Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Die Gesellschaft der Singularitäten
    zum Strukturwandel der Moderne
    Published: 2021
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. "›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren" (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783518587423; 3518587420
    Other identifier:
    9783518587423
    RVK Categories: MS 1170 ; MR 7100 ; EC 2410 ; MS 1290 ; MR 5800 ; MS 1090 ; AP 14000
    DDC Categories: 300
    Edition: 4. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe
    Subjects: Moderne; Einzigkeit; Arbeitswelt; Individualisierung; Gesellschaft; Lebensstil; Nachindustrielle Gesellschaft; Individualismus; Sozialer Wandel; Computerunterstütztes Verfahren; Soziale Ungleichheit
    Other subjects: Netzkultur; Spiegel-Bestseller; Arbeitswelt; Spiegel Bestseller 2018; Bücher Bestseller 2018; Zeitdiagnose; Eventkultur; Spiegel Bestseller; Krise
    Scope: 480 Seiten, 22 cm x 14.5 cm
  2. Die Gesellschaft der Singularitäten
    zum Strukturwandel der Moderne
    Published: 2020
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen... more

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. "›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren" (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783518587423; 3518587420
    Other identifier:
    9783518587423
    RVK Categories: MS 1170 ; MR 7100 ; EC 2410 ; MS 1290 ; MR 5800 ; MS 1090 ; AP 14000
    DDC Categories: 300
    Edition: 3. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe
    Subjects: Soziale Ungleichheit; Computerunterstütztes Verfahren; Individualisierung; Lebensstil; Arbeitswelt; Individualismus; Einzigkeit; Nachindustrielle Gesellschaft; Moderne; Gesellschaft; Sozialer Wandel
    Other subjects: Netzkultur; Spiegel-Bestseller; Arbeitswelt; Spiegel Bestseller 2018; Bücher Bestseller 2018; Zeitdiagnose; Eventkultur; Spiegel Bestseller; Krise
    Scope: 480 Seiten, 22 cm x 14.5 cm
  3. Die Gesellschaft der Singularitäten
    zum Strukturwandel der Moderne
    Published: 2019
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen... more

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. "›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren" (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783518587423
    Other identifier:
    9783518587423
    RVK Categories: MS 1170 ; MR 7100 ; EC 2410 ; MS 1290 ; MR 5800 ; MS 1090 ; AP 14000
    DDC Categories: 300
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, erste Auflage
    Subjects: Individualismus; Einzigkeit; Soziale Ungleichheit; Nachindustrielle Gesellschaft; Modernisierung; Arbeitswelt; Sozialer Wandel; Gesellschaft; Computerunterstütztes Verfahren; Lebensstil; Individualisierung; Moderne
    Other subjects: Netzkultur; Spiegel-Bestseller; Arbeitswelt; Spiegel Bestseller 2018; Bücher Bestseller 2018; Zeitdiagnose; Eventkultur; Spiegel Bestseller; Krise
    Scope: 480 Seiten, 22 cm x 14.5 cm
    Notes:

    Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen

  4. Die Gesellschaft der Singularitäten
    zum Strukturwandel der Moderne
    Published: 2019
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. "›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren" (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783518587423
    Other identifier:
    9783518587423
    RVK Categories: MS 1170 ; MR 7100 ; EC 2410 ; MS 1290 ; MR 5800 ; MS 1090 ; AP 14000
    DDC Categories: 300
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, erste Auflage
    Subjects: Individualismus; Einzigkeit; Soziale Ungleichheit; Nachindustrielle Gesellschaft; Modernisierung; Arbeitswelt; Sozialer Wandel; Gesellschaft; Computerunterstütztes Verfahren; Lebensstil; Individualisierung; Moderne
    Other subjects: Netzkultur; Spiegel-Bestseller; Arbeitswelt; Spiegel Bestseller 2018; Bücher Bestseller 2018; Zeitdiagnose; Eventkultur; Spiegel Bestseller; Krise
    Scope: 480 Seiten, 22 cm x 14.5 cm
    Notes:

    Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen

  5. Überlebenskünstler
    99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert
  6. Überlebenskünstler
    99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert
  7. Die Gesellschaft der Singularitäten
    Zum Strukturwandel der Moderne
  8. Die Gesellschaft der Singularitäten :
    zum Strukturwandel der Moderne /
    Published: 2019.
    Publisher:  Suhrkamp,, Berlin :

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. „›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren“ (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-3-518-58742-3
    Other identifier:
    9783518587423
    RVK Categories: MS 1170 ; MR 7100 ; EC 2410 ; MS 1290 ; MR 5800 ; MS 1090 ; AP 14000
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, erste Auflage
    Subjects: Sozialer Wandel.; Individualismus.; Nachindustrielle Gesellschaft.; Arbeitswelt.; Computerunterstütztes Verfahren.; Lebensstil.; Soziale Ungleichheit.; Moderne.; Gesellschaft.; Individualisierung.; Einzigkeit.; Modernisierung.
    Other subjects: Netzkultur; Spiegel-Bestseller; Arbeitswelt; Spiegel Bestseller 2018; Bücher Bestseller 2018; Zeitdiagnose; Eventkultur; Spiegel Bestseller; Krise
    Scope: 480 Seiten ;, 22 cm x 14.5 cm.
    Notes:

    Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen

  9. Die Gesellschaft der Singularitäten
    zum Strukturwandel der Moderne
    Published: 2021
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen... more

    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. "›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren" (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783518587423; 3518587420
    Other identifier:
    9783518587423
    RVK Categories: MS 1170 ; MR 7100 ; EC 2410 ; MS 1290 ; MR 5800 ; MS 1090 ; AP 14000
    DDC Categories: 300
    Edition: 4. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe
    Subjects: Individualismus; Computerunterstütztes Verfahren; Moderne; Arbeitswelt; Soziale Ungleichheit; Nachindustrielle Gesellschaft; Einzigkeit; Individualisierung; Gesellschaft; Lebensstil; Sozialer Wandel
    Other subjects: Netzkultur; Spiegel-Bestseller; Arbeitswelt; Spiegel Bestseller 2018; Bücher Bestseller 2018; Zeitdiagnose; Eventkultur; Spiegel Bestseller; Krise
    Scope: 480 Seiten, 22 cm x 14.5 cm