Results for *

Displaying results 1 to 25 of 37.

  1. "Jemand musste Josef K. verleumdet haben …"
    erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Der erste Satz ist bekanntlich der schwierigste - und der wichtigste. Er muss den Leser verführen und verrät meist mehr, als wir bei der ersten Lektüre wahrnehmen. Manchmal enthält er im Kern schon die ganze folgende Geschichte. Peter-André Alts... more

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BQDE1191
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQDE/ALTA
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L25717
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 87702
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    31 = Lit Alt Pete
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    BBZ 15179
    Loan of volumes, no copies

     

    Der erste Satz ist bekanntlich der schwierigste - und der wichtigste. Er muss den Leser verführen und verrät meist mehr, als wir bei der ersten Lektüre wahrnehmen. Manchmal enthält er im Kern schon die ganze folgende Geschichte. Peter-André Alts lustvoller Streifzug durch die Weltliteratur führt an großen Texten von der Antike bis zur Gegenwart vor, wie deren Anfänge jenen Pakt mit dem Leser schließen, der die erste Neugier in andauernde Leselust verwandelt. "Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen." "Jemand musste Josef K. verleumdet haben." Manche erste Sätze der Weltliteratur sind so berühmt geworden, dass man sie kennt, auch wenn man das Werk nie gelesen hat. Die Anfänge von Romanen und Erzählungen gewinnen uns, indem sie überraschen oder überwältigen, schmeicheln, erschrecken, verlocken oder erregen. Sie können Spannung erzeugen, Stimmungen hervorrufen, die Protagonisten zum Leben erwecken oder ihre Leser an Ort und Zeit des Geschehens entführen. In vielstimmigen Tonlagen - ironisch, pathetisch, bekenntnishaft oder dunkel - leiten sie in die folgende Geschichte ein. Peter-André Alts funkelnd-luzider Essay über die Poesie des Anfangs zeigt das an 249 Beispielen von Homer bis Peter Handke, von Tolstoi bis Paul Auster. Sein Buch bietet Literaturgeschichte in a nutshell und ist selbst eine große Verführung zum Lesen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783406750045
    Subjects: Romananfang; Literatur; Anfang
    Other subjects: S-Rabatt; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur; Literatur; Romananfang; erste Sätze; erster Satz; Weltliteratur; Antike; Gegenwart; Roman; Anfang; Anfänge; Poesie; Beispiele; Homer; Walter Moers; Tolstoi; Paul Auster; Literaturgeschichte
    Scope: 262 Seiten
    Notes:

    Inhalt; 1. Von der Schwierigkeit,mit dem Erzählen zu beginnen ; 2. Sprechende Götter und göttliches Sprechen; 3. Die Souveränität der Literatur; 4. Der Herausgeber redet; 5. Steckbrief einer Person; 6. Orte und Zeiten; 7. Die Situation ; 8. Plötzliches Ereignis; 9. Spannung ; 10. Stimmung ; 11. Bekenntnisse, Sprechakte, Gerüchte ; 12. Das Unwahrscheinliche ; 13. Kitsch und Triviales ; 14. Spiele der Ironie; 15. Ende, der zweite Anfang ; Anmerkungen ; Register der zitierten Romane und Erzählungen;

  2. "Jemand musste Josef K. verleumdet haben …"
    erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Der erste Satz ist bekanntlich der schwierigste - und der wichtigste. Er muss den Leser verführen und verrät meist mehr, als wir bei der ersten Lektüre wahrnehmen. Manchmal enthält er im Kern schon die ganze folgende Geschichte. Peter-André Alts... more

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der erste Satz ist bekanntlich der schwierigste - und der wichtigste. Er muss den Leser verführen und verrät meist mehr, als wir bei der ersten Lektüre wahrnehmen. Manchmal enthält er im Kern schon die ganze folgende Geschichte. Peter-André Alts lustvoller Streifzug durch die Weltliteratur führt an großen Texten von der Antike bis zur Gegenwart vor, wie deren Anfänge jenen Pakt mit dem Leser schließen, der die erste Neugier in andauernde Leselust verwandelt. "Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen." "Jemand musste Josef K. verleumdet haben." Manche erste Sätze der Weltliteratur sind so berühmt geworden, dass man sie kennt, auch wenn man das Werk nie gelesen hat. Die Anfänge von Romanen und Erzählungen gewinnen uns, indem sie überraschen oder überwältigen, schmeicheln, erschrecken, verlocken oder erregen. Sie können Spannung erzeugen, Stimmungen hervorrufen, die Protagonisten zum Leben erwecken oder ihre Leser an Ort und Zeit des Geschehens entführen. In vielstimmigen Tonlagen - ironisch, pathetisch, bekenntnishaft oder dunkel - leiten sie in die folgende Geschichte ein. Peter-André Alts funkelnd-luzider Essay über die Poesie des Anfangs zeigt das an 249 Beispielen von Homer bis Peter Handke, von Tolstoi bis Paul Auster. Sein Buch bietet Literaturgeschichte in a nutshell und ist selbst eine große Verführung zum Lesen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783406750045
    Subjects: Literatur; Romananfang; erste Sätze; erster Satz; Weltliteratur; Antike; Gegenwart; Roman; Anfang; Anfänge; Poesie; Beispiele; Homer; Walter Moers; Tolstoi; Paul Auster; Literaturgeschichte
    Other subjects: S-Rabatt; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Literatur
    Scope: 262 Seiten
    Notes:

    Inhalt; 1. Von der Schwierigkeit,mit dem Erzählen zu beginnen ; 2. Sprechende Götter und göttliches Sprechen; 3. Die Souveränität der Literatur; 4. Der Herausgeber redet; 5. Steckbrief einer Person; 6. Orte und Zeiten; 7. Die Situation ; 8. Plötzliches Ereignis; 9. Spannung ; 10. Stimmung ; 11. Bekenntnisse, Sprechakte, Gerüchte ; 12. Das Unwahrscheinliche ; 13. Kitsch und Triviales ; 14. Spiele der Ironie; 15. Ende, der zweite Anfang ; Anmerkungen ; Register der zitierten Romane und Erzählungen;

  3. Anfangen und Aufhören
    Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten
    Contributor: Neuhaus, Stefan (Publisher); Kindhäuser, Petra (Publisher)
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Niemand kann sagen, was vor dem Anfang des Lebens war und was nach dessen Ende kommt - oder ob es überhaupt Anfang und Ende gibt, die unabhängig sind von kulturellen Mustern. Das Weltbild der Moderne baut allerdings auf solchen Unterscheidungen auf.... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Niemand kann sagen, was vor dem Anfang des Lebens war und was nach dessen Ende kommt - oder ob es überhaupt Anfang und Ende gibt, die unabhängig sind von kulturellen Mustern. Das Weltbild der Moderne baut allerdings auf solchen Unterscheidungen auf. Denken wir nur zum Beispiel an Immanuel Kant, der dem Menschen einen freien Willen zugesteht, weil er die Fähigkeit hat, sich an den Anfang von etwas zu setzen. Der vorliegende Band versammelt Texte aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die unterschiedliche Perspektiven auf Anfang und Ende entwickeln und, an ausgewählten Beispielen, chronologisch und thematisch ein weites Feld abdecken - von der Antike bis zur Postmoderne, von historischen Quellen bis zum Film, von der Philosophie bis zur Medienwissenschaft, von William Shakespeare bis Michael Ende, von ersten Sätzen in der Literatur bis zu Schlüssen in der Musik. Das ist sicher nicht das Ende der Beschäftigung mit dem Thema, aber immerhin ein - hoffentlich vielversprechender - Anfang!

