Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 139.

  1. Texte zur Grundlegung der Ästhetik
    lateinisch - deutsch
    Published: [1983]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Die in diesem Band vereinten Texte (Psychologia empirica, Metaphysica §§ 501-623; Philosophische Briefe: Zweiter Brief an Aletheophilus; Philosophia generalis § 147 I; Aesthetica § 1; Kollegium über die Ästhetik § 1), lassen die Einbettung der... more

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die in diesem Band vereinten Texte (Psychologia empirica, Metaphysica §§ 501-623; Philosophische Briefe: Zweiter Brief an Aletheophilus; Philosophia generalis § 147 I; Aesthetica § 1; Kollegium über die Ästhetik § 1), lassen die Einbettung der Baumgartenschen Ästhetik als der Lehre vom sinnlichen Erkennen in seine metaphysische Gesamtkonzeption deutlich werden. Die dem lateinischen Text beigegebene Übersetzung ist besonders wertvoll, weil Baumgartens kompakte und eigenwillige lateinische Ausdrucksweise auch dem Kenner vielfach Schwierigkeiten bereitet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schweizer, Hans Rudolf (Herausgeber, Übersetzer, Verfasser eines Vorworts)
    Language: German; Latin
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 351
    Other subjects: Philosophia generalis; Aesthetica; Metaphysica; Psychologia empirica; Aletheophilus; Ästhetik; Abendländische Philosophie: Aufklärung; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: XXIV, 110 Seiten
  2. Theoretische Ästhetik
    die grundlegenden Abschnitte aus der "Aesthetica" (1750/58) : lateinisch - deutsch
    Published: 1988
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    "Mit der Veröffentlichung der 'Aesthetica' löste Baumgarten ein, was er in seiner Metaphysica (PhB 351) im Ansatz formulierte: die Ästhetik als eigenständige Disziplin, das ist als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', systematisch zu begründen... more

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Mit der Veröffentlichung der 'Aesthetica' löste Baumgarten ein, was er in seiner Metaphysica (PhB 351) im Ansatz formulierte: die Ästhetik als eigenständige Disziplin, das ist als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', systematisch zu begründen und zur Darstellung zu bringen. Der Impuls, der davon ausging, hatte wirkungsgeschichtlich zunächst nur als Entwurf einer besonderen Philosophie der Kunst breite Resonanz. Das eigentliche Ziel war jedoch sehr viel weiter gesteckt: Gegen Wolff, der die Formen der 'sinnlichen Erkenntnis' noch dem 'unteren Erkenntnisvermögen' zurechnete, erweist Baumgarten das Eigenrecht der sensitiven gegenüber der rationalen Erkenntnis."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schweizer, Hans Rudolf (Herausgeber, Übersetzer)
    Language: German; Latin
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Edition: Zweite, durchgesehene Auflage
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 355
    Subjects: Ästhetik
    Other subjects: Metaphysica; Erkenntnistheorie; Aesthetica; Metaphysik; Ästhetik; Philosophie der Kunst; Abendländische Philosophie: Aufklärung; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: XVIII, 233 Seiten
  3. Ästhetik
    lateinisch-deutsch
    Published: [2007]; © 2007
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt,... more

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt, ist die Aesthetica (1750/58), die mit dieser Ausgabe nach rund 250 Jahren erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegt. Ausgehend von der ontologischen Auffassung des Einzelwesens als durchgängig bestimmtes Individuum, dessen Merkmalsfülle der deutlichen Erkenntnis der logischen Analyse entgeht, sich jedoch in der sinnlichen Erscheinung des phaenomenon offenbart, erkennt Baumgarten den klar-verworrenen Vorstellungen der sinnlichen Erkenntnis eine eigene, fundamentale Bedeutung für das Erfassen des Wirklichen zu. Auf der Grundlage seiner Psychologie und Semiotik begreift Baumgarten die Ästhetik nicht nur als Wissenschaft des sinnlichen Erkennens, sondern auch des sinnlichen Darstellens. Sie ist damit zugleich eine Theorie der freien Künste und auch für Rhetorik und Poetik systematisch leitbildend, aus deren historischem Fundus Baumgarten Strukturen und Anschauungsmaterial für die neu zu konstituierende philosophische Disziplin schöpft. Der Text besaß für die weitere Entwicklung der Ästhetik und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert eine epochale Bedeutung, die er bis heute nicht verloren hat. In ihrer Einleitung stellt Dagmar Mirbach Baumgartens Projekt der Ästhetik im Kontext seiner metaphysischen und erkenntnistheoretischen Prämissen dar und eröffnet neue Perspektiven zum Verständnis. In einem Anhang werden diejenigen Paragraphen von Baumgartens Metaphysik und Ethik, auf die er in der Ästhetik verweist, übersetzt. Anmerkungen sowie ein umfangreiches Glossar erschließen den Text.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mirbach, Dagmar (Übersetzer, Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787320080
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; 572a/b
    Other subjects: Psychologie; Poetik; Rhetorik; Ästhetik; Epistemologie und Erkenntnistheorie; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (1305 Seiten)
    Notes:

    Erscheinungsjahr auf der Einstiegsseite: 2009

    Enthält zwei Bände: Teil 1: §§ 1-613 und Teil 2: §§ 614-904

  4. Periodismo y literatura en el mundo hispanohablante:
    continuidades – rupturas – transferencias
    Contributor: Fernández, Hans (Herausgeber); Ertler, Klaus-Dieter (Herausgeber)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fernández, Hans (Herausgeber); Ertler, Klaus-Dieter (Herausgeber)
    Language: Spanish
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825379643
    Series: Studia Romanica ; Band 225
    Other subjects: Literaturwissenschaft, allgemein; Presse und Journalismus; Medienwissenschaft: Journalismus; Spanien; Südamerika; Spanisch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Spanien; Lateinamerika; Hispanoamerika; Journalismus
    Scope: 1 Online-Ressource (178 Seiten), Illustrationen
  5. "Wechsel der Töne"
    musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten
    Contributor: Borio, Gianmario (Herausgeber); Polledri, Elena (Herausgeber)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Borio, Gianmario (Herausgeber); Polledri, Elena (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378172
    Other identifier:
    9783825378172
    Series: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 390
    Subjects: Musik; Rezeption; Lyrik
    Other subjects: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Musikwissenschaft und Musiktheorie; Deutsch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Hölderlin, Friedrich; Literaturwissenschaft; Musikwissenschaft; Musik; Rezeptionsgeschichte; Dichtung und Musik; Metrik; Hölderlin-Rezeption; Neue Musik; Komposition; Dissonanz; 18. Jahrhundert; Manzoni, Giacomo; Nono, Luigi; Zender, Hans; Kurtág, György; Rihm, Wolfgang; 20. Jahrhundert
    Scope: 1 Online-Ressource (308 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Notes:

    Enthält z.T. Beiträge der Tagung "Wechsel der Töne", die vom 9. bis 11. Dezember 2016 in der Fondazione Giorgio Cini in Venedig stattfand.

  6. Abjekte Antike
    Die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit
    Published: [2020]
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden obszöne Texte in Frankreich zu einem Problem erklärt, das nun nicht mehr nur Frage der persönlichen Empörung war, sondern staatliche Zensur und Strafe nach sich zog. Gleichzeitig verlor die antike Literatur im... more

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden obszöne Texte in Frankreich zu einem Problem erklärt, das nun nicht mehr nur Frage der persönlichen Empörung war, sondern staatliche Zensur und Strafe nach sich zog. Gleichzeitig verlor die antike Literatur im Laufe des 17. Jahrhunderts zwar ihren paradigmatischen Status, das Sprechen über die Obszönität antiker Texte nahm dabei aber immens zu und rekurrierte weiterhin auf antike Autoritäten. Ausgehend von diesem Paradox untersucht die Studie den Umgang mit dem Phänomen antiker Obszönität in literaturtheoretischen, historischen und moralischen Diskursen vor allem des 17. und 18. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund des Bedeutungswandels von ‚obscenus‘ zu ‚obscène‘ spürt sie interdiskursive Elemente in Traktaten, Lexika, Briefen, Editionen und Übersetzungen auf und analysiert (antike) Obszönität als Kollektivsymbol humanistischen, höfischen, bürgerlichen, aufklärerischen und revolutionären Selbstverständnisses. Sie beschreibt dabei Obszönität als diskursives Moment dialektischer Distanzierung zwischen Interesse und Abstoßung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379520
    Series: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe ; Neue Folge, Band 163
    Other subjects: Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800; Literaturtheorie; Ideengeschichte, Geistesgeschichte; Frankreich; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.); 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Literaturgeschichte; Frankreich; 18. Jahrhundert; Frühe Neuzeit; Obszönität; Geschichtstheorie; Diskursanalyse; Antikenrezeption; Ekel; antike Literatur; Moral; Literaturtheorie; Moderne; Aufklärung; 17. Jahrhundert; Textüberlieferung; Editionsgeschichte; Autorschaft; Viau, Théophile de; Abstoßung; Huet, Pierre Daniel; Bayle, Pierre
    Scope: 1 Online-Ressource (334 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018

    Dissertation, Universität Paris (Sorbonne),

    Dissertation, Universität Florenz,

  7. Describing women's clothing in eighteenth-century England
    Published: 2024
    Publisher:  The Boydell Press, Woodbridge

    Uncovers sources from the parish pauper to the gentlewoman to consider relationships with clothing across the social hierarchy in the long eighteenth century more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Uncovers sources from the parish pauper to the gentlewoman to consider relationships with clothing across the social hierarchy in the long eighteenth century

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Kritik der Urteilskraft
    Published: [2009]; © 2009
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    ger: Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen... more

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan

     

    ger: Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der Natur für unsere Erkenntnisvermögen. Im zweiten Hauptteil erörtert er die Frage, inwieweit wir der Natur selbst eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe des Naturzwecks und der sich selbst organisierenden Wesen. Auf eine teleologische Beurteilung der Natur kann dort nicht verzichtet werden, wo wir die Form des Gegenstandes durch den Naturmechanismus nicht erklären können. Die Edition dokumentiert den Wortlaut der zweiten Originalausgabe von 1793. Sie verzeichnet alle relevanten Lesarten der ersten und dritten Ausgabe sowie die wichtigsten Konjekturen früherer Herausgeber. Die Einleitung des Herausgebers führt in die Themenstellung der Schrift ein und diskutiert einige in der Literatur kontrovers erörterte Lehrstücke. Die ausführlichen Sachanmerkungen weisen Zitate und verdeckte Anspielungen nach. Dieser 2. Auflage ist als Beilage der Text der von Kant verworfenen ersten Einleitung in die KdU beigegeben, die in der Forschung als ein wichtiges Dokument gilt für die Erschließung des nachgelassenen Opus postumum

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Klemme, Heiner F (Herausgeber); Giordanetti, Piero (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787320691
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 507
    Subjects: Erkenntnistheorie; Ästhetik; Kritische Philosophie; Vernunftkritik; Epistemologie und Erkenntnistheorie; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (CI, 633 Seiten)
    Notes:

    Das Hauptwerk wird ergänzt durch die Beilage: Kant, Immanuel: Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft

  9. Periodismo y literatura en el mundo hispanohablante
    continuidades – rupturas – transferencias
    Contributor: Fernández, Hans (Herausgeber); Ertler, Klaus-Dieter (Herausgeber)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Shaftesbury
    Contributor: Godel, Rainer (Herausgeber); Kringel, Ina (Herausgeber)
    Published: 2010
    Publisher:  Felix Meiner Verlag

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Godel, Rainer (Herausgeber); Kringel, Ina (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787324491
    Other identifier:
    Series: Aufklärung ; 22
    Subjects: 18. Jahrhundert; Moralphilosophie; Shaftesbury (Anthony Ashley Cooper); Ästhetik; Religionsphilosophie; Aufklärung; Sozial- und Kulturgeschichte; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
  11. "Wechsel der Töne"
    musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten
    Contributor: Borio, Gianmario (Herausgeber); Polledri, Elena (Herausgeber)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Borio, Gianmario (Herausgeber); Polledri, Elena (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378172
    Other identifier:
    9783825378172
    Series: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 390
    Subjects: Musikwissenschaft und Musiktheorie; Deutsch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Hölderlin, Friedrich; Literaturwissenschaft; Musikwissenschaft; Musik; Rezeptionsgeschichte; Dichtung und Musik; Metrik; Hölderlin-Rezeption; Neue Musik; Komposition; Dissonanz; 18. Jahrhundert; Manzoni, Giacomo; Nono, Luigi; Zender, Hans; Kurtág, György; Rihm, Wolfgang; 20. Jahrhundert
    Scope: 1 Online-Ressource (308 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Notes:

    Enthält z.T. Beiträge der Tagung "Wechsel der Töne", die vom 9. bis 11. Dezember 2016 in der Fondazione Giorgio Cini in Venedig stattfand

  12. Abjekte Antike
    Die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit
    Published: [2020]
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden obszöne Texte in Frankreich zu einem Problem erklärt, das nun nicht mehr nur Frage der persönlichen Empörung war, sondern staatliche Zensur und Strafe nach sich zog. Gleichzeitig verlor die antike Literatur im... more

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan

     

    Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden obszöne Texte in Frankreich zu einem Problem erklärt, das nun nicht mehr nur Frage der persönlichen Empörung war, sondern staatliche Zensur und Strafe nach sich zog. Gleichzeitig verlor die antike Literatur im Laufe des 17. Jahrhunderts zwar ihren paradigmatischen Status, das Sprechen über die Obszönität antiker Texte nahm dabei aber immens zu und rekurrierte weiterhin auf antike Autoritäten. Ausgehend von diesem Paradox untersucht die Studie den Umgang mit dem Phänomen antiker Obszönität in literaturtheoretischen, historischen und moralischen Diskursen vor allem des 17. und 18. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund des Bedeutungswandels von ‚obscenus‘ zu ‚obscène‘ spürt sie interdiskursive Elemente in Traktaten, Lexika, Briefen, Editionen und Übersetzungen auf und analysiert (antike) Obszönität als Kollektivsymbol humanistischen, höfischen, bürgerlichen, aufklärerischen und revolutionären Selbstverständnisses. Sie beschreibt dabei Obszönität als diskursives Moment dialektischer Distanzierung zwischen Interesse und Abstoßung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379520
    Series: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe ; Neue Folge, Band 163
    Subjects: Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800; Literaturtheorie; Ideengeschichte, Geistesgeschichte; Frankreich; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.); 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Literaturgeschichte; 18. Jahrhundert; Frühe Neuzeit; Obszönität; Geschichtstheorie; Diskursanalyse; Antikenrezeption; Ekel; antike Literatur; Moral; Moderne; Aufklärung; 17. Jahrhundert; Textüberlieferung; Editionsgeschichte; Autorschaft; Viau, Théophile de; Abstoßung; Huet, Pierre Daniel; Bayle, Pierre
    Scope: 1 Online-Ressource (334 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018

    Dissertation, Universität Paris (Sorbonne),

    Dissertation, Universität Florenz,

  13. Texte zur Grundlegung der Ästhetik
    lateinisch - deutsch
    Published: [1983]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Die in diesem Band vereinten Texte (Psychologia empirica, Metaphysica §§ 501-623; Philosophische Briefe: Zweiter Brief an Aletheophilus; Philosophia generalis § 147 I; Aesthetica § 1; Kollegium über die Ästhetik § 1), lassen die Einbettung der... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan

     

    Die in diesem Band vereinten Texte (Psychologia empirica, Metaphysica §§ 501-623; Philosophische Briefe: Zweiter Brief an Aletheophilus; Philosophia generalis § 147 I; Aesthetica § 1; Kollegium über die Ästhetik § 1), lassen die Einbettung der Baumgartenschen Ästhetik als der Lehre vom sinnlichen Erkennen in seine metaphysische Gesamtkonzeption deutlich werden. Die dem lateinischen Text beigegebene Übersetzung ist besonders wertvoll, weil Baumgartens kompakte und eigenwillige lateinische Ausdrucksweise auch dem Kenner vielfach Schwierigkeiten bereitet

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schweizer, Hans Rudolf (Herausgeber, Übersetzer, Verfasser eines Vorworts)
    Language: German; Latin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787325743; 9783787325740
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 351
    Subjects: Philosophia generalis; Aesthetica; Metaphysica; Psychologia empirica; Aletheophilus; Ästhetik; Abendländische Philosophie: Aufklärung; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: XXIV, 110 Seiten
  14. Theoretische Ästhetik
    die grundlegenden Abschnitte aus der "Aesthetica" (1750/58) : lateinisch - deutsch
    Published: 1988
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    "Mit der Veröffentlichung der 'Aesthetica' löste Baumgarten ein, was er in seiner Metaphysica (PhB 351) im Ansatz formulierte: die Ästhetik als eigenständige Disziplin, das ist als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', systematisch zu begründen... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan

     

    "Mit der Veröffentlichung der 'Aesthetica' löste Baumgarten ein, was er in seiner Metaphysica (PhB 351) im Ansatz formulierte: die Ästhetik als eigenständige Disziplin, das ist als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', systematisch zu begründen und zur Darstellung zu bringen. Der Impuls, der davon ausging, hatte wirkungsgeschichtlich zunächst nur als Entwurf einer besonderen Philosophie der Kunst breite Resonanz. Das eigentliche Ziel war jedoch sehr viel weiter gesteckt: Gegen Wolff, der die Formen der 'sinnlichen Erkenntnis' noch dem 'unteren Erkenntnisvermögen' zurechnete, erweist Baumgarten das Eigenrecht der sensitiven gegenüber der rationalen Erkenntnis."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schweizer, Hans Rudolf (Herausgeber, Übersetzer)
    Language: German; Latin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787325719; 9783787325719
    Other identifier:
    Edition: Zweite, durchgesehene Auflage
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 355
    Subjects: Metaphysica; Erkenntnistheorie; Aesthetica; Metaphysik; Ästhetik; Philosophie der Kunst; Abendländische Philosophie: Aufklärung; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: XVIII, 233 Seiten
  15. Ästhetik
    lateinisch-deutsch
    Published: [2007]; © 2007
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt,... more

    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan

     

    Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt, ist die Aesthetica (1750/58), die mit dieser Ausgabe nach rund 250 Jahren erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegt. Ausgehend von der ontologischen Auffassung des Einzelwesens als durchgängig bestimmtes Individuum, dessen Merkmalsfülle der deutlichen Erkenntnis der logischen Analyse entgeht, sich jedoch in der sinnlichen Erscheinung des phaenomenon offenbart, erkennt Baumgarten den klar-verworrenen Vorstellungen der sinnlichen Erkenntnis eine eigene, fundamentale Bedeutung für das Erfassen des Wirklichen zu. Auf der Grundlage seiner Psychologie und Semiotik begreift Baumgarten die Ästhetik nicht nur als Wissenschaft des sinnlichen Erkennens, sondern auch des sinnlichen Darstellens. Sie ist damit zugleich eine Theorie der freien Künste und auch für Rhetorik und Poetik systematisch leitbildend, aus deren historischem Fundus Baumgarten Strukturen und Anschauungsmaterial für die neu zu konstituierende philosophische Disziplin schöpft. Der Text besaß für die weitere Entwicklung der Ästhetik und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert eine epochale Bedeutung, die er bis heute nicht verloren hat. In ihrer Einleitung stellt Dagmar Mirbach Baumgartens Projekt der Ästhetik im Kontext seiner metaphysischen und erkenntnistheoretischen Prämissen dar und eröffnet neue Perspektiven zum Verständnis. In einem Anhang werden diejenigen Paragraphen von Baumgartens Metaphysik und Ethik, auf die er in der Ästhetik verweist, übersetzt. Anmerkungen sowie ein umfangreiches Glossar erschließen den Text

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mirbach, Dagmar (Herausgeber, Übersetzer)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787320080
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; 572a/b
    Subjects: Psychologie; Poetik; Rhetorik; Ästhetik; Epistemologie und Erkenntnistheorie; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (1305 Seiten)
    Notes:

    Erscheinungsjahr auf der Einstiegsseite: 2009

    Enthält zwei Bände: Teil 1: §§ 1-613 und Teil 2: §§ 614-904

  16. <<Die>> Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik
    zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800
    Published: [2001]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Ausgangspunkt des Buches ist die Beobachtung, daß die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl in allgemeiner gesellschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf das Verständnis von ?Bildung? als eine Zeit des Umbruchs angesehen werden muß. Auf der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan

     

    Ausgangspunkt des Buches ist die Beobachtung, daß die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl in allgemeiner gesellschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf das Verständnis von ?Bildung? als eine Zeit des Umbruchs angesehen werden muß. Auf der gesellschaftlichen Ebene gewinnt die europäische Moderne Kontur, auf der semantischen Ebene beginnt ein auf Geistiges und Seelisches bezogener Begriff von Bildung allmählich den noch auf körperliche Formen bezogenen älteren Begriff in den Schatten zu stellen. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich teils aus ideengeschichtlichen Beweggründen, teils aufgrund einer stark vereinfachenden diachronen Orientierung vor allem jenem neueren Verständnis von Bildung gewidmet hat, zeichnet Liebsch die tatsächlich bestehenden Verknüpfungen zwischen den beiden semantischen Modi nach. Ästhetische Bildung meint – untersucht werden die Positionen von Winckelmann, Wieland, Herder, Forster, Humboldt und Schiller – im Kern die geistige Bildung des 'entfremdeten' modernen Individuums anhand der körperlichen Bildung der antiken Plastik. Dieser semantische Kurzschluß einer 'Bildung durch Bildung' verträgt sich insbesondere mit den historischen Einsichten seiner Urheber schlecht, denn für diese gibt es in der Gegenwart weder die antiken Rezeptionsbedingungen, geschweige denn eine Neuauflage ihrer Kunstproduktion

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330542; 9783787330546
    Other identifier:
    Series: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft ; 2
    Subjects: Ästhetik; Bildung; Begriffsgeschichte; Kunsttheorie; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
  17. Individualität
    Contributor: Eibl, Karl (Herausgeber); Willems, Marianne (Herausgeber)
    Published: 1996
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Gegenstand des Jahrbuches Aufklärung« ist die Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Der Gedanke der erkenntnisfördernden Kraft der offenen, unparteiischen Diskussion war eine der wichtigsten Überzeugungen des Jahrhunderts.... more

    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Gegenstand des Jahrbuches Aufklärung« ist die Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Der Gedanke der erkenntnisfördernden Kraft der offenen, unparteiischen Diskussion war eine der wichtigsten Überzeugungen des Jahrhunderts. Es ist diese Grundhaltung der Aufklärung, die auch die Anlage des Jahrbuches bestimmt. Das Streben nach Interdisziplinarität war eine dominierende Tendenz und Ausdruck der Integrationskraft der Epoche. Der Umbruch des kulturellen und zivilisatorischen Selbstverständnisses sowie die Entfaltung der bürgerlichen Gesellschaft wurde von ihm mitbestimmt. Auch dieser Idee versucht die Aufklärung zu entsprechen. Fachübergreifend angelegt, wird die Aufklärung thematisch flexibel Ergebnisse und Perspektiven der verschiedenen Forschungsdisziplinen im Hinblick auf die jeweiligen sachlichen Schwerpunkte zusammenführen, die durch Kurzbiographien, Diskussionen sowie Forschungs- und Literaturberichte ergänzt werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Eibl, Karl (Herausgeber); Willems, Marianne (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787334872
    Other identifier:
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1996
    Series: Aufklärung ; Jahrgang 9, Heft 2
    Subjects: Aufklärung; 18. Jahrhundert; Jahrbuch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
  18. Kritik der Urteilskraft
    Published: [2009]; © 2009
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der... more

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der Natur für unsere Erkenntnisvermögen. Im zweiten Hauptteil erörtert er die Frage, inwieweit wir der Natur selbst eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe des Naturzwecks und der sich selbst organisierenden Wesen. Auf eine teleologische Beurteilung der Natur kann dort nicht verzichtet werden, wo wir die Form des Gegenstandes durch den Naturmechanismus nicht erklären können. Die Edition dokumentiert den Wortlaut der zweiten Originalausgabe von 1793. Sie verzeichnet alle relevanten Lesarten der ersten und dritten Ausgabe sowie die wichtigsten Konjekturen früherer Herausgeber. Die Einleitung des Herausgebers führt in die Themenstellung der Schrift ein und diskutiert einige in der Literatur kontrovers erörterte Lehrstücke. Die ausführlichen Sachanmerkungen weisen Zitate und verdeckte Anspielungen nach. Dieser 2. Auflage ist als Beilage der Text der von Kant verworfenen ersten Einleitung in die KdU beigegeben, die in der Forschung als ein wichtiges Dokument gilt für die Erschließung des nachgelassenen Opus postumum.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Klemme, Heiner F. (Herausgeber); Giordanetti, Piero (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787320691
    Other identifier:
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 507
    Other subjects: Erkenntnistheorie; Ästhetik; Kritische Philosophie; Vernunftkritik; Epistemologie und Erkenntnistheorie; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (CI, 633 Seiten)
    Notes:

    Das Hauptwerk wird ergänzt durch die Beilage: Kant, Immanuel: Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft

  19. Transottoman Biographies, 16th–20th c
    Contributor: Klein, Denise (Herausgeber); Vlachopoulou, Anna (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  V&R unipress, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Abstract For centuries, people moved between the Ottoman Empire, Eastern Europe, and Iran. This book studies the biographies of individuals and groups as different as rulers and revolutionaries, frontier bandits and merchants, soldiers and slaves... more

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Abstract For centuries, people moved between the Ottoman Empire, Eastern Europe, and Iran. This book studies the biographies of individuals and groups as different as rulers and revolutionaries, frontier bandits and merchants, soldiers and slaves from the sixteenth to the twentieth centuries. Following their journeys across borders, the case studies of this volume emphasize the profound effect that mobility had on the lives and thoughtworlds of everyone with a Transottoman trajectory. The chapters reveal breaks, adjustments, and continuities in people’s biographies and the in-betweenness that moving typically created.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Secrets et surveillance épistolaires dans l'Europe du dix-huitième siècle
    Contributor: Côté, Sébastien (Publisher); Drouin, Sébastien (Publisher)
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Liverpool University Press, Liverpool

    En un siècle marqué par d incessantes querelles théologiques et d innombrables conflits armés, auxquels s ajoutent des tensions entre l Église, l État et le parti des " Philosophes ", les correspondances constituent un lieu privilégié pour observer... more

    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    En un siècle marqué par d incessantes querelles théologiques et d innombrables conflits armés, auxquels s ajoutent des tensions entre l Église, l État et le parti des " Philosophes ", les correspondances constituent un lieu privilégié pour observer les mécanismes de surveillance Sébastien Côté et Sébastien Drouin, Secrets et surveillance dans les correspondances du long dix-huitième siècle Jörg Ulbert, Le chiffre diplomatique français au dix-huitième siècle Kelsey Rubin-Detlev, Notre style n'est bon que pour nous et pour les commis des postes : Catherine II de Russie et la surveillance des correspondances Mélinda Caron, La Correspondance littéraire et son secret: enjeux sociaux, affectifs et philosophiques Ann-Marie Hansen, Trois modes de secret stratégique épistolaire dans l échange autour des Lettres choisies de Pierre Bayle (1714) Dorothy P. Arthur, Les femmes auteurs et la rançon de la célébrité dans les années 1750: trois études de cas Sophie Rothé, L'écriture à la lilliputienne : Sade captif, un épistolier sous surveillance dans les prisons d État Myriam Deniel-Ternant, Les suppliques des ecclésiastiques trouvés en flagrant délit chez les prostituées parisiennes: réponse et instrument de la surveillance policière Martina Chumova, Problèmes de santé masculine et secrets angoissants à la fin du dix-huitième siècle: étude de cas d un bourgeois dans une situation délicate

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Côté, Sébastien (Publisher); Drouin, Sébastien (Publisher)
    Language: French
    Media type: Book
    ISBN: 9781802078770
    RVK Categories: AZ 10000
    Series: Oxford University studies in the Enlightenment ; 2023:12
    Subjects: Überwachung; Brief
    Other subjects: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); c 1700 to c 1800; Espionnage - Correspondance - Europe - 18e siècle / (IdRef)027495752; Vie intellectuelle - Europe - 18e siècle / (IdRef)029509793; HISTORY / Social History; LIT024000; Literary studies: c 1500 to c 1800; Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Scope: xix, 181 Seiten, 24 cm
    Notes:

    Notes bibliographiques en bas de pages. Résumés pages 157-159. Bibliographie pages 161-176. Index pages 177-181

  21. Troubled by faith
    insanity and the supernatural in the age of the asylum
    Author: Davies, Owen
    Published: [2023]
    Publisher:  Oxford University Press, Oxford

    "The 19th century was a time of extraordinary scientific innovation, but with the rise of psychiatry, faiths and popular beliefs were often seen as signs of a diseased mind. By exploring the beliefs of asylum patients, we see the 19th century in a... more

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "The 19th century was a time of extraordinary scientific innovation, but with the rise of psychiatry, faiths and popular beliefs were often seen as signs of a diseased mind. By exploring the beliefs of asylum patients, we see the 19th century in a new light, with science, faith, and the supernatural deeply entangled in a fast-changing world."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Describing women's clothing in eighteenth-century England
    Published: 2024
    Publisher:  The Boydell Press, Woodbridge

    Uncovers sources from the parish pauper to the gentlewoman to consider relationships with clothing across the social hierarchy in the long eighteenth century more

    Deutsches Museum, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Uncovers sources from the parish pauper to the gentlewoman to consider relationships with clothing across the social hierarchy in the long eighteenth century

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  23. Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik
    Zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800
    Published: 2016
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Ausgangspunkt des Buches ist die Beobachtung, daß die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl in allgemeiner gesellschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf das Verständnis von ?Bildung? als eine Zeit des Umbruchs angesehen werden muß. Auf der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ausgangspunkt des Buches ist die Beobachtung, daß die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl in allgemeiner gesellschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf das Verständnis von ?Bildung? als eine Zeit des Umbruchs angesehen werden muß. Auf der gesellschaftlichen Ebene gewinnt die europäische Moderne Kontur, auf der semantischen Ebene beginnt ein auf Geistiges und Seelisches bezogener Begriff von Bildung allmählich den noch auf körperliche Formen bezogenen älteren Begriff in den Schatten zu stellen. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich teils aus ideengeschichtlichen Beweggründen, teils aufgrund einer stark vereinfachenden diachronen Orientierung vor allem jenem neueren Verständnis von Bildung gewidmet hat, zeichnet Liebsch die tatsächlich bestehenden Verknüpfungen zwischen den beiden semantischen Modi nach. Ästhetische Bildung meint – untersucht werden die Positionen von Winckelmann, Wieland, Herder, Forster, Humboldt und Schiller – im Kern die geistige Bildung des 'entfremdeten' modernen Individuums anhand der körperlichen Bildung der antiken Plastik. Dieser semantische Kurzschluß einer 'Bildung durch Bildung' verträgt sich insbesondere mit den historischen Einsichten seiner Urheber schlecht, denn für diese gibt es in der Gegenwart weder die antiken Rezeptionsbedingungen, geschweige denn eine Neuauflage ihrer Kunstproduktion.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330542; 9783787330546
    Other identifier:
    9783787330546
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2016.
    Series: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft ; 2
    Subjects: Ästhetik; Bildung; Begriffsgeschichte; Kunsttheorie; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 2ACG; ABA; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (211 S.)
  24. Werke / Romane I: Eduard Allwill
    Anhang
    Published: 2016
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fi ktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fi ktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus vorangegangene Kommentierungen zu berücksichtigen waren. Sodann nehmen zwei Arten von Nachweisen, die nicht zwingend zu einem Kommentar gehören, größeren Raum ein: zum einen die (auto) biographische Rückbindung bestimmter Figuren, Konstellationen, Orte und Aussagen, zum anderen Hinweise auf inhaltliche Parallelen im philosophischen und briefl ichen Werk Jacobis wie auch in dem von Zeitgenossen, vor allem von Goethe und Rousseau. Vorletzter Band der auf zwölf Teilbände angelegten und hoch gelobten historischkritischen Edition, die alle von Jacobi veröffentlichten oder im Manuskript erhaltenen Werke umfasst. 'This superb new Jacobi WerkeAusgabe is indispensable' schrieb Rolf Ahlers.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Götz, Carmen (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333789; 9783787333783
    Other identifier:
    9783787333783
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2016.
    Series: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 6,2
    Subjects: moralische Reflexionen; Historisch-kritische Edition; Klassische Deutsche Philosophie; Briefe; Charakterportraits; Philosophie; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 2ACG; QD; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource
  25. Die Sachen der Aufklärung
    Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale
    Contributor: Berndt, Frauke (HerausgeberIn); Fulda, Daniel (HerausgeberIn)
    Published: 2013
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die Sache der Aufklärung meinen wir zu kennen - die Aufklärer forderten Gedankenfreiheit, Selbstbestimmung, eine Lebensführung nach Maßgabe der Vernunft und bürgerliche Rechte. Weniger bekannt sind die konkreten Sachen, für die sich das 18.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Sache der Aufklärung meinen wir zu kennen - die Aufklärer forderten Gedankenfreiheit, Selbstbestimmung, eine Lebensführung nach Maßgabe der Vernunft und bürgerliche Rechte. Weniger bekannt sind die konkreten Sachen, für die sich das 18. Jahrhundert interessierte: Dinge des Alltags, die materiale Dimension von Erkenntnis, Kultur und Kritik, Laboreinrichtungen, Handelswaren und Kunstobjekte. Der vorliegende Band geht dem Zusammenhang ebenso wie der Spannung zwischen der 'Sache der Aufklärung', d. h. ihrem überhistorischen programmatischen Kern bzw. ihren normativen Zielvorstellungen, und den 'Sachen der Aufklärung' nach. Zur Debatte stehen sowohl die causae, welche die Aufklärung vor ihren Gerichtshof bringt, als auch die res, die das rhetorische System als Gegenstand der Rede und der Künste definiert, sowohl die Medien der Kommunikation und Überlieferung als auch das erkenntnistheoretische Verhältnis von Verstand und Sinnlichkeit. Der Band dokumentiert exemplarisch die große Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, die 2010 vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Landesforschungsschwerpunkt 'Aufklärung - Religion - Wissen' sowie den Franckeschen Stiftungen zu Halle ausgerichtet wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berndt, Frauke (HerausgeberIn); Fulda, Daniel (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787322442; 9783787322442
    Other identifier:
    9783787322442
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 34
    Subjects: Ästhetik; Aufklärung; Philosophie der Geschichte des Wissens; Sozial- und Kulturgeschichte; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); NHTB; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (659 S.)