Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Mein Abschied von Deutschland
    Wovon ich rede, wenn ich von Freiheit rede
  2. Verdienen Manager, was sie verdienen?
    eine wirtschaftsethische Stellungnahme
    Published: 2010
    Publisher:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    In der öffentlichen Diskussion werden die Bezüge von Führungskräften mit der Semantik der Leistungsgerechtigkeit bewertet. Allerdings zeigt eine detaillierte Analyse von Prinzipal-Agent-Problemen in der modernen Wirtschaft, dass eine... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2010,4)
    No inter-library loan

     

    In der öffentlichen Diskussion werden die Bezüge von Führungskräften mit der Semantik der Leistungsgerechtigkeit bewertet. Allerdings zeigt eine detaillierte Analyse von Prinzipal-Agent-Problemen in der modernen Wirtschaft, dass eine leistungsgerechte Entlohnung oft nicht das beste Ergebnis hervorruft. Daher schlagen wir vor, eine alternative Semantik bei der Festlegung und Bewertung der Managerentlohnung zu verwenden: Verfahrensgerechtigkeit. Die Verwendung dieser Semantik im öffentlichen Diskurs führt zu glaubwürdigeren Argumenten und höherer Akzeptanz der Managerentlohnung in der Bevölkerung. "Pay-for-Performance" is the central semantics in the public discourse on executive compensation. But a detailed analysis of principal-agent-problems in a modern firm shows that strictly performance-based compensation schemes do often lead to a suboptimal outcome. To solve that problem, the focus of the public discourse has to shift from the "Pay-for-Performance"-semantics to a "process"-semantics: compensation is to be considered as appropriate if it is the outcome of a fair and transparent procedure. Such a paradigm shift of public perception would - to the advantage of all stakeholders - foster the social acceptance of efficient executive compensation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868292923
    Other identifier:
    hdl: 10419/170333
    RVK Categories: CC 7262 ; QC 010
    Series: Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2010, 4
    Subjects: Managervergütung; Leistungsmotivation; Prinzipal-Agent-Theorie; Gerechtigkeit; Managerentlohnung; Innovationen; Leistungsgerechtigkeit; Verfahrensgerechtigkeit; öffentlicher Diskurs; Executive Compensation; Innovations; Pay for Performance; Public Discourse
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: III, 32 S., 1,60 MB), graph. Darst.
  3. Gerechtigkeit = Nachhaltigkeit?
    die Vorzüge der Nachhaltigkeitssemantik
    Author: Pies, Ingo
    Published: 2012
    Publisher:  Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle

    Dieser Beitrag vergleicht die Gerechtigkeitssemantik, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann, mit der vergleichsweise jungen Nachhaltigkeitssemantik. Basierend auf diesem Vergleich werden drei Vorzüge der Nachhaltigkeitssemantik... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2012,18)
    No inter-library loan

     

    Dieser Beitrag vergleicht die Gerechtigkeitssemantik, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann, mit der vergleichsweise jungen Nachhaltigkeitssemantik. Basierend auf diesem Vergleich werden drei Vorzüge der Nachhaltigkeitssemantik herausgearbeitet. Sie bestehen darin, (a) eine kosmopolitische Perspektive einzunehmen, (b) aus der soziale Prozesse an dem internen Kriterium gemessen werden, ob sie kontinuierungsfähig sind oder in absehbarer Weise gegen die Wand laufen. (c) Die Nachhaltigkeitssemantik nimmt ferner eine langfristige Perspektive ein, die ressortübergreifend ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zusammendenkt und die Governance-Frage stellt, ob es Fehlanreize gibt, die im Wege institutioneller Reformen abgestellt werden müssen, um gesellschaftliche Funktionssysteme dauerhaft funktionsfähig zu halten. Anhand von vier konkreten Beispielen wird illustriert, wie sehr die Nachhaltigkeitssemantik der demokratischen Öffentlichkeit hilft, die richtigen Fragen zu stellen. This article compares the age-old semantics of justice with the relatively young semantics of sustainability. Based on this comparison, it points out that the semantics of sustainability provides several advantages: (a) Sustainability promotes a cosmopolitical perspective. (b) Sustainability judges social processes by the internal criterion whether they have a potential to be continued or whether anytime soon they run against the wall. (c) Sustainability combines a long-term perspective with a multidimensional approach, comprising ecological, economic and social aspects, in order to ask the governance question whether one can identify disincentives that have to be corrected via institutional reform in order to keep social systems lastingly functional. Four concrete examples serve to illustrate that the semantics of sustainability help the democratic public to ask the right questions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868295313
    Other identifier:
    hdl: 10419/170376
    Series: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Nr. 2012, 18
    Subjects: Nachhaltige Entwicklung; Gerechtigkeit; Heuristik; Gerechtigkeit; Nachhaltigkeit; institutionelle Reformen; Heuristik; öffentlicher Diskurs; justice; sustainability; institutional reforms; heuristics; public discourse
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 14 Seiten, 86 KB)
  4. Wokismus und Hypermoralität
    Anmerkungen zur neuen Tugendwächterei
    Published: 2024
    Publisher:  tredition, Ahrensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783384363350
    Other identifier:
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)ab 14 Jahre; (BISAC Subject Heading)POL042000; (BISAC Subject Heading)SEL004000; (VLB-WN)9530; Wokismus; Hypermoralität; woke Bewegungen; Moralwächter; falsche Moral; bodyshaming; body positivity; Tugendwächterei; Politische Korrektheit; Meinungsfreiheit; Cancel Culture; Zensur; Totalitarismus; Transgender; Homosexualität; Selbstbestimmung; Selbstbestimmungsgesetz; Moralische Überlegenheit; moralische Arroganz; moralische Entrüstung; Demokratie; Demokratiegefährdung; (VLB-WN)9732; (Zielgruppe)Leser, Leserinnen, Akademiker, Studierende, Studenten, Soziologiestudenten, Politikwissenschaftler, Philosophen, Kulturwissenschaftler, Kommunikationswissenschaftler, Politiker, Politikerinnen, Politisch Interessierte, Identitätspolitiker, Journalisten, Medienschaffende, Kritiker der Cancel Culture, Kritiker, Juristen, Juristinnen, Gesellschaftspolitische Aktivisten, Befürworter, Kritiker, Anhänger von Wokismus, Kritiker von sozialem Aktivismus, Konservative, Liberale, Lehrer, Pädagogen, Lehrende gesellschaftlicher Werte, Lernende, Jugendliche, junge Menschen, Kulturinteressierte, Psychologen, Soziologen, Fachleute, Diskursforscher, Wissenschaftler, Forscher; (BISAC Subject Heading)SOC004000: Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft; (BISAC Subject Heading)SOC066000: Flüchtlinge und politisches Asyl; (BISAC Subject Heading)SOC064000: Untersuchungen zu Homosexualität / LGBTQ; (BISAC Subject Heading)EDU009000: Pädagogische Psychologie; (BISAC Subject Heading)EDU000000: Schulen und Vorschulen; (BISAC Subject Heading)LAN004000: Medienwissenschaften: TV und Gesellschaft; (BISAC Subject Heading)FAM000000: Soziale Gruppen: alternative Lebensstile; (BISAC Subject Heading)SEL004000: Geschlechterpsychologie; (BISAC Subject Heading)POL016000: Politische Strukturen und Prozesse; (BISAC Subject Heading)PHI005000: Soziale Einstellungen; (BISAC Subject Heading)POL043000: Politischer Aktivismus; (BISAC Subject Heading)SOC031000: Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung; (BISAC Subject Heading)PHI019000: Politikwissenschaft; (BISAC Subject Heading)POL035000: Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte; (BISAC Subject Heading)POL039000: Ethische Themen: Zensur; (BISAC Subject Heading)SOC050000: Soziale Schichten; (BISAC Subject Heading)PSY013000: Psychologie: Emotionen; (BISAC Subject Heading)SOC032000: Gender Studies: Gruppen; (BISAC Subject Heading)SOC065000: Sexualität; (BISAC Subject Heading)COM065000: Medienwissenschaft: Journalismus; (BISAC Subject Heading)SOC007000: Migration, Einwanderung und Auswanderung; (BISAC Subject Heading)PSY040000: Experimentelle Psychologie; (BISAC Subject Heading)PSY050000: Sozialpsychologie; (BISAC Subject Heading)POL015000: Politische Parteien; (BISAC Subject Heading)SOC037000: Prognosen, Zukunftsstudien; (BISAC Subject Heading)SOC026000: Soziologie: Arbeit und Beruf; (BISAC Subject Heading)PSY051000: Kognitive Psychologie; (BISAC Subject Heading)SOC026040: Sozialtheorie; (BISAC Subject Heading)REF020000: Sozialforschung und -statistik; (BISAC Subject Heading)POL042000: Politische Ideologien; (BISAC Subject Heading)LAW069000: Soziale und politische Philosophie; (BISAC Subject Heading)MED050000: Ethik und Moralphilosophie; (BISAC Subject Heading)SCI090000: Philosophie des Geistes; (BISAC Subject Heading)PHI011000: Logik; (BIC subject category)JFFE: Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft; (BIC subject category)JFFD: Flüchtlinge und politisches Asyl; (BIC subject category)JFSK: Untersuchungen zu Homosexualität / LGBTQ; (BIC subject category)JNC: Pädagogische Psychologie; (BIC subject category)JNL: Schulen und Vorschulen; (BIC subject category)JFDT: Medienwissenschaften: TV und Gesellschaft; (BIC subject category)JFSS: Soziale Gruppen: alternative Lebensstile; (BIC subject category)JMG: Geschlechterpsychologie; (BIC subject category)JPH: Politische Strukturen und Prozesse; (BIC subject category)JFF: Soziale Einstellungen; (BIC subject category)JPW: Politischer Aktivismus; (BIC subject category)JFFJ: Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung; (BIC subject category)JNW: Außerschulische Aktivitäten; (BIC subject category)JPA: Politikwissenschaft; (BIC subject category)JMC: Entwicklungspsychologie; (BIC subject category)JPV: Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte; (BIC subject category)JFMD: Ethische Themen: Zensur; (BIC subject category)JFSC: Soziale Schichten; (BIC subject category)JMQ: Psychologie: Emotionen; (BIC subject category)JMF: Familienpsychologie; (BIC subject category)JFSJ: Gender Studies: Gruppen; (BIC subject category)JMU: Sexualität; (BIC subject category)JN: Sozialpädagogik; (BIC subject category)JFD: Medienwissenschaft: Journalismus; (BIC subject category)JFFN: Migration, Einwanderung und Auswanderung; (BIC subject category)JFS: Gesellschaftliche Gruppen; (BIC subject category)JHBK: Soziologie: Familie und Beziehungen; (BIC subject category)JML: Experimentelle Psychologie; (BIC subject category)JPZ: Politische Korruption; (BIC subject category)JMH: Sozialpsychologie; (BIC subject category)JPL: Politische Parteien; (BIC subject category)JFFR: Prognosen, Zukunftsstudien; (BIC subject category)JHBL: Soziologie: Arbeit und Beruf; (BIC subject category)JMR: Kognitive Psychologie; (BIC subject category)JHBA: Sozialtheorie; (BIC subject category)JHBC: Sozialforschung und -statistik; (BIC subject category)JPF: Politische Ideologien; (BIC subject category)HPS: Soziale und politische Philosophie; (BIC subject category)HPQ: Ethik und Moralphilosophie; (BIC subject category)HPM: Philosophie des Geistes; (BIC subject category)HPL: Logik; Moralwächterei; Identitätspolitik; Intoleranz; Gesellschaftlicher Wandel; gesellschaftliche Debatte; öffentlicher Diskurs; Soziale Gerechtigkeit; Virtue Signaling; Freiheit Moral; gesellschaftliche Polarisierung; Aktivismus; Moralismus; (BIC subject category)JN: Bildungsstrategien und -politik; (BISAC Subject Heading)EDU003000: Bildungsstrategien und -politik; (BIC subject category)JPFK: Demokratische Ideologien: Liberalismus, Mitte; (BISAC Subject Heading)POL042000: Demokratische Ideologien: Liberalismus, Mitte; (BIC subject category)JFFT: Konsum; (BISAC Subject Heading)PHI005000: Konsum; (BIC subject category)JNF: Frühkindliche Pflege & Bildung; (BISAC Subject Heading)EDU023000: Frühkindliche Pflege & Bildung; (BIC subject category)JPFC: Marxismus und Kommunismus; (BISAC Subject Heading)POL005000: Marxismus und Kommunismus; (BIC subject category)JPWH: Nichtstaatliche Organisationen (NGOs); (BISAC Subject Heading)POL041000: Nichtstaatliche Organisationen (NGOs); (BIC subject category)JNK: Bildungssysteme und -strukturen; (BIC subject category)JPFM: Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts; (BISAC Subject Heading)POL042020: Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts; (BIC subject category)JPVL: Politische Kampagnen und Werbung; (BIC subject category)JPFN: Nationalismus; (BISAC Subject Heading)POL031000: Nationalismus; (BISAC Subject Heading)HEA042000: Sex und Sexualität, soziale Aspekte; (BISAC Subject Heading)FAM000000: Gesellschaftliche Gruppen; (BIC subject category)JPWQ: Revolutionäre Gruppen und Bewegungen; (BISAC Subject Heading)HIS031000: Revolutionäre Gruppen und Bewegungen; (BIC subject category)JNA: Pädagogik: Theorie und Philosophie; (BISAC Subject Heading)EDU040000: Pädagogik: Theorie und Philosophie; (BIC subject category)JPVK: Öffentliche Meinung und Umfragen; (BIC subject category)JPWD: Interessengruppen, Protestbewegungen und gewaltfreie Aktionen; (BIC subject category)JPS: Internationale Beziehungen; (BISAC Subject Heading)POL011000: Internationale Beziehungen; (BIC subject category)JPFF: Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links; woke Gruppierungen; woke Gruppen; Tugendwächter; Toleranz; Ideologische Polarisierung
    Scope: Online-Ressource, 213 Seiten
  5. Politische Konzepte in der DDR
    zwischen Diskurs und Wirklichkeit
    Contributor: Benoist, Stéphanie (Herausgeber); Gerrer, Marie-Geneviève (Herausgeber); Gautier, Laurent (Herausgeber)
    Published: 2013
    Publisher:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Benoist, Stéphanie (Herausgeber); Gerrer, Marie-Geneviève (Herausgeber); Gautier, Laurent (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783631574096; 3631574096
    Other identifier:
    9783631574096
    Series: Sprache im Kontext ; Bd. 41
    Subjects: Sprachgebrauch; Politische Sprache
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS014000; (BIC Subject Heading)CF; Diskursanalyse; Textlinguistik; Propaganda; öffentlicher Diskurs; DDR-Sprache; Ost-West-Diskurs; Plakat (politisch); (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Scope: 176 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Notes:

    Literaturangaben