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Neuhaus, Stefan (Publisher); Kindhäuser, Petra (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764763
    Edition: 1st ed
    Subjects: Anfang; Anfänge; Antike; Beginnings; Culture; Ende; Endings; Film; Kultur; Kulturwissenschaft; Literatur; Literature; Medienwissenschaft; Michael Ende; Musik; Philosophie; Postmoderne; Schlüsse; Shakespeare
    Scope: 1 Online-Ressource (306 Seiten), 2 color ills
    Notes:

    Wilhelm Fink

  4. Praxis, Theorie, Poesie
    Contributor: Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Herausgeber)
    Published: [2018]
    Publisher:  mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783963110535
    Series: Allmende ; Nr. 101 = 38. Jahr (Juli 2018)
    Subjects: Literatur; Öffentliches Gut; Literatur; Allmende
    Other subjects: Anfänge; Ausblick; Jubiläumsausgabe; Karlsruhe; Literarische Gesellschaft; Literatur; Rückblick; Vorabdrucke
    Scope: 104 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  5. Die anfänge der literaturtheorie bei den Serben /
    Published: 2012, c1960.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

     

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 2
    Subjects: Serbian literature
    Other subjects: Anfänge; Geschichte; Kadach; Kroatien; Literaturtheorie; Philologie; Serben; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft
    Scope: 1 online resource (v, 182 p.)
    Notes:

    Literaturverz. (S. 155 - 159)

    Includes bibliographical references.

  6. Die anfänge der literaturtheorie bei den Serben /
    Published: 2012, c1960.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 2
    Subjects: Serbian literature
    Other subjects: Anfänge; Geschichte; Kadach; Kroatien; Literaturtheorie; Philologie; Serben; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft
    Scope: 1 online resource (v, 182 p.)
    Notes:

    Literaturverz. (S. 155 - 159)

    Includes bibliographical references.

  7. Die Anfaenge der Literaturtheorie bei den Serben
    Published: 1960
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... more

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Anfänge; Geschichte; Kadach; Kroatien; Literaturtheorie; Philologie; Serben; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft
    Scope: 1 electronic resource (182 p.)
  8. "Literatur als Gemeingut"
    Published: Dezember 2017
    Publisher:  Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    ZE 1631-100
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783963110016; 3963110015
    Other identifier:
    9783963110016
    DDC Categories: 830
    Series: Allmende ; Nr. 100 = 37. Jahr, Dezember 2017
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Anfänge; Ausblick; Jubiläumsausgabe; Karlsruhe; Literarische Gesellschaft; Literatur; Rückblick; Vorabdrucke; (VLB-WN)1112: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Scope: 134 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  9. Civilization Past and Present
    in two volumes – 1, Volume One
    Published: 1942
    Publisher:  Scott, Foresman and Company, Washington 25, D. C.

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    613:Pol-Wiss 5700/1 I
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Praxis, Theorie, Poesie
    Contributor: Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Herausgeber)
    Published: [2018]
    Publisher:  mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale)

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    ZE 1631-101
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783963110535
    DDC Categories: 830
    Series: Allmende ; Nr. 101 = 38. Jahr (Juli 2018)
    Subjects: Öffentliches Gut; Allmende; Literatur
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Anfänge; Ausblick; Jubiläumsausgabe; Karlsruhe; Literarische Gesellschaft; Literatur; Rückblick; Vorabdrucke; (VLB-WN)1112: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Scope: 104 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  11. Übersetzungswissenschaft
    eine Einführung
    Published: 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und... more

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BKH 106
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A8913
    Loan of volumes, no copies
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-1678
    Loan of volumes, no copies

     

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und Verdeutlichung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien nutzt der Autor ein Paradigmenkonzept, das sich im Unterricht einsetzen lässt, aber auch Lernenden im Selbststudium als Leitfaden dienen kann. Am Ende jeder mit Beispielen, Merksätzen und Zusammenfassungen didaktisch aufbereiteten Einheit finden sich Fragen und Aufgaben, Hinweise zu weiterführender Literatur, ein detailliertes Begriffsregister sowie Anregungen zum Weiterdenken. Ein Downloadbereich unter www.narr.de hält überdies weitere Aufgaben samt Lösungen sowie zusätzliche Materialien bereit. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um das nachmetaphysische Paradigma erweitert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783823384311
    Other identifier:
    9783823384311
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series: bachelor-wissen
    Subjects: Übersetzungswissenschaft
    Other subjects: Verstehen; Übersetzungswissenschaft, Translatologie, Dolmetschen; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Prüfungsvorbereitung; Nachschlagewerk; Übersetzungswissenschaft; Translationswissenschaft; Übersetzen; Hermeneutik; Übersetzungstheorie; Paradigma; Selbststudium; Unterricht; Leitfaden; Didaktik; Paradigmenkonzept; Fortgeschrittene; Anfänge
    Scope: VIII, 271 Seiten, 478 grams.
    Notes:

    Vorwort; Teil 1: Die Anfänge; Einheit 1: Die vorwissenschaftliche Periode; Teil 2: Neubeginn; Einheit 2: Das linguistische Paradigma; Teil 3: Neuorientierung; Einheit 3: Das handlungstheoretische Paradigma; Einheit 4: Das semiotisch-interpretationstheoretische Paradigma; Teil 4: Tradition und Abkehr; Einheit 5: Das verstehenstheoretische Paradigma; Teil 5: Literatur und Kritik; Einheit 6: Das literaturtheoretische Paradigma; Einheit 7: Das machttheoretische Paradigma; Teil 6: Neuland; Einheit 8: Das systemtheoretische Paradigma; Einheit 9: Das nachmetaphysische Paradima; Schluss; Literaturverzeichnis; Sachregister; Personenregister; Verzeichnis der Rubrik "Zum Weiterdenken"

  12. Jagen, sammeln, sesshaft werden
    Meine Abenteuer in 40.000 Jahren Menschheitsgeschichte
    Published: 2022
    Publisher:  Piper ebooks, München

  13. Wir Kassettenkinder : Eine Liebeserklärung an die Achtziger
  14. "Literatur als Gemeingut"
    Published: Dezember 2017
    Publisher:  Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783963110016; 3963110015
    Other identifier:
    9783963110016
    Series: Allmende ; Nr. 100 = 37. Jahr, Dezember 2017
    Other subjects: Anfänge; Ausblick; Jubiläumsausgabe; Karlsruhe; Literarische Gesellschaft; Literatur; Rückblick; Vorabdrucke
    Scope: 134 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  15. Die Anfaenge der Literaturtheorie bei den Serben
    Published: 1960
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Anfänge; Geschichte; Kadach; Kroatien; Literaturtheorie; Philologie; Serben; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (182 p.)
  16. Übersetzungswissenschaft
    Eine Einführung
    Published: 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und Verdeutlichung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien nutzt der Autor ein Paradigmenkonzept, das sich im Unterricht einsetzen lässt, aber auch Lernenden im Selbststudium als Leitfaden dienen kann. Am Ende jeder mit Beispielen, Merksätzen und Zusammenfassungen didaktisch aufbereiteten Einheit finden sich Fragen und Aufgaben, Hinweise zu weiterführender Literatur, ein detailliertes Begriffsregister sowie Anregungen zum Weiterdenken. Ein Downloadbereich unter www.narr.de hält überdies weitere Aufgaben samt Lösungen sowie zusätzliche Materialien bereit. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um das nachmetaphysische Paradigma erweitert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394310
    RVK Categories: ES 700
    DDC Categories: 400
    Edition: 2nd ed.
    Series: bachelor-wissen
    Subjects: Übersetzungswissenschaft; Prüfungsvorbereitung; Nachschlagewerk; Übersetzungswissenschaft; Translationswissenschaft; Übersetzen; Hermeneutik; Übersetzungstheorie; Paradigma; Selbststudium; Unterricht; Leitfaden; Didaktik; Paradigmenkonzept; Fortgeschrittene; Anfänge
    Scope: 1 Online-Ressource (284 p.)
  17. Übersetzungswissenschaft
    Eine Einführung
    Published: 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und Verdeutlichung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien nutzt der Autor ein Paradigmenkonzept, das sich im Unterricht einsetzen lässt, aber auch Lernenden im Selbststudium als Leitfaden dienen kann. Am Ende jeder mit Beispielen, Merksätzen und Zusammenfassungen didaktisch aufbereiteten Einheit finden sich Fragen und Aufgaben, Hinweise zu weiterführender Literatur, ein detailliertes Begriffsregister sowie Anregungen zum Weiterdenken. Ein Downloadbereich unter www.narr.de hält überdies weitere Aufgaben samt Lösungen sowie zusätzliche Materialien bereit. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um das nachmetaphysische Paradigma erweitert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394310
    Other identifier:
    9783823394310
    RVK Categories: ES 700
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Subjects: Prüfungsvorbereitung; Nachschlagewerk; Übersetzungswissenschaft; Translationswissenschaft; Übersetzen; Hermeneutik; Übersetzungstheorie; Paradigma; Selbststudium; Unterricht; Leitfaden; Didaktik; Paradigmenkonzept; Fortgeschrittene; Anfänge
    Scope: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
  18. Anfangen und Aufhören
    Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten
    Contributor: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn); Weber, Petra (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Niemand kann sagen, was vor dem Anfang des Lebens war und was nach dessen Ende kommt – oder ob es überhaupt Anfang und Ende gibt, die unabhängig sind von kulturellen Mustern. Das Weltbild der Moderne baut allerdings auf solchen Unterscheidungen auf.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Niemand kann sagen, was vor dem Anfang des Lebens war und was nach dessen Ende kommt – oder ob es überhaupt Anfang und Ende gibt, die unabhängig sind von kulturellen Mustern. Das Weltbild der Moderne baut allerdings auf solchen Unterscheidungen auf. Denken wir nur zum Beispiel an Immanuel Kant, der dem Menschen einen freien Willen zugesteht, weil er die Fähigkeit hat, sich an den Anfang von etwas zu setzen. Der vorliegende Band versammelt Texte aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die unterschiedliche Perspektiven auf Anfang und Ende entwickeln und, an ausgewählten Beispielen, chronologisch und thematisch ein weites Feld abdecken – von der Antike bis zur Postmoderne, von historischen Quellen bis zum Film, von der Philosophie bis zur Medienwissenschaft, von William Shakespeare bis Michael Ende, von ersten Sätzen in der Literatur bis zu Schlüssen in der Musik. Das ist sicher nicht das Ende der Beschäftigung mit dem Thema, aber immerhin ein – hoffentlich vielversprechender – Anfang!

