Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. ››Und du, du bist eine Frau?!‹‹
    Editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs ›Zwei Frauen B‹
    Published: [2020]; ©2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Aus dem Alten Orient sind fast gar keine Quellen über ‚gewöhnliche‘ Ehe- und Hausfrauen überliefert, da ihre alltägliche Arbeit keiner Aufzeichnung bedurfte und ihr gesellschaftlicher Status zu gering für andere Formen der schriftlichen Verewigung... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aus dem Alten Orient sind fast gar keine Quellen über ‚gewöhnliche‘ Ehe- und Hausfrauen überliefert, da ihre alltägliche Arbeit keiner Aufzeichnung bedurfte und ihr gesellschaftlicher Status zu gering für andere Formen der schriftlichen Verewigung war. Das zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. auf Sumerisch verfasste Streitgespräch ‚Zwei Frauen B‘ stellt dabei eine Ausnahme dar: es ist das einzige altorientalische Literaturwerk, in dem ‚gewöhnliche‘ Frauen als Protagonistinnen fungieren.Aufbauend auf der ersten philologisch-kritischen Edition von ‚Zwei Frauen B‘ widmet sich vorliegende Studie der umfangreichen sprachlichen, rhetorisch-stilistischen und historischen Analyse dieses Schlüsseltextes. Es wird gezeigt, dass das literarisch wie didaktisch hochkomplexe Werk die Eignung der Protagonistinnen zur Frau verhandelt – zunächst im Rahmen eines spielerisch begonnenen Streitgesprächs und schließlich vor Gericht.Verfasst und rezipiert im Rahmen der meist Männern vorbehaltenen höheren Schreiberausbildung bietet ‚Zwei Frauen B‘ somit nicht nur einzigartige Einblicke in das Prozessrecht der altbabylonischen Epoche, sondern auch den ältesten literarischen Gender-Diskurs der Menschheitsgeschichte. Die Arbeit ist mit folgenden Preisen ausgezeichnet worden:- Dissertation Prize of the International Association for Assyriology (IAA), 2018.- Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes für herausragende Arbeiten im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, 2019 This is the first philological-critical edition and detailed investigation of a literary disputation between two women conducted in the Sumerian language, written approx. 4,000 years ago in Babylonia. Their debate on the status of womanhood finally ends up in court. "Two Women B" thus provides unique insights about the construction of ideal womanhood and procedural law in ancient Babylonia

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110685381
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; 16
    Other subjects: Altbabylonische Schulausbildung; Definition von Weiblichkeit; Sumerian; Sumerische Literatur; argumentation; everyday life; literarische Streitgespräche; women's history; RELIGION / Ancient
    Scope: 1 online resource (XIV, 491 p.)
  2. "Und du, du bist eine Frau?!"
    Editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs "Zwei Frauen B"
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783110684803; 3110684802
    Other identifier:
    9783110684803
    RVK Categories: EM 3000
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; Band 16
    Subjects: Frau; Streitgespräch; Leitbild; Sumerisch
    Other subjects: everyday life; argumentation; women's history; Sumerian; Sumerische Literatur; Definition von Weiblichkeit; literarische Streitgespräche; Altbabylonische Schulausbildung
    Scope: XIV, 491 Seiten, 1 Karten, 80 Diagramme, 15 Illustrationen, 28 cm x 21 cm
    Notes:

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  3. ››Und du, du bist eine Frau?!‹‹
    Editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs ›Zwei Frauen B‹
    Published: [2020]; ©2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Aus dem Alten Orient sind fast gar keine Quellen über ‚gewöhnliche‘ Ehe- und Hausfrauen überliefert, da ihre alltägliche Arbeit keiner Aufzeichnung bedurfte und ihr gesellschaftlicher Status zu gering für andere Formen der schriftlichen Verewigung... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Aus dem Alten Orient sind fast gar keine Quellen über ‚gewöhnliche‘ Ehe- und Hausfrauen überliefert, da ihre alltägliche Arbeit keiner Aufzeichnung bedurfte und ihr gesellschaftlicher Status zu gering für andere Formen der schriftlichen Verewigung war. Das zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. auf Sumerisch verfasste Streitgespräch ‚Zwei Frauen B‘ stellt dabei eine Ausnahme dar: es ist das einzige altorientalische Literaturwerk, in dem ‚gewöhnliche‘ Frauen als Protagonistinnen fungieren.Aufbauend auf der ersten philologisch-kritischen Edition von ‚Zwei Frauen B‘ widmet sich vorliegende Studie der umfangreichen sprachlichen, rhetorisch-stilistischen und historischen Analyse dieses Schlüsseltextes. Es wird gezeigt, dass das literarisch wie didaktisch hochkomplexe Werk die Eignung der Protagonistinnen zur Frau verhandelt – zunächst im Rahmen eines spielerisch begonnenen Streitgesprächs und schließlich vor Gericht.Verfasst und rezipiert im Rahmen der meist Männern vorbehaltenen höheren Schreiberausbildung bietet ‚Zwei Frauen B‘ somit nicht nur einzigartige Einblicke in das Prozessrecht der altbabylonischen Epoche, sondern auch den ältesten literarischen Gender-Diskurs der Menschheitsgeschichte. Die Arbeit ist mit folgenden Preisen ausgezeichnet worden:- Dissertation Prize of the International Association for Assyriology (IAA), 2018.- Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes für herausragende Arbeiten im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, 2019 This is the first philological-critical edition and detailed investigation of a literary disputation between two women conducted in the Sumerian language, written approx. 4,000 years ago in Babylonia. Their debate on the status of womanhood finally ends up in court. “Two Women B” thus provides unique insights about the construction of ideal womanhood and procedural law in ancient Babylonia

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110685381
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; 16
    Subjects: Altbabylonische Schulausbildung; Definition von Weiblichkeit; Sumerian; Sumerische Literatur; argumentation; everyday life; literarische Streitgespräche; women's history; RELIGION / Ancient
    Scope: 1 online resource (XIV, 491 p.)
  4. "Und du, du bist eine Frau?!"
    Editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs ›Zwei Frauen B‹
    Published: [2020]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Aus dem Alten Orient sind fast gar keine Quellen über ,gewöhnliche' Ehe- und Hausfrauen überliefert, da ihre alltägliche Arbeit keiner Aufzeichnung bedurfte und ihr gesellschaftlicher Status zu gering für andere Formen der schriftlichen Verewigung... more

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aus dem Alten Orient sind fast gar keine Quellen über ,gewöhnliche' Ehe- und Hausfrauen überliefert, da ihre alltägliche Arbeit keiner Aufzeichnung bedurfte und ihr gesellschaftlicher Status zu gering für andere Formen der schriftlichen Verewigung war. Das zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. auf Sumerisch verfasste Streitgespräch ,Zwei Frauen B' stellt dabei eine Ausnahme dar: es ist das einzige altorientalische Literaturwerk, in dem ,gewöhnliche' Frauen als Protagonistinnen fungieren.Aufbauend auf der ersten philologisch-kritischen Edition von ,Zwei Frauen B' widmet sich vorliegende Studie der umfangreichen sprachlichen, rhetorisch-stilistischen und historischen Analyse dieses Schlüsseltextes. Es wird gezeigt, dass das literarisch wie didaktisch hochkomplexe Werk die Eignung der Protagonistinnen zur Frau verhandelt - zunächst im Rahmen eines spielerisch begonnenen Streitgesprächs und schließlich vor Gericht.Verfasst und rezipiert im Rahmen der meist Männern vorbehaltenen höheren Schreiberausbildung bietet ,Zwei Frauen B' somit nicht nur einzigartige Einblicke in das Prozessrecht der altbabylonischen Epoche, sondern auch den ältesten literarischen Gender-Diskurs der Menschheitsgeschichte. Die Arbeit ist mit folgenden Preisen ausgezeichnet worden:- Dissertation Prize of the International Association for Assyriology (IAA), 2018.- Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes für herausragende Arbeiten im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, 2019 This is the first philological-critical edition and detailed investigation of a literary disputation between two women conducted in the Sumerian language, written approx. 4,000 years ago in Babylonia. Their debate on the status of womanhood finally ends up in court. "Two Women B" thus provides unique insights about the construction of ideal womanhood and procedural law in ancient Babylonia

