Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, die zu diesem Anlaß (zum 80. Geburtstag Konrad Wolfs) von international renommierten Film- und Kulturwissenschaftlern gehalten wurden. Sie werden ergänzt von weiteren Beiträgen, die das Spektrum der...
more
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
Inter-library loan:
Unlimited inter-library loan, copies and loan
Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, die zu diesem Anlaß (zum 80. Geburtstag Konrad Wolfs) von international renommierten Film- und Kulturwissenschaftlern gehalten wurden. Sie werden ergänzt von weiteren Beiträgen, die das Spektrum der Ansätze und Analysen um zentrale Facetten bereichern. Im Mittelpunkt des Buches stehen konkrete Formen der Auseinandersetzung mit Geschichte, Gesellschaft und kultureller Identität, wie sie in den Filmen Konrad Wolfs auf ebenso vielschichtige wie unermüdlich insistierende Weise betrieben wird. Die Beiträge widmen sich Traditionslinien und Absetzungsbewegungen zwischen Wolf, der DEFA und der (deutsch-)deutschen Filmgeschichte. Betrachtet werden Einflüsse und Wechselwirkungen mit dem zeitgenössischen Filmschaffen in Ost- und Westeuropa, Asien und den USA sowie Wolfs Arbeit für das Fernsehen der DDR und seine Tätigkeit als Publizist, Funktionär und Kulturpolitiker. Gestellt wird schließlich immer wieder die Frage nach Überlieferung und Aktualität von Wolfs Oeuvre sowie danach, was seine Filme, Schriften und die in ihnen aufgehobenen Spuren gesellschaftlicher Identität und künstlerischer Subjektivität in ästhetischen Erfahrungen und Formen kultureller (Selbst-) Reflexion uns heute noch - wieder oder erstmals - zu vermitteln vermögen.