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn); Weber, Petra (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764763
    Other identifier:
    9783846764763
    Edition: 2019
    Subjects: Film; Kulturwissenschaft; Philosophie; Antike; Medienwissenschaft; Musik; Literatur; Postmoderne; Shakespeare; Ende; Anfang; Michael Ende; Culture; Literature; Anfänge; Beginnings; Endings; Schlüsse; Kultur
    Scope: 1 Online-Ressource
  19. "Jemand musste Josef K. verleumdet haben ..."
    erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Der erste Satz ist bekanntlich der schwierigste - und der wichtigste. Er muss den Leser verführen und verrät meist mehr, als wir bei der ersten Lektüre wahrnehmen. Manchmal enthält er im Kern schon die ganze folgende Geschichte. Peter-André Alts... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der erste Satz ist bekanntlich der schwierigste - und der wichtigste. Er muss den Leser verführen und verrät meist mehr, als wir bei der ersten Lektüre wahrnehmen. Manchmal enthält er im Kern schon die ganze folgende Geschichte. Peter-André Alts lustvoller Streifzug durch die Weltliteratur führt an großen Texten von der Antike bis zur Gegenwart vor, wie deren Anfänge jenen Pakt mit dem Leser schließen, der die erste Neugier in andauernde Leselust verwandelt. "Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen." "Jemand musste Josef K. verleumdet haben..." Manche erste Sätze der Weltliteratur sind so berühmt geworden, dass man sie kennt, auch wenn man das Werk nie gelesen hat. Die Anfänge von Romanen und Erzählungen gewinnen uns, indem sie überraschen oder überwältigen, schmeicheln, erschrecken, verlocken oder erregen. Sie können Spannung erzeugen, Stimmungen hervorrufen, die Protagonisten zum Leben erwecken oder ihre Leser an Ort und Zeit des Geschehens entführen. In vielstimmigen Tonlagen - ironisch, pathetisch, bekenntnishaft oder dunkel - leiten sie in die folgende Geschichte ein. Peter-André Alts funkelnd-luzider Essay über die Poesie des Anfangs zeigt das an 249 Beispielen von Homer bis Peter Handke, von Tolstoi bis Paul Auster. Sein Buch bietet Literaturgeschichte in a nutshell und ist selbst eine große Verführung zum Lesen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406750069
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 3800 ; EC 4520 ; EC 4610 ; GM 4004
    Subjects: erster Satz; Weltliteratur; erste Sätze; Poesie; Anfang; Roman; Gegenwart; Walter Moers; Paul Auster; Anfänge; Tolstoi; Antike; Literatur; Homer; Literaturgeschichte; Beispiele; Romananfang
    Other subjects: Literatur und Sprache
    Scope: 1 Online-Ressource
  20. Utopien für den Alltag
    eine kurze Geschichte radikaler Alternativen zum Patriarchat
    Published: 2023
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    "Utopia is back!" Thomas Piketty Ob Care-Arbeit, Erziehung oder Bildung: Viele Bereiche unseres Alltags sind ungerecht organisiert - zumeist tragen Frauen die Hauptlast. Sie sollen sich um die Kinder kümmern, den Haushalt besorgen, die kranke... more

