Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 18 of 18.
-
Grenzfall Krieg :
Zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / -
Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur :
Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts / -
Gewalt – Handlung – Motiv
Eine Replik auf Michael Hanzels Reflexion der Motive für Gewalt. -
Still Loving the F-Word
Ein feministisches Plädoyer zur Stärkung post- und dekolonialer Friedens- und Konfliktforschung -
Kino in Kolumbien
der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität -
Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur :
Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts / -
Filmischer Widerstand :
Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas / -
Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun
Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung -
One-sided violence aus handlungstheoretischer Perspektive – Eine Reflektion der Motive für Gewalt
-
Exklusives Flüchtlingsschutzregime, koloniale „Andere“ und Geschlechterdichotomien
-
Universale Normen fallen nicht vom Himmel
Wie aus lokalen Interessen globale Konventionen gemacht werden -
Politikwissenschaftliche Narrativanalyse zwischen Schematismus und Zurückhaltung: Eine Replik zum Beitrag „Die Politik der Radikalisierung“
-
Kino in Kolumbien
der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität -
Das übergangene Wissen
Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan -
Das übergangene Wissen
Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan -
Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur :
Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts / -
Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur :
Spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts / -
Kino in Kolumbien
der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität