Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Kunst und Handlung
    Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Published: 2015
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach... more

     

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind. »Ein sehr lesenswertes, anregendes Buch, das für das Kulturmanagement sowohl einen Anschluss an aktuelle Fragenstellungen der Ästhetik bzw. der Kunsttheorie bietet, als auch zu einem vertieften Verständnis und Nachdenken über aktuelle künstlerische Praktiken einlädt.« Nina Tessa Zahner, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2017) Besprochen in: sehepunkte, 16/2 (2016), Martina Sauer

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2796-7
    Other identifier:
    Edition: First edition.
    Series: Edition Moderne Postmoderne.
    Subjects: Kunst; Handlung; Intentionalität; Ästhetik; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Poetik; Sozialphilosophie; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Agency; Intentionality; Aesthetics; Aesthetics of Production; Aesthetics of Reception; Poetics; Social Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Other subjects: Aesthetics of Production.; Aesthetics of Reception.; Aesthetics.; Agency.; Fine Arts.; Intentionality.; Philosophy.; Poetics.; Social Philosophy.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (263 pages)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Incloudes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kunst als praxis 17 Sagen, Zeigen, Handeln 53 Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes 73 Ruine Pergamon 93 Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst 119 Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen 143 Die Form künstlerischen Handelns 173 Das Kunstwerk als verkörperte Intention 195 Praxisästhetik 215 Kopierhandlungen 233 Autorinnen und Autoren 259 Backmatter 261

  2. Kunst und Handlung
    Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Published: 2015
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind. »Ein sehr lesenswertes, anregendes Buch, das für das Kulturmanagement sowohl einen Anschluss an aktuelle Fragenstellungen der Ästhetik bzw. der Kunsttheorie bietet, als auch zu einem vertieften Verständnis und Nachdenken über aktuelle künstlerische Praktiken einlädt.« Nina Tessa Zahner, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2017) Besprochen in: sehepunkte, 16/2 (2016), Martina Sauer

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2796-7
    Other identifier:
    Edition: First edition.
    Series: Edition Moderne Postmoderne.
    Subjects: Kunst; Handlung; Intentionalität; Ästhetik; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Poetik; Sozialphilosophie; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Agency; Intentionality; Aesthetics; Aesthetics of Production; Aesthetics of Reception; Poetics; Social Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Other subjects: Aesthetics of Production.; Aesthetics of Reception.; Aesthetics.; Agency.; Fine Arts.; Intentionality.; Philosophy.; Poetics.; Social Philosophy.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (263 pages)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Incloudes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kunst als praxis 17 Sagen, Zeigen, Handeln 53 Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes 73 Ruine Pergamon 93 Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst 119 Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen 143 Die Form künstlerischen Handelns 173 Das Kunstwerk als verkörperte Intention 195 Praxisästhetik 215 Kopierhandlungen 233 Autorinnen und Autoren 259 Backmatter 261

  3. Das Bild als Lebensraum
    ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910-1960
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Schon um 1910 konzipierten zahlreiche Maler ihre Werke als Environments: In ihren Schriften legten sie dar, wie ihre abstrakten Bilder eine heilsame und vitalisierende Wirkung auf die Betrachtenden entfalten sollten, wobei Klima, Sonne, Luft und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Schon um 1910 konzipierten zahlreiche Maler ihre Werke als Environments: In ihren Schriften legten sie dar, wie ihre abstrakten Bilder eine heilsame und vitalisierende Wirkung auf die Betrachtenden entfalten sollten, wobei Klima, Sonne, Luft und natürliche Rhythmik als Vergleiche herangezogen wurden.Linn Burchert formuliert das Modell des Lebensraumes als wesentliche Bildauffassung so unterschiedlicher Künstler wie Wassily Kandinsky, Yves Klein, Max Burchartz und anderer. Dabei zeigt sich, dass ökologische Ideen schon vor den 1960er Jahren in die Kunst Einzug hielten und auf welche vielfältigen Quellen der Wissenschafts- und Ideengeschichte Künstler zur Begründung ihrer Ideen rekurrierten. The study proves concepts of ecological pictorial effects in abstract art between 1910 and 1960 and formulates the model of the picture as a habitat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445457
    Other identifier:
    RVK Categories: LH 61100
    Series: Image ; Band 143
    Subjects: Art, Abstract; Bild.; Kunst.; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.; Kunstgeschichte.; Kunsttheorie.; Kunstwissenschaft.; Malerei.; Natur.; Ökologie.; Wirkungsästhetik.; Aesthetics of Reception.; Art History of the 20th Century.; Art History.; Art.; Ecology.; Fine Arts.; Image.; Nature.; Painting.; Theory of Art.; ART / History / Contemporary (1945-)
    Scope: 1 Online-Ressource (392 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  4. Kunst und Handlung
    Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Published: [2015]; ©2015
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind. »Ein sehr lesenswertes, anregendes Buch, das für das Kulturmanagement sowohl einen Anschluss an aktuelle Fragenstellungen der Ästhetik bzw. der Kunsttheorie bietet, als auch zu einem vertieften Verständnis und Nachdenken über aktuelle künstlerische Praktiken einlädt.« Nina Tessa Zahner, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2017) Besprochen in: sehepunkte, 16/2 (2016), Martina Sauer

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2796-7
    Other identifier:
    Edition: First edition.
    Series: Edition Moderne Postmoderne.
    Subjects: Kunst; Handlung; Intentionalität; Ästhetik; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Poetik; Sozialphilosophie; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Agency; Intentionality; Aesthetics; Aesthetics of Production; Aesthetics of Reception; Poetics; Social Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Other subjects: Aesthetics of Production.; Aesthetics of Reception.; Aesthetics.; Agency.; Fine Arts.; Intentionality.; Philosophy.; Poetics.; Social Philosophy.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (263 pages)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Incloudes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kunst als praxis 17 Sagen, Zeigen, Handeln 53 Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes 73 Ruine Pergamon 93 Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst 119 Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen 143 Die Form künstlerischen Handelns 173 Das Kunstwerk als verkörperte Intention 195 Praxisästhetik 215 Kopierhandlungen 233 Autorinnen und Autoren 259 Backmatter 261

  5. Das Bild als Lebensraum
    ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910-1960
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Schon um 1910 konzipierten zahlreiche Maler ihre Werke als Environments: In ihren Schriften legten sie dar, wie ihre abstrakten Bilder eine heilsame und vitalisierende Wirkung auf die Betrachtenden entfalten sollten, wobei Klima, Sonne, Luft und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schon um 1910 konzipierten zahlreiche Maler ihre Werke als Environments: In ihren Schriften legten sie dar, wie ihre abstrakten Bilder eine heilsame und vitalisierende Wirkung auf die Betrachtenden entfalten sollten, wobei Klima, Sonne, Luft und natürliche Rhythmik als Vergleiche herangezogen wurden.Linn Burchert formuliert das Modell des Lebensraumes als wesentliche Bildauffassung so unterschiedlicher Künstler wie Wassily Kandinsky, Yves Klein, Max Burchartz und anderer. Dabei zeigt sich, dass ökologische Ideen schon vor den 1960er Jahren in die Kunst Einzug hielten und auf welche vielfältigen Quellen der Wissenschafts- und Ideengeschichte Künstler zur Begründung ihrer Ideen rekurrierten. The study proves concepts of ecological pictorial effects in abstract art between 1910 and 1960 and formulates the model of the picture as a habitat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445457
    Other identifier:
    RVK Categories: LH 61100
    Series: Image ; Band 143
    Subjects: Art, Abstract; Bild.; Kunst.; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.; Kunstgeschichte.; Kunsttheorie.; Kunstwissenschaft.; Malerei.; Natur.; Ökologie.; Wirkungsästhetik.; Aesthetics of Reception.; Art History of the 20th Century.; Art History.; Art.; Ecology.; Fine Arts.; Image.; Nature.; Painting.; Theory of Art.; ART / History / Contemporary (1945-)
    Scope: 1 Online-Ressource (392 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018