    Duale Hochschule, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    E 722 Gho
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 503 G
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2024/0017
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MS 3200 G427
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    MD 6400 G427
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    S4 951
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2023/1229
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FKa 1000 Gho
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 806 Gho
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 470/6
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/18547
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/6867
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PC 5 43
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/MS 3155 G427
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FK:3000:333::2023
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 8341
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1874 G427
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 686 DL 5756
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Pol 100 23-4644
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    IKV A 6272-421 4
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    73/9465
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    336851 - A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    UB Weimar
    Mag Db 3082
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Utopia is back!" Thomas Piketty Ob Care-Arbeit, Erziehung oder Bildung: Viele Bereiche unseres Alltags sind ungerecht organisiert - zumeist tragen Frauen die Hauptlast. Sie sollen sich um die Kinder kümmern, den Haushalt besorgen, die kranke Verwandtschaft pflegen und ihre ökonomische Unabhängigkeit doch gefälligst für ein Leben in der Kleinfamilie aufgeben. Im Laufe der Geschichte haben Philosophen, Aktivistinnen und Pioniere nach alternativen Lebensformen gesucht: von den rein weiblichen "Beginenhöfen" im mittelalterlichen Belgien über die matriarchalischen Ökodörfer im heutigen Kolumbien; von der Kommune des Pythagoras bis hin zu Produktions- und Wohngenossenschaften frühsozialistischer Utopisten. Kristen Ghodsee hat zahlreiche inspirierende Beispiele zu einer radikal hoffnungsvollen Vision versammelt. Einige dieser Experimente waren ein kurzes Leuchtfeuer, andere sind der lebende Beweis dafür, dass eine andere Welt möglich ist. Utopien für den Alltag ist auch ein praktischer Leitfaden für alle, die auf der Suche nach Ideen sind, wie wir gleichberechtigter und glücklicher leben können

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bischoff, Laura Su (ÜbersetzerIn); Bischoff, Ulrike (ÜbersetzerIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783518431368; 3518431366
    Other identifier:
    9783518431368
    RVK Categories: MS 3155 ; MS 6980 ; MS 3140 ; MS 3200 ; EC 1874 ; MD 6400
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Subjects: Feminismus und feministische Theorie; Sozial- und Kulturgeschichte; Soziale Gruppen: alternative Lebensstile; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften; Sozialwesen und Sozialsysteme; Soziologie: Familie und Beziehungen
    Other subjects: Anfänge; Barbenheimer; Barbie; Care Work; Care-Arbeit; David Graeber; David Wengrow; Emilia Roig; Geschlechtergerechtigkeit; Hausarbeit; Kinderbetreuung; Luis Rubiales; Margot Robbie; Mental Load
    Scope: 430 Seiten, Illustrationen, 22 x 14 cm
    Notes:

    Zielgruppe: 5JA, für Frauen und/oder Mädchen

  21. Geschichte der islamischen Kunst
    Author: Korn, Lorenz
    Published: 2023
    Publisher:  C.H.Beck, München

    Dieses Buch bietet einen lebendigen Überblick über die islamische Kunst von ihren Anfängen bis in die Moderne. Es stellt sowohl die Grundzüge dar, die sich in der gesamten islamischen Welt finden, und zeichnet die vielfältigen regionalen Traditionen... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan

     

    Dieses Buch bietet einen lebendigen Überblick über die islamische Kunst von ihren Anfängen bis in die Moderne. Es stellt sowohl die Grundzüge dar, die sich in der gesamten islamischen Welt finden, und zeichnet die vielfältigen regionalen Traditionen nach, die den Reichtum der islamischen Kunst ausmachen. Lorenz Korn erklärt das «Bilderverbot» des Islam und seine Auswirkungen auf die Kunst und führt in die verschiedenen Gattungen ein, die von der Kalligraphie und den Dekorationskünsten über die Buchmalerei, die Architektur der Paläste und Grabbauten bis zum Moscheebau mit seinen ganz unterschiedlichen Formen reichen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406798160; 9783406798153
    Other identifier:
    RVK Categories: LH 65960 ; EH 5350
    Edition: 2. durchgesehene Auflage
    Series: Beck Wissen
    Subjects: Kunstgeschichte; Grabbauten; moderne; Kalligrafie; Bauten; Islamische Kunst; regionale Traditionen; Überblick; Malerei; Anfänge; Kunst; Antike; Architektur; Islam; Buchmalerei; Freskomalerei; Moschee; Dekorative Kunst; Neuzeit; Bilderverbot
    Other subjects: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Literatur und Sprache
    Scope: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
  22. Übersetzungswissenschaft
    Eine Einführung
    Published: 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Diese Einführung bietet Anfänger:innen und Fortgeschrittenen einen kompakten, verständlichen Überblick zu Themen, Theorien und Theoretiker:innen der Übersetzungswissenschaft von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zur besseren Orientierung und Verdeutlichung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien nutzt der Autor ein Paradigmenkonzept, das sich im Unterricht einsetzen lässt, aber auch Lernenden im Selbststudium als Leitfaden dienen kann. Am Ende jeder mit Beispielen, Merksätzen und Zusammenfassungen didaktisch aufbereiteten Einheit finden sich Fragen und Aufgaben, Hinweise zu weiterführender Literatur, ein detailliertes Begriffsregister sowie Anregungen zum Weiterdenken. Ein Downloadbereich unter www.narr.de hält überdies weitere Aufgaben samt Lösungen sowie zusätzliche Materialien bereit. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um das nachmetaphysische Paradigma erweitert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394310
    Other identifier:
    9783823394310
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Subjects: Prüfungsvorbereitung; Nachschlagewerk; Übersetzungswissenschaft; Translationswissenschaft; Übersetzen; Hermeneutik; Übersetzungstheorie; Paradigma; Selbststudium; Unterricht; Leitfaden; Didaktik; Paradigmenkonzept; Fortgeschrittene; Anfänge
    Scope: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
  23. Die anfänge der literaturtheorie bei den Serben /
    Published: 2012, c1960.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 2
    Subjects: Serbian literature
    Other subjects: Anfänge; Geschichte; Kadach; Kroatien; Literaturtheorie; Philologie; Serben; Serbien; Slavische Sprachwissenschaft
    Scope: 1 online resource (v, 182 p.)
    Notes:

    Literaturverz. (S. 155 - 159)

    Includes bibliographical references.

  24. Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben
    Published: 1960
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

  25. Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen
    Published: [2016]
    Publisher:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig