Results for *

Displaying results 1 to 25 of 27.

  1. Die Bibel
    Entstehung - Bedeutung- Wirkung
    Published: [2019]
    Publisher:  marixverlag, Wiesbaden

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783737411103; 3737411107
    Other identifier:
    9783737411103
    DDC Categories: 220
    Series: Marixwissen
    Subjects: Bibel;
    Other subjects: Christentum; Judentum; Altes Testament; Neues Testament; Glaube; Religion; Heilige Schrift; Bund; Evangelium; Weltliteratur; Weltkultur; westliche Zivilisation
    Scope: 188 Seiten, 20 cm, 304 g
  2. "Der Bund ist ewig"
    zur Physiognomie einer Lebensform im 18. Jahrhundert
    Published: 1982
    Publisher:  Palm & Enke, Erlangen

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 208-226: Hölderlin more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 18402-36
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 96-610
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 633.8 fre/854
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 83/7144
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 423/40
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 36492:36
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-3 9/440
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1983/4379
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    84/4888
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    H 3083
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    84 A 10750
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    La 8597
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II D 182
    No inter-library loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 900.10:dg/b22
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    AK 0740
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    AK 0740
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 633.8 fre BM 2967
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    83-2151
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CHI 4254-464 7
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    84-6508
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W50--BEC115
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Württembergische Landesbibliothek
    32/15596
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Württembergische Landesbibliothek
    32/10760
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    24 A 12450
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GI 1772 B393
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GI 1772 B393
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    33.3182
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 208-226: Hölderlin

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3789601365
    RVK Categories: GI 1772 ; GI 1666
    Series: Erlanger Studien ; 36
    Subjects: German literature; Literature; Societies in literature; Deutsch; Literatur; Bund <Soziologie, Motiv>
    Scope: II, 341 S
    Notes:

    Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1982

  3. Umweltgerechtigkeit stärker verankern
    Handlungsempfehlungen für Bund und Länder
    Published: April 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in Deutschland spürbare Klimawandel sowie die Zunahme von sozialer Ungleichheit und von räumlichen Verdrängungsprozessen machen es erforderlich, den Beitrag dieses Ansatzes zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen an der Schnittstelle Umwelt – Gesundheit – Soziales durch eine stärkere politische Verankerung noch deutlich auszuweiten. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) beauftragten und geförderten Ressortforschungsprojektes „Umweltgerechtigkeit – Weiterentwicklung und Umsetzung der Handlungsempfehlungen auf Bundesebene“ (FKZ 3719 61 279 0) vom Auftragnehmer Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Handlungsmöglichkeiten für eine stärkere Verankerung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern identifiziert. The integrated approach of environmental justice is already gaining attention in politics, research and practice in Germany. Urgent current challenges such as the continuing growth of cities accompanied by increasing density, climate change also noticeable in Germany, as well as the increase in social inequality and spatial displacement processes make it necessary to significantly expand the contribution of this approach to socio-ecological transformation processes at the interface of environment – health – social affairs through stronger political anchoring. Against this background, within the framework of the research project “Environmental Justice – Further Development and Implementation of the Recommendations for Action at the Federal Level" (FKZ 3719 61 279 0) commissioned and funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) and the German Environmental Agency (UBA), the contractor German Institute of Urban Affairs (Difu) identified possibilities for action for a stronger anchoring of the environmental justice approach, especially at the federal and state levels.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    3719612790
    FB000829
    Series: Umwelt & Gesundheit ; 2022, 02
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; strategie
    Scope: 1 Online-Ressource (42 Seiten, 0,61 MB)
    Notes:

    Abschlussdatum: April 2022

  4. "Der Bund ist ewig"
    zur Physiognomie e. Lebensform im 18. Jh.
    Published: 1982
    Publisher:  Palm & Enke, Erlangen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 3789601365
    RVK Categories: GI 1666 ; GI 1772
    Series: Erlanger Studien ; 36
    Subjects: Gruppenbildung; Geheimbund; Schriftsteller; Freundschaft; Deutsch; Literatur; Bund <Soziologie, Motiv>; Bund <Soziologie>; Freundschaft <Motiv>
    Scope: II, 341 S.
    Notes:

    Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1982

  5. Die letzten Könige von Juda
    eine narratologische und intertextuelle Lektüre von 2 Kön 23,30–25,30
    Published: 2019
    Publisher:  V&R Unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Collinet: Dr. Benedikt Josef Collinet hat Katholische Theologie in Trier und Wien studiert. Er ist Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaft (Altes Testament) der Universität Wien. Die letzten Könige von... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Angaben zur beteiligten Person Collinet: Dr. Benedikt Josef Collinet hat Katholische Theologie in Trier und Wien studiert. Er ist Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaft (Altes Testament) der Universität Wien. Die letzten Könige von Juda führen das Gottesvolk direkt ins Exil und in die Katastrophe der Zerstörung des Ersten Tempels. Wie dies geschieht, wer die Verantwortung trägt und welche Rolle Gott in diesem Drama spielt, sind die Fragen, denen Benedikt Collinet nachspürt. Die Könige sind nicht, wie die Erzählweise nahelegt, Hauptdarsteller des Dramas, sondern Antagonisten zu Gott. Dieser verwendet die Nachbarvölker und Babel als Strafwerkzeuge. Der Grund für die Strafen ist der systemisch gewordene Bundesbruch des Gottesvolkes. Die Bemessung der Strafen ist vertraglich geregelt (Dtn 28). Die Geschichte ist eine durchkomponierte Dekonstruktion der göttlichen Heilszusagen. Die Heilsgaben werden zurückgenommen, die Verheißungen aber bleiben intakt. Das Volk braucht einen Neuanfang, der in Anspielung auf den Exodus, einzig in der Begnadigung Jojachins angedeutet bzw. vorbereitet wird (2 Kön 25,27-30).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847109655
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6675
    Edition: 1. 1. Auflage
    Series: Bonner Biblische Beiträge ; Band 188
    Subjects: Intertextualität; Bund; Erster Tempel; Jojachin; Deuteronomistisches Geschichtswerk; Babylonisches Exil; Salomonischer Tempel; Zidkija; Narratologie; Könige
    Scope: Online-Ressource (273 S.), Ill.
    Notes:

    Zugl.: Universität Wien, Dissertationsschrift, 2018

  6. Ich wurde von einem Engel geküsst 3
    Im Herbst
    Published: 2022
    Publisher:  tredition, Hamburg ; In der Welt der Götter

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347618725; 3347618726
    Other identifier:
    9783347618725
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Lebensführung; Engel
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 10 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC027050; (BISAC Subject Heading)FV; (VLB-WN)1112: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (VLB-WN)1110: Erotische Literatur; (VLB-WN)1113: Historischer Roman; Zeit; Tag; Menschen; Augen; Frau; Kopf; Welt; Hand; Wissen; Sagen; Mann; Blick; Recht; Gedanken; Jahre; Liebe; Ende; Kinder; Moment; Tage; Herz; Glaube; Mensch; Antwort; Zimmer; Essen; Körper; Nacht; Geld; Wasserquelle; Herbst; Verlieben; Verheiraten; Bund; Ewigkeit; Gott; Engel; Botschaft; Gefühle; Empfinden; Angst; Drachen; Mischwesen; Eden; Liebe; Dasein; gemeinsam; allein; Reisen; Indianer; (Zielgruppe)Für frische Verliebte und Menschen die sich ihren Gefühlen nicht mehr sicher sind; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (BISAC Subject Heading)FIC027010: Erotische Literatur; (BISAC Subject Heading)FIC045000: Generationenromane, Familiensagas; (BISAC Subject Heading)FIC027050: Historischer Roman; (BIC subject category)FA: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (BIC subject category)FP: Erotische Literatur; (BIC subject category)FT: Generationenromane, Familiensagas; (BIC subject category)FV: Historischer Roman
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Ich wurde von einem Engel geküsst 3
    Im Herbst
    Published: 2022
    Publisher:  tredition, Hamburg ; In der Welt der Götter

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347618756; 3347618750
    Other identifier:
    9783347618756
    Edition: 1. Auflage, Großdruckausgabe
    Subjects: Lebensführung; Frau
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 10 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC027050; (BISAC Subject Heading)FV; (VLB-WN)1112: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (VLB-WN)1110: Erotische Literatur; (VLB-WN)1113: Historischer Roman; Zeit; Tag; Menschen; Augen; Frau; Kopf; Welt; Hand; Wissen; Sagen; Mann; Blick; Recht; Gedanken; Jahre; Liebe; Ende; Kinder; Moment; Tage; Herz; Glaube; Mensch; Antwort; Zimmer; Essen; Körper; Nacht; Geld; Wasserquelle; Herbst; Verlieben; Verheiraten; Bund; Ewigkeit; Gott; Engel; Botschaft; Gefühle; Empfinden; Angst; Drachen; Mischwesen; Eden; Liebe; Dasein; gemeinsam; allein; Reisen; Indianer; (Zielgruppe)Für frische Verliebte und Menschen die sich ihren Gefühlen nicht mehr sicher sind; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (BISAC Subject Heading)FIC027010: Erotische Literatur; (BISAC Subject Heading)FIC045000: Generationenromane, Familiensagas; (BISAC Subject Heading)FIC027050: Historischer Roman; (BIC subject category)FA: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (BIC subject category)FP: Erotische Literatur; (BIC subject category)FT: Generationenromane, Familiensagas; (BIC subject category)FV: Historischer Roman
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Ich wurde von einem Engel geküsst 3
    Im Herbst
    Published: 2022
    Publisher:  tredition, Hamburg ; In der Welt der Götter

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347618732; 3347618734
    Other identifier:
    9783347618732
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Lebensführung; Frau
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 10 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC027050; (BISAC Subject Heading)FV; (VLB-WN)1112: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (VLB-WN)1110: Erotische Literatur; (VLB-WN)1113: Historischer Roman; Zeit; Tag; Menschen; Augen; Frau; Kopf; Welt; Hand; Wissen; Sagen; Mann; Blick; Recht; Gedanken; Jahre; Liebe; Ende; Kinder; Moment; Tage; Herz; Glaube; Mensch; Antwort; Zimmer; Essen; Körper; Nacht; Geld; Wasserquelle; Herbst; Verlieben; Verheiraten; Bund; Ewigkeit; Gott; Engel; Botschaft; Gefühle; Empfinden; Angst; Drachen; Mischwesen; Eden; Liebe; Dasein; gemeinsam; allein; Reisen; Indianer; (Zielgruppe)Für frische Verliebte und Menschen die sich ihren Gefühlen nicht mehr sicher sind; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (BISAC Subject Heading)FIC027010: Erotische Literatur; (BISAC Subject Heading)FIC045000: Generationenromane, Familiensagas; (BISAC Subject Heading)FIC027050: Historischer Roman; (BIC subject category)FA: Moderne und zeitgenössische Belletristik; (BIC subject category)FP: Erotische Literatur; (BIC subject category)FT: Generationenromane, Familiensagas; (BIC subject category)FV: Historischer Roman
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Das Drama des Bundes
    Ezechiel 16 in rabbinischer Perspektive
    Published: 1997
    Publisher:  Herder, Freiburg [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Zentrales katholisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    AT 8c 258/11
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    AT IV O 57
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    97/4994
    Loan of volumes, no copies
    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BC 6800 B666
    No inter-library loan
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    03-Dk 5, 11
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ZZZK393307
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    TH/G 2017 5685
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Seminar für Theologie und ihre Didaktik, Bibliothek
    311/B11.4/87
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    22A5114
    Loan of volumes, no copies
    Institut für Katholische Theologie, Bibliothek
    622/D60/11
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 39908
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelisch-Theologische Fakultät, Bibliothek
    AT S 200-11-
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholisch-Theologischen Fakultät, Abteilung Johannisstr.
    HS:C-48,11
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    21INE4727
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    FB 2724
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    INE3975
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 3451262363
    Series: Herders biblische Studien ; 11
    Subjects: Rezeption; Rabbinische Literatur
    Other subjects: Bund; Ez.16
    Scope: 392 S.
    Notes:

    Zugl.: Salzburg, Univ., Habil.-Schr., 1996

  10. "Der Bund ist ewig"
    zur Physiognomie einer Lebensform im 18. Jahrhundert
    Published: 1982
    Publisher:  Palm & Enke, Erlangen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    85/5448
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CHI234
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CHI/BEC
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    8Y3439
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3E 86391
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHI1696
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    05ZZA372652
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CHI1866
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 3789601365
    RVK Categories: GI 1772 ; GI 1666
    Series: Erlanger Studien ; 36
    Subjects: Bund <Soziologie>; Literatur; Freundschaft; Geheimbund; Schriftsteller; Freundschaft <Motiv>; Gruppenbildung; Deutsch
    Scope: II, 341 S.
    Notes:

    Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1982

  11. "Der Bund ist ewig"
    zur Physiognomie e. Lebensform im 18. Jh.
    Published: 1982
    Publisher:  Palm & Enke, Erlangen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 3789601365
    RVK Categories: GI 1666 ; GI 1772
    Series: Erlanger Studien ; 36
    Subjects: Gruppenbildung; Geheimbund; Schriftsteller; Freundschaft; Deutsch; Literatur; Bund <Soziologie, Motiv>; Bund <Soziologie>; Freundschaft <Motiv>
    Scope: II, 341 S.
    Notes:

    Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1982

  12. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    Published: 2022
    Publisher:  C.H.Beck, München

    Dieses Buch ist ein kompetenter Wegweiser durch das politische System der Bundesrepublik Deutschland, seine theoretischen Grundlagen und seine aktuellen Probleme. Manfred G. Schmidt erläutert dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Dieses Buch ist ein kompetenter Wegweiser durch das politische System der Bundesrepublik Deutschland, seine theoretischen Grundlagen und seine aktuellen Probleme. Manfred G. Schmidt erläutert dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung bestimmt und der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Die wichtigsten politischen Institutionen wie etwa die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat werden ebenso beschrieben wie zentrale Elemente der Innen- und Außenpolitik

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406765186
    Other identifier:
    RVK Categories: MG 15600 ; MG 15000 ; NQ 7310
    Edition: 5., aktualisierte Auflage, Originalausgabe
    Series: C.H. Beck Wissen ; 2371
    Subjects: Bundesrepublik; Parteiensystem; Parteien; Politik; Bund; Föderalismus; Bundestagswahl; Bundesländer; Demokratie; Bundesrat; Bundesregierung
    Other subjects: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
  13. Umweltgerechtigkeit stärker verankern
    Handlungsempfehlungen für Bund und Länder
    Published: April 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    No inter-library loan
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2022
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in Deutschland spürbare Klimawandel sowie die Zunahme von sozialer Ungleichheit und von räumlichen Verdrängungsprozessen machen es erforderlich, den Beitrag dieses Ansatzes zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen an der Schnittstelle Umwelt – Gesundheit – Soziales durch eine stärkere politische Verankerung noch deutlich auszuweiten. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) beauftragten und geförderten Ressortforschungsprojektes „Umweltgerechtigkeit – Weiterentwicklung und Umsetzung der Handlungsempfehlungen auf Bundesebene“ (FKZ 3719 61 279 0) vom Auftragnehmer Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Handlungsmöglichkeiten für eine stärkere Verankerung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern identifiziert. The integrated approach of environmental justice is already gaining attention in politics, research and practice in Germany. Urgent current challenges such as the continuing growth of cities accompanied by increasing density, climate change also noticeable in Germany, as well as the increase in social inequality and spatial displacement processes make it necessary to significantly expand the contribution of this approach to socio-ecological transformation processes at the interface of environment – health – social affairs through stronger political anchoring. Against this background, within the framework of the research project “Environmental Justice – Further Development and Implementation of the Recommendations for Action at the Federal Level" (FKZ 3719 61 279 0) commissioned and funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) and the German Environmental Agency (UBA), the contractor German Institute of Urban Affairs (Difu) identified possibilities for action for a stronger anchoring of the environmental justice approach, especially at the federal and state levels.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    3719612790
    FB000829
    Series: Umwelt & Gesundheit ; 2022, 02
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; strategie
    Scope: 1 Online-Ressource (42 Seiten, 0,61 MB)
    Notes:

    Abschlussdatum: April 2022

  14. Entwicklungen im Bereich der Pflege in Deutschland bis 2060
    Szenarien zu Pflegebedürftigen, Pflegeformen und Implikationen für die Kosten der öffentlichen Hand = Development in the field of care in Germany until 2016
    Published: [2018]
    Publisher:  Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, Köln

    In dieser Studie werden verschiedene Aspekte und zukünftige Dynamiken rund um das Thema Pflege im Bund beleuchtet. Dies sind die Entwicklung der Pflegebedürftigen und ihrer Altersstruktur, die zukünftige Bedeutung der Pflegeformen "stationär",... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 680
    No inter-library loan

     

    In dieser Studie werden verschiedene Aspekte und zukünftige Dynamiken rund um das Thema Pflege im Bund beleuchtet. Dies sind die Entwicklung der Pflegebedürftigen und ihrer Altersstruktur, die zukünftige Bedeutung der Pflegeformen "stationär", "ambulant" und "Pflegegeldempfänger" aber auch Fragen im Hinblick auf die Belastungen der öffentlichen Hand durch die "Hilfen zur Pflege". Für jede dieser Teilfragen werden verschiedene Szenarien gerechnet, um mögliche Entwicklungen, aber auch Potentiale für Politik und Gesellschaft differenziert analysieren zu können. Es zeigt sich, dass in Deutschland die Zahl der Pflegebedürftigen im Zeitraum 2015 bis in die Mitte der 2050er Jahre unabhängig vom unterstellten Szenario kontinuierlich zunehmen und danach wieder rückläufig sein wird. Allerdings unterscheidet sich die Zunahme in den verschiedenen Szenarien. Wenn ein gleichbleibendes Pflegerisiko der Alterskohorten unterstellt wird, so steigt die Pflegebedürftigkeit insgesamt wesentlich dynamischer, als wenn unterstellt wird, dass die in den kommenden Jahren gewonnene Lebenszeit teilweise in Gesundheit verbracht wird. Gleichzeitig spielt auch die demographische Entwicklung eine wichtige Rolle: In Bevölkerungsfortschreibungen, in denen eine stärkere Alterung der Gesellschaft unterstellt wird, entwickelt sich entsprechend auch die Pflegebedürftigkeit dynamischer. Zudem wird deutlich, dass die Pflegebedürftigen immer älter werden in dem Sinne, dass die Anzahl der "jüngeren" Pflegebedürftigen (unter 60) zurückgeht, im "mittleren Bereich" (60-80) moderat und bei den 80- 90-jährigen dynamischer wächst und die mit Abstand stärksten Zuwächse bei den über 90-jährigen zu verzeichnen sind. Dies wirkt sich wiederum auf die Entwicklung der Anteile der Pflegeformen aus. Bei einer Betrachtung der Entwicklung der Anteile der Pflegeformen (Pflege durch Angehörige, ambulant, stationär) wird nämlich deutlich, dass der Anteil der stationären und auch der ambulanten Pflege ansteigen wird, unabhängig davon, welches Szenario genommen wird. Zugrunde liegt ein demographischer Effekt, der sich daraus ergibt, dass ältere Menschen überproportional oft stationär gepflegt werden (müssen). Durch die Alterung der Bevölkerung bis 2060 wird entsprechend der Anteil der Menschen mit hohem Risiko für stationäre Pflege zunehmen. Zuletzt stellte sich die Frage, wie sich die realen Aufwendungen für die Hilfen zur Pflege in Zukunft entwickeln. Unabhängig von der Frage, wie sich die Aufwendungen für Hilfen zur Pflege je Fall entwickeln ist von einem erheblichen Anstieg der Belastungen für die öffentliche Hand in den kommenden Jahren auszugehen. Wichtige Treiber sind die Zunahme der Pflegebedürftigkeit insgesamt, die überproportionale Zunahme der stationären Pflege und auch die Kostendynamiken je Fall. In this study different aspects and future dynamics concerning the subject of care in the federal government are examined. These aspects and future dynamics are: the development of those that are in need of care and their age structure, the future relevance of the different forms of care e.g. stationary ("stationär"), ambulatory ("ambulant") and recipients of longterm care allowance ("Pflegegeldempfänger") but also the questions with regard to the burdens faced by the public authorities though the aid for care ("Hilfen zur Pflege"). It is evident that in Germany the number of people in need of care will rise continuously in the period from 2015 to the middle of 2050 and will recline thereafter regardless of what scenario is presumed. However, the amount of increase varies between the different scenarios. If a constant care risk is presumed for the different age groups the need for care overall rises substantially more dynamically than when it is presumed that the extra life years gained in the coming years will be lived in good health. At the same time the demographic trend also plays an important role. In population estimates that assume a greater aging of the population the need for care is correspondingly more dynamic. It is also clear that the people in need of care are becoming older. This is meant in the sense that the number of "younger" recipients (under 60) is falling, is rising moderately in the "middle range" (60-80) and dynamically for the 80-90 year olds with the strongest rises being recorded for the over 90 year olds. This in turn affects the development of the shares of the different kinds of care that are required. When looking at the development of the shares (care by family members, stationary, ambulatory) it becomes clear that the share of people in stationary and ambulatory care will rise regardless of what scenario is taken. The cause of this development is a demographic effect that results from older people being (having to be) taken care of in a stationary way. Due to the ageing of the population until the year 2060 the corresponding share of people with a higher risk of needing stationary care will increase. Last, but not least, the question of how the actual expenditure for the aid for care will develop in future is asked. Regardless of the question how the expenditure for the aid for care per case will develop it should be assumed that the burdens faced by public authorities will rise. Important driving forces are the increase in the overall need for care, the over proportional increase of the stationary care and the cost-dynamics per case.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/221901
    Series: FiFo-Berichte ; Nr. 24 (Juni 2018)
    Subjects: Pflege; Projektionen; Bund; Hilfen zur Pflege; care; projections; federal government; aid for care
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 61 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Der Paralleltitel sollte lauten: Development in the field of care in Germany until 2060

  15. Les enjeux de la Transfiguration Lecture exégétique d’un événement préfiguratif, faite sur le texte de la Vulgate
    Published: 2021

    Im Vergleich der griechischen und lateinischen Texte der Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor (Mk 9,2-10; Mt 17,1-9; Lk 9,28-36) wird gezeigt, wie die Vulgata NT diese zentrale, sehr spezielle Thematik beleuchtet. In diesem Ansatz werden auch... more

    No inter-library loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan

     

    Im Vergleich der griechischen und lateinischen Texte der Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor (Mk 9,2-10; Mt 17,1-9; Lk 9,28-36) wird gezeigt, wie die Vulgata NT diese zentrale, sehr spezielle Thematik beleuchtet. In diesem Ansatz werden auch theologisch äusserst relevante Fragen aufgeworfen, wie nach der Gattung des Verklärungstexts, aber auch nach dem Zusammenhang der Verklärung mit der Episode des Bundesschlusses in Ex 24 auf dem Berg Sinai. Handelt es sich hier um die literarische Vorlage?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland : [Verlag nicht ermittelbar], 2017; 5(2021), Seite 29-40; Online-Ressource

    Subjects: Eucharistie; Bund; Apostel; Synoptische Evangelien; Elija; Mose; Verklärung
  16. Umweltgerechtigkeit in Deutschland
    Praxisbeispiele und strategische Perspektiven : Abschlussbericht
    Published: November 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und Lebensumfeld häufig besonders stark durch Umweltprobleme gekennzeichnet. An dieser Stelle setzt der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit an: Er zielt darauf ab, gesundheitsrelevante Belastungen der Umwelt, wie Lärm-, Luftschadstoff- und Hitzebelastungen, in sozial benachteiligten Quartieren zu vermeiden bzw. zu reduzieren und den Zugang der Quartiersbevölkerung zu gesundheitsförderlichen Umweltressourcen - beispielsweise Grün- und Freiflächen - zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde in dem Forschungsprojekt vor allem zwei zentralen Fragen nachgegangen: Welche Akteure auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen sind auf welche Weise "Motoren" für mehr Umweltgerechtigkeit? Und wie kann der Ansatz (noch) stärker verankert werden - insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die Implementierung des integrativen Ansatzes Umweltgerechtigkeit auf Bundes- und Länderebene untersucht, gute Praxisbeispiele auf der kommunalen Ebene dokumentiert sowie Handlungsempfehlungen für die Stärkung des Ansatzes auf Bundes- und Länderebene entwickelt. Diese Empfehlungen fokussieren auf vier Aspekte: Verbesserung von Agenda-Setting sowie von programmatischen und gesetzliche Rahmenbedingungen, stärkere ressortübergreifende Zusammenarbeit, intensivere Unterstützung der kommunalen Ebene sowohl finanziell als auch im Hinblick auf Wissenstransfer, Beratung und Begleitung sowie (wissenschaftliche) Weiterentwicklung und stärkere Verbreitung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit. Dabei erscheinen zwei Aspekte als besonders relevant und dringlich - sowohl für die Qualifizierung des Ansatzes selbst als auch für dessen Stärkung: Ohne die Intensivierung eines integrativen, ressortübergreifenden Vorgehens kann „Umweltgerechtigkeit“ nicht erfolgreich umgesetzt werden, denn es handelt sich um einen integrativen Ansatz. Außerdem muss der Themenzusammenhang Umwelt - Gesundheit - Soziales in politischen Programmatiken und Förderprogrammen aller Ressorts auf Bundes- und Länderebene verankert werden, die einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten können (Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung, Wohnen, Verkehr), damit eben jenes integrative Handeln Relevanz und die notwendige politische Rückendeckung erhält. The health status of the population is influenced by individual behavior and largely by the conditions in which people live and work. In socially disadvantaged urban neighbourhoods, the living environment often is characterized by environmental problems to a particular extent. This is where the integrated approach to Environmental Justice comes in: It aims to avoid or reduce environmental challenges that are relevant to health, such as noise, air pollutants and heat pollution, in socially disadvantaged neighbourhoods and to enable the neighbourhood population to have access to environmental resources that promote health, such as green and open spaces. Against this background, the research project primarily pursued two central questions: Which actors at federal, state and local levels are promotors for more Environmental Justice and in what way do they act? And secondly: How can the approach be anchored more firmly especially at the federal and state levels? In order to answer these questions, the implementation of the integrative approach of Environmental Justice at federal and state levels was examined, good practice examples at municipal level were documented, and recommendations for action to strengthen the approach at federal and state levels were developed. These recommendations focus on four aspects: improvement of agenda setting as well as programmatic and legal frame-work conditions, stronger interdepartmental cooperation, more intensive support of the municipal level both financially and with regard to knowledge transfer, and advice and support as wellas (scientific) further development and dissemination of the Environmental Justice approach. Two aspects appear to be particularly relevant and urgent - both for the qualification of the approach itself and for its strengthening: Environmental justice cannot be successfully implemented without intensifying an integrative, cross-departmental mode of operation, because it is an integrative approach. In addition, the connection between environmental, health and social issues must be anchored in political and funding programs in all departments at federal and state levels that can contribute to more Environmental Justice (e.g. departments responsible fort the environment, climate protection, health issues, social affairs, urban development, housing, transport), so that the integrative action needed is given relevance and the necessary political backing.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Forschungskennzahl 3719 61 279 0
    FB000886
    Series: Umwelt und Gesundheit / Umweltbundesamt ; 2022, 04
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; Kommune; strategie; Gute Praxis
    Scope: 1 Online-Ressource (143 Seiten, 15 ungezählte Seiten, 1,63 MB)
    Notes:

    Abschlussdatum: Juni 2022

  17. "Der Bund ist ewig" :
    zur Physiognomie e. Lebensform im 18. Jh.
    Published: 1982.
    Publisher:  Palm & Enke,, Erlangen :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3-7896-0136-5
    RVK Categories: GI 1666 ; GI 1772
    Series: Erlanger Studien ; 36
    Subjects: Bund <Soziologie>; Freundschaft; Geheimbund; Literatur; Deutsch; Freundschaft <Motiv>; Schriftsteller; Gruppenbildung; Bund <Soziologie, Motiv>
    Scope: II, 341 S.
    Notes:

    Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1982

  18. <<Die>> Bibel
    Entstehung - Aufbau - Wirkung
    Published: [2019]
    Publisher:  marixverlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783737411103; 3737411107
    Other identifier:
    9783737411103
    DDC Categories: 220
    Series: marixwissen
    Subjects: Bibel;
    Other subjects: Christentum; Judentum; Altes Testament; Neues Testament; Glaube; Religion; Heilige Schrift; Bund; Evangelium; Weltliteratur; Weltkultur; westliche Zivilisation
    Scope: 188 Seiten, 20 cm
    Notes:

    Titelzusatz auf dem Umschlag: Entstehung - Bedeutung - Wirkung

  19. Was die Schweiz zusammenhält
    Vier Essays zu Politik und Gesellschaft eines eigentümlichen Landes
  20. Leichte Sprache verstehen
    mit Beispielen aus dem Alltag, Tipps für die Praxis und zahlreichen Texten in leichter Sprache
  21. "All you need is love" oder finden Sie das doof?
    Published: 2015
    Publisher:  Offizin, Zürich

