Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. Romantisierung von Politik :
    Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen /
    Published: 2022.; ©2022
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,, Paderborn :

    In politisch-kulturellen Auseinandersetzungen der Gegenwart lässt sich die Verwendung des Begriffs ,Romantik' und die Aktivierung romantischer Argumentationsfiguren beobachten. Wird Romantik dabei instrumentalisiert, um die liberale Demokratie mit... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In politisch-kulturellen Auseinandersetzungen der Gegenwart lässt sich die Verwendung des Begriffs ,Romantik' und die Aktivierung romantischer Argumentationsfiguren beobachten. Wird Romantik dabei instrumentalisiert, um die liberale Demokratie mit ihrer Orientierung an Verfahrensregelungen und dem unaufhebbaren Widerstreit verschiedener Positionen als defizitär zu kritisieren? Welche Denkangebote machen Autorinnen und Autoren der frühromantischen Phase und diejenigen einer späteren Romantik, die noch heute - unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen - in oft problematischer Weise angenommen werden? Wo bestehen Übereinstimmungen, wo Differenzen der politischen Romantik zu heute formulierten kulturkritischen, konservativen und neurechten Denkweisen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kerschbaumer, Sandra, (editor.); Löwe, Matthias, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657708383; 9783506708380
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783657708383
    Series: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; ; Sonderheft
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2022
    Subjects: Community.; Criticism of democracy.; New Rights.; Political romance.; Politics.; Romance.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Preliminary Material -- Copyright page -- Romantisierung von Politik? Einige Gedanken und Hintergründe zur Einführung /

  2. Paradigmen des Idyllischen
    Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft
    Contributor: Jablonski, Nils (editor); Nitzke, Solvejg (editor)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das... more

     

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jablonski, Nils (editor); Nitzke, Solvejg (editor)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5473-5
    Other identifier:
    9783839454732
    RVK Categories: EC 8650
    Edition: 1st ed.
    Series: Rurale Topografien ; 13
    Subjects: Idylle; Ökologie; Ökonomie; Literatur; Kultur; Natur; Gemeinschaft; Gender; Kulturgeschichte; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Idyll; Ecology; Economy; Literature; Culture; Nature; Community; Cultural History; Society; Literary Studies; Cultural Studies;
    Other subjects: Community.; Cultural History.; Cultural Studies.; Culture.; Ecology.; Economy.; Gender.; Literary Studies.; Literature.; Nature.; Society.
    Scope: 1 online resource (245 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Paradigmen des Idyllischen - ein Auftakt -- Idyllischer Überfluss -- Wirtschaftliche Idylle, idyllische Wirtschaft -- Im Dickicht -- Gesellige Idyllen/Idyllische Geselligkeit als literarisch‐kulturelle Praxis um 1750 -- Arabeske als Artikulation der Idylle -- Echo und Spracharbeit -- Die Schweiz als Idylle -- Idyllische Gemeinschaft in der ›Willkommenskultur‹? -- Vom Rauschen der Natur zur idyllischen Musik -- Das Lied der Bäume -- Beiträger*innen.

  3. The Epic Imaginary :
    Political Power and its Legitimations in Eighteenth-Century German Literature /
    Published: [2012]; ©2012
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;Boston :

    This study analyzes how the imagination of the epic genre as legitimately legitimating community also unleashes an ambivalence between telling coherent - and hence legitimating - stories of political community and narrating open-ended stories of... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This study analyzes how the imagination of the epic genre as legitimately legitimating community also unleashes an ambivalence between telling coherent - and hence legitimating - stories of political community and narrating open-ended stories of contingency that might de-legitimate political power. Manifest in eighteenth-century poetics above all in the disjunction between programmatic definitions of the epic and actual experiments with the genre, this ambivalence can also arise within a single epic over the course of its narrative. The present study thus traces how particular eighteenth-century epics explore an originary incompleteness of political power and its narrative legitimations. The first chapter sketches an overview of how eighteenth-century writers construct an imaginary epic genre that is assigned the task of performing the cultural work of legitimating political communities by narrating their allegedly unifying origins and borders. The subsequent chapters, however, explore how the practice of epic storytelling in works by Klopstock, Goethe, Wieland, and, in an epilogue, Brentano enact the disruptive potential of poetic language and narrative to question the legitimations of imaginary political origins and unities.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. The epic imaginary :
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature /
    Published: c2012.
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    This study analyzes how the imagination of the epic genre as legitimately legitimating community also unleashes an ambivalence between telling coherent - and hence legitimating - stories of political community and narrating open-ended stories of... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This study analyzes how the imagination of the epic genre as legitimately legitimating community also unleashes an ambivalence between telling coherent - and hence legitimating - stories of political community and narrating open-ended stories of contingency that might de-legitimate political power. Manifest in eighteenth-century poetics above all in the disjunction between programmatic definitions of the epic and actual experiments with the genre, this ambivalence can also arise within a single epic over the course of its narrative. The present study thus traces how particular eighteenth-century epics explore an originary incompleteness of political power and its narrative legitimations. The first chapter sketches an overview of how eighteenth-century writers construct an imaginary epic genre that is assigned the task of performing the cultural work of legitimating political communities by narrating their allegedly unifying origins and borders. The subsequent chapters, however, explore how the practice of epic storytelling in works by Klopstock, Goethe, Wieland, and, in an epilogue, Brentano enact the disruptive potential of poetic language and narrative to question the legitimations of imaginary political origins and unities.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 1-283-62831-7; 3-11-027199-0; 9786613940766
    Other identifier:
    RVK Categories: GI 1431
    Edition: 1st ed.
    Series: Studien zur deutschen Literatur, ; Bd. 197
    Subjects: German literature; Politics and literature; Epic literature, German
    Other subjects: 18th-Century German Literature.; C. Brentano.; C.M. Wieland.; Community.; Epic.; F.G. Klopstock.; J.W. Goethe.; Political Imaginary.
    Scope: 1 online resource (224 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references and indexes.

    Issued also in print.

    Dissertation

  5. Paradigmen des Idyllischen
    Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft
    Contributor: Jablonski, Nils (editor); Nitzke, Solvejg (editor)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Jablonski, Nils (editor); Nitzke, Solvejg (editor)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5473-5
    Other identifier:
    9783839454732
    RVK Categories: EC 8650
    Edition: 1st ed.
    Series: Rurale Topografien ; 13
    Subjects: Idylle; Ökologie; Ökonomie; Literatur; Kultur; Natur; Gemeinschaft; Gender; Kulturgeschichte; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Idyll; Ecology; Economy; Literature; Culture; Nature; Community; Cultural History; Society; Literary Studies; Cultural Studies;
    Other subjects: Community.; Cultural History.; Cultural Studies.; Culture.; Ecology.; Economy.; Gender.; Literary Studies.; Literature.; Nature.; Society.
    Scope: 1 online resource (245 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Paradigmen des Idyllischen - ein Auftakt -- Idyllischer Überfluss -- Wirtschaftliche Idylle, idyllische Wirtschaft -- Im Dickicht -- Gesellige Idyllen/Idyllische Geselligkeit als literarisch‐kulturelle Praxis um 1750 -- Arabeske als Artikulation der Idylle -- Echo und Spracharbeit -- Die Schweiz als Idylle -- Idyllische Gemeinschaft in der ›Willkommenskultur‹? -- Vom Rauschen der Natur zur idyllischen Musik -- Das Lied der Bäume -- Beiträger*innen.

  6. Politik des Miteinander :
    Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Was heißt es, gemeinsam zu sein und gemeinsam zu handeln? Eine Antwort auf die erste dieser zeitlosen und drängenden Fragen hält Jean-Luc Nancy (1940-2021) bereit. In der Auseinandersetzung u.a. mit Georges Bataille und Martin Heidegger entwickelt er... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Was heißt es, gemeinsam zu sein und gemeinsam zu handeln? Eine Antwort auf die erste dieser zeitlosen und drängenden Fragen hält Jean-Luc Nancy (1940-2021) bereit. In der Auseinandersetzung u.a. mit Georges Bataille und Martin Heidegger entwickelt er eine Philosophie des Mit-Seins, die einen Individualismus ebenso wie ein identitätslogisches Denken hinter sich lässt. Simon Herzhoff zeichnet dieses Vorgehen detailliert nach und verhandelt darüber hinaus die Frage, wie man gemeinsam (politisch) handeln kann. Dabei bezieht er Theorien kollektiver Intentionalität, die Philosophien Cornelius Castoriadis', Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes sowie architekturphilosophische Ansätze mit ein.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Paradigmen des Idyllischen :
    Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft /
    Contributor: Brunner, Christine, (contributor.); Drath, Marie, (contributor.); Gerstner, Jan, (contributor.); Heller, Jakob Christoph, (contributor.); Jablonski, Nils, (contributor.); Jablonski, Nils, (editor.); Kittelmann, Jana, (contributor.); Nickenig, Annika, (contributor.); Nitzke, Solvejg, (contributor.); Nitzke, Solvejg, (editor.); Pritsch, Sylvia, (contributor.); Schmitt, Christian, (contributor.)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Essays dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Brunner, Christine, (contributor.); Drath, Marie, (contributor.); Gerstner, Jan, (contributor.); Heller, Jakob Christoph, (contributor.); Jablonski, Nils, (contributor.); Jablonski, Nils, (editor.); Kittelmann, Jana, (contributor.); Nickenig, Annika, (contributor.); Nitzke, Solvejg, (contributor.); Nitzke, Solvejg, (editor.); Pritsch, Sylvia, (contributor.); Schmitt, Christian, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454732
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 8650
    Series: Rurale Topografien ; ; 13
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Gemeinschaft.; Gender.; Gesellschaft.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Natur.; Ökologie.; Ökonomie.; LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: Community.; Cultural History.; Cultural Studies.; Culture.; Ecology.; Economy.; Gender.; Literary Studies.; Literature.; Nature.; Society.
    Scope: 1 online resource (244 p.)
  8. Working-class writing and publishing in the late twentieth century :
    literature, culture and community /
    Author: Woodin, Tom,
    Published: 2018.; ©2018
    Publisher:  Manchester University Press,, Manchester, UK :

    From the early 1970s, working class writing and publishing in local communities rapidly proliferated into a national movement. This book is the first full evaluation of these developments and opens up new perspectives on literature, culture, class... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    From the early 1970s, working class writing and publishing in local communities rapidly proliferated into a national movement. This book is the first full evaluation of these developments and opens up new perspectives on literature, culture, class and identity over the past 50 years.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5261-4921-4; 1-5261-3902-2; 1-5261-0860-7
    Series: Manchester scholarship online
    Subjects: Working class writings, English; Sociology; Social & Cultural History; HISTORY / Social History; Social & cultural history
    Other subjects: Adult education.; Community.; Culture.; History.; Learning.; Literacy.; Literature.; Publishing.; Working class.; Writing.
    Scope: 1 online resource (270 pages) :, illustrations; digital file(s).
    Notes:

    Previously issued in print: 2018.

    Includes bibliographical references (pages 237-257) and index.

    Source of radicalism -- The good old days? -- A beginner reader is not a beginner thinker -- The workshop and working-class writing -- Making writers: more writing than welding -- Alternative publishing and audience participation -- Chuck out the teacher: critical pedagogy in the community -- Class and identity -- The mainstream and the movement.

  9. Paradigmen des Idyllischen
    Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft
    Contributor: Jablonski, Nils (editor); Nitzke, Solvejg (editor)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Jablonski, Nils (editor); Nitzke, Solvejg (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5473-5
    Other identifier:
    9783839454732
    RVK Categories: EC 8650
    Edition: 1st ed.
    Series: Rurale Topografien ; 13
    Subjects: Idylle; Ökologie; Ökonomie; Literatur; Kultur; Natur; Gemeinschaft; Gender; Kulturgeschichte; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Idyll; Ecology; Economy; Literature; Culture; Nature; Community; Cultural History; Society; Literary Studies; Cultural Studies;
    Other subjects: Community.; Cultural History.; Cultural Studies.; Culture.; Ecology.; Economy.; Gender.; Literary Studies.; Literature.; Nature.; Society.
    Scope: 1 online resource (245 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Paradigmen des Idyllischen - ein Auftakt -- Idyllischer Überfluss -- Wirtschaftliche Idylle, idyllische Wirtschaft -- Im Dickicht -- Gesellige Idyllen/Idyllische Geselligkeit als literarisch‐kulturelle Praxis um 1750 -- Arabeske als Artikulation der Idylle -- Echo und Spracharbeit -- Die Schweiz als Idylle -- Idyllische Gemeinschaft in der ›Willkommenskultur‹? -- Vom Rauschen der Natur zur idyllischen Musik -- Das Lied der Bäume -- Beiträger*innen.

  10. Herausforderung Solidarität :
    Konzepte - Kontroversen - Perspektiven /
    Contributor: Althammer, Jörg, (contributor.); Bachmann, Götz, (contributor.); Benz, Wolfgang, (contributor.); Covi, Giovanna, (contributor.); Dodua Otoo, Sharon, (contributor.); Earnshaw, Sarah, (contributor.); Ellerich-Groppe, Niklas, (contributor.); Gibson, Helen A., (contributor.); Loon, Joost van, (contributor.); Loon, Joost van, (editor.); Marchi, Lisa, (contributor.); Oldehus, Anna-Lena, (contributor.); O'Connor, Patrick, (contributor.); Pfaller, Larissa, (contributor.); Preidel, Christian, (contributor.); Sarropoulos, Andreas, (contributor.); Schmidt, Kerstin, (contributor.); Schmidt, Kerstin, (editor.); Schneider, Nicole, (contributor.); Schweda, Mark, (contributor.); Wittel, Andreas, (contributor.)
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Idee der Solidarität erfährt insbesondere im Kontext multipler Krisen verstärkte Aufmerksamkeit. Die heute allgegenwärtigen Forderungen nach »mehr Solidarität« werden auch - bisweilen leichtfertig und unhinterfragt - als vielversprechender, wenn... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Idee der Solidarität erfährt insbesondere im Kontext multipler Krisen verstärkte Aufmerksamkeit. Die heute allgegenwärtigen Forderungen nach »mehr Solidarität« werden auch - bisweilen leichtfertig und unhinterfragt - als vielversprechender, wenn nicht einzig tragfähiger Lösungsansatz in herausfordernden Zeiten dargestellt. Die Beiträger*innen des Bandes aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Amerikanistik, Postcolonial sowie Gender Studies stellen kritische Perspektiven zu Grenzen und Möglichkeiten von Solidarität zur Diskussion.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Althammer, Jörg, (contributor.); Bachmann, Götz, (contributor.); Benz, Wolfgang, (contributor.); Covi, Giovanna, (contributor.); Dodua Otoo, Sharon, (contributor.); Earnshaw, Sarah, (contributor.); Ellerich-Groppe, Niklas, (contributor.); Gibson, Helen A., (contributor.); Loon, Joost van, (contributor.); Loon, Joost van, (editor.); Marchi, Lisa, (contributor.); Oldehus, Anna-Lena, (contributor.); O'Connor, Patrick, (contributor.); Pfaller, Larissa, (contributor.); Preidel, Christian, (contributor.); Sarropoulos, Andreas, (contributor.); Schmidt, Kerstin, (contributor.); Schmidt, Kerstin, (editor.); Schneider, Nicole, (contributor.); Schweda, Mark, (contributor.); Wittel, Andreas, (contributor.)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461013; 3839461014
    Other identifier:
    Series: K'Universale – Interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit ; ; Bd. 10
    Subjects: Gemeinschaft.; Geschichte.; Krise.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kultursoziologie.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Postkolonialismus.; Soziale Bewegungen.; Sozialität.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
    Other subjects: Community.; Crisis.; Cultural History.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; History.; Postcolonialism.; Social Movements.; Social Relations.; Sociology of Culture.
    Scope: 1 online resource (320 p.).