict Studies.; Democracy.; Feminism.; Gender Studies.; Gender.; Liberal Peace.; Neocolonialism.; Peacebuilding.; Political Science.; Politics.; Postcolonialism.; Sociology of Development.; Transitional Justice.; War.; Women's Rights.
    Scope: 1 online resource (448 pages) :, illustrations.
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Prolog 9 Einleitung: Frieden repolitisieren und dekolonialisieren 11 Die Notwendigkeit und die Schwierigkeit, dekolonial zu forschen 17 Dekoloniales Forschungsdesign? 57 Kritik des liberalen Friedens 91 SAAJS - Social Association of Afghan Justice Seekers 97 Hezbe-Hambastagi/Solidaritätspartei Afghanistan (SPA) 161 RAWA - Revolutionary Association of the Women of Afghanistan 203 AHRDO - Afghanistan Human Rights and Democracy Organization 305 Kontroverse Friedensbegriffe 345 Friedens- und Konfliktwissen dekolonialisieren 395 Literatur 401 Interviews 441

  15. Das übergangene Wissen
    Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das »unerwünschte Wissen« von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung. »Ein wichtiger Denkanstoß!« Andrea Fleschenberg, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32/1 (2019) »Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Konflikte in Afghanistan, zur Kritik an der Theorie und Praxis des liberalen peacebuildings und zur Rolle der Wissenschaft sowie für die Weiterentwicklung dekolonialer Forschung.« Bettina Barthel, Peripherie, 2 (2018) »Die Studie ist eine Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung.« Wissenschaft & Frieden, 4 (2017) Besprochen in: International Quarterly for Asian Studies, 3-4 (2017), Katja Mielke

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3872-1
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Global Studies
    Subjects: Afghanistan; Peacebuilding; Krieg; Liberaler Frieden; Neokolonialismus; Demokratie; Feminismus; Frauenrechte; Transitional Justice; Selbstorganisierung; Dekolonialisierung; Politik; Postkolonialismus; Gender; Konfliktforschung; Entwicklungssoziologie; Gender Studies; Politikwissenschaft; War; Liberal Peace; Neocolonialism; Democracy; Feminism; Women's Rights; Politics; Postcolonialism; Conflict Studies; Sociology of Development; Political Science;
    Other subjects: Conflict Studies.; Democracy.; Feminism.; Gender Studies.; Gender.; Liberal Peace.; Neocolonialism.; Peacebuilding.; Political Science.; Politics.; Postcolonialism.; Sociology of Development.; Transitional Justice.; War.; Women's Rights.
    Scope: 1 online resource (448 pages) :, illustrations.
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Prolog 9 Einleitung: Frieden repolitisieren und dekolonialisieren 11 Die Notwendigkeit und die Schwierigkeit, dekolonial zu forschen 17 Dekoloniales Forschungsdesign? 57 Kritik des liberalen Friedens 91 SAAJS - Social Association of Afghan Justice Seekers 97 Hezbe-Hambastagi/Solidaritätspartei Afghanistan (SPA) 161 RAWA - Revolutionary Association of the Women of Afghanistan 203 AHRDO - Afghanistan Human Rights and Democracy Organization 305 Kontroverse Friedensbegriffe 345 Friedens- und Konfliktwissen dekolonialisieren 395 Literatur 401 Interviews 441

  16. Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur :
    Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet... more

     

    Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet sich den Spezifika des literarischen Krisendiskurses ab der Jahrtausendwende anhand von vier zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Erzähltexten. Sie entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz zur Analyse und Interpretation literarischer Krisenaneignungen: Auf Grundlage politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologisch motivierter Krisenkonzeptionen werden narrativer Strategien, Funktionen und Wirkungen berücksichtigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6517-6
    Other identifier:
    Series: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; ; 21
    Subjects: LITERARY CRITICISM / European / Spanish & Portuguese.
    Other subjects: 21st Century.; Argentina.; Basque Country.; Conflict Studies.; Crisis Narrative.; Economic Crises.; Literary Studies.; Literature.; Peru.; Romance Studies.; Society.; Spain.; Spanish Literature.; Terrorism.
    Scope: 1 online resource (306 p.)
  17. Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur :
    Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet sich den Spezifika des literarischen Krisendiskurses ab der Jahrtausendwende anhand von vier zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Erzähltexten. Sie entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz zur Analyse und Interpretation literarischer Krisenaneignungen: Auf Grundlage politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologisch motivierter Krisenkonzeptionen werden narrativer Strategien, Funktionen und Wirkungen berücksichtigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  18. Kino in Kolumbien
    der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen... more

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    2.3.CK-BUR
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 19 / 3442
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    AP 59788 2017 001
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a tea 776 8aa/629
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 19886 B959
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AP 59788 101
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Linga A/913994
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:KG:8900:Burk::2019
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 44988 B959
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KNN Q 6235-602 2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 59788 B959
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Q11 619
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Württembergische Landesbibliothek
    69/2393
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    69/2913
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 1093:1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 1093:2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brechtbau-Bibliothek
    Rom H 35/Bur 1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    UB Weimar
    Lh 8331/1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    207 182
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der landesinterne Konflikt in Kolumbien und die damit einhergehende Gewalt sind seit deren Ausbruch in den 1940er Jahren zentraler Gegenstand des kolumbianischen Kinos. Unter dem Einfluss sich wandelnder Gewaltdiskurse und Produktionsbedingungen entwerfen die kolumbianischen Filmemacher_innen vielschichtige Porträts der kolumbianischen Gesellschaft und liefern neue Ansätze zur Reflexion und Bewertung der Gewalt in Kolumbien. Anne Burkhardts diskursanalytisch fundierte Untersuchung von 17 ausgewählten Filmen, darunter einige Klassiker des kolumbianischen Kinos, wird ergänzt um die erste umfassende Darstellung der kolumbianischen Filmgeschichte in deutscher Sprache.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837646733; 3837646734
    Other identifier:
    9783837646733
    RVK Categories: IQ 37010 ; AP 19886 ; AP 44988 ; AP 46700 ; AP 47000 ; AP 47970 ; AP 59788
    Series: Film
    Subjects: Film; Bewaffneter Konflikt <Motiv>; Bürgerkrieg; Gewalt <Motiv>; Identität <Motiv>; Colombia.; Conflict Studies.; Conflict.; Cultural History.; Discourse.
    Scope: 419 Seiten, 1 Diagramm, 23 cm
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]-419

    Dissertation, Universität Tübingen, 2017