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110685381
    Other identifier:
    RVK Categories: EM 3000
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; Band 16
    Subjects: Altbabylonische Schulausbildung; Definition von Weiblichkeit; Sumerian; Sumerische Literatur; argumentation; everyday life; literarische Streitgespräche; women's history; RELIGION / Ancient; Streitgespräch; Leitbild; Frau; Sumerisch
    Scope: 1 Online-Ressource (XIV, 483 Seiten), Illustrationen
  5. "Und du, du bist eine Frau?!"
    Editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs ›Zwei Frauen B‹
    Published: [2020]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Aus dem Alten Orient sind fast gar keine Quellen über ,gewöhnliche' Ehe- und Hausfrauen überliefert, da ihre alltägliche Arbeit keiner Aufzeichnung bedurfte und ihr gesellschaftlicher Status zu gering für andere Formen der schriftlichen Verewigung... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aus dem Alten Orient sind fast gar keine Quellen über ,gewöhnliche' Ehe- und Hausfrauen überliefert, da ihre alltägliche Arbeit keiner Aufzeichnung bedurfte und ihr gesellschaftlicher Status zu gering für andere Formen der schriftlichen Verewigung war. Das zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. auf Sumerisch verfasste Streitgespräch ,Zwei Frauen B' stellt dabei eine Ausnahme dar: es ist das einzige altorientalische Literaturwerk, in dem ,gewöhnliche' Frauen als Protagonistinnen fungieren.Aufbauend auf der ersten philologisch-kritischen Edition von ,Zwei Frauen B' widmet sich vorliegende Studie der umfangreichen sprachlichen, rhetorisch-stilistischen und historischen Analyse dieses Schlüsseltextes. Es wird gezeigt, dass das literarisch wie didaktisch hochkomplexe Werk die Eignung der Protagonistinnen zur Frau verhandelt - zunächst im Rahmen eines spielerisch begonnenen Streitgesprächs und schließlich vor Gericht.Verfasst und rezipiert im Rahmen der meist Männern vorbehaltenen höheren Schreiberausbildung bietet ,Zwei Frauen B' somit nicht nur einzigartige Einblicke in das Prozessrecht der altbabylonischen Epoche, sondern auch den ältesten literarischen Gender-Diskurs der Menschheitsgeschichte. Die Arbeit ist mit folgenden Preisen ausgezeichnet worden:- Dissertation Prize of the International Association for Assyriology (IAA), 2018.- Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes für herausragende Arbeiten im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, 2019 This is the first philological-critical edition and detailed investigation of a literary disputation between two women conducted in the Sumerian language, written approx. 4,000 years ago in Babylonia. Their debate on the status of womanhood finally ends up in court. "Two Women B" thus provides unique insights about the construction of ideal womanhood and procedural law in ancient Babylonia

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110685381
    Other identifier:
    RVK Categories: EM 3000
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; Band 16
    Subjects: Altbabylonische Schulausbildung; Definition von Weiblichkeit; Sumerian; Sumerische Literatur; argumentation; everyday life; literarische Streitgespräche; women's history; RELIGION / Ancient; Streitgespräch; Frau; Leitbild; Sumerisch
    Scope: 1 Online-Ressource (XIV, 483 Seiten), Illustrationen
  6. "Und du, du bist eine Frau?!"
    Editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs "Zwei Frauen B"
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783110684803; 3110684802
    Other identifier:
    9783110684803
    RVK Categories: EM 3000
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; Band 16
    Subjects: Frau; Streitgespräch; Leitbild; Sumerisch
    Other subjects: everyday life; argumentation; women's history; Sumerian; Sumerische Literatur; Definition von Weiblichkeit; literarische Streitgespräche; Altbabylonische Schulausbildung
    Scope: XIV, 491 Seiten, 1 Karten, 80 Diagramme, 15 Illustrationen, 28 cm x 21 cm
    Notes:

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  7. "Und du, du bist eine Frau?!" :
    Editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs "Zwei Frauen B" /
    Published: [2021].; © 2021.
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ; Boston :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 978-3-11-068480-3; 3-11-068480-2
    Other identifier:
    9783110684803
    RVK Categories: EM 3000
    DDC Categories: 930
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; Band 16
    Subjects: Sumerisch; Streitgespräch; Frau; Leitbild
    Other subjects: Frauen, alter Orient; Sumer; everyday life; argumentation; women's history; Sumerian; Sumerische Literatur; Definition von Weiblichkeit; literarische Streitgespräche; Altbabylonische Schulausbildung
    Scope: XIV, 491 Seiten :, 1 Karten, 80 Diagramme, 15 Illustrationen ;, 28 cm x 21 cm.
    Notes:

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  8. ››Und du, du bist eine Frau?!‹‹
    Editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs ›Zwei Frauen B‹
  9. "Und du, du bist eine Frau?!"
    editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs "Zwei Frauen B"