Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Trust, regulation and trade
    Published: [2024]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, Germany

    Can consumers trust that the food they buy in the supermarket, even if imported, is not harmful to their health? What would be the consequences if their trust in existing health and safety standards were to be undermined by recognizing lower foreign... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    No inter-library loan

     

    Can consumers trust that the food they buy in the supermarket, even if imported, is not harmful to their health? What would be the consequences if their trust in existing health and safety standards were to be undermined by recognizing lower foreign standards? Against the backdrop of public debates (e.g., on the merits of chlorine-washed chicken, banned in the EU, but legal under the proposed TTIP agreement with the United States), this paper discusses the close link between trust, regulation and international trade. It turns out that as local regulatory systems have evolved, they have created a "generalized trust" that promotes economic activity. Aggressive regulatory harmonization through trade agreements could jeopardize the fragile balance of trust and activity.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/300717
    Series: Working paper Forschungsförderung ; number 337 (June 2024)
    Subjects: non-tariff barriers; TTIP; CETA; international treaties; trade agreement
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  2. Analyse der Effekte der EU-Handelsabkommen mit Australien und Neuseeland
    Published: November 2024
    Publisher:  FIW, [Wien]

    Die veränderte geopolitische Situation, das Scheitern multilateraler Ansätze sowie die neuen Herausforderungen in Bezug auf ökologische und digitale Transformation verlangen eine neue strategische Ausrichtung der EU, die auch die Kooperation und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 520
    No inter-library loan

     

    Die veränderte geopolitische Situation, das Scheitern multilateraler Ansätze sowie die neuen Herausforderungen in Bezug auf ökologische und digitale Transformation verlangen eine neue strategische Ausrichtung der EU, die auch die Kooperation und Vertiefung von Handelsbeziehungen mit gleichgesinnten Partnern in den Fokus rückt. Diese Studie setzt sich zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Vertragselemente der EU-Freihandelsabkommen mit Australien und Neuseeland zu geben, und diese einerseits im Hinblick auf die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen der EU und Australien bzw. Neuseeland sowie andererseits in Bezug auf die geoökonomische Bedeutung und die wirtschafts- und geopolitischen Ziele der EU einzuordnen. Kernstück der Analyse ist eine modellgestützte quantitative Bewertung der zu erwartenden langfristigen makroökonomischen Auswirkungen dieser Abkommen auf Sektorebene auf Grundlage spezifischer Szenarien und Simulationen zum Umfang der Handelserleichterungen. Die Zusammenschau der makroökonomischen und geopolitischen Befunde kann ein wichtiger Wegweiser für die Bewertung der europäischen Handelsagenda sein und zu einem besseren Verständnis beitragen, um im Hinblick auf den geopolitischen Kontext eine gesamtheitliche Betrachtung von Handelsabkommen anzustreben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: FIW-research reports ; no. 24, 07
    Subjects: Freihandelsabkommen; EU; Australien; Neuseeland; Wohlfahrt; bilateraler Handel; CGE Modell; EU Handelspolitik; Geopolitik; Diversifizierung; Versorgungssicherheit; kritische Rohstoffe; Zölle; nicht-tarifäre Handelshemmnisse; nachhaltige Entwicklung; CRM; RCEP; CPTPP; CETA
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 114 Seiten), Illustrationen
  3. The CETA-agreement on telecommunication services
    a blueprint for a future WTO accord in multilateral trade liberalisation?
    Published: 2019
    Publisher:  International Telecommunications Society, Helsinki

    In February 1997 WTO members signed the Fourth protocol, which, for the first time, determined a set of international rules for trade in basic telecommunication services. While this agreement was a major step in the direction of liberalising national... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 106
    No inter-library loan

     

    In February 1997 WTO members signed the Fourth protocol, which, for the first time, determined a set of international rules for trade in basic telecommunication services. While this agreement was a major step in the direction of liberalising national telecommunication markets, many deficiencies remained. At the time, it was agreed to enter a new round of negotiations by the year 2000. However, 20 years later, as of today, the former rules are still in place without any revision. While this is rather disillusioning from a free trade perspective, progress has been made on bilateral trade agreements. One such agreement is the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) between the EU and Canada, which provisionally entered into force on 21 September 2017. CETA, that includes two Chapters affecting telecommunications markets, one on services in general and one on telecommunications services, envisages amongst others to further open up service markets to foreign companies by lifting existing market entry barriers. It is the objective of this paper to analyse whether the CETA-agreement on telecommunications services can serve as a blueprint for a future WTO accord towards multilateral trade liberalisation. In answering this question, the results of the CETA-agreement on telecommunication services will be compared with the results of the WTO accord on telecommunications services. Thereby the focus will be on the question whether CETA can serve as model for a future revision of the WTO rules in the area of telecommunications services. Is CETA a major step in the direction of further liberalising national telecommunication markets and are the regulatory provisions detailed enough to make competitive market access become reality?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/224114
    Edition: Preliminary draft
    Series: Towards a connected and automated society : 30th European Conference of the International Telecommunications Society, Helsinki Espoo - Finland, 16th - 19th June 2019
    Subjects: regulation; liberalisation; telecommunication communications markets; WTO; CETA
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 26 Seiten), Illustrationen
  4. Wirtschaftliche Situation und Perspektiven der Bürger
    Published: 2016

    Abstract: Die robuste deutsche Konjunktur und die gute Verfassung des Arbeitsmarktes prägen die Situation und Erwartungen der großen Mehrheit der Bevölkerung. 53 Prozent gehen für die nächsten sechs Monate von einem stabilen ökonomischen Umfeld aus,... more

     

    Abstract: Die robuste deutsche Konjunktur und die gute Verfassung des Arbeitsmarktes prägen die Situation und Erwartungen der großen Mehrheit der Bevölkerung. 53 Prozent gehen für die nächsten sechs Monate von einem stabilen ökonomischen Umfeld aus, knapp jeder Fünfte rechnet sogar mit einer signifikanten Aufwärtsentwicklung; lediglich 18 Prozent befürchten, dass sich die konjunkturellen Rahmendaten in den nächsten Monaten negativ entwickeln könnten. Auch die Situation und die Perspektiven des eigenen Unternehmens werden von den in der Privatwirtschaft Beschäftigten weit überwiegend positiv bilanziert. So stufen 70 Prozent der Beschäftigten die Situation des eigenen Unternehmens zurzeit als gut oder sogar sehr gut ein, weitere 19 Prozent als "einigermaßen"; lediglich 9 Prozent beschreiben die Lage des eigenen Unternehmens als instabil oder schlecht. Der Anteil, der die Lage des eigenen Unternehmens sogar als sehr gut bewertet, ist über die letzten Jahre hinweg kontinuierlich angestiegen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51671
    DDC Categories: 330
    Corporations / Congresses:
    Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Herausgeber)
    Series: Berichte für das Bundespresseamt
    Subjects: Wirtschaftliche Lage; Erzählperspektive; Freihandelsabkommen
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erwartung; (thesoz)öffentlicher Haushalt; (thesoz)wirtschaftliche Lage; (thesoz)Russland; (thesoz)Freihandel; (thesoz)Sparpolitik; (thesoz)finanzielle Situation; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)nationale Entwicklung; (thesoz)Sanktion; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Wirtschaftsabkommen; (thesoz)Befragung; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Konjunktur; (thesoz)Bevölkerung; (thesoz)Einstellung; Transatlantic Trade and Investment Partnership; TTIP; Comprehensive Economic and Trade Agreement; CETA
    Scope: Online-Ressource, 131 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    nicht begutachtet

  5. TTIP, CETA & CO.
    die Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf Kultur und Medien
    Contributor: Zimmermann, Olaf (Herausgeber); Geißler, Theo (Herausgeber); Schulz, Gabriele (Herausgeber)
    Published: April 2016
    Publisher:  Deutscher Kulturrat, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Zimmermann, Olaf (Herausgeber); Geißler, Theo (Herausgeber); Schulz, Gabriele (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783934868397; 3934868398
    Other identifier:
    9783934868397
    RVK Categories: MF 9300 ; QM 230 ; MF 9300
    Edition: 2. erweiterte und veränderte Auflage
    Series: Aus Politik und Kultur ; Nr. 13
    Subjects: Kulturelle Einrichtung; Künstleragentur; Außenhandel; Liberalisierung; Freihandelszone; Freihandelsabkommen; Bibliothekspolitik; Kulturpolitik; Multikulturelle Gesellschaft; Vergaberecht; :z Geschichte 2001-2015
    Other subjects: (stw)Kultursektor; (stw)Handelsliberalisierung; (stw)Freihandelsabkommen; (stw)Kulturpolitik; (stw)Multikulturelle Gesellschaft; (stw)WTO-Recht; (stw)GATS; (stw)TTIP-Staaten; (stw)EU-Vergaberecht; (stw)Welt; (stw)Deutschland; (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; (Zielgruppe)Junge Erwachsene; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; CETA; Freihandelsabkommen; TTIP; (VLB-WN)2970: Taschenbuch / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft; Vereinigte Staaten--Europäische Union--Global--Internationales Handelsabkommen--Transatlantic Trade and Investment Partnership--Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft--Wirkung/Auswirkung--Implikation--Folgeprobleme--Kulturelle Faktoren--Kulturelle Vielfalt--Massenmedien--Internationale Kulturbeziehungen--United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization--Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions (2005-10-20)--Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005-10-20)--Geltungsbereich von Rechtsnormen--Öffentliche Diskussion--Kontroverse--Ablehnung--Stellungnahme von Institution/Organ--Deutscher Kulturrat (Bonn); United States--European Union--International trade agreements--Effects/consequences--Follow-up problems--Cultural factors--Cultural diversity--Mass media--International cultural relations--Purview of laws/legal regulations--Public debates--Controversy--Refusals--Positions taken by institutions/organs; Europäische Union--Richtlinie (EU/EG)--Richtlinie (Europäische Union)--EU-Richtlinie--Richtlinie des Rates (EU/EG)--Dienstleistungen--Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (EU)--Medienpolitik--Kulturpolitik--General Agreement on Trade in Services (1994-04-15)--Internationaler Handel--Liberalisierung--Subvention--Wettbewerbsfähigkeit--Kanada--World Trade Organization--Welthandelsorganisation; European Union--Council directive (EU/EC)--Directive (European Union)--Services--Media policy--Cultural policy--International trade--Liberalization--Subsidies--Competitiveness--Canada--Multilateral Trade Organization; Sammelwerk; Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen; Kultursektor; Handelsliberalisierung; Freihandelszone; Kulturpolitik; Multikulturelle Gesellschaft; WTO-Recht; GATS; TTIP-Staaten; EU-Vergaberecht; Welt; Deutschland; Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen; Graue Literatur
    Scope: 307 Seiten, 22 cm
  6. TTIP, CETA & Co.
    die Auswirkungen der Freihandelsabkommen auf Kultur und Medien
    Contributor: Zimmermann, Olaf (Herausgeber); Bleicher-Nagelsmann, Heinrich (Mitwirkender); Blinn, Hans-Jürgen (Mitwirkender); Bolwin, Rolf (Mitwirkender); Clement, Wolfgang (Mitwirkender); Burggraf, Jürgen (Mitwirkender); Dederer, Hans-Georg (Mitwirkender); Dietz, Adolf (Mitwirkender); Efler, Michael (Mitwirkender); Fohrbeck, Sebastian (Mitwirkender); Fuchs, Max (Mitwirkender); Höppner, Christian (Mitwirkender); Hufner, Martin (Mitwirkender); Krüger, Thomas (Mitwirkender); Lammert, Norbert (Mitwirkender); Lange, Bernd (Mitwirkender); Freiherr Loeffelholz von Colberg, Bernhard (Mitwirkender); Merkel, Christine M. (Mitwirkender); Metze-Mangold, Verena (Mitwirkender); Otto, Hans-Joachim (Mitwirkender); Perthes, Volker (Mitwirkender); Pleitgen, Fritz (Mitwirkender); Schlegelmilch, Rupert (Mitwirkender); Schulz, Gabriele (Mitwirkender); Seidl, Claudius (Mitwirkender); Walter, Werner (Mitwirkender); Wiedemann, Verena (Mitwirkender); Zypries, Brigitte (Mitwirkender); Geißler, Theo (Herausgeber)
