Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 90.
-
Rache im Realismus
Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse -
"Apparat und Inscenierung"
eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane -
Rache im Realismus
Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse -
Rache im Realismus
Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse -
Rache im Realismus
Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse/ -
"Apparat und Inscenierung"
eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane -
"Ja, Luise, die Kreatur"
zur Bedeutung der Neufundländer in Fontanes Romanen -
„Apparat und Inscenirung“
Eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane -
"Ja, Luise, die Kreatur"
zur Bedeutung der Neufundländer in Fontanes Romanen -
Topik als Verfahren kultureller Selbstvergewisserung
zur Aktualisierung rhetorischer Stoff-Findung bei Fontane und Raabe -
"... auch nur ein Bild"
Krankheit und Tod in ausgewählten Texten Theodor Fontanes -
Fontanes Fin de Siècle
Motive der Dekadenz in "L'Adultera", "Cécile" und "Der Stechlin" -
Topik als Verfahren kultureller Selbstvergewisserung
zur Aktualisierung rhetorischer Stoff-Findung bei Fontane und Raabe -
Vaters Tochter
Theodor Fontane und seine Tochter Mete -
Theodor Fontane: "Wegbereiter" für weibliche Emanzipation um 1900?
Vergleichende Untersuchung literarischer Weiblichkeitskonzepte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Theodor Fontanes "Cécile" (1887) und Helene Böhlaus "Der Rangierbahnhof" (1896) -
Rache im Realismus
Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse -
"Ja, Luise, die Kreatur."
zur Bedeutung der Neufundländer in Fontanes Romanen -
Rache im Realismus
Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse -
Rache im Realismus
Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse -
Métamorphoses des rôles et statuts par les écritures féminines
-
Theodor Fontane: 'Wegbereiter' für weibliche Emanzipation um 1900?
vergleichende Untersuchung literarischer Weiblichkeitskonzepte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Theodor Fontanes 'Cécile' (1887) und Helene Böhlaus 'Der Rangierbahnhof' (1896) -
Zeitbilder
Krankheit und Gesellschaft in Theodor Fontanes Romanen "Cécile" (1886) und "Effi Briest" (1894) -
Theodor Fontane: 'Wegbereiter' für weibliche Emanzipation um 1900?
vergleichende Untersuchung literarischer Weiblichkeitskonzepte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Theodor Fontanes 'Cécile' (1887) und Helene Böhlaus 'Der Rangierbahnhof' (1896) -
Fontanes Fin de Siècle
Motive der Dekadenz in 'L'adultera', 'Cécile' und 'Der Stechlin' -
"Apparat und Inscenierung"
eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane