Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Epistemologien des Umgebens
    Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten. »Ohne Zweifel bedeutet Sprengers Monographie eine Bereicherung der Medien- und angrenzenden Wissenschaften im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Ökologien und ökologischem Wissen.« Arantzazu Saratxaga Arregi, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-4839-5
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 65
    Subjects: Medien; Technik; Ökologie; Environment; Biopolitik; Umgebung; Künstlichkeit; Organismus; Autonome Technologie; Umgebungswissen; Wissenschaft; Medientheorie; Wissenschaftsgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Technology; Ecology; Biopolitics; Surrounding; Artificiality; Organism; Environmental Knowledge; Science; Media Theory; History of Science; Media Studies;
    Other subjects: Artificiality.; Biopolitics.; Ecology.; Environment.; Environmental Knowledge.; History of Science.; Media Studies.; Media Theory.; Organism.; Science.; Surrounding.; Technology.
    Scope: 1 online resource (562)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Medien des Umgebens 9 1.2 Begriffe des Umgebens 30 1.3 Geschichten des Umgebens 34 1.4 Selbstverständlichkeiten des Vieldeutigen 40 1.5 Techniken künstlicher environments 47 2.1 Die Sicherheit der Zirkulation 61 2.2 Foucault und Canguilhem I: Regulation 73 2.3 Foucault und Canguilhem II: Milieu 78 2.4 Vom milieu zum environnement 82 3.1 Umgebungen der Evolutionstheorie 89 3.2 Environment, Umwelt und milieu 97 3.3 Die Entstehung der Ökologie als Umgebungswissenschaft 104 3.4 Leben und environment 119 3.5 Vom Organizismus zur Kybernetik 146 3.6 Das Ökosystem und die Bedingung des Beobachters 166 3.7 Umgebungsmaschinen 186 3.8 Kontrollierte Umgebungen 209 3.9 Resilienz und das Ende des Gleichgewichts 230 4.1 Piotr Kropotkin und die Evolution der Gegenseitigkeit 253 4.2 Patrick Geddes und die Urbanität des environments 261 4.3 Lewis Mumford und der Organizismus der Technik 270 4.4 Marshall McLuhan und die environments der Medien 279 4.5 Media ecology und die Metaphern der Ökologie 290 5.1 Ökologische Imperative - Rachel Carsons environmentalism 295 5.2 Ressourcen der Kommodifizierung - environmental policy um 1970 307 5.3 Ambivalenzen des environmentalism 315 5.4 Design und environment I: Jean Baudrillard und die Zeichen der Umgebung 324 5.5 Environmental Bubbles 333 5.6 Design und environment II: Die Effizienz der Architektur 347 5.7 Ökologie und Ökonomie 359 6.1 Das Verschwinden des Außen 367 6.2 Figuren des Kreislaufs - Zur Diagrammatik der Ökologie 375 6.3 Figuren der Schließung - Closed worlds 422 6.4 Figuren der Zirkulation - Die Kreise der Gaia-Hypothese 452 7.1 Autonome Autos und ihre Umgebungen 479 7.2 Operationalisierungen der Unsicherheit 497 7.3 Am Ende: Unbequeme Begriffe und unsichere environments 501 Danksagung 505 Bibliographie 507

  2. Verkörperungen des Kollektiven
    Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert
    Contributor: Dąbrowska, Anna (HerausgeberIn); Doutch, Daniela (HerausgeberIn); Martel, Julia (HerausgeberIn); Weinstock, Alexander (HerausgeberIn)
    Published: Januar 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem auch der Frage nach Authentizität und Künstlichkeit der jeweiligen Verkörperungsmodelle nachgegangen wird. This volume examines the aesthetic reflection and institutional situatedness of individual and collective models of education.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  3. Epistemologien des Umgebens
    Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments
    Published: [2019]; 2019
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten. »Ohne Zweifel bedeutet Sprengers Monographie eine Bereicherung der Medien- und angrenzenden Wissenschaften im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Ökologien und ökologischem Wissen.« Arantzazu Saratxaga Arregi, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-4839-5
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 65
    Subjects: Medien; Technik; Ökologie; Environment; Biopolitik; Umgebung; Künstlichkeit; Organismus; Autonome Technologie; Umgebungswissen; Wissenschaft; Medientheorie; Wissenschaftsgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Technology; Ecology; Biopolitics; Surrounding; Artificiality; Organism; Environmental Knowledge; Science; Media Theory; History of Science; Media Studies;
    Other subjects: Artificiality.; Biopolitics.; Ecology.; Environment.; Environmental Knowledge.; History of Science.; Media Studies.; Media Theory.; Organism.; Science.; Surrounding.; Technology.
    Scope: 1 online resource (562)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Medien des Umgebens 9 1.2 Begriffe des Umgebens 30 1.3 Geschichten des Umgebens 34 1.4 Selbstverständlichkeiten des Vieldeutigen 40 1.5 Techniken künstlicher environments 47 2.1 Die Sicherheit der Zirkulation 61 2.2 Foucault und Canguilhem I: Regulation 73 2.3 Foucault und Canguilhem II: Milieu 78 2.4 Vom milieu zum environnement 82 3.1 Umgebungen der Evolutionstheorie 89 3.2 Environment, Umwelt und milieu 97 3.3 Die Entstehung der Ökologie als Umgebungswissenschaft 104 3.4 Leben und environment 119 3.5 Vom Organizismus zur Kybernetik 146 3.6 Das Ökosystem und die Bedingung des Beobachters 166 3.7 Umgebungsmaschinen 186 3.8 Kontrollierte Umgebungen 209 3.9 Resilienz und das Ende des Gleichgewichts 230 4.1 Piotr Kropotkin und die Evolution der Gegenseitigkeit 253 4.2 Patrick Geddes und die Urbanität des environments 261 4.3 Lewis Mumford und der Organizismus der Technik 270 4.4 Marshall McLuhan und die environments der Medien 279 4.5 Media ecology und die Metaphern der Ökologie 290 5.1 Ökologische Imperative - Rachel Carsons environmentalism 295 5.2 Ressourcen der Kommodifizierung - environmental policy um 1970 307 5.3 Ambivalenzen des environmentalism 315 5.4 Design und environment I: Jean Baudrillard und die Zeichen der Umgebung 324 5.5 Environmental Bubbles 333 5.6 Design und environment II: Die Effizienz der Architektur 347 5.7 Ökologie und Ökonomie 359 6.1 Das Verschwinden des Außen 367 6.2 Figuren des Kreislaufs - Zur Diagrammatik der Ökologie 375 6.3 Figuren der Schließung - Closed worlds 422 6.4 Figuren der Zirkulation - Die Kreise der Gaia-Hypothese 452 7.1 Autonome Autos und ihre Umgebungen 479 7.2 Operationalisierungen der Unsicherheit 497 7.3 Am Ende: Unbequeme Begriffe und unsichere environments 501 Danksagung 505 Bibliographie 507

  4. Verkörperungen des Kollektiven :
    Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert /
    Contributor: Dabrowska, Anna, (editor.); Doutch, Daniela, (editor.); Martel, Julia, (editor.); Weinstock, Alexander, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem auch der Frage nach Authentizität und Künstlichkeit der jeweiligen Verkörperungsmodelle nachgegangen wird. This volume examines the aesthetic reflection and institutional situatedness of individual and collective models of education.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Epistemologien des Umgebens
    Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen... more

     

    Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten. »Ohne Zweifel bedeutet Sprengers Monographie eine Bereicherung der Medien- und angrenzenden Wissenschaften im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Ökologien und ökologischem Wissen.« Arantzazu Saratxaga Arregi, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-4839-5
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 65
    Subjects: Medien; Technik; Ökologie; Environment; Biopolitik; Umgebung; Künstlichkeit; Organismus; Autonome Technologie; Umgebungswissen; Wissenschaft; Medientheorie; Wissenschaftsgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Technology; Ecology; Biopolitics; Surrounding; Artificiality; Organism; Environmental Knowledge; Science; Media Theory; History of Science; Media Studies;
    Other subjects: Artificiality.; Biopolitics.; Ecology.; Environment.; Environmental Knowledge.; History of Science.; Media Studies.; Media Theory.; Organism.; Science.; Surrounding.; Technology.
    Scope: 1 online resource (562)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Medien des Umgebens 9 1.2 Begriffe des Umgebens 30 1.3 Geschichten des Umgebens 34 1.4 Selbstverständlichkeiten des Vieldeutigen 40 1.5 Techniken künstlicher environments 47 2.1 Die Sicherheit der Zirkulation 61 2.2 Foucault und Canguilhem I: Regulation 73 2.3 Foucault und Canguilhem II: Milieu 78 2.4 Vom milieu zum environnement 82 3.1 Umgebungen der Evolutionstheorie 89 3.2 Environment, Umwelt und milieu 97 3.3 Die Entstehung der Ökologie als Umgebungswissenschaft 104 3.4 Leben und environment 119 3.5 Vom Organizismus zur Kybernetik 146 3.6 Das Ökosystem und die Bedingung des Beobachters 166 3.7 Umgebungsmaschinen 186 3.8 Kontrollierte Umgebungen 209 3.9 Resilienz und das Ende des Gleichgewichts 230 4.1 Piotr Kropotkin und die Evolution der Gegenseitigkeit 253 4.2 Patrick Geddes und die Urbanität des environments 261 4.3 Lewis Mumford und der Organizismus der Technik 270 4.4 Marshall McLuhan und die environments der Medien 279 4.5 Media ecology und die Metaphern der Ökologie 290 5.1 Ökologische Imperative - Rachel Carsons environmentalism 295 5.2 Ressourcen der Kommodifizierung - environmental policy um 1970 307 5.3 Ambivalenzen des environmentalism 315 5.4 Design und environment I: Jean Baudrillard und die Zeichen der Umgebung 324 5.5 Environmental Bubbles 333 5.6 Design und environment II: Die Effizienz der Architektur 347 5.7 Ökologie und Ökonomie 359 6.1 Das Verschwinden des Außen 367 6.2 Figuren des Kreislaufs - Zur Diagrammatik der Ökologie 375 6.3 Figuren der Schließung - Closed worlds 422 6.4 Figuren der Zirkulation - Die Kreise der Gaia-Hypothese 452 7.1 Autonome Autos und ihre Umgebungen 479 7.2 Operationalisierungen der Unsicherheit 497 7.3 Am Ende: Unbequeme Begriffe und unsichere environments 501 Danksagung 505 Bibliographie 507

  6. Verkörperungen des Kollektiven
    Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert
    Contributor: Dąbrowska, Anna (HerausgeberIn); Doutch, Daniela (HerausgeberIn); Martel, Julia (HerausgeberIn); Weinstock, Alexander (HerausgeberIn)
    Published: Januar 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit dem 18. Jahrhundert reflektiert die Literatur individuelle und kollektive Bildungs- und Erziehungsmodelle über Diskurse des Körpers. Mit der Umstellung von Providenz auf Kontingenz rückte die Frage der Bildung angesichts der Gestaltungsmöglichkeiten einer offenen Zukunft ins Zentrum ästhetischer Überlegungen.Ausgehend von dieser Beobachtung untersucht der Band die Wechselwirkungen von Bildungs- und Körperdiskursen sowie der Literatur bis in die Gegenwart. Die Beiträger_innen beleuchten unter verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Bildung und Körper, wobei vor allem auch der Frage nach Authentizität und Künstlichkeit der jeweiligen Verkörperungsmodelle nachgegangen wird. This volume examines the aesthetic reflection and institutional situatedness of individual and collective models of education.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information