    Published: 2015
    Publisher:  Deutscher Kulturrat, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Zimmermann, Olaf (Herausgeber); Bleicher-Nagelsmann, Heinrich (Mitwirkender); Blinn, Hans-Jürgen (Mitwirkender); Bolwin, Rolf (Mitwirkender); Clement, Wolfgang (Mitwirkender); Burggraf, Jürgen (Mitwirkender); Dederer, Hans-Georg (Mitwirkender); Dietz, Adolf (Mitwirkender); Efler, Michael (Mitwirkender); Fohrbeck, Sebastian (Mitwirkender); Fuchs, Max (Mitwirkender); Höppner, Christian (Mitwirkender); Hufner, Martin (Mitwirkender); Krüger, Thomas (Mitwirkender); Lammert, Norbert (Mitwirkender); Lange, Bernd (Mitwirkender); Freiherr Loeffelholz von Colberg, Bernhard (Mitwirkender); Merkel, Christine M. (Mitwirkender); Metze-Mangold, Verena (Mitwirkender); Otto, Hans-Joachim (Mitwirkender); Perthes, Volker (Mitwirkender); Pleitgen, Fritz (Mitwirkender); Schlegelmilch, Rupert (Mitwirkender); Schulz, Gabriele (Mitwirkender); Seidl, Claudius (Mitwirkender); Walter, Werner (Mitwirkender); Wiedemann, Verena (Mitwirkender); Zypries, Brigitte (Mitwirkender); Geißler, Theo (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783934868342
    Other identifier:
    9783934868342
    RVK Categories: MF 9300 ; QM 230 ; MF 9300
    Edition: 1. Auflage
    Series: Aus Politik und Kultur ; Nr. 13
    Subjects: Freihandelsabkommen; Liberalisierung; Kulturpolitik; Freihandelszone; Multikulturelle Gesellschaft; Kulturelle Einrichtung; Künstleragentur; Außenhandel; Liberalisierung; Freihandelszone; Freihandelsabkommen; Bibliothekspolitik; Kulturpolitik; Multikulturelle Gesellschaft; Vergaberecht; :z Geschichte 2001-2015
    Other subjects: (stw)Kultursektor; (stw)Handelsliberalisierung; (stw)Freihandelsabkommen; (stw)Kulturpolitik; (stw)Multikulturelle Gesellschaft; (stw)WTO-Recht; (stw)GATS; (stw)TTIP-Staaten; (stw)EU-Vergaberecht; (stw)Welt; (stw)Deutschland; (Produktform)Book; (Zielgruppe)Allgemein; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; TTIP; CETA; GATS; Freihandel; (VLB-WN)2970: Taschenbuch / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft; Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen; Vereinigte Staaten--Europäische Union--Global--Internationales Handelsabkommen--Transatlantic Trade and Investment Partnership--Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft--Wirkung/Auswirkung--Implikation--Folgeprobleme--Kulturelle Faktoren--Kulturelle Vielfalt--Massenmedien--Internationale Kulturbeziehungen--United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization--Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions (2005-10-20)--Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005-10-20)--Geltungsbereich von Rechtsnormen--Öffentliche Diskussion--Kontroverse--Ablehnung--Stellungnahme von Institution/Organ--Deutscher Kulturrat (Bonn); United States--European Union--International trade agreements--Effects/consequences--Follow-up problems--Cultural factors--Cultural diversity--Mass media--International cultural relations--Purview of laws/legal regulations--Public debates--Controversy--Refusals--Positions taken by institutions/organs; Europäische Union--Richtlinie (EU/EG)--Richtlinie (Europäische Union)--EU-Richtlinie--Richtlinie des Rates (EU/EG)--Dienstleistungen--Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (EU)--Medienpolitik--Kulturpolitik--General Agreement on Trade in Services (1994-04-15)--Internationaler Handel--Liberalisierung--Subvention--Wettbewerbsfähigkeit--Kanada--World Trade Organization--Welthandelsorganisation; European Union--Council directive (EU/EC)--Directive (European Union)--Services--Media policy--Cultural policy--International trade--Liberalization--Subsidies--Competitiveness--Canada--Multilateral Trade Organization; Sammelwerk; Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen; Kultursektor; Handelsliberalisierung; Freihandelszone; Kulturpolitik; Multikulturelle Gesellschaft; WTO-Recht; GATS; TTIP-Staaten; EU-Vergaberecht; Welt; Deutschland; Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen; Graue Literatur
    Scope: 275 Seiten, 22 cm