Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. When God wanted to destroy the chosen people
    biblical traditions and theology on the move
    Published: [2019]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783110605822; 3110605821
    DDC Categories: 220; 290
    Series: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; volume 515
    Subjects: Israeliten; Zerstörung <Motiv>; Jahwe; Exegese; ; Bibel; Bibel; Bibel; Bibel; Auserwähltes Volk; Zerstörung; Gottesgericht;
    Other subjects: Biblical Historiography; Biblical Interpretation; Biblical Theology; Rewriting biblical traditions.; Biblical studies & exegesis; Judaism; Jewish studies
    Scope: XI, 223 Seiten, 1 Illustration, 23 cm x 15.5 cm, 465 g
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 189-199

  2. Die Allegorese als Ambiguierungsverfahren
    eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    In der mittelalterlichen Bibelauslegung zeigt sich häufig eine strategisch eingesetzte Ambiguierung, wenn der Interpret neben dem ,Literalsinn’ der auszulegenden Textstelle nach einer weiteren geistlichen Lesart sucht. Mit einer geistlichen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    In der mittelalterlichen Bibelauslegung zeigt sich häufig eine strategisch eingesetzte Ambiguierung, wenn der Interpret neben dem ,Literalsinn’ der auszulegenden Textstelle nach einer weiteren geistlichen Lesart sucht. Mit einer geistlichen Interpretation, die sich auf christliche Lebensführung und Glaubensinhalte bezieht, können die Bibeltexte für die zeitgenössischen Zuhörer relevant gemacht werden. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf einer theoretischen Beschreibung der Allegorese aus semiotischer Perspektive und einer anschließenden Analyse ihrer konkreten Gestaltung in 63 Texten aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die alle der Diskurstradition ,Predigt’ zuzuordnen sind und in sechs romanischsprachigen Homiliaren (Sermoni subalpini, Homilies d'Organyà, Homilies de Tortosa, Sermons limousins, Sermons de carême wallons sowie den Sermons des Maurice de Sully) enthalten sind. Die innovative Anwendung kognitiv-semantischer Methodik auf einen textlinguistischen Gegenstand erweist sich als sehr fruchtbar, da sie eine präzise Phänomenbeschreibung ermöglicht und deutlich macht, dass trotz der Auslegungsregeln und der hohen Konventionalität, die die Allegorese bestimmen, Deutungsspielraum besteht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110584219; 9783110586411
    Other identifier:
    RVK Categories: IB 1405 ; IB 1465
    Series: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Band 423
    Subjects: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics
    Other subjects: Allegory; Biblical Interpretation; Cognitive Semantics; Discourse Tradition; Semiotics
    Scope: 1 Online-Ressource (XIX, 382 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 367-378

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

    Frontmatter -- -- Danksagung -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Tabellenverzeichnis -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- Teil A: Theoretische Grundlagen der Allegorese aus theologischer, semiotischer und kognitivsemantischer Perspektive -- -- 2. Die Allegorese als theologisch begründetes Ambiguierungsverfahren -- -- 3. Die Allegorese aus semiotischer Perspektive -- -- 4. Die mittelalterliche «Sprache der Dinge» und ihr Verhältnis zu den voces -- -- 5. Die Allegorese aus kognitiv-semantischer Perspektive -- -- Teil B: Analyse der Allegorese in romanischen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts -- -- 6. Die Diskurstradition «Predigt» im 12./13. Jahrhundert am Beispiel romanischer Texte -- -- 7. Vergleich verschiedener Palmsonntagspredigten -- -- 8. Analyse der Allegorese in den Sermons des Maurice de Sully -- -- 9. Analyse der Allegorese in Homiliaren aus katalanischem, limousinischem und wallonischem Gebiet -- -- 10. Analyse der Allegorese in den Sermoni subalpini -- -- 11. Gesamtauswertung der Allegorese in den romanischen Predigtsammlungen -- -- 12. Synthese -- -- 13. Anhang -- -- Literaturverzeichnis -- -- Register

  3. The Antichrist tradition in antiquity
    antimessianism in Second Temple and early Christian literature
    Published: 2020
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Gab es das Konzept der antiken Überlieferung, die den Antichristen umgibt, in ähnlicher Form auch bei Juden und Christen? Mateusz Kusio zeigt eine antimessianische Tradition auf, in der eine Vielzahl eschatologischer Antagonisten im Konflikt mit... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Gab es das Konzept der antiken Überlieferung, die den Antichristen umgibt, in ähnlicher Form auch bei Juden und Christen? Mateusz Kusio zeigt eine antimessianische Tradition auf, in der eine Vielzahl eschatologischer Antagonisten im Konflikt mit verschiedenen messianischen Akteuren zum Vorschein kommen. Diese Überlieferung erstreckt sich sowohl über jüdische als auch christliche Korpora und dreht sich um eine Reihe ähnlicher Motive, Ideen und biblischer Kerntexte. Mateusz Kusio traces and investigates the references to the Antichrist across ancient Jewish and Christian literature. Beginning with a reception-historical study of a number of eschatological and oracular texts in the Hebrew Bible, he goes on to discuss texts from the Dead Sea Scrolls, the New Testament, biblical pseudepigrapha and Apocrypha, and Patristic writings. The study reveals an anti-messianic tradition involving a variety of eschatological antagonists in conflict with diverse messianic actors that stretches across both Jewish and Christian corpora and revolves around a set of similar motifs, ideas, and core Biblical texts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Die Allegorese als Ambiguierungsverfahren
    eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten
    Published: [2018]
    Publisher:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. The Antichrist tradition in antiquity :
    antimessianism in Second Temple and Early Christian literature /
    Published: [2020].; © 2020.
    Publisher:  Mohr Siebeck,, Tübingen :

    Gab es das Konzept der antiken Überlieferung, die den Antichristen umgibt, in ähnlicher Form auch bei Juden und Christen? Mateusz Kusio zeigt eine antimessianische Tradition auf, in der eine Vielzahl eschatologischer Antagonisten im Konflikt mit... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Gab es das Konzept der antiken Überlieferung, die den Antichristen umgibt, in ähnlicher Form auch bei Juden und Christen? Mateusz Kusio zeigt eine antimessianische Tradition auf, in der eine Vielzahl eschatologischer Antagonisten im Konflikt mit verschiedenen messianischen Akteuren zum Vorschein kommen. Diese Überlieferung erstreckt sich sowohl über jüdische als auch christliche Korpora und dreht sich um eine Reihe ähnlicher Motive, Ideen und biblischer Kerntexte. Mateusz Kusio traces and investigates the references to the Antichrist across ancient Jewish and Christian literature. Beginning with a reception-historical study of a number of eschatological and oracular texts in the Hebrew Bible, he goes on to discuss texts from the Dead Sea Scrolls, the New Testament, biblical pseudepigrapha and Apocrypha, and Patristic writings. The study reveals an anti-messianic tradition involving a variety of eschatological antagonists in conflict with diverse messianic actors that stretches across both Jewish and Christian corpora and revolves around a set of similar motifs, ideas, and core Biblical texts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 978-3-16-159346-8
    RVK Categories: BO 2120 ; BC 7550
    Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament. 2. Reihe ; 532
    Subjects: Apocalypticism; Biblical Interpretation; Messianism; Frühjudentum.; Frühchristentum.; Eschatologie.; Messianismus.; Antichrist.
    Other subjects: Jüdische Geschichte, römische Kaiserzeit; Christentum; Christliche Literatur
    Scope: XIII, 292 Seiten.
    Notes:

    Dissertation, University of Oxford, 2019

  6. Die Allegorese als Ambiguierungsverfahren
    eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    In der mittelalterlichen Bibelauslegung zeigt sich häufig eine strategisch eingesetzte Ambiguierung, wenn der Interpret neben dem ,Literalsinn’ der auszulegenden Textstelle nach einer weiteren geistlichen Lesart sucht. Mit einer geistlichen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der mittelalterlichen Bibelauslegung zeigt sich häufig eine strategisch eingesetzte Ambiguierung, wenn der Interpret neben dem ,Literalsinn’ der auszulegenden Textstelle nach einer weiteren geistlichen Lesart sucht. Mit einer geistlichen Interpretation, die sich auf christliche Lebensführung und Glaubensinhalte bezieht, können die Bibeltexte für die zeitgenössischen Zuhörer relevant gemacht werden. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf einer theoretischen Beschreibung der Allegorese aus semiotischer Perspektive und einer anschließenden Analyse ihrer konkreten Gestaltung in 63 Texten aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die alle der Diskurstradition ,Predigt’ zuzuordnen sind und in sechs romanischsprachigen Homiliaren (Sermoni subalpini, Homilies d'Organyà, Homilies de Tortosa, Sermons limousins, Sermons de carême wallons sowie den Sermons des Maurice de Sully) enthalten sind. Die innovative Anwendung kognitiv-semantischer Methodik auf einen textlinguistischen Gegenstand erweist sich als sehr fruchtbar, da sie eine präzise Phänomenbeschreibung ermöglicht und deutlich macht, dass trotz der Auslegungsregeln und der hohen Konventionalität, die die Allegorese bestimmen, Deutungsspielraum besteht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110584219; 9783110586411
    Other identifier:
    RVK Categories: IB 1405 ; IB 1465
    Series: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Band 423
    Subjects: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics
    Other subjects: Allegory; Biblical Interpretation; Cognitive Semantics; Discourse Tradition; Semiotics
    Scope: 1 Online-Ressource (XIX, 382 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 367-378

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

    Frontmatter -- -- Danksagung -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Tabellenverzeichnis -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- Teil A: Theoretische Grundlagen der Allegorese aus theologischer, semiotischer und kognitivsemantischer Perspektive -- -- 2. Die Allegorese als theologisch begründetes Ambiguierungsverfahren -- -- 3. Die Allegorese aus semiotischer Perspektive -- -- 4. Die mittelalterliche «Sprache der Dinge» und ihr Verhältnis zu den voces -- -- 5. Die Allegorese aus kognitiv-semantischer Perspektive -- -- Teil B: Analyse der Allegorese in romanischen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts -- -- 6. Die Diskurstradition «Predigt» im 12./13. Jahrhundert am Beispiel romanischer Texte -- -- 7. Vergleich verschiedener Palmsonntagspredigten -- -- 8. Analyse der Allegorese in den Sermons des Maurice de Sully -- -- 9. Analyse der Allegorese in Homiliaren aus katalanischem, limousinischem und wallonischem Gebiet -- -- 10. Analyse der Allegorese in den Sermoni subalpini -- -- 11. Gesamtauswertung der Allegorese in den romanischen Predigtsammlungen -- -- 12. Synthese -- -- 13. Anhang -- -- Literaturverzeichnis -- -- Register