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783906276250; 3906276252
    Other identifier:
    9783906276250
    Subjects: Liebe
    Other subjects: (Produktform)Hardback; Essay; Bund; Liebe; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Scope: 231 S., Ill., 19 cm
  22. Was die Schweiz zusammenhält
    vier Essays zu Politik und Gesellschaft eines eigentümlichen Landes
  23. Das Ereignis des Verstehens
  24. Die Bibel
    Entstehung - Bedeutung- Wirkung
    Published: [2019]
    Publisher:  marixverlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783737411103; 3737411107
    Other identifier:
    9783737411103
    Series: Marixwissen
    Subjects: Bibel;
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Allgemein; Christentum; Judentum; Altes Testament; Neues Testament; Glaube; Religion; Heilige Schrift; Bund; Evangelium; Weltliteratur; Weltkultur; westliche Zivilisation; (VLB-WN)1956: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur
    Scope: 188 Seiten, 20 cm, 304 g
  25. Umweltgerechtigkeit in Deutschland
    Praxisbeispiele und strategische Perspektiven : Abschlussbericht
    Published: November 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und Lebensumfeld häufig besonders stark durch Umweltprobleme gekennzeichnet. An dieser Stelle setzt der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit an: Er zielt darauf ab, gesundheitsrelevante Belastungen der Umwelt, wie Lärm-, Luftschadstoff- und Hitzebelastungen, in sozial benachteiligten Quartieren zu vermeiden bzw. zu reduzieren und den Zugang der Quartiersbevölkerung zu gesundheitsförderlichen Umweltressourcen - beispielsweise Grün- und Freiflächen - zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde in dem Forschungsprojekt vor allem zwei zentralen Fragen nachgegangen: Welche Akteure auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen sind auf welche Weise "Motoren" für mehr Umweltgerechtigkeit? Und wie kann der Ansatz (noch) stärker verankert werden - insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die Implementierung des integrativen Ansatzes Umweltgerechtigkeit auf Bundes- und Länderebene untersucht, gute Praxisbeispiele auf der kommunalen Ebene dokumentiert sowie Handlungsempfehlungen für die Stärkung des Ansatzes auf Bundes- und Länderebene entwickelt. Diese Empfehlungen fokussieren auf vier Aspekte: Verbesserung von Agenda-Setting sowie von programmatischen und gesetzliche Rahmenbedingungen, stärkere ressortübergreifende Zusammenarbeit, intensivere Unterstützung der kommunalen Ebene sowohl finanziell als auch im Hinblick auf Wissenstransfer, Beratung und Begleitung sowie (wissenschaftliche) Weiterentwicklung und stärkere Verbreitung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit. Dabei erscheinen zwei Aspekte als besonders relevant und dringlich - sowohl für die Qualifizierung des Ansatzes selbst als auch für dessen Stärkung: Ohne die Intensivierung eines integrativen, ressortübergreifenden Vorgehens kann „Umweltgerechtigkeit“ nicht erfolgreich umgesetzt werden, denn es handelt sich um einen integrativen Ansatz. Außerdem muss der Themenzusammenhang Umwelt - Gesundheit - Soziales in politischen Programmatiken und Förderprogrammen aller Ressorts auf Bundes- und Länderebene verankert werden, die einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten können (Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung, Wohnen, Verkehr), damit eben jenes integrative Handeln Relevanz und die notwendige politische Rückendeckung erhält. The health status of the population is influenced by individual behavior and largely by the conditions in which people live and work. In socially disadvantaged urban neighbourhoods, the living environment often is characterized by environmental problems to a particular extent. This is where the integrated approach to Environmental Justice comes in: It aims to avoid or reduce environmental challenges that are relevant to health, such as noise, air pollutants and heat pollution, in socially disadvantaged neighbourhoods and to enable the neighbourhood population to have access to environmental resources that promote health, such as green and open spaces. Against this background, the research project primarily pursued two central questions: Which actors at federal, state and local levels are promotors for more Environmental Justice and in what way do they act? And secondly: How can the approach be anchored more firmly especially at the federal and state levels? In order to answer these questions, the implementation of the integrative approach of Environmental Justice at federal and state levels was examined, good practice examples at municipal level were documented, and recommendations for action to strengthen the approach at federal and state levels were developed. These recommendations focus on four aspects: improvement of agenda setting as well as programmatic and legal frame-work conditions, stronger interdepartmental cooperation, more intensive support of the municipal level both financially and with regard to knowledge transfer, and advice and support as wellas (scientific) further development and dissemination of the Environmental Justice approach. Two aspects appear to be particularly relevant and urgent - both for the qualification of the approach itself and for its strengthening: Environmental justice cannot be successfully implemented without intensifying an integrative, cross-departmental mode of operation, because it is an integrative approach. In addition, the connection between environmental, health and social issues must be anchored in political and funding programs in all departments at federal and state levels that can contribute to more Environmental Justice (e.g. departments responsible fort the environment, climate protection, health issues, social affairs, urban development, housing, transport), so that the integrative action needed is given relevance and the necessary political backing.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Forschungskennzahl 3719 61 279 0
    FB000886
    Series: Umwelt und Gesundheit / Umweltbundesamt ; 2022, 04
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; Kommune; strategie; Gute Praxis
    Scope: 1 Online-Ressource (143 Seiten, 15 ungezählte Seiten, 1,63 MB)
    Notes:

    Abschlussdatum: